[Sammelthread] Der 3D Druck Showroom - auch Fehlschläge erwünscht

Naja muss es denn am 4Kant so dünn sein oder kann man das einfach viel größer machen?
Wie gesagt bei meinem Mähroboter habe ich ja eine neue Messerscheibe gemacht und die ist gewaltig größer.
Man muss ja nicht immer 1:1 original maße nutzen


Hier mal meine Messerscheibe aus TPU die schon paar Wochen im Einsatz ist

Rechts liegt die originale Scheibe
Problem ist, der Mitnehmer hat 7mm. Und die Buchse in dem das Zahnrad läuft ist auch nur so 10mm groß. Mal sehen wie lang der Robi überhaupt noch durchhält. Mich wundert eh das der Akku noch nicht schlapp ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Problem ist, der Mitnehmer hat 7mm. Und die Buchse in dem das Zahnrad läuft ist auch nur so 10mm groß. Mal sehen wie lang der Robi überhaupt noch durchhält. Mich wundert eh das der Akku noch nicht schlapp ist.
Schau mal ob der Mitnehmer scharfkantig ist oder ob er vielleicht abgerundet ist. --> Ein Radius von 0,844 würde dir einen Rand von 0,4mm geben
1750013858604.png
Aus TPU wird das sicherlich nie brechen. Kann da echt Jayo TPU Silk empfehlen weil man das in 16mm³/s drucken kann und das ist ja echt sau schnell
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Airflow Front für das Jonsbo C6 Gehäuse.
1750151948048.png


Sind zwei Parts, wie bekomme ich das hin das er sie zusammen druckt? So ist es halt einfacher, das Honeycomb infill zu nutzen.
 
Sind zwei Parts, wie bekomme ich das hin das er sie zusammen druckt? So ist es halt einfacher, das Honeycomb infill zu nutzen.
Dazu wäre es hilfreich dein Projekt zu kennen.
Wenn das Gitter in der Mitte nur eine rechteckige Fläche ist, kannst du dir im Slicer an die Stelle einfach einen Modifier setzen, der dann Top/Bottomlayer auf 0 und Infill auf Honeycomb setzt.

1750155433995.png

Ggf. musst beim Modifier auch noch die Perimeter ändern, damit der Slicer kein Bridgeinfill in den Bereich reinzieht. Zumindest mein Prusa macht das, aber wenn der Modifier auch die Perimeter ändert, fällt das natürlich raus.

Ich benutze auch öfter mal das Infill um gleich eine Struktur zu schaffen. Ich vermisse dabei immer öfter, das man fürs Infill auch die "Perimeteranzahl" einstellen kann. Z.B. das Grid-Infill nicht nur aus einer einzelnen Linie sondern jeweils aus 2 oder 3 aufgebaut werden soll, wenn das "Gitter" eben trotzdem ein bisschen stabiler sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal Topf für Pflanz, hatte erst an Bone White gedacht aber das find ich jetzt auch gut :d

IMG_6984.jpeg
 
Dazu wäre es hilfreich dein Projekt zu kennen.
Wenn das Gitter in der Mitte nur eine rechteckige Fläche ist, kannst du dir im Slicer an die Stelle einfach einen Modifier setzen, der dann Top/Bottomlayer auf 0 und Infill auf Honeycomb setzt.


Ggf. musst beim Modifier auch noch die Perimeter ändern, damit der Slicer kein Bridgeinfill in den Bereich reinzieht. Zumindest mein Prusa macht das, aber wenn der Modifier auch die Perimeter ändert, fällt das natürlich raus.

Ich benutze auch öfter mal das Infill um gleich eine Struktur zu schaffen. Ich vermisse dabei immer öfter, das man fürs Infill auch die "Perimeteranzahl" einstellen kann. Z.B. das Grid-Infill nicht nur aus einer einzelnen Linie sondern jeweils aus 2 oder 3 aufgebaut werden soll, wenn das "Gitter" eben trotzdem ein bisschen stabiler sein soll.
Wollte es halt ohne modifier machen, na ja dann halt mit : )
 
Wollte es halt ohne modifier machen, na ja dann halt mit : )
Deswegen meinte ich, man müsste dein Projekt kennen.

Da wäre dann schon die Frage was du mit "sind 2 Parts" genau meinst?! Das du zwei separate Teile druckst, oder ist das Gitter ein Part im Slicer, den du dem Rahmenteil hinzufügst? Falls letzteres brauchst du auch keinen extra Modifier, weil du kannst Perimeter und Infill ja dann sowieso für diesen Part separat einstellen.
 
Sorry TPU Benchy, das ist besser :shot:

IMG_6992.jpeg
 
Es sind zwei objekte:
1750185880740.png


Das Innere ist etwas größer als der Rahmen.
 
Na dann Object 1 (Rahmen) einfügen, dann Object 2 (Gitter) als Part zu Object 1 hinzufügen (NICHT als separates Object in den Slicer ziehen!), entsprechend positionieren und dann einfach (nur) für Object 2 halt 0 Top/Bottom und entsprechendes Infill einstellen.

Oder beide Objects einfügen, beide markieren, rechtsklick, "merge". Das Ergebnis ist das gleiche wie bei obiger vorgehensweise.
 
Na dann Object 1 (Rahmen) einfügen, dann Object 2 (Gitter) als Part zu Object 1 hinzufügen (NICHT als separates Object in den Slicer ziehen!), entsprechend positionieren und dann einfach (nur) für Object 2 halt 0 Top/Bottom und entsprechendes Infill einstellen.

Oder beide Objects einfügen, beide markieren, rechtsklick, "merge". Das Ergebnis ist das gleiche wie bei obiger vorgehensweise.
Danke : )
 
Adapter für den Makita DUB186, der kann jetzt Luftmatratzen und SUP aufblasen.
1750322258978.png

PETG-CF Eryone

Um den Ansaugstutzen kam ich nicht herum :LOL:
 
2x Keyboard Case, einmal Textured bei der Adalyn (schwarz) und Glacier beim Endgame (rot). Und bevor die Frage kommt, ja ich benutz den Kram als daily :fresse:

DSCF9539.jpg

IMG_7016.jpeg
 
Musst dir mal neue Keycaps kaufen, die Buchstaben kann man schon gar nicht mehr sehen. :d
 
Ich kann mal wieder den Druckerkolonnen Thread nicht finden. Der verschwindet bei mir immer aus den Benachrichtigungen.
Im Konstruktionsforum kann ich ihn auch nicht finden.
Habe aber eine Frage, die hier nicht unbedingt reinpasst.

Bitte um einen Link oder Tipps wie ich in wiederfinden kann :-[
 

Ist im Konstruktionsforum oben bei den angepinnten Threads zu finden.
 

Ist im Konstruktionsforum oben bei den angepinnten Threads zu finden.
Wenn ich das Konstruktionsforum aufrufe, sieht es bei mir so aus:
1750489658323.png

Keine angepinnten Themen usw.

Bin echt zu blöd dafür -_-
 
Hast du scars zufälligerweise auf deiner Ignorierliste?
 
Hast du Scars auf der Ignoreliste?

Da war ich wohl zu langsam :d
 
Ich hab gestern den Spidersupport erfunden. :ROFLMAO:

TreeSupports haben nicht gehalten. Hab dann den abgebrochenen Teil aus dem Druck rausgefischt, aber weiterdrucken lassen.
Da wo die Treesupports sein sollten wurde aber natürlich weiterhin Spaghetti extrudiert, aber das hat sich bis zur eigentlichen Supportfläche wieder komplett gefangen und ich hatte trotzdem die Spitzen der Treesupports.

Da ist mir aufgefallen, das sich das offensichtlich langsam wieder selbst supportet (linke Seite):
1750492714719.png


Und kurz vorm Ende des Supports standen die Dinger quasi wieder komplett:
1750492791719.png


Das könnte man doch auch absichtlich machen, vorallem wenn man so innenliegende Supports drucken muss. Vorallem wenn TreeSupports nicht oder nur schlecht hin kommen und/oder man eine hohe Lücke hat.
Einfach nur ein paar Fäden von Wand zu Wand ziehen und da drauf dann über mehrere Layer verteilt lose bis immer dichter aufbauen. Zum Ablösen hätte man dann nur die einzelnen Fäden an den jeweiligen Wänden... ggf. sogar statt unten drunter auf dem Modell aufliegendem Support.
 
Frau sagt ist warm und sie hätte gerne eine Dusche auf der Terasse..
 

Anhänge

  • 20250622_084445.jpg
    20250622_084445.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 57
  • 20250622_084524.jpg
    20250622_084524.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 58
  • 20250622_084542.jpg
    20250622_084542.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 57
Da fehlt aber dann noch irgendein over-engineerter Seilzug Mechanismus o.Ä. um sie bedienen zu können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt seitlich noch nen hebel direkt in den Schlauch damit die Kids das auch von unten bedienen können.
 
Wo sind die Links ? :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh