X38 oder P35 Mainboard.

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Crossfire das X38, sonst das P35.

Alle anderen Unterschiede sind nur marginal.
 
Könntest Du das eventuell noch ein bisschen näher ausführen, Kaltblut? Mich würde das nämlich auch sehr interessieren...welche Vorzüge hat denn der P35 gegenüber dem X38?

THX in advance!

Gruß
Tawolgany666
 
Naja wenn, dann hat der X38 Vorzüge gegenüber dem P35, auf den Chipsatz bezogen.

Der X38 unterstützt zwei PCIe x16 Slots mit 16 Lanes im PCIe 2.0 Standard, der P35 unterstützt auch zwei PCIe x16 Slots allerdings einen mit 16 Lanes und den zweiten mit nur 4 Lanes und diese im PCIe 1.x Standard. Somit eignet sich das X38 besser für CrossFire.

Bei den Gigabyte Boards hat das P35-DS4 die schickere Heatpipe und zwei SATA Ports mehr intern dafür hat das X38 zwei eSATA Ports extern und eben zwei vollwertige PCIe x16 v2.0 Slots.

Das GA-X38 für ein X38 allerdings ziemlich günstig.

Wenn man CF benutzen will, würde ich das GA-X38-DS4 nehmen, will man das nicht reicht ein P35 Board, wie das GA-P35-DS3 oder das Pendant eines anderen Herstellers.

Das GA-P35-DS4 kann auch CrossFire (aber eben mit beschnittenem zweiten PCIe Slot) und viele haben es deshalb gekauft bevor es den X38 gab. Finde jetzt gibts es keinen Grund mehr es zu kaufen, es sei denn man findet die Heatpipe so toll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Supie, ich danke Dir. Ich hab´ mir das X38 DS4 nämlich gestern hier im Forum gekauft ohne mich vorher zu informieren. War ne Affekthandlung ;).
 
Also sind die X38 board technisch besser als die P35s ?
 
die sind fast gleichauf, bis auf den support 2 x16lanes am pcie..
also ja, besser in bezug auf unterstützung von crossfire ;)
aber ohne CF kannst getrost auch nen p35 nehmen
 
Meine Meinung - Entweder ein solides 50-80 Euro P35er-Board oder ein günstiges X38,dann aber nur wenn man 2Karten-Betrieb wirklich nutzt.
 
erstmal hat die x38 400er cpu support,hat 2vollwertige 2 x16lanes und dazu noch pci-e 2.0.
eigentlich spricht nix für den P35 ausser der preis.
 
Ausser, dass man auf den X38 Boards kleinere CPUs wie den 2140 und den E1200 nicht gescheit übertakten kann, da gibts ne FSB Wall Boardseitig. Hab jetzt die Erfahrung gemacht mit X38-DS4 und einem E2140 sowie einem Celeron E1200, beide bis maximal ~380FSB, dann iss Schluss. Und das liegt definitiv nicht an den CPUs.
 
Ausser, dass man auf den X38 Boards kleinere CPUs wie den 2140 und den E1200 nicht gescheit übertakten kann, da gibts ne FSB Wall Boardseitig. Hab jetzt die Erfahrung gemacht mit X38-DS4 und einem E2140 sowie einem Celeron E1200, beide bis maximal ~380FSB, dann iss Schluss. Und das liegt definitiv nicht an den CPUs.

Wie kann es denn da ein FSB-Wall geben wenn auf der anderen Seite das Board für FSB400 zertifiziert ist? Oder mag der nur die 380 genau nicht?
 
wie siehts eigentlich mit dem sromverbrauch der kontrahenden aus?? weiß da wer was??

mfg xymon
 
die 10€ machen ihn bestimmt nicht arm

Aber P35 Boards gibts für unter 70€, X38 Boards nicht. ;)

Also wenn die Wahl zwischen P35-DS4 und X38-DS4 steht, würd ich auch das X38 nehmen, wenn die wahl allgemein zwischen P35 und X38 steht, muss man sehen was derjenige genau will.

400MHz CPUs unterstützen auch die P35.

wie siehts eigentlich mit dem sromverbrauch der kontrahenden aus?? weiß da wer was??

mfg xymon

Der X38 zieht mit Sicherheit etwas mehr Strom.

hat 2vollwertige 2 x16lanes und dazu noch pci-e 2.0.
eigentlich spricht nix für den P35 ausser der preis.

PCIe 2.0 bringt derzeit noch keine Vorteile und einen zweite PCIe x16 Slot brauchste nur bei CF.

Ich hatte selbst kurzzeitig ein X38 Board, und hätte es auch behalten, wenns nicht defekt gewesen wäre, hab mir aber dann überlegt, ob es sich wirklich lohnt fast das doppelte auszugeben, nur um im Endeffekt einen zweiten vollen PCIe x16 Slot mehr zu haben und das fand ich dann nicht, daher nun das P35.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 88GT/96GT und die und die HD 3xx0 haben auch PCIe 2.0 Standard, aber das ändert an ihrer Performance nichts. Da muss man noch 1-2 GraKagenerationen abwarten, bis PCIe 2.0 Performancevorteile bringt. Und bis dahin ist der X38 oder der nForce 7 nicht mehr aktuell. Und Sockel 775 ist dann auch passé.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe das P35 und meine es reicht voll und ganz.
Habe meins nun kaputt bekommen und gegen die Rev.2.1 getauscht.
Da sind nun so Rote und Gelbe Dioden auf dem Bord neben dem Ram, die beim Booten Leuchten.

Weiß einer für was die gut sein sollen ?
 
Zum Overclocking sollte das X38er besser sein als das P35 ? Oder etwa nicht?

PCGH schreibt das Gigabyte sehr gute Intel-Boards macht (auf OC bezogen).

Dies Frage ich weil mein Kollegte sich ein Intelsystem zusammenstellt (viel mehr ich für ihn), er will ne schnelle CPU, ich dachte an den E8200 + das P35-DS4, aber wenn das X38 nen höheren FSB macht greifen wir zu dem...
 
Nein man kann den X38 nicht besser übertakten als den P35.

Der X38 kann seine Vorteile eigentlich erst bei DDR3 (XMP-Speicherfunktion) und extrem schnellen PCIe 2.0 GraKas ausspielen. Was momentan beides noch nicht aktuell ist. Momentan ist der einzige Kaufgrund, meiner Meinung nach, der zweite PCIe x16 Slot für CrossFire. Wer allerdings 150€ für ein P35 Board ausgeben will, dem würde ich zu nem X38 raten.

Klar sind die Gigabyte Boards gut, genau wie die von MSI, Asus und Abit etc... ;)

Die Frage ist auch, ob man OC Rekorde aufstellen will, oder moderat OC betreiben möchte. Da gibts so viele Faktoren, die für jeden unterschiedlich gewichtig sind und man sich deshalb ein bestimmtes Board holt.

Allgemein sind die alle gut für OC geeignet, unterscheiden sich in Details wie Lüftersteuerung, Untervolten, EIST/C1E Funktion beim OC, OC Software, Voltstufen, Experteneinstellungen, Heatpipes, Kühlerkompatibilität, Zusatzanschlüsse, Layout etc pp.
Also entweder, man weiss ganz genau, was man will, oder man nimmt irgendeins ;)

Letztendlich haben die alle einen P35/X38 Chipsatz und alle können die Spannungen von den wichtigsten OC Komponenten erhöhen, alle haben eine ähnliche MHz Grenze.

Also sollte man sich selber fragen ob man ein bisschen OCen möchte, oder eine Wissenschaft draus machen will. Der eine braucht nur das nötigste, der andere will die Spannung von der HDD-LED verändern können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist mittlerweile hier im Board diskutiert worden, auch im Gigabyte Forum gibts dafür keine Lösung, betrifft alle FSB 200 CPUs.

Boom
sorry, wenn ich den Thread missbrauch, aber haben die Leute schonmal den BSEL-Mod auf 266 Mhz FSB probiert ?

Hab grad selber die Erfahrung gemacht, dass meine CPU ca. 20 Mhz mehr FSB packt, wenn der default-FSB auf 266 steht gegenüber 200.

System steht in der Sig
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh