HiFi & Heimkino [Part 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aus eigener Erfahrung möchte ich folgendes berichten:

-hatte vor Jahren einen Sony Dvd-Player mit einem optischen Kobel an einen Yamaha AV angeschlossen.Dann mal ein koaxiales von Oehlbach getestet.Ich fand den Klang mit dem koaxialen Kobel ein wenig Bass-reicher (sagt man das so?)
 
im Hifi Kreis würde man "Bässer" sagen (=

Blindtest?
 
Ich würde das eher als Einbildung bezeichnen ^^
 
Einbildung ist auch ne Bildung ;)

Ich denke schon,daß es einen klanglichen Unterschied geben kann,wenn man ein billiges,schlecht gefertigtes Lichtleiterkabel gegen ein hochwertiges,Koax-Digitalkabel tauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

gibt ja jetzt diese tolle aktion bei teufel
ich brauch mal ne entscheidungshilfe, ich weiss nicht welches das richtige system für mich ist.
will halt was mit ordenlichem rums und geilem klaren kinosound.
das ganze soll an meinen PC mit X-fi und meinen Fernseher inkl Xbox360


theater 1 oder theater 2 für 444 oder 555€. oder das concept S für 444€?



hab noch ne ~6 jahre alte pioneer dolby digital endstufe, kann ich die noch für die boxensystem benutzen? oder brauch ich gleich nen neuen decoder?
 
Das ist ja heftig wie Teufel die Lautsprecher verscherbelt. :eek:

Zu den Preisen ist jedes Set das richtige.

Obwohl... Concept S wäre jetzt nicht so mein Fall...
Ist aber auch garnicht mit den anderen beiden vergleichbar da VOLLAKTIV.

Musst schon wissen, was du willst.

edit:
Welcher Pioneer Receiver ist´s denn genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja lohnt sich denn die 111 € aufschlag von teufel 1 zu 2?
Hinzugefügter Post:
pioneer vsx-609rds kann dolby digital und dts
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ich hab nur das Theater 1 schon oft gehört und vergichen, beim Theater 2 kann ich auch nur Vermutungen anstellen.

Generell ist´s aber nie verkehrt mehr Gehäusevolumen inkl. Bassreflex zu haben.
Die Front des Theater 2 dürfte einiges teifer spielen, als die des Theater 1.

Dadurch hat der Sub dann weniger zu tun und kann sich auf´s wesentlich, den Tiefbass, konzentrieren.
Ist im Übrigen eh schlecht wenn der Subwoofer Frequenzen wiedergeben muss, die das menschliche Gehör noch orten kann. Das Problem sollte beim Theater 2 nicht so schnell auftauchen.
 
der beste klang dürfte das theater 2 haben ja? also auch besser als das concept s?
 
Meilenweit besser als das Concept S... (Auch ohne es gehört zu haben erlaube ich mir mal die Aussage)
Guck dir nur mal die dünnen Säulchen an. Wie sollen da tiefe Töne rauskommen können?

Du musst bedenken, beim Concept S bezahlst du 6 Endstufen mit!
 
k, also muss ich mich wohl zwischen theater 1 und 2 entscheiden..
 
Jap.

Allerdings kann ich nicht abschätzen wie brauchbar dein AV-Receiver ist.
Angegebene 5x 80 Watt sind arg wenig.
Schau mal bitte hinten auf dein netzteil, was da als maximale Leistungsaufnahme angegeben ist.

Mein Yamaha RX-V 440 mit angegebenen 7x 110 Watt war damals zu schwach für das Theater 1.
Das Teil hatte aber auch nur eine Maximale Leistungsaufnahme von 275 Watt.
 
Für mittlere bis relativ hohe Lautstärken reicht der Pioneer absolut aus. Nur Pegelorgien kann man mit diesem nicht feiern.

PS: Leistungsaufnahme des Gerätes sind 220 Watt ....
 
Hey Spezis,
ich bin's nochmal kurz ;) Habe gerade bei Reichelt ein S/PDIF-Kabel entdeckt, welches auf der einen Seite einen Cinch- und auf der anderen Seite einen Toslink-Stecker hat. Das hat mich irgendwie stutzig gemacht.. Es würde ja das Problem lösen, dass die meisten günstigeren Verstärker nur 2-3 optische Eingänge haben, aber kann das denn überhaupt gut für's Signal sein!?

Edit: Die Artikel-Nr ist AVK 503-150, ich glaube Reichelt-Direktlinks funzen nicht..
 
Also das günstigste Koax Kabel das ich im Netz gefunden hatte, war das hier:

http://www.hirsch-ille-technik.de/shop/product_info.php?cPath=66_59&products_id=617


will den DVD Player auch per Koax anschließen, weil bei meinem Yamaha Modell die Anschlüsse hinten besch***en gelöst sind. Die beiden optischen Eingänge sind MD/CDR und DTV/CBL, der Koax dagegen läuft unter DVD.

Beim Vorgänger Modell waren die beiden optischen Anschlüsse DVD und MD/CDR, das war imho besser gelöst
 
Hey Spezis,
ich bin's nochmal kurz ;) Habe gerade bei Reichelt ein S/PDIF-Kabel entdeckt, welches auf der einen Seite einen Cinch- und auf der anderen Seite einen Toslink-Stecker hat. Das hat mich irgendwie stutzig gemacht.. Es würde ja das Problem lösen, dass die meisten günstigeren Verstärker nur 2-3 optische Eingänge haben, aber kann das denn überhaupt gut für's Signal sein!?

Edit: Die Artikel-Nr ist AVK 503-150, ich glaube Reichelt-Direktlinks funzen nicht..

Ich glaube, das ist anders. So wie es für mich scheint, hat es auf beiden Seiten beide Stecker...
 
Für mittlere bis relativ hohe Lautstärken reicht der Pioneer absolut aus. Nur Pegelorgien kann man mit diesem nicht feiern.

PS: Leistungsaufnahme des Gerätes sind 220 Watt ....

Wie gesagt, hab´s nicht länger als 10 Minuten ausgehalten mit dem Yamaha RX-V 440 RDS am Teufel Theater 1.

Ist halt meine Erfahrung. Der alte TX-DS595 von Onkyo, an dem das Theater 1 jetzt in Wohnzimmer meiner Eltern betrieben wird, klingt um WELTEN besser.

Soweit meine Erfahrungen.
Was sind deine?
 
Hatte ebenfalls jahrelang den Pioneer 609 und jetzt haben ihn meine Eltern. Es hingen verschieden Boxen dran und jedesmal war der Klang ok. Meiner Meinung nach, ist er völlig ausreichend für das T1. Die kleinen Satelliten des T1 kann er allemal befeuern. niedrigste Trennfrequenz sind eh 100 Hz und damit geht die schwere Arbeit an den Subwoofer.
 
niedrigste Trennfrequenz sind eh 100 Hz und damit geht die schwere Arbeit an den Subwoofer.

Na da freut sich der Subwoofer dann aber. :shake:

btw: Um den Klang eines Receivers einordnen zu können, tauscht man nicht die Lautsprecher, sondern eigentlich den Receiver an sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ eLw00d
dafür ist der Subwoofer ja da.
Und bei 100Hz zu trennen, ist beim T1 sicher ok. Viel tiefer gehen die Boxen bestimmt nicht.

Da du hier so auf die Leistung wert legst, wollte ich halt erwähnen, dass der Pioneer mit verschiedenen Boxen, aus verschiedenen Klassen, keine Probleme hatte.

Du hast doch auch geschrieben, dass dein Yamaha mit dem T1 schlecht klang. Vielleicht eine ungünstige Kombination. Zu schwach war der Yamaha für das T1 sicher nicht. Da Klang eh subjektiv ist, kann man nicht gleich sagen, dass der Pioneer völlig ungeeignet ist.

@ebola 214
Nimm das T2. Das hat einfach die ausgewachseneren Boxen. Vor allem bei nur 100€ Differenz. Falls der Pioneer dich nicht zufriedenstellen sollte, kannst du ihn immer noch tauschen.
 
Hallo,

ich habe ein Problem und zwar bekomme ich keinen richtigen Surroundsound zum laufen!

Folgendes "System"

Teufel Decoderstation an einem Teufel 5.1 Concept E...
Spielekonsole über Toslinkkabel an Decoderstation funktioniert einwandfrei!
DVD Player über (ich glaube) coaxiales Soundausgang funktioniert auch einwandfrei!
-> 5.1 Sound geht!

PC über Toslinkkabel an Teufel Decoderstation funktioniert eingeschränkt! Ich bekomme NUR 2.1 Sound und kein 5.1 Sound!
Die Led's vorne auf der Teufel Decoderstation zeigen mir auch nur "ProLogic" an und nicht "DTS/AC3"

Wenn ich im VLC Player bei einer DVD - A/52 over S/PDIF auswähle bekomme ich einen hängenden TON...d.h. "stockend".. und er zeigt mir DTS/AC-3 (auf der Decoderstation an)

Wenn ich 5.1 auswähle, dann bekomme ich Ton, aber keine Stimmen!(er zeigt mir ProLogic an)Bzw. scheinen die Stimmen ganz ganz leise zu sein...(Umgebungston bei einer DVD normal laut!)

Wenn ich 2.1 auswähle funktioniert es!(er zeigt mir ProLogic an)

Mainboard des PCs ist ein Asus P5Q Deluxe und die HD-Soundmax Treiber sind korrekt installiert(sonst hätte ich ja wahrscheinlich auch keinen 2.1 Sound, oder?)
Das Mainboard hat noch einen digitalen Coax Ausgang(ich hoffe das ist der korrekte Name) Hier besteht das gleiche Problem wie bei dem Toslink Ausgang des MB's

(Er zeigt mir im System auch kein "Fragezeichen" wegen unbekannter Hardware an...
SoundMaxHD-Audiogerät ist aktiviert unter "Sounds und Audiogeräte" Ich kann unter "Audio" bei "Standartgerät" statt dem "SoundMaxHD-Audiogerät" noch HD-Audio-Digital-Out2 verwenden, allerdings bringt das keinerlei Besserung!

Wäre toll wenn jemand eine Idee hat!

Wenn noch irgendwelche Angaben fehlen, bitte kurz schreiben!

System:
http://www.teufel.de/de/PC-Systeme/Concept-E-Magnum.cfm?show=text
http://www.teufel.de/de/PC-Systeme/decoderstation-3.cfm
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9276836/preis_ASUS+P5Q+Deluxe

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal einen anderen Player, der VLC hatte bei AC-3 TOn bei mir auch diese Hänger, der Mediaplayer Classic hingegen konnte alles ohne Probleme abspielen.
 
werde es probieren....

nur habe ich z.B. auch keinen Surroundsound, wenn ich mit der SoundMax Software (und eingestelltem 5.1) diesen "Test" durchführe (also einen Ton im Kreis um mich rum abspielen lasse)

ich habe dann, wenn der Ton "hinter mir" sein sollte einfach keinen Ton...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gerade an meinem neuen Sub aufgefallen (Victa 25a), dass er nur eine Monochinchbuchse hat. Habe hier allerdings ein Y-Subwooferkabel. Brauche ich nun ein Monochinchkabel, oder kann ich das Y-Kabel einfach am Subwoofer nur mit einem Stecker einstecken?
Habe meinen Reciever noch nicht, daher kann ichs leider nicht ausprobieren.
 
so, nachdem der Mediaplayer aus irgendwelchen Gründen keine DVDs spielen wollte (irgendwas wegen Anzeigeeinstellungen) habe ich mal das alte Power DVD 5 ausgekramt, dass dem Brenner beilag...

hier scheint es zu funktionieren...komische Sache :shake:
 
eigentlich nicht.
Da du deinen PC per Toslinkkabel verbunden hast ist es glaube ich ganz normal, dass der Soundtest nicht geht bei den hinteren Lautsprechern.
Und das VLC mit AC-3 Tonmaterial rumzickt ist ein bekanntes Problem, schau mal bei googel nach.
 
@ eLw00d
dafür ist der Subwoofer ja da.
Und bei 100Hz zu trennen, ist beim T1 sicher ok. Viel tiefer gehen die Boxen bestimmt nicht.

Naja okay... beim Theater 2 wär´s aber schon hinderlich. Da sollten 80hz doch noch bei -3db drin sein.

Da du hier so auf die Leistung wert legst, wollte ich halt erwähnen, dass der Pioneer mit verschiedenen Boxen, aus verschiedenen Klassen, keine Probleme hatte.

Ne, ich leg eigentlich nie viel wert auf leistung, nur´n bissle was braucht man halt.
Ich geh halt einfach davon aus, dass die nicht vorhandene Dynamik damals Resultat des schwachen Netzteils war.

Du hast doch auch geschrieben, dass dein Yamaha mit dem T1 schlecht klang. Vielleicht eine ungünstige Kombination. Zu schwach war der Yamaha für das T1 sicher nicht. Da Klang eh subjektiv ist, kann man nicht gleich sagen, dass der Pioneer völlig ungeeignet ist.

So schlimm wie das klang, muss man das auch messen können. ^^

@ebola 214
Nimm das T2. Das hat einfach die ausgewachseneren Boxen. Vor allem bei nur 100€ Differenz. Falls der Pioneer dich nicht zufriedenstellen sollte, kannst du ihn immer noch tauschen.

Jap, falls der Pio sich an größeren Lautsprechern ähnlich verhält wie mein Yamaha, wirst du das direkt feststellen.

Wenn´s passt, dann ist´s natürlich umso besser.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh