[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Üblicherweise ist es so das, insofern ein fixer Parkplatz vorhanden ist, eine Steckdose hergestellt werden muss die auf den eigenen Stromzähler der Wohnung angeschlossen wird.
Wirklich?
Reicht nicht ein weiterer Stromzählervor der Steckdose/Wallbox, der dem Mieter/Wohnungsinhaber zugeschlagen wird?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, der muss geeicht sein und muss auch entsprechend abgelesen werden.
Da der dann nicht mehr dem EVU zugehörig ist, darf sich also der Vermieter um alles kümmern. Inkl. Stromverträge, Verrechnung, etc.
Ansonsten hätte der Mieter 2 Stromanschlüsse, als wenn es 2 Wohnungen wären.

Da ist es einfacher(und langfristig auch billiger), parallel zur Leitung vom Zähler im Keller/Zählerraum hoch zur Wohnung eben noch eine 2. Leitungen "parallel" zur Wallbox zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Ok, ein Thema wo ich als Vermieter mich noch garnicht mit beschäftigt habe und musste. Wird aber wohl irgendwann kommen.
 
Sollte man als Vermieter wirklich schauen.
Beim normalen Hausstrom ist es relativ einfach, das legt man mit Schlüssel X um.
Das wird bei ner Wallbox so nicht mehr gehen, also bedarfsgerechte Abrechnung.
Da ist dann schon bald die Frage, ob du dann nicht schon Stromverkäufer bist, mit all den Scherzen, die man dann hat. Da gibt nen Hirnf*ck vom Feinsten.

Wie gesagt, Elektriker, der vom Zähler einfach ein paar Leitungen durch die Garage zieht und gut ist. Beim ganzen Rest biste dann fein raus. Strippen musste eh ziehen. Wenn der Zähler in der Wohnung ist, wirds natürlich etwas lustiger, aber auch das kann man lösen.
 
Auch die Leitung in der Wohnung wird irgendwo durch den Keller gehen. Ist es da nicht naheliegender, die Zähler alle in den Keller zu verlegen bevor man neue Kabel bis in Stockwerk X zimmert?
 
Der April hat sich hier im Nordwesten echt gelohnt, 91% Autarkie erreicht8-) (11kWp Anlage mit 10kWh Speicher).
1,2MWh wurden erzeugt.
 
nö kenne bei uns genügend Gebäude wo in der Tiefgarage die Wallbox dann mit auf der Wohnung hängt, Waschmaschine im Waschraum ebenfalls.
Ob Wallbox oder Steckdose auf dem wohnungseigenen Stromzähler hängen ist jetzt der große Unterschied?
Die dafür notwendige Installation muss hergestellt werden.

Das es im Keller Waschmaschinen gibt die auf den Stormzählern der Wohnungen hängen halte ich für ein Gerücht. Dann könnte ja irgendjemand mit meiner Maschine auf meine Kosten sein Zeug waschen.
Solche Gemeinschaftswaschräume werden üblicherweise (Wasser sowie Strom) mittels Gemeinkostenabrechnung auf alle Parteien im Gebäude umgelegt.
Wenn da einer seine Wallbox mit anschließt ist derjenige a) ein schlauer Teufel denn er lässt die Gemeinschaft für sein E-Auto zahlen und b) wenn das auffliegt ist er drann wie dem Meier sein Hund.
 
wo ist das Problem im Neubau direkt richtig zu planen?

Wasser ist logischerweise genauso getrennt.
 
@zog88

Blödsinn.
Wenn man es ordentlich plant hat jede Wohnung eine Steckdose und einen Wasseranschuss im Waschraum und im Kellerabteil das Licht und eine Steckdose die auf die Wohnung abgerechnet werden.
Dann hängt Strom auf dem Wohnungszähler und Wasseranschluss auch auf dem Zähler der Wohnung.

Anders darf man ja den Wasserverbrauch und die Stromkosten der Nachbarn mit zahlen und dann waschen ja garantiert alle auf meine Kosten.
 
[...]das sind die wo aus dem 7. Stock das Verlängerungskabel runter hängt oder wie?
Solange es niemanden stört oder es ein Sicherheitsrisiko darstellt!? Halte das einfach nur für pragmatisch. Es kann halt nicht sein, dass man den Strom aus der Steckdose für 30 Cent bekommt, aber lediglich aufgrund mangelnder Leitungen vor der Haustür an der öffentlichen Säule 52 Cent bezahlt. Ich bin in der komfortablen Situation ein Eigenheim inkl. großer PV Anlage, Einfahrt und 2 Wallboxen zu haben, aber ich kann es 100% nachvollziehen, dass manche Leute das so handhaben in den Städten oder generell bei Mietwohnungen. Der Vermieter könnte ja reagieren und investieren!?

[...]eine Steckdose [...] die auf den eigenen Stromzähler der Wohnung angeschlossen wird.
Damit hast du als Mieter schonmal die 1A drei-Sterne A*schkarte [...]
Check ich nicht. Ich kann zwar erahnen, was du mit "1A drei-Sterne A*schkarte*" meinst, aber deine Aussage verstehe ich nicht. Warum sollte das schlecht sein?
Besser geht es doch nicht?!

Das es im Keller Waschmaschinen gibt die auf den Stormzählern der Wohnungen hängen halte ich für ein Gerücht.
Du scheinst wohl einfach komplett verblendet zu sein. Keine Ahnung in was für einer Welt du lebst :d

Dann könnte ja irgendjemand mit meiner Maschine auf meine Kosten sein Zeug waschen.
Ja, wenn jemand wollte könnte er auch eine Bank ausrauben oder beim Kiosk Kaugummi in die Tasche stecken.

Solche Gemeinschaftswaschräume werden üblicherweise (Wasser sowie Strom) mittels Gemeinkostenabrechnung auf alle Parteien im Gebäude umgelegt.
"üblicherweise" scheint hier von dir auch sehr subjektiv verwendet zu werden. Daher meine Frage in welcher Welt oder Land du lebst. Mag es zwar auch geben, aber dass das alles andere als fair ist, leuchtet dir ein, oder?
 
Meine Welt befindet sich knapp südlich der Alpen, grenzt direkt an Italien.
Meine Wohnungserfahrungen beziehen sich daher auf ebensolche ösi-mäßigen Gegebenheiten aus dem Genossenschaftswohnbau.
Dort ist es so Usus wie ich es mehrfach beschreiben habe.
Aber gut, es möge in Deutschland offensichtlich anderes laufen, ich hatte mir nur nicht vorstellen können das ein Wohnhaus mit zB. 30 Wohnungen genau dieselbe Anzahl an Steckdosen + Wasseranschlüsse im Keller hat die auf eine jeweilige Wohnung angeschlossen sind wo dann jeder Mieter seine Waschmaschine hin stellen kann.
Ich lasse mich gerne davon überzeugen.
Des weiteren miete ich schon seit ~15 Jahren nicht mehr, fahre kein Elektroauto und gebe hier nur meinen Senf dazu.
 
Es gibt weder in .de, noch in .eu, noch in .world das eine Wohnraum- und Versorgungkonzept.
Ich habe ne Wohnung, da ist der Zähler auf der Etage und der Strom für die WaMa im Waschkeller und für den Keller selber wird von da abgenommen.

Im Laufe von 100 Jahren sammelt sich vieles an Möglichkeiten an, alles ne Frage vom Zeit"geist".
Ich kenne auch Häuser, da hat man im Gemeinschaftsbadekeller gebadet. Da gabs dann einen Badetag für den jeweiligen Mieter. In der Wohnung gab es weder Dusche noch Badewanne.
Da hat man dann an den anderen Tage Katzenwäsche gemacht.

Aber natürlich auch sowas wie alles in der eigenen Bude, wie man es moderner Weise so hat.

Also immer ganz vorsichtig mit dem eigenen Horizont. Besonders Schmale vermitteln da ein falsches Bild der Realität.
 
Bezüglich Ladeplätzen gibt es in DE zumindest das GEIG das für Neubauten und umfassende Renovierungen regelt, wann Ladeinfrastruktur nachzurüsten ist.
Neubau ohne Ladeinfrastruktur ist quasi damit nicht mehr möglich.

Zitat:
Wer ein Wohngebäude errichtet, das über mehr als fünf Stellplätze innerhalb des Gebäudes oder über mehr als fünf an das Gebäude angrenzende Stellplätze verfügt, hat dafür zu sorgen, dass jeder Stellplatz mit der Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität ausgestattet wird.

Erfahrungsgemäß kann ich sagen: Angrenzend ist nicht unmittelbar am Gebäude sondern auf demselben Grundstück.

nach §8 des Gesetzes gilt das auch für Renovierungen bei mehr als 10 Stellplätzen sofern auch die Elektrik im Gebäude saniert wird.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Kostal Enector Wallbox?
Möchte keine Bastellösung mehr und gerne auf das Kostal System passend zum WR wechseln.
Automatische Phasenumschaltung würde mittlerweile funktionieren.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Kostal Enector Wallbox?
Möchte keine Bastellösung mehr und gerne auf das Kostal System passend zum WR wechseln.
Automatische Phasenumschaltung würde mittlerweile funktionieren.
ich habe sie nur weil ich eine saubere Integration in meine Kostal Welt haben will, also Smart-Meter, Solar Portal usw. Von den ganzen Features nutze ich eigentlich gar nichts. Unter 3-phasig Laden mache ich eh nicht, weil da für meine Begriffe die Ladeverluste zu hoch sind und auch Überschussladen nutze ich praktisch nicht.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Kostal Enector Wallbox?
Möchte keine Bastellösung mehr und gerne auf das Kostal System passend zum WR wechseln.
Automatische Phasenumschaltung würde mittlerweile funktionieren.
Du hast doch den Tesla oder?

Ich werde auch nächstes Jahr meine Tesla Wallbox verkaufen. Nehme dann aber EVCC und eine EM2GO Home Wallbox. Läuft jetzt mit dem Tesla und dem VW ID Charger auch schon tadellos.
 
Ja habe einen Tesla

Aber die Integration via evcc will nicht funktionieren.
Den Wallconnector sehe ich, genauso wie den WR etc.

Aber die Steuerung vom Fahrzeug funktioniert aufgrund der Tesla API nicht.
Ist ja ein Gebastel mit Zugriff von myteslamate etc. was ich scheinbar nicht hinbekomme
Ich trage den richtigen Access Token & Refresh Token ein, sogar die Fahrgestellnummer.
Aber keine Chance.
Und die Möglichkeit via BLE Adapter in der Nähe des Fahrzeuges mach ich nicht.

Zumal wir jetzt noch einen Fiat 500e haben, dort funktioniert die Integration genau so wenig^^

Mir gefällt die simple Einbindung in die App von Kostal richtig gut, dort stelle ich einfach stupide ein wie ich Laden möchte und fertig.
Kann jedes E-Auto anstecken und er zieht mir nicht die Batterie leer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habe einen Tesla

Aber die Integration via evcc will nicht funktionieren.
Den Wallconnector sehe ich, genauso wie den WR etc.

Aber die Steuerung vom Fahrzeug funktioniert aufgrund der Tesla API nicht.
Ist ja ein Gebastel mit Zugriff von myteslamate etc. was ich scheinbar nicht hinbekomme
Ich trage den richtigen Access Token & Refresh Token ein, sogar die Fahrgestellnummer.
Aber keine Chance.
Und die Möglichkeit via BLE Adapter in der Nähe des Fahrzeuges mach ich nicht.

Zumal wir jetzt noch einen Fiat 500e haben, dort funktioniert die Integration genau so wenig^^

Mir gefällt die simple Einbindung in die App von Kostal richtig gut, dort stelle ich einfach stupide ein wie ich Laden möchte und fertig.
Kann jedes E-Auto anstecken und er zieht mir nicht die Batterie leer

Stopp!

Teslamate funktioniert bei mir auch nicht. Nutze ich aber auch nicht. Der VW ID Charger regelt das alles allein. Da brauchst du keine Tesla API oder so.
Du musst das Tesla Fahrzeug nicht einbinden.

Es reicht die Wallbox. Das geht nunmal mit dem Tesla WallCharger nicht. Daher meine Empfehlung mit der EM2GO Home Wallbox.

Ich lade aktuell meinen Tesla auch an der VW Wallbox via evcc, eben weil Überschuss-PV funktioniert.

Aber wenn du dennoch nicht evcc nutzen willst, dann klar. Go for it. Wollte das nur klarstellen, dass du da nichts integrieren musst von Tesla.
 
für den Ladestand benötigt man aber die Tesla Developer API, hab ich bei EVCC ab irgend nem Update benötigt, sofern man eben Ladestand sehen will.
 
Ja das mag richtig sein, interessiert mich aber nicht wirklich, da ich den auch sofort auf meinem iPhone Screen im Widget oder in der Tesla App sehe.

Das liegt halt daran, dass EVCC seine API abgeschaltet hat für TESLA. Aber sollte man nun eine proprietäre Lösung seines Wechselrichters nehmen, sieht man dort auch den Ladestand nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh