• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ARCTICs neues Premium-Lüftersegment P Pro-Serie: Effiziente Leistung bei hohem Luftwiderstand

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.143
ARCTIC stellt mit der neuen P Pro-Serie seine bisher leistungsstärksten Lüfter vor. Die Modelle P12 Pro und P14 Pro markieren dabei den Beginn eines neuen Premiumsegments im Sortiment des Herstellers und soll sich an Nutzer richten, die höchste Effizienz bei Luftdurchsatz und statischem Druck suchen. Besonders in Szenarien mit hohen Anforderungen an die Kühlung, wie etwa an Radiatoren oder in luftstromoptimierten Gehäusen, sollen die neuen Lüfter ihr volles Potenzial entfalten können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...schöne sache. warten wir mal die tests ab. gerade kühlleistung pro lautstärke wäre interessant.
auch ganz nett: "staubfiltrierten Gehäusen" (y)
 
Ich bin der Meinung dass Arctic da echt viel für den Preis bietet.

Aber warum fangen die Pro mit 600U/Min an, ich hab bisher die P12 PWM genommen die ab 200U/Min anfangen
 
Wenn die neuen P12 Pro PST wirklich besser sind als die alten PWM PST, dann sind die auch gute CPU-Lüfter. Müsste man mal kaufen und die beim Thermalright Peerless Assasin austesten.
 
naja wen die erst bei 600 anfangen für silent fans raus.
 
Na bisschen was an Luft sollen die Dinger ja nun auch bewegen. Das tun sie nicht bei 200 oder 400 RPM.
 
Doch, das tun sie.
Ich poste später Temperaturen.
 
Passt alles so weit, aber 3000 upm ist schon ungewöhnlich. Selbst wenn ein Lüfter mit 3000 upm im Nebenraum sein sollte, wäre er zu laut.
Einerseits, wirbt der Hersteller mit hohen Luftdurchsatz bei 25 dB., selbst bei Luftwiderstand. Andererseits, gibt derselbe gar keine Angaben zur Lautstärke und keine bei 25 dB. zum Luftdurchsatz samt Druck an. Wie passt das zusammen, wenn man von dem Produkt so überzeugt ist und ihn als Premium bezeichnet?
Der Lüfter bietet mehr Leistung bei niedriger Drehzahl mit höherem Luftdurchsatz und statischem Druck bei 25 dB(A) – ideal für leise, starke Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tun sie nicht bei 200 oder 400 RPM.

Mein Thermalright Assassin King 120 SE läuft auf meinem 8600G im Idle auf unter 500U/Min, auch mit wenig Drehzahl kann gekühlt werden.

Wenn dann im Gehäuse mehrere Lüfter drin sind könnten die im Idle auch recht langsam drehen. Ist ja nicht schlimm wenn sie dann bei Last etwas höher drehen, das tun evtl. CPU-Lüfter und Netzteil-Lüfter auch
 
Und worauf bezieht sich die Angabe 130.84m³/h (77 CFM)? Das kann sicher nicht stimmen bei 3.000 upm.
 
Wäre schade, wenn die wirklich 600U/min haben müssen. Für Idle braucht es nicht unbedingt direkt so viel.
 
Na bisschen was an Luft sollen die Dinger ja nun auch bewegen. Das tun sie nicht bei 200 oder 400 RPM.
9xP14 PWM auf Mora. Rechner Idle bzw. bin am Surfen und habe nebenbei Youtube laufen.

Hier der Temperaturverlauf über 5min nach dem Umschalten von 0 auf 300rpm:
1751658912049.png
Im weiterem Verlauf von 40min sinkt die Cold Temperatur weiter auf 28,5°:
1751659015116.png
6,5° Differenz mögen nach nicht viel klingen, sind für Wassertemperatur aber eine Menge.

Also ja, die bewegen auch bei 300rpm noch Luft und die reichen beim daddeln meiner Games (Anno, GTA) aus, damit das Wasser nicht >40° steigt. Passiv geht das hingegen nicht.
 
Einerseits, wirbt der Hersteller mit hohen Luftdurchsatz bei 25 dB., selbst bei Luftwiderstand. Andererseits, gibt derselbe gar keine Angaben zur Lautstärke und keine bei 25 dB. zum Luftdurchsatz samt Druck an. Wie passt das zusammen, wenn man von dem Produkt so überzeugt ist und ihn als Premium bezeichnet?

Schau dir das Diagramm auf der Produktseite genauer an bei 25 dB(A) im Vergleich zum P12 Non-Pro ist die Leistung mit einem (CPU) Kühlkörper als Widerstand beim Luftdurchsatz und statischem Druck besser. Eine Tabelle mit Werten wäre aber deutlich besser gewesen, denn das ablesen aus dem Diagramm ist sehr ungenau.

Und worauf bezieht sich die Angabe 130.84m³/h (77 CFM)? Das kann sicher nicht stimmen bei 3.000 upm.

Ich kenne solche Angaben bei Lüftern beim Luftdurchsatz immer nur auf max. RPM und ohne Widerstand gemessen. Da ist bei 3.000 rpm diese Angabe absolut realistisch.
Zum Vergleich ein Noctua NF-F12 industrialPPC-3000 schafft bei 3.000 rpm 186.7m³/h (109.88 CFM).

Btw. Ich fände es auch besser wenn Hersteller die Leistung der Lüfter zur Lautstärke angeben würden und das mit Widerstand, damit auch mal Praxisnahe Werte hat mit denen man leichter vergleichen kann. Auch wenn man das dann nicht von Hersteller zu Hersteller nutzen könnte, da der Testaufbau nie gleich wäre, aber zumindest wenn der Messaufbau bei einem Hersteller immer identisch wäre, könnte man das zum Vergleich der verschiedenen Modelle des Herstellers nutzen.
 
Gesehen erst bei Amazon Ausland. Vor allem, dass das Produkt dort seit März gelistet ist.
Drehzahl500-1700rpm
Luftdurchsatz158.37m³/h (93.2 CFM)
Nein, das passt gar nicht. Vergleiche nur das, was der Hersteller selbst angegeben hat. Unter den technischen Details steht nichts davon. Nur 130.84m³/h (77 CFM).
Selbstredend zum Vergleich. NZXT F Series F140P (2024) liefert mit 1.700 upm. mehr, als der Arctic P Pro 120 mm. Die Grössenunterschiede sind mir bewusst, aber die Drehzahl ist fast verdoppelt. Da muss der Wert bei 130 CFM liegen.

Der Hersteller bringt ein Premium Produkt raus. Wirbt ihn extra für die PC-Kühlung und unterschlägt die wichtigsten Angaben zum Produkt?
Für 7 € das Stück ok. Nur was ist dann da dran Premium?

2025-7-4 22-50-27.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell mir da aber die Frage was Arctic da geritten hat so einen Lüfter zu bringen!

Niemand im Consumer Bereich braucht 3000rpm viel zu laut.

Ich finde an dem Lüfter gar nix "PRO" Ich finde den eher Schrott.

Artic hat mit dem p12 und p14 eine absolute Referenz in Sachen günstige, sehr gute Lüfter im Portfolio und kommt dann quasi mit einem Rückschritt um die Ecke mit einem Preis für einem einzel Lüfter für fast 17€ ?

!Check ich nicht!

Die 40€ für 5stk ist übrigens mit 50% Rabatt zum Start heißt 5stk kosten eigentlich 80€. Was verglichen mit anderen Herstellern immer noch günstig ist, aber warum Starten die bei 600rpm ?

Man man man finde das Produkt ist komplett am Markt vorbei entwickelt.

Ein Moderner Lüfter muss in meinen Augen
- leise sein
- Guten Durchsatz bei geringer Lautstärke bieten
- zusammen steckbares Daisychain bieten(Lüfter an Lüfter)
- entkoppelt sein

Zu moderaten Preis

Gibt genug Premium Müll von:
Corsair, NZXT,LIANLI,Thermaltake u.s.w.

Das hätten die Ziele von Arctic sein sollen

Sprich einfach eine weiter Entwicklung vom p12 oder p14.

(is nur meine Meinung)
 
Bestimmt wird es naher Zukunft dazu mal nominierte Tests geben.

Man ist also gespannt.

Bei Lüftern habe ich ganz schön Extreme hinter mir.
Früher viel mit All in One CPUs und GPUs gekühlt.
Seitdem die Pumpen aber nach 5 bis 8 Jahren den Geist aufgeben, nur Luft.

Früher hatte ich immer die Noiseblocker Silent Pro Lüfter verbaut.
Da habe ich nicht gehört, dass die AIO ausgefallen war und mal kurz hohe Temps.

Seitdem habe ich auch nur noch Noctua Industrial 3000 rpm verbaut - die halten auch durch mit 3 cm Staubschicht und mit denen würde man hören, das etwas nicht stimmt. 😁 😂
WS_20250601_153511465.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Albundyi06

Woher weißt du, wie laut 3000 Umin sind? Zudem sollten Lüfter im Alltag fast immer gedrosselt sein, je nach anliegender Wärme und der Leistung des Lüfters. Und die 3000 könnten auch recht hilfreich sein, wenn etwa, wie ich das schon öfter beobachtet habe, beim Start des PCs die Lüfter kurzzeitig voll laufen - da wird der Kühler mal kurz durchgeblasen...


Und ohne die Lüfter zu kennen, aber SO sieht Preis-Leistung aus! 5 Arctic zum Preis eines Noctua!
 
Wobei ich jetzt bei einem ΔTmax von gerade mal 3°K nur dem Grunde nach von "besser" sprechen würde - die 3° erkauft man sich mit einem Plus von nahezu 15 (in Worten: Fünfzehn!) dB(A).
Meine Gedanken zur LFIII Pro mit genau diesen Lüftern. Wer sich für diese Lüfter entscheidet, entscheidet sich für kompromisslose Kühlung.

Und Geräuschkulisse. 🤷‍♂️
 
@Rudi Ratlos

3000rpm sind niemals leise egal bei welchem Lüfter.
Deine sie pusten den Staub raus Geschichte kannst du auch streichen da is quatsch mit Soße.

Zum Thema Noctua
Noctua will absolutes Premium sein und verlangt entsprechend Preise

Arctic stand immer für sehr gut und günstig!
 
@Rudi Ratlos

3000rpm sind niemals leise egal bei welchem Lüfter.
Deine sie pusten den Staub raus Geschichte kannst du auch streichen da is quatsch mit Soße.
Diesen "Quatsch mit Soße" erlebe ich alle paar Tage beim Start meines PCs...
Ob das Zufall ist, oder im Bios so programmiert, weiß ich natürlich nicht, aber es passiert.

Und wenn ein Lüfter 3000 kann, kann er auch 1000 oder 2000, je nach Situation. Es ist ja nicht gesagt, daß er seine Leistung nur bei 3000 bringt. Der Arctic wird mit 77-131m³/h bei Geschwindigkeiten von 600-3000 spezifiziert. Klingt für mich sehr gut.
Ein Vergleichstest bei verschiedenen Geschwindigkeiten könnte hier für Aufklärung sorgen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Keine 40€ für das 5er Pack? Arctic haut mal echt wieder einen raus. https://www.arctic.de/P12-Pro-PST-5-Pack/ACFAN00307A
"Derzeit nicht verfügbar".
ABER: Den Rabatt gibts auch bei Einzellüftern! Einfach fünf bestellen = 39,95 Euro!
 

Anhänge

  • 2025-07-05 11.20.57 www.arctic.de eca3cb032544.jpg
    2025-07-05 11.20.57 www.arctic.de eca3cb032544.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Der Arctic wird mit 77-131m³/h bei Geschwindigkeiten von 600-3000 spezifiziert. Klingt für mich sehr gut.
Das ist sogar sehr schlecht bei 120 mm und 3.000 upm.

Phanteks T30-120, 120mm​

Abmessungen
120x120x30mm (BxHxT)
Drehzahl
0-3000rpm
Luftdurchsatz
171.6m³/h (100.99 CFM)
Luftdruck
7.11mmH₂O
Lautstärke
39.7dB(A)
 
"sehr schlecht"? aha....

Der Phanteks ist 30mm dick, also schon mal nicht direkt vergleichbar. Der statische Druck des Arctic ist trotz nur 25mm auch schon 6,9mmH2O, und 0rpm macht der übrigens auch - bei unter 5% PWM. Angaben zur Lautstärke finde ich leider nicht, aber was ich so von Arctic kenne, ist immer sehr gut gewesen. Nicht unhörbar aber leise, es sei denn, man dreht voll auf.

Und im Preisvergleich sieht es auch erheblich besser aus für den Arctic. 17 Euro vs 36 für den Einzellüfter bei regulärem Preis. Und im Sammelpack wirds noch mal besser: 5 Arctic aktuell für 40 Euro vs. 84 Euro für 3 Phanteks.

Das ist eben die Stärke von Arctic. Sie sind nirgendwo leistungsmäßig on the Top. Aber eben immer knapp darunter und das zum Preis, den sonst nur Billiglüfter kosten. Deshalb schrieb ich ja "Das ist für mich Preis-Leistung".
 
@Bimer Der T30 ist auch 5mm dicker als der P12 Pro und die extremwerte (maximaler Druck und maximaler Luftfluss) sagen wenig darüber aus wie die Performance eines Lüfters in der Realität ist, wichtig ist da eher der Verlauf der PQ-Kurve und der sieht laut den Messungen von Cybernetics/HWBusters beim P12 Pro sehr vielversprechend aus.



Der T30 ist bei maximaler Drehzahl lauter als der P12 bei Maximaler Drehzahl wobei nach den Lautstärkemessungen man die jeweilige Kurve vom P12 Pro mit der gleichen prozentualen Lüfterdrehzahl -10% vom T30 vergleichen kann. Guckt man sich die P12 Pro @100% und die T30 @90% Kurve an, dann fällt auf, dass der T30 zwar mehr Luftvolumen fördert, Lautstärkenormiert aber bei stärker werdendem Gegendruck mehr und mehr zurückfällt, weshalb ich erwarten würde, dass der P12 Pro den T30 auf Radiatoren mit hohem Gegendruck lautstärkenormiert schlagen kann, aber als Gehäuselüfter weniger leistet.
 
 
400rpm min klingt schon besser.
 
Ich habe einen freezer 3 360 argb pro.
Da sind die lüfter verbaut.
Ich finde sie bis 2000 u fast unhörbar.
Man hört lediglich das leise rauschen wie bei p12 und p14 die ich auch im system habe.
Ab 2200 hört man dann halt lauter.
Man hört halt den motor.
Ich kühle meinen 9950x3d in idle bei ca. 1200-1400 u auf 44 °c beim gamen um die 62°c und bei maxlast typischer encoding im schnitt bei 69 mit spitzen bis 77 .
Auch bei dieser max last höre ich nur ein rauschen.
Ich finde das immet sehr individuell da jedes gehör anders ist
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh