Effizientes und günstiges Gamingsystem

BadSanta

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2005
Beiträge
2.538
Ort
Taunus
Ich hatte mir am 21.12. ein paar neue Komponenten bei hardwareversand.de bestellt, darunter eine Connect 3D HD3870. Die können sie nicht liefern, vom Service bin ich ziemlich genervt, also habe ich die komplette Bestellung storniert.

Also Zeit, das System nochmal zu überdenken. :fresse:

Dabei waren:
Intel E2140 tray
Gigabyte GA-P35 DS3
2GB Aenon DDR2-800
Connect 3D HD3870
Seagate 7200.10 250GB


Mit der CPU wollte ich so in Richtung 3GHz.


Neben Leistung will ich dabei den Stromverbrauch nicht ganz außer Acht lassen, und da kommen wir zur Hauptfrage: Intel EIST dürfte nicht so gerade der Kracher sein, wenn ich mir überlege, das die Multi um mickrige 2 Stufen runter geht, da dürfte AMD mit Cool n Quiet einfach das bessere System haben. Dafür könnte/müsste/dürfte der Intel im Endeffekt schneller sein?
Mein derzeitiges Sys verbraucht im idle 95W, da will ich wieder hinkommen. Unter Last ist der jetzige Verbrauch von ~180W wohl nicht mehr zu erreichen. Ein besseres Netzteil (derzeit Sharkoon SilentStorm SHA 480-9A [umgelabeltes Enermax irgendwas], das völlig überdimensioniert ist) würde wohl noch etwas bringen, aber das lohnt sich nicht.

Ist, unter Berücksichtigung des Stromverbrauchs und des Preis-/Leistungsverhältnisses ein System auf AMD (Athlon X2 AM2 65nm)- oder auf Intel (E21x0)-Basis sinnvoller?
Wenn sich beide nichts geben bekommt AMD den Heim- und Sympatiebonus. ;)

Bei AMD bräuchte ich noch eine Empfehlung für ein Mainboard, eventuell gleich ein AM2+, auch wenn ich die Hoffnung auf den Phenom langsam aufgebe.

Und dann wäre bei der Festplatte noch die Frage, inwiefern sich die 16MB-Version lohnt.
Grafikkarte steht mit der HD3870 fest, die würde ich evtl später bestellen da derzeit nur zu Wucherpreisen lieferbar. RAM reicht bei beiden Varianten ja der günstigste DDR2-800-RAM.


Und schlussendlich noch das wichtigste: o.g. Zusammenstellung hat 405€ + Versand gekostet, also Preisrahmen liegt so bei 400€, maximal 450.
Eine Empfehlung für einen günstigen Onlineshop mit gutem Service nehme ich auch gerne an. Mindfactory hat derzeit leider nicht die besten Preise, aber solang der Service einigermaßen akzeptabel ist ist würde ich wohl da bestellen. Wie gesagt, von HWV halt ich gar nichts. :grrr:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sehr gute erfahrungen hab ich noch mit Vibu und drivecity gemacht (beides Mindfactory Töchter) ausserdem mit VV Computer (hier artikel IMMER über geizhals anklicken, macht teils krass viel aus), K&M und Bestseller, sowie einigen kleineren Shops wie HPM und noch einigen mehr gemacht.

zu den Verbrauchsdaten hab ich atm leider nicht so die Übersicht
 
Evtl auch mal an Mix gedacht?

Mein u.g. System verbaucht Idle um die 180W unter Last um die 270W

Beim übertakten kannste soweit ich weiss Eist etc eh vergessen weil das Gigabyte die untere Spannung nicht mit anhebt...

Vorher hatte ich ein 4CoreDual und 1950Pro da waren es 125W + 180W (CPU auf 2,4Ghz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Intel stehenlassen, ich glaube kaum, dass AMD weniger Strom verbraucht. Bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.

Ein gutes Netzteil bringt schon ein paar Prozente weniger Strom. Ich würde hier zu einem kleinen Corsair VX greifen, oder aber zu Seasonic.

Was den Versand anbelangt, würde ich nie wieder bei MF kaufen. Die haben ein Paket, was von mir nicht angenommen werden konnte und zurück ging, trotz umgehender Benachrichtigung wieder ausgepackt und den Inhalt weiterverkauft. Somit habe ich weitere 4 Wochen warten dürfen, obgleich ich längst bezahlt hatte. Und das trotz Gold-Status für 5€. Zum Kotzen würde ich mal sagen.
HPM wurde mir empfohlen, ansonsten hat sich bislang bei mir keiner solche Schnitzer geleistet wie MF.
Ach ja, Home of Hardware ist noch zu empfehlen.
 
Das Netzteil werde ich behalten. Es ist einfach völlig unwirtschaftlich, 50€ für ein neues 80Plus-Netzteil auszugeben. Wenn mir das 10W bringt und die kWh 20Cent kostet, dann müsste ich den Rechner ungefähr 3 Jahre Nonstop laufen lassen um das wieder rein zu bekommen, bei 8h/Tag schon gute 10 Jahre. Ich glaube wir müssen nicht drüber reden das ich in 10 Jahren mit Sicherheit nichtmehr dieses Netzteil besitzen werde. :fresse:

Bzgl. Onlineshop muss ich halt mal schauen, was es wo kostet. Die Stornierungsbestätigung von HWV kam wenigstens schnell (heute morgen) und mit Entschuldigung. Wenn das Geld auch schnell wieder auf meinem Konto ist werde ich dem Laden sicher irgendwann noch einmal ne Chance geben. Jetzt aber nicht.

Interessant wäre noch, ob mir 16MB Cache bei einer 250GB-Platte Vorteile bringen, Einsatzgebiet ist hauptsächlich Spiele.
Und dann fände ich den Vergleich von OC AMD X2 Brisbane und OC E2140 sehr interessant. Vom E2140 gibt es Tests, vom Brisbane finde ich keine, wo die Leistung nach OC vergleichen wird.

Und falls es bei Intel bleibt: Gibt es eine gleichwertige Alternative zum Gigabyte? Das ist ziemlich hässlich. :fresse:
 
Hi,

hier hast du mal die Übersicht wie so ein E2140 steht und wie die Leistungsaufnahem ist :http://www.tomshardware.com/de/Intel-Pentium-Dual-Core-E2140-overclocking,testberichte-239892.html

Ich weiss nicht ob da auch die AMDs mit drinne sind.

An sich bei einem Budget unter 700 EUR würde ich schon eher zu einem AMD tendieren.
Hast du denn schon einen CPU Kühler? Und wenn ja welchen und wie alt? Mit dem G2 stepping dürfte der AMD bei 3,0 Schon etwas besser sein, aber wirklich nciht nennswert. Der E21x0 hat sienen vorteil darin das er stark runtertaktet und eh auf volllast (unOC) in einem Rahmen läuft den Intel sehr gut im griff hat. Bei OC steigt sein Verbrauch in Regionen wie es bei den großen C2Ds auch ist. Einig der Cache fehlt und spart nochmal ein bisschen. Ich könnte mir aber vorstellen das aufgrund der hohen abwärme und der starken Taktsteigerung der leak an verbrauch etwas höher wird.

Also wenns ins Budget passt nimm ein AM2+ Board (z.B. MSI K9A2 CF-F oder ein ASUS M3A oder Gigabyte DS 3/4) und den 5000+ Black Edition. Der taktet normal auf 2,6 mit dem G2 Stepping und dürfte auch locker die 3,0 packen. In der regel wenn man den tests glauben darf sogar ohne FSB sondern nur übern Multi.

Letztendlich fährst mit beiden Systemen nicht schlecht, nur sehe ich das so das du auf nem AM2+ nen AM3 CPu locker laufen lassen kannst wohingegen beim 775 Penryn endstation ist wenn du dich in 2 Jahren umschaust. Oder es heisst wieder neues MB und Speicher.

Also die Zukunftssicherheit ist meines erachtens nach das größere Argument als der stromverbrauch. Aber ich guck nochmal ob ich da was finde.

BVei der Festplatte ist es an sich wurscht. Aber ich habe mal teste gesehen die bescheinigen das bei kleineren daten mengen ein kleiner Cache von vorteil ist. Also wenns keine Daten platte ist wo ständig viel verschoben wird ist dei 8MB version nicht schlecht. Nur wenn die mit 16MB gleich oder weniger kostet dann nimm die. Mehr wie 3-5 EUR Aufpreis pro platte sind aber nicht gerechtfertigt.

Guter Online shop ist abgesehen von den erwähnten auch www.mix-computer.de, HPM ist aber auch super gut.

Gruss Jens

EDIT: das mit dem Netzteil stimmt nicht ganz, also bei 8 std am tag kommst schon auf 15-20 EUR im Jahr bei dem KWh Preis. Zudem geht es bei OC auch um stabilität beim Netzteil. Also ich würd edir dringen zu einem Seasonic, Corsair oder Be Quiet raten. Grade beim Intel system, denn da gehts schon arg hoch im Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Kühler ist vorhanden (TT Sonic Tower), vielleicht nicht die Krone der Ingenieurskunst, aber ich denke für OC in Maßen völlig ok? Auf S775 passt er laut Verpackung.

Das Thema Zukunftssicherheit ist auch fraglich, nach 3 Jahren ist die Plattform einfach veraltet. Und so ca. 3 Jahre hatte ich meine Rechner bisher immer. Es wäre eher die Hoffnung, das ein Phenom in 45nm konkurrenzfähig wird.

Das Netzteil ist völlig i.O., nur absolut überdimensioniert. Und im niedrigen Teillastbereich ist der Wirkungsgrad meines Wissens nicht besonders gut.
Das NT ist ein umgelabeletes Enermax, wahrscheinlich Noisetaker. Deshalb lohnt der Wechsel mMn nicht wirklich, zumal dann ja nochmal mind. 50€ drauf gehen. Aber du darfst mich gerne eines Besseren belehren. ;)
 
Naja nen Sharkoon ist nicht das schlechteste. Aber auch nicht das beste. Obs dieses ein umgelabeltes Enermax ist weiss ich nicht. wenn es so wäre dann wäre das gut.

Also das mit dem veraltet sehe ich etwas anders. Von MArketing bestimmt, aber wenn du dir mal anguckst das die Bandbreite von DDR2 noch nciht wirklich voll ausgenutzt wird denk ich kann man sagen das man in 2 Jahren noch getrost auf einen hoch getakteten DDR2 setzten kann ohne wesentliche einbußen zu spüren.

So oder so, da hast die Möglichkeit, dort nicht. Zudem ist der Unterschied heute 10-15% im schnitt. Aber dafür ist nach dem Penryn definitiv schluss,

Also du musst es wissen. Ich werds mit AM2+ ausprobieren und dann sag ich dir 2009 ob es sichgelohnt hat :d

gruss Jens
 
Als Board nimmste das MSI neo2.
Das spart dir noch 20W im Leerlauf weils es automatisch die Spannung von der CPU senkt. Nur wenige Boards haben dieses Feature !!!!
Außerdem ist es ein Platinumboard d.h. du kannst es garnicht mit dem DS3 vergleichen. Sein Konkurrent ist das Gigabyte DS4 was ganze 50€ mehr kostet.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=417391&highlight=MSI+P35+Neo2-FR



Das Gigabyte ist gut aber auch "overrated" weil jeder fanboy es hat.
 
Danke für den Tip. Ein sehr schickes Feature. :)

Die grundsätzliche Frage AMD oder Intel bliebe noch, aber die muss ich mir wohl selbst beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

es ist einfach ein simpeles Aufwiegen der vor und nachteile bzw. was dir wichtiger ist.

Absolute leistung, dafür aber ein garantierter Sockel wechsel ende dieses Jahres

zu

10-20% Defizit in der Absoluten Leistung aber dafür heute schon die Möglichkeit mit AM2+ sicher CPU aufrüsten zu können auch nach mitte 2009. RAM kann man ja jetzt schon größer kaufen oder dann eben nochmal dazukaufen, wobei man sich bestimmt über die Preise dann ärgert.

Gruss Jens
 
Und welches AM2+-Board ist zu empfehlen? Das MSI CF-F?
Die 790FX-Boards sind mir eigentlich zu teuer und würden meinen Preisrahmen sprengen.
 
OC und Stromverbrauch... das passt nicht zusammen!
Irgendwo sollte man Prioritäten setzen.
Ich glaube, es kommt dann auch nicht mehr auf 20 oder 30W mehr an.
Da kann man sich lieber nen Zweitrechner billig kaufen, fürs Internet und Office. Die alten P3 mit 650-933MHz sind alle sehr sparsam (um die 50W, hatte nen P3 450MHz) und reichen für solche Sachen locker aus, kosten um die 50€ (komplett).

Und ob man mit dem Kleinen E2140 oder E2160 die 3GHz bekommt, sei auch erst mal dahingestellt. Kenne welche, bei denen war bei 2,8 Schluss.
 
OC und Stromverbrauch... das passt nicht zusammen!
Warum sollte es nicht?
Das der Stromverbrauch bei OC steigt ist mir durchaus klar.
Wenn ich gerade aber wenig Leistung benötige dann soll der Rechner sparsam sein, da ist das OC völlig egal solang CnQ oder EIST funktionieren.
Ich glaube, es kommt dann auch nicht mehr auf 20 oder 30W mehr an.
Auf 100 dann aber wohl schon.
Da kann man sich lieber nen Zweitrechner billig kaufen, fürs Internet und Office. Die alten P3 mit 650-933MHz sind alle sehr sparsam (um die 50W, hatte nen P3 450MHz) und reichen für solche Sachen locker aus, kosten um die 50€ (komplett).
Ich suche aber einen Rechner, der einen Kompromiss darstellt und keinen Pentium III zum surfen.
Wenn die 50W ständig zusätzlich an der Leitung hängen weil ich immer mal surfen will ist jeglicher Vorteil dahin.
Und ob man mit dem Kleinen E2140 oder E2160 die 3GHz bekommt, sei auch erst mal dahingestellt. Kenne welche, bei denen war bei 2,8 Schluss.
Würde mir völlig reichen.
 
Wenn ich gerade aber wenig Leistung benötige dann soll der Rechner sparsam sein, da ist das OC völlig egal solang CnQ oder EIST funktionieren.

Das ist das Problem, wenn die CPU übertaktet wird funktioniert CnQ und EIST oftmals nicht mehr richtig.
 
Warum sollte es nicht?
Das der Stromverbrauch bei OC steigt ist mir durchaus klar.
Wenn ich gerade aber wenig Leistung benötige dann soll der Rechner sparsam sein, da ist das OC völlig egal solang CnQ oder EIST funktionieren.

Auf 100 dann aber wohl schon.
Das meinte ich ja... wenn du eine CPU übertaktest, die Spannungen vom RAM, Chipsatz, evtl. Grafikkarte und CPU anhebst, diese unter sehr hohen Frequenzen laufen lässt, können schon mal 100W mehr zusammen kommen.
...und jetzt noch 20-30W sparen, macht für mich keinen Sinn.
Dann doch lieber einen E6750 und nicht übertakten, günstiges Board und günstigen Speicher.

Ich suche aber einen Rechner, der einen Kompromiss darstellt und keinen Pentium III zum surfen.
Wenn die 50W ständig zusätzlich an der Leitung hängen weil ich immer mal surfen will ist jeglicher Vorteil dahin.
War ja nur als Vorschlag gedacht. Hab mir nen kleinen AMD-Rechner zusammengestellt, welcher 24/7 läuft und 50W braucht. Ist bei mir File-, Druckserver und dient mir noch als Arbeitsgerät...
Mein Zockrechner braucht auch inkl. C&Q 180W ohne Last (damals noch mit der 7900Gt, mit der HD2900er hab ich noch nicht gemessen).

Würde mir völlig reichen.
Deshalb der Vorschlag mit dem E6750... der dürfte im Standard schon leicht über einem E21x0 mit 2,8 liegen.

Am Besten wäre aber, wenn man einen E6750 @ Standard mit einem E21x0 @ 2,8 vergleicht. Ich kann ja mal meinen Rechner heute Abend messen... einmal @ Stock und einmal @ 2,8. Würde mich auch mal interessieren, wie sich die Leistungsaufnahme mit OC ändert.

Man sieht es ja schon an der TDP, was als Richtwert für die Kühler dient...
Wenn man jetzt übertaktet, die Spannungen anhebt, reichen die Kühler nicht mehr aus.
 
Am Besten wäre aber, wenn man einen E6750 @ Standard mit einem E21x0 @ 2,8 vergleicht. Ich kann ja mal meinen Rechner heute Abend messen... einmal @ Stock und einmal @ 2,8. Würde mich auch mal interessieren, wie sich die Leistungsaufnahme mit OC ändert.

Man sieht es ja schon an der TDP, was als Richtwert für die Kühler dient...
Wenn man jetzt übertaktet, die Spannungen anhebt, reichen die Kühler nicht mehr aus.
Dazu habe ich schon *irgendwo* was gelesen, der E21x0 verbraucht mit OC massiv mehr Strom.
Wie das bei den 65nm-AMDs aussieht weiß ich leider nicht, aber die TDP bei CPUs >2,6GHz sagt da wohl schon recht viel.

Der Vorschlag mit dem E6750 ist wirklich gut, nur hast du mir die Preise von dem Ding angesehen? Der kostet fast 3 mal so viel wie die Pentium Dual-Core. Zusammen mit den z.Z. unverschämt hohen Preisen für eine HD3870 kommt man da ohne weiteres auf 550€. :-[
 
Hi,

du weisst aber das die TDP bei Intel und AMD aus ganz verschiedenen gesichtspunkten angegeben wird. Bei AMD ist die TDP nämlich der maximale ausschlags punkt, bei Intel hingegen ein Durchschnitts wert.

Ich glaub das geht aber auch aus dem Link hervor. Wichtig ist das die Brisbane AMDs mit dem G2 sehr viel Potenzial mit sich bringen. Da der 5000+ Black Edition grade das top Modell in sachen G2 ist und auch noch über nen Freien Multi verfügt denk ich gibts zumindest bei dem Laden keine Alternative, ausser du würdest nicht OCen.

Gruss Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider nicht mehr so.
Die K8-Struktur ist am Ende, die TDP bei AMD ist vor allem bei den hoch getakteten Modellen alles andere als unrealistisch:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index27.php

Und Intel bleibt mittlerweile deutlich unter ihren TDP-Angaben:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index28.php


Des weiteren habe ich die TDP ja nur hergenommen um zu zeigen, das der K8 bei höherem Takt unverhältnismäßig mehr Strom zieht. Und das kann man aus der TDP herauslesen, weil sie bei AMD sicher für alle CPUs gleich ermittelt wird.

Der 5000+ BE passt übrigens auch schon nicht mehr ganz in meine Preisvorstellung. Und es bliebe da die Frage, ob man nicht auf die neuen Boards mit SB700 warten sollte.
Achja, funktioniert CnQ noch, wenn man den Multi anhebt? Oder RMClock?


Edit: http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntvp5.jpg

Aber bis ich mich entschieden habe ist die Grafikkarte nicht mehr verfügbar. :rolleyes:


Edit2: Bestellt. :angel:
E6550
MSI P35 Neo2 FR
2GB ADATA Kit
Sapphire HD3870
Seagate 250GB SATA2

514€ incl NN, Grafikkarte "im Außenlager", MoBo wird "auf Kundenwusch bestellt".
Und jetzt geht das Hoffen los, das ich diesmal eine HD3870 abbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also entweder binich blind oder ich sehe nicht das was du siehst. Also erstens, wenn von ende der Architektur die rede ist, meint man in den meisten fällen den Windsor Kern. Der 5000+ BE hat aber nen Brisbane Kern der Sparsamer ist, und da sum einiges. Also finde ich deine Aussage mit dem Stromverbrauch nicht sehr zutreffend.

Zudem verstehe ich nicht was du meinst mit Budget? Der 5000+ BE kostet 83 EUR, und du hast im screen nen CPU für 134 EUR?!?! Zudem noch einer der dem E6750 um einiges hinterher hinkt was P/L angeht. Also wenn dann bitte den E6750 oder einen E21x0 übertakten (eh sinnvoller wenn Intel).

CnQ funktioniert soweit ich weiss weiterhin. Beim Multi auf jeden.

Aber du hast ja schon bestellt... Ich verstehe das mit dem E6550 echt nicht. Also das fällt doch auf das für 10 EUR mehr es einen E6750 gibt oder mach nur ich die augen auf?

Viel Spass tortzdem

Gruss Jens
 
Den E6550 hätte ich auch nicht geholt..entweder E6750 oder E21x0 oder E4x00, wobei die auch nicht mehr so empfehlenswert sind.
 
so.. hab mal gemessen.
Mein System in der Sig.

X2 3800+ @ stock
Ohne last C&Q .... 210W
Dual Prime .......... 297W
Prime + RTHDR .... 320W

X2 3800+ @ 2850MHz ohne Spannungserhöhung

Ohne last C&Q .... 215W
Dual Prime .......... 315W
Prime + RTHDR ....345W

X2 3800+ @ 2850MHz @ 1,425V (0,05V mehr)

Ohne last C&Q .... 215W
Dual Prime .......... 338W
Prime + RTHDR .... 360W

Hätte ich nicht gedacht, dass der Unterschied so gering ist.
Mich würde mal ein E2160 im Vergleich interessieren.
 
Hi,

also entweder binich blind oder ich sehe nicht das was du siehst. Also erstens, wenn von ende der Architektur die rede ist, meint man in den meisten fällen den Windsor Kern. Der 5000+ BE hat aber nen Brisbane Kern der Sparsamer ist, und da sum einiges. Also finde ich deine Aussage mit dem Stromverbrauch nicht sehr zutreffend.
Mit dem Brisbane kommt man scheinbar garnicht mehr in die Regionen des Windsor. Meines Wissens stellt AMD das Topmodell ein.
Zudem verstehe ich nicht was du meinst mit Budget? Der 5000+ BE kostet 83 EUR, und du hast im screen nen CPU für 134 EUR?!?! Zudem noch einer der dem E6750 um einiges hinterher hinkt was P/L angeht. Also wenn dann bitte den E6750 oder einen E21x0 übertakten (eh sinnvoller wenn Intel).
Das war noch auf den E21x0 bezogen, mehr ausgegeben habe ich erst später. :fresse:
Übrigens bin ich AMD alles andere als abgeneigt wie im Avatar unschwer zu erkennen. Aber Intel hat derzeit einfach die besseren Prozessoren im Portfolio, oder?
Aber du hast ja schon bestellt... Ich verstehe das mit dem E6550 echt nicht. Also das fällt doch auf das für 10 EUR mehr es einen E6750 gibt oder mach nur ich die augen auf?

Viel Spass tortzdem

Gruss Jens
Und für nochmal 50€ mehr hätte ich schon einen Quad bekommen, und für nochmal... ;)
Aber falls der E6750 so viel besser ist kann ich den sicher in der Bestellung auch noch ändern.

Ich war so froh mich entschieden zu haben... :fresse:


Edit: So, habe an DriveCity eine Mail geschickt, das ich doch lieber den E6750 statt des E6550 in meiner Bestellung hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es geht in die nächste, dritte, Runde. :fresse:

Die GraKa ist bei DC doch nicht verfügbar, ich werde jetzt eine definitiv lieferbare kaufen und dafür auch etwas mehr (~210€ ) ausgeben.
Dafür muss ein günstigerer Prozessor her, ich hätte gerne einen unter 100€ (mir ist schon klar das 20€ mehr bei der GraKa weniger sind als 50€ weniger bei der CPU, aber der E6750 war ja schon eher eine Spontanentscheidung). Einsatzbereiche bleiben selbstverständlich: spielen und viel idle mit wenig Verbrauch!

Ich sage einfach mal, was mir einfällt, und ihr sagt mir, was ich kaufen soll:

AM2-CPUs (würde so in Richtung 65nm 4x00+ oder 5000+BE gehen)
+idle sparsamer, besser untertaktbar
+billiger
-langsamer als Intel
-Boards mit Schwächen (AM2+ mit wenig USB-Schnittstellen, schlechter Schnittstellenperformance, teils schlechte BIOSe, AM2=Auslaufmodell)

S775 (wohl E2160, E4xxx lohnt wohl nicht da unverhältnismäßig teuer)
+mit OC schneller(?)
+sehr gute P35-Boards
-mehr Verbauch
-teurer(?)


Bei Intel würde ich wohl weiterhin das P35 Neo2-FR wählen, bei AMD bin ich unschlüssig, vielleicht das MSI CF-F.


Ich muss dazu sagen, das ich - bisher - keinen CPU-Sockel mehrfach verwendet habe. Ein AM2 (ohne plus)-Board könnte also auch in Frage kommen. Allerdings, man weiß ja nicht, was aus dem Phenom nochmal wird. Ich erwarte derzeit zwar nicht viel, aber eventuell... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also doch nen 6750. :p Ich mach das hier schon ne weile, auch wenn ich bei HWLux xnur 63 Beiträge habe aber in anderen Foren schon locker über 2000, alleine zu diesem Thema.

So zu deiner Aufstellung im letzten Beitrag. Du hast leider vergessen das Intel der 775 ab mitte/ende 2008 R.I.P ist ausser für Celerons der nächsten Generation.

Intel ist mit OC schneller. AMD CPUs sind in keinem fall schlecht. Ausser du willst schwanzmark laufen lassen hab ich noch keinen spürbaren unterschied gemerkt. Entpacken vielleicht, aber selbst da sag ich das die wenigsten ständig 30 GB von intern auf extern shiften, video encoding machen oder ähnliches, also auch nun wieder nicht so der Bringer. Nur weil man es messen kann heisst das noch lange nicht das man es als User auch spürt.

Ich weiss zwar nicht warum du nie eine Platform/mainboard mehrfach verwendet hast, aber ich habe (wie viele andere auch) immer mal zwischen drin aufgerüstet. Mir hätte es gefallen wenn da der Sockel nicht limitiert hätte. Ich denke das würde niemandem missfallen.

Das MSI K9A2 CF-F ist nen super board. Inzwischen sind die Bios alle auf einen angemessenem Niveau. Zudem gehts nciht nur um den Phenom dabei, sondern auch um die 45nm variante sowie den AM3. Das ist ja nämlich das wirklich herausragende daran.

Bei der Intel config würde ich lieber nen größeren E2x00 nehmen statt einem E4x00. Denn da sind die Multis höher und somit lassen die sich doch nen stück weit besser Übertakten. Der unterschied 1-2 MB L2 ist unerheblich.

Soviel erstmal dazu

Gruss Jens
 
Ich hatte mich schon gefragt ob man hier pushen darf. :d Aber es kam ja noch eine Antwort.
Hi,

also doch nen 6750. :p Ich mach das hier schon ne weile, auch wenn ich bei HWLux xnur 63 Beiträge habe aber in anderen Foren schon locker über 2000, alleine zu diesem Thema.
Sorry, ich wollte nicht an deiner Kompetenz zweifeln.
Es ist ja auch nicht so, das ich völlig ahnungslos bin, würde ich über ein anderes Sys entscheiden hätte ich das wohl schon seit 2 Monaten. Aber beim eigenen... ;)
Zudem fehlt mir einfach der Überblick im Detail, meine Hardwarefreakzeiten sind einfach vorbei.
So zu deiner Aufstellung im letzten Beitrag. Du hast leider vergessen das Intel der 775 ab mitte/ende 2008 R.I.P ist ausser für Celerons der nächsten Generation.
[...]
Ich weiss zwar nicht warum du nie eine Platform/mainboard mehrfach verwendet hast, aber ich habe (wie viele andere auch) immer mal zwischen drin aufgerüstet. Mir hätte es gefallen wenn da der Sockel nicht limitiert hätte. Ich denke das würde niemandem missfallen.
Ich habe bisher 2 Rechner gehabt, einen Sockel A mit nem 2600+ und den jetzigen A64.
Der erste war glaube ich reichlich 2 Jahre alt, der jetzige ist schon 3 Jährchen alt. So lang überlebt i.d.R. einfach keine Plattform. Selbst wenn der Sockel noch stimmt, die Chipsätze entwickeln sich einfach zu schnell weiter.
Des weiteren wird ab Sommer eine selbstgewählte Verknappung des Kapitals einsetzen, das heißt ich werde Student. :p Da kann man es sich einfach nicht leisten, jedem neuem Stück Hardware hinterher zu rennen. Jetzt kommt halt langsam die Zeit, wo die Kompromisse, die man eingehen muss um ruckelfrei spielen zu können, ziemlich arg werden. Also darf was neues her.
Intel ist mit OC schneller. AMD CPUs sind in keinem fall schlecht. Ausser du willst schwanzmark laufen lassen hab ich noch keinen spürbaren unterschied gemerkt. Entpacken vielleicht, aber selbst da sag ich das die wenigsten ständig 30 GB von intern auf extern shiften, video encoding machen oder ähnliches, also auch nun wieder nicht so der Bringer. Nur weil man es messen kann heisst das noch lange nicht das man es als User auch spürt.
Das ist mir in den letzten Tagen auch aufgefallen. Der Core2Duo wird unglaublich gehyped, er ist sicher wirklich der bessere Prozessor, aber der Vorsprung zum AMD X2 ist nicht so groß wie ich anfangs glaubte. Es bleibt die Frage, wie das in 1-2 Jahren aussieht, ob sich der Abstand durch angepasste (MUlticore-)Software noch vergrößert. Das hier keiner eine Glaskugel hat ist mir bewusst.
Wenn ich Leistung brauche, dann in 90% der Fälle zum spielen. Dazu mal ein bisschen Video encodieren, aber das nur selten.
Wichtig ist mir halt, das der Rechner im idle genügsam ist. Denn Browser und Musikplayer lasten einen Rechner nunmal nicht aus.
Da wäre eines der größten Probleme: bei den Tests, die man so findet, ist Intel mit AMD unter Last auf Augenhöhe, im idle verbraucht ein Intel aber deutlich mehr (lt. HT4U). Allerdings sind 100% mehr im idle halt absolut gesehen auch nicht wirklich viel (8W ca), und aufs letzte Watt kommt es mir nicht an.
Das MSI K9A2 CF-F ist nen super board. Inzwischen sind die Bios alle auf einen angemessenem Niveau. Zudem gehts nciht nur um den Phenom dabei, sondern auch um die 45nm variante sowie den AM3. Das ist ja nämlich das wirklich herausragende daran.
Ich würde aber wohl warten, bis die SB700 auf den Boards arbeitet.
Ich hatte auch noch ein bisschen mit dem RS780-Chipsatz geliebäugelt, aber CrossfireX scheint da nicht so zu funktionieren, wie ich mir das vorstelle. Die abschaltbare Grafikkarte ist in Desktops wohl nicht vorgesehen, nur in Notebooks.
Genauso wie man bei Intel wohl auf 45nm warten sollte, die neuen CPUs kosten ja das gleiche wie die identisch getakteten alten... . Nur fängt es halt bei 150€ erst an, also eigentlich dem, was ich garnicht ausgeben wollte. :fresse:
Bei der Intel config würde ich lieber nen größeren E2x00 nehmen statt einem E4x00. Denn da sind die Multis höher und somit lassen die sich doch nen stück weit besser Übertakten. Der unterschied 1-2 MB L2 ist unerheblich.
Gut, und bei der Frage AMD oder Intel? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh