• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel System mit 25W ohne Notebooktechnik ?

mugger

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2004
Beiträge
5.570
Hi,

habe als AlltagsPC eine AMD AM2 System das 25W idle Verbrauch hat (145W Netzteil, 7050er Board, 2.5er HDD)

Da ich es jetzt verkauft habe und mir ein neues Verbrauchsarmes System basteln will, frage ich mich gerade, ob das was bei AMD günstig ( <250€ ) möglich ist, auch mit Intel möglich wäre - aber ich betone es noch einmal: 25W idle UND kompl. <250€ (ohne Brenner/HDD)

Ich glaube ja eher nicht ;) - lasse mich aber sehr gerne überraschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nen Sys mit nem Mobile Prozessor und Board mit SiS Chipsatz könnte das schaffen
nen AOpen s661FXm-FSN mit nem Celeron M könnte das schaffen, aber meine Hand möchte ich dafür nicht ins Feuer legen
 
http://geizhals.at/deutschland/a293200.html
hat ne maximale Leistungsaufnahme von 28,1 Watt.
Ich denke mit etwas Undervolting falls es möglich sein sollte, kommt man auf ein unter 25W system unter last.

Was halt da der Nachteil ist, ist das die Rechenleistung viel geringer ist.
Ein 65nm x2 3600+ oder ein be2300 + mainboard für 100€ rendieren sich im gegensatz zu diesem intel-teil jedoch.
 
die kleinen mini-ITX Mobos wo der Prozzi direkt draufgelötet ist könnten das schaffen - gibts jetzt neben Via auch von Intel - Preis wenn ich mich nicht irre ab 50€ für Board + CPU

mfg
 
Schau dir mal diese Intel-CPU für knapp über 30 Euro an (Celeron auf Conroe-Basis), wenn spätere Aufrüstung eine Option sein muss: http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL9XP z.B. hier: http://www.hardware-top10.info/catalog/product_info.php?cPath=17_181_182&products_id=33103

Falls Aufrüstbarkeit kein Thema ist, würde ich auch eher den Weg meiner Vorredner (Ausnahme slintsines AMD-Empfehlung) gehen.

Bei 35 Watt TDP ist sogar ein Silent-PC ohne Lüfter, nur mit einem grossen Kühler möglich, was wiederum Strom spart.

Bezüglich des "Enhanced Halt State" des Celerons sagt Anandtech:
"The Enhanced Halt State, as Intel calls it, does two things: it reduces the clock speed of the CPU by decreasing the clock multiplier down to its minimum value..., then reducing the voltage... The enhanced halt state is a significantly lower power state than the conventional halt state, thanks to the reduction in voltage in addition to the reduction in clock speed. While the standard halt state causes a linear reduction in power, Intel's enhanced halt state causes an exponential decrease in power, potentially offering better power savings than the standard halt state"
Quelle: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2725
Hinzugefügter Post:
http://geizhals.at/deutschland/a293200.html
hat ne maximale Leistungsaufnahme von 28,1 Watt.
Ich denke mit etwas Undervolting falls es möglich sein sollte, kommt man auf ein unter 25W system unter last.

Der Threadersteller redete von 25 Watt im Idle, nicht bei maximaler Leistungsaufnahme. Ein Undervolten ist bei dem System sicher nicht nötig, um auf 25 Watt Idle zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mugger: was willst du denn mit dem System machen?

Ist nicht eben sinnvoll, 250€ auszugeben, um 25W zu erreichen, wenn ein P3-System, dass du für 50€ bekommst, 40-50W verbraucht.
Mit den gesparten 200€ könntest du es jahrelang laufen lassen, bis es den Betrag durch den verbrauchten Strom wieder aufgefressen hat.
 
mit einem e2140 bis e4400 ist es möglich
http://www.digit-life.com/articles2/cpu/intel-pentium-e2140-2160-page3.html
idle verbrauch 12watt :)
+ sparsames board und effizientes kleines nt und
es ist möglich

Drüber steht: Supposed power consumption

Es handelt sich also um die von denen vermutete alleinige Aufnahme der CPU.

Das bringt fast nichts da:
-Es Schätzwerte sind
- Intelboards mehr verbrauchen als AMD boards
- Nur einzelne Exemplare getestet wurden was nicht umbedingt die Aussagekräftigkeit verstärkt

Wie ich denke:
Am alleruntersten ende fährt man mit Geode oder Via ULV am besten.
Dann kommen die normalen Vias und die intelboards mit den festgelöteten Cpus. Wenn man aber einigermaßen Leistung haben will greift man zu den langgsamen der 65nm Am2 cpus von AMD wenn man Strom sparen will.


Letztendlich kommt es darauf an wieviel Leistung man braucht.
 
Wenn man aber einigermaßen Leistung haben will greift man zu den langgsamen der 65nm Am2 cpus von AMD wenn man Strom sparen will.

Ich denke, man sollte vorsichtig sein mit AMDs Angaben, der 3800+, der laut AMD nur 35 Watt verbrauchen soll (maximal!), verbraucht satte 47 Watt, da war sogar der E6300 mit 44 Watt sparsamer: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-energy-efficient_8.html

Und hier der Erfahrungsbericht eines enttäuschten Forenmitglieds nach Umrüstung auf AMD: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=7638293&postcount=28
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast du das System eigentlich verkauft? Willst du nur mal was Neues haben, oder soll der Verbrauch noch weiter sinken?

(Zweiteres halte ich für fast unmöglich...)
 
Vielleicht ist es einigen entgangen:

Ich schreibe gerade an meinem "noch" 25W System das ich mit Gewinn verkaufe!

Ich hatte einen EESFF > verkauft, i.M. A64 3200+ = System verkauft.

Jetzt kann ich mir nun einen BE-2300 holen mit besserem Ram u.s.w. (selbes Board - vielleicht auch ein 690G - das aber eher nicht, weil es -5W mehr zieht und dessen mehr Grafikleistung in Spielen ich nicht wirklich brauche, da ich ein Intel System nur zum Spielen halte: E2160@3,2Ghz, 2GB, 8800GT).

Mit einem P3 (866Mhz, 512MB) habe ich angefangen - nett aber zu lahm - nicht zum schreiben oder surfen, aber ich will mit diesem Alltags alles machen können ohne Einschränkungen - mal abgesehen von DX9, USB2, FW 64Bit, Pacifica und co, die am P3 einfach nie möglich wären.
 
Ich denke, man sollte vorsichtig sein mit AMDs Angaben, der 3800+, der laut AMD nur 35 Watt verbrauchen soll (maximal!), verbraucht satte 47 Watt, da war sogar der E6300 mit 44 Watt sparsamer: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-energy-efficient_8.html
Irgendwie komisch wie die alle auf den CPU verbrauch kommen. Des weiteren steht nirgendswo, wie die Testmaschinen aufgebaut ist: test wertlos.

Außerdem geht es hier garnicht um die 90nm athlons die in dem Test getestet werden, sondern um die 65nm, die ein sehr hohes undervoltingpotential haben.

Und hier der Erfahrungsbericht eines enttäuschten Forenmitglieds nach Umrüstung auf AMD: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=7638293&postcount=28

schon komisch das ich mit einem ähnlichem System etwas über die Hälfte Verbrauch hab. (ohne undervolting)
 
Hol dir doch einfach nen x2 65nm mit nem AsRock ALiveN7Ghdready, 2,5 Zoll HDD und ner PicoPSU als Netzteil. Wenn du das Sys möglichst schlicht hälst kommst dann auch auf 20 Watt (undervolted). Auf den Wert kommst aber nur, wenn du das Sys wirklich schlicht hälst, die meisten Kartenleser brauchen allein schon beim Nixtun 2 oder 3 Watt.
 
Ich denke, man sollte vorsichtig sein mit AMDs Angaben, der 3800+, der laut AMD nur 35 Watt verbrauchen soll (maximal!), verbraucht satte 47 Watt, da war sogar der E6300 mit 44 Watt sparsamer: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-energy-efficient_8.html

Und hier der Erfahrungsbericht eines enttäuschten Forenmitglieds nach Umrüstung auf AMD: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=7638293&postcount=28

Dann solltest du den Artikel nochmal genau lesen. Der Bereich in dem die 47W tatsächlich anliegen ist nicht von Relevanz wenn man damit nur rumidled oder surft.
 
Drüber steht: Supposed power consumption

Es handelt sich also um die von denen vermutete alleinige Aufnahme der CPU.

Das bringt fast nichts da:
-Es Schätzwerte sind
- Intelboards mehr verbrauchen als AMD boards
- Nur einzelne Exemplare getestet wurden was nicht umbedingt die Aussagekräftigkeit verstärkt

Wie ich denke:
Am alleruntersten ende fährt man mit Geode oder Via ULV am besten.
Dann kommen die normalen Vias und die intelboards mit den festgelöteten Cpus. Wenn man aber einigermaßen Leistung haben will greift man zu den langgsamen der 65nm Am2 cpus von AMD wenn man Strom sparen will.


Letztendlich kommt es darauf an wieviel Leistung man braucht.
dafür verbrauchen amd cpu für die gleiche leistung um einges mehr :)
mann kann auch noch den kleinsten e2140 untervolten :)
und nen amd zZ find ich für sinnlos
auf conroe setzen :xmas:
 
dafür verbrauchen amd cpu für die gleiche leistung um einges mehr :)
mann kann auch noch den kleinsten e2140 untervolten :)
und nen amd zZ find ich für sinnlos
auf conroe setzen :xmas:

Das bezieht sich aber nur auf die CPU. Der Verbrauch des Gesamtsystems ist aber letztlich entscheidend, ausserdem muss noch festgelegt werden ob die Kiste meistens idlet oder nicht.
Nvidia 7050 mit undervoltedem x2 65nm ist momentan auf jedenfall eines der effizientesten Kombinationen für schnelle Systeme, bei denen Grafikleistung ziemlich egal ist. Wenn jemand zuverlässige Messergebnisse für andere Kombinationen, welche leistungsmäßig vergleichbar sind kennt, dann her damit.
 
Falls Aufrüstbarkeit kein Thema ist, würde ich auch eher den Weg meiner Vorredner gehen.

Bei 35 Watt TDP ist sogar ein Silent-PC ohne Lüfter, nur mit einem grossen Kühler möglich, was wiederum Strom spart.

Bezüglich des "Enhanced Halt State" des Celerons sagt Anandtech:
"The Enhanced Halt State, as Intel calls it, does two things: it reduces the clock speed of the CPU by decreasing the clock multiplier down to its minimum value..., then reducing the voltage... The enhanced halt state is a significantly lower power state than the conventional


stimmt nicht.

ist im rahmen des solar pc bei tomshardware getestet worden, passiv hat der rechner ca 15 watt ehr verbraucht!!!
 
er kann auch einen g31+intel (untervolten) nehmen.
kann man drehen wie man will
und dass die intel sparsam sind wissen wir alle
 
er kann auch einen g31+intel (untervolten) nehmen.
kann man drehen wie man will
und dass die intel sparsam sind wissen wir alle

am unteren Leistungsende sind die Amd Systeme dennoch sparsamer.

Auch wenn die core 2 von Intel im oberen Sektor weit vorraus sind, unterliegen sie im unteren Bereich.

Außerdem mag ich Intel nicht :xmas:


Wie bereits gesagt: wer einen seriösen Test findet der anderes aufzeigt, kann mich damit überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür verbrauchen amd cpu für die gleiche leistung um einges mehr :)
Das stimmt einfach nicht. Intel hat maximal unter Load Vorteile, das ist aber minimal. Hier spielt das Board eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt eben, du kannst CPUs nicht einfach vergleichen. AMD CPUs müssen immerhin noch die interne Northbridge versorgen, bei Intel ist dafür das Board zuständig.
Wenn du ein sparsames System willst mit Schwerpunkt Idle, hast du mit AMD einfach die besseren Karten.
 
Das stimmt einfach nicht. Intel hat maximal unter Load Vorteile, das ist aber minimal. Hier spielt das Board eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt eben, du kannst CPUs nicht einfach vergleichen. AMD CPUs müssen immerhin noch die interne Northbridge versorgen, bei Intel ist dafür das Board zuständig.
Wenn du ein sparsames System willst mit Schwerpunkt Idle, hast du mit AMD einfach die besseren Karten.

Komisch nur, dass alle Tests Intel beim Stromsparen vorne sehen...:eek:
Darkman hat Recht! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch nur, dass alle Tests Intel beim Stromsparen vorne sehen...:eek:
Darkman hat Recht! :bigok:

ausser ich, mein Rechner braucht im Leerlauf 130W (wohlgemerkt untervoltet bei Standardtakt)
das war mit dem 3700+ besser, OK, der hatte dafür auch nen kleines bisschen weniger Rechenleistung, aber dafür auch grademal 90W gebraucht wenn nichts zu tun war
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh