Habt ihr schon einen Wikipediaartikel verfasst?

Habt ihr schonmal einen Wikipediaartikel geschrieben?

  • ja

    Stimmen: 15 9,2%
  • nein

    Stimmen: 148 90,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    163

va1kyr

Fotomaster , of May 2008
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2005
Beiträge
1.501
Ort
Wien (Heimat: Leipzig)
Hallo,
ich habe vorhin meinen ersten Wikipediaartikel verfasst, finde es eigentlich ganz spaßig. Habt ihr sowas schonmal gemacht? Wenn ja, welchen?

lg,
va1kyr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja damals über das wort ficken ;)
wurde aber schon wieder von jemanden anderen überarbeitet ;)
 
Nicht direkt bei wikipedia, aber bei ner Wiki zu Lost
Hab heute auch meinen ersten neuen Artikel selbst angelegt. Vorher immer nur überarbeitet und/oder übersetzt. Ganz rudimentäre Stubs zu erweitern könnte man ja auch als verfassen bezeichnen. Aber bei der Wiki war das dann auch eher Übersetzungsarbeit von den existierenden Einträgen der englischen Mutterseite.
 
NEIN

finde bin noch nicht so weit, aber ich denke mal es könnte in der Studienzeit, falls ich Zeit finde, was werden. ;)
Ich finde nämlich man sollte auch wissen über was man schreibt, da es ja später von anderen teilweise ohne 2. Quelle verwendet wird !
 
Ich finde nämlich man sollte auch wissen über was man schreibt, da es ja später von anderen teilweise ohne 2. Quelle verwendet wird !

Wer Wikipedia in wissenschaftlichen Abhandlungen zitiert ist selber schuld, besonders wenn diese dann auch noch falsch sein sollten. Ich akzeptiere z.B. keine wiki-Artikel als Quellenangaben in den Arbeiten die mir vorgelegt werden.

Wenn man zitiert, dann sollte man schon wissen was man da zitiert.
 
Hat Wikipedia nicht eine "Komission" die alle Artikel vor Veröffentlichung auf äußerliche sowie inhaltliche Richtigkeit prüft? Oder machen das immernoch die User gegenseitig..?
 
Ich kenn mich da nicht so genau aus, aber eine offizielle Kommission gibt es afaik nicht. Wäre auch ziemlich hirnrissig bei den ganzen zu überprüfenden Quellen.

Daher ist Wikipedia auch nur fürs Einlesen geeignet (und dafür selbstverständlich mehr als gut!), nicht aber für das wissenschaftliche Arbeiten.

@topic: Jau.
 
Also ich benutze Wikipedia echt ständig. Ich weiß von einigen meiner Professoren, dass sie selbst Artikel auf ihren Fachgebieten geschrieben haben.
Da es mehr Spass macht, wissen zu vermitteln als da nun irgendwo den Fehlerteufel einschleichen zu lassen kann man m.E. Wikipedia auch echt vertrauen. Für die Diplomarbeit würd ichs nicht nehmen, aber wenns mal schnell gehen muss und man einen groben Überblick haben will ist es die mit Abstand beste Variante im Netz.

Ich werd sicher wieder Beitrag einen schreiben.

Die Beiträge werden übrigens von lang angemeldeten überprüft. Da gibts 2 Formen, einmal gesichtet und einmal überprüft. Überprüft hat dann einer der sich mit dem Thema wirklich auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, mein BWL-Prof war auch von Wiki am schwärmen ;) Leider sind einige technische Sachen nicht wirklich gut beschrieben, so dass man sich doch der Literatur bedienen muss. Man darf nicht alles glauben was bei WiKi steht ;)

Achja, ich habe mal einen Wikipedia-Artikel überarbeitet der etwas veraltet war.
 
keine Artikel neu geschrieben, aber ich war eine Zeit sehr aktiv und hab den einen oder anderen Artikel bearbeitet
 
Wer Wikipedia in wissenschaftlichen Abhandlungen zitiert ist selber schuld, besonders wenn diese dann auch noch falsch sein sollten. Ich akzeptiere z.B. keine wiki-Artikel als Quellenangaben in den Arbeiten die mir vorgelegt werden.

Wenn man zitiert, dann sollte man schon wissen was man da zitiert.

für mich unverständlich. es ist schon sehr häufig in stichproben bestätigt worden dass wikipedia artikel, insbesondere bei sehr gängigen fachlichen themen sehr gut sind.

es kann prinzipbedingt natürlich nicht ausgeschlossen werden dass sich hier und da mal ein paar fehler einschleichen, aber wo ist das nicht so?

nehmen wir doch mal als beispiel BIOLOGIE. das ist ein bereich in dem ständig neue erkenntnisse gewonnen werden. der vorteil von wiki ist, dass diese artikel ständig gepflegt und aktualisiert werden.

um beim bespiel zu bleiben....wieviele damaligen aussagen im bereich biologie haben sich damals als schlichtweg falsch oder völlig überspitzt herausgestellt? so steht es aber teilweise immer noch in den büchern. du würdest also eine quelle (z.b. aus einem 20 jahre alten buch mit möglichem völlig überholten wissenstand) einer quelle wie wikipedia vorziehen?
 
Unsere Dorf ist leider bei Wiki gesperrt, nur weil einer jeden Tag 20 neue (falsche) Artikel verfasst hat. Also haben sie kurzerhand mal so ziemlich alle Ips gesperrt die der Typ mal haben könnte...
 
so wichtig is mir wikipedia dann auch nicht ;) Bzw ich benutze keinen und brauche auch nicht wirklich einen.
 
Hehe früher haben wir uns für Schulprüfungen als die Artikel zurecht geschnitzt.
Z.B. wurde einmal in Erdkunde ein Test über irgendein afrikanisches Land geschrieben, wo die Frage war welche Rohstoffe hat es. Einer meinte es gibt dort Gold, der Lehrer meinte stimmt nicht, im Atlas stands auch nicht, aber in Wiki stand dann wenig später so auf die Art "vor Monaten große Goldvorkommen an der Küste gefunden blabla". Der Typ hatte das selbst dazugedichtet, aber die Punkte bekam er!
 
LoL, sag ich da nur.

Ich habe noch keinen verfasst, aber hier und da mal was ergänzt :)
 
Bei Wikipedia sind die Quellen immer das Wichtigste, weil unser Lehrer Wikipedia auch nicht durchgehen lässt ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh