Frankenheimer
╬Bruderschaft ALC╬
jap 75ohm s/pdif kabel, koaxial brauchst du.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Hey Spezis,
ich bin's nochmal kurzHabe gerade bei Reichelt ein S/PDIF-Kabel entdeckt, welches auf der einen Seite einen Cinch- und auf der anderen Seite einen Toslink-Stecker hat. Das hat mich irgendwie stutzig gemacht.. Es würde ja das Problem lösen, dass die meisten günstigeren Verstärker nur 2-3 optische Eingänge haben, aber kann das denn überhaupt gut für's Signal sein!?
Edit: Die Artikel-Nr ist AVK 503-150, ich glaube Reichelt-Direktlinks funzen nicht..
Für mittlere bis relativ hohe Lautstärken reicht der Pioneer absolut aus. Nur Pegelorgien kann man mit diesem nicht feiern.
PS: Leistungsaufnahme des Gerätes sind 220 Watt ....
niedrigste Trennfrequenz sind eh 100 Hz und damit geht die schwere Arbeit an den Subwoofer.
@ eLw00d
dafür ist der Subwoofer ja da.
Und bei 100Hz zu trennen, ist beim T1 sicher ok. Viel tiefer gehen die Boxen bestimmt nicht.
Da du hier so auf die Leistung wert legst, wollte ich halt erwähnen, dass der Pioneer mit verschiedenen Boxen, aus verschiedenen Klassen, keine Probleme hatte.
Du hast doch auch geschrieben, dass dein Yamaha mit dem T1 schlecht klang. Vielleicht eine ungünstige Kombination. Zu schwach war der Yamaha für das T1 sicher nicht. Da Klang eh subjektiv ist, kann man nicht gleich sagen, dass der Pioneer völlig ungeeignet ist.
@ebola 214
Nimm das T2. Das hat einfach die ausgewachseneren Boxen. Vor allem bei nur 100€ Differenz. Falls der Pioneer dich nicht zufriedenstellen sollte, kannst du ihn immer noch tauschen.