Stromsparender Fileserver für Heimgebrauch

tausche

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2007
Beiträge
210
Hi Leute,

momentan steht bei mir ein AthlonXP 2200+ auf nem Gigabyte GA-7VAX mit 512 MB RAM in der Ecke im Wohnzimmer und stellt mir mit 4 Platten (IDE 80, 2x120, 300GB) daten zur verfügung (sowohl kleine als auch große dateien).
Da das System mittlerweile voll ist und noch komplett ohne RAID aufgebaut ist, brauch ich um einiges mehr Platz.

Mein Idee war zuerst, das bestehende System aufzurüsten, da ich aber keine SATA Plätze habe, nur 100mbit LAN und keine Graka onboard stellt sich mir nun die Frage, obs nicht besser wäre, das System als Ganzes neu zu erstellen.

Im Zuge des RAID 5 sollen da mindestens 1,5TB an gleich großen platten rein, damit sichs überhaupt auszahlt. Da die Kiste 24/7 läuft (auch viele IDLE-Zeiten), frisst sie mir momentan viel zu viel (wie viel genau kann ich erst in ein paar Tagen sagen, dann bekomm ich hoffentlich nen Leistungsmesser).
Edit: derzeitiger IDLE-Verbrauch: 120W (=irre!)

Was ich suche, ist also ein System mit nem Gigabit-LAN und schmaler onboard graka (server hat sowieso keinen monitor dabei), 4 sata2 ports (wenn möglich nicht über pci, denn sonst könnt ich mir gleich nen controller kaufen), RAM sind die 512 MB schon dauernd ausgelastet, also würd 1 GB nicht schaden, ein möglichst günstiger, sparsamer prozessor und 4 platten, wobei WD bis zu ihrer Aktion mit der GP1000 bei mir hoch im kurs gestanden sind.
Preislich soll das Ganze möglichst nix kosten, dass die Platten ihren Preis haben, ist mir klar, ansonsten darf die HW aber ruhig gebraucht bzw. älter sein.
Ein neues Enermax Liberty 500W Netzteil hab ich noch im Keller stehen, wird vermutlich aber zu "groß" für die Anforderungen sein schätze ich.

Sorry für die Flut an Worten, hoffe ich hab alle wichtigen Faktoren erwähnt, ansonsten fragt bitte nach. Kritik an meinen Vorstellungen ist ebenso erwünscht, sollte jemand bessere Vorschläge haben.

danke schonmal für die Hilfe
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat denn keiner eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI!

Also ich hab zwar nicht allzuviel Ahnung, aber ich versuch dir mal weiterzuhelfen, wo ich es kann.
Also, zuerstmal die CPU, die natürlich sparsam sein muss:
http://geizhals.at/deutschland/a222721.html
Da bist du mit 65W noch sparsam.
Dann der Ram:
http://geizhals.at/deutschland/a199100.html
1GB DDR2
Kühler für CPU:
http://geizhals.at/deutschland/a168715.html
Der ist leise und billig

Da ich mich mit Raid nicht so auskenne, kann ich dir auch kein Board empfehlen.
verbaut man beim Raid 5 5HDDS? Wenn ja, dann evtl. 5 320er:
http://geizhals.at/deutschland/a229920.html
Eine der besten!
 
CPU: AMD Sempron 64 3200+ Sockel-AM2 boxed ~30€ sollte eigentlich reichen.

Mainboard ist so ne Sache, das einzige was mir da mit onboard und raid 5 einfällt wäre was mit nForce 630a chipsatz also:

ABIT AN-M2, nForce 630a ~55€
aber k.a. wie das angebunden ist...

RAM:z.b. MDT/A-DATA/Aeneon 2x 512MB (Kit) ~20-25€

HDD: Seagate Barracuda 7200.10 XXXGB 16MB SATA II nach Wahl
 
Bei einem RAID 5 würde ich auf jeden Fall einen passenden Controller verwenden. Dieser ist natürlich je nach Port Anzahl relativ kostspielig. Wenn man die RAID 5 Option des Mainboards verwendet muss die CPU die Berechnung der Paritätsdaten übernehmen. Das hört sich an sich gar nicht schlimm an, hat die CPU doch sonst eh nix zu berechnen. Jedoch sinkt dadurch die Performance extrem. Auch kann man das RAID bei einem Mainboardwechsel nicht übernehmen, sofern es nicht ein baugleiches ist. Kostenpunkt dürfte ca. 250-300 Euro für einen 4 Port Controller sein. Lass dich da aber nochmal im Storage Unterforum beraten, die kennen sich da etwas besser aus als ich. Alternativ such mal bei Ebay nach dem Dell PERC 5/i. Das ist zwar ein SAS Controller, aber SAS ist ja abwärtskompatibel zu SATA. Kostenpunkt hier: zwischen 130-200 Euro und das für einen 8-Port Controller.
Als Mainboard reicht eine Version mit integrierter Grafik aus. Dafür kann man den RAID Controller dann schön in den PCIe x16 Slot stecken. Da muss man allerdings etwas aufpassen, das geht nämlich nicht bei allen Modellen. Hier gilt also: Vorher genauestens informieren.
Bzgl. Festplatten würde ich zu WD RE oder dem Seagate Pendant (mir fällt grad der Name nicht ein :fresse:) raten.

@ Colamix: Wenn Athlon X2, dann die 65 Nm Version, die ist noch einen Tick sparsamer als der X2 EE. Der Sempron reicht natürlich auch völlig aus.

@ icerain: Beim RAM würde ich nur 1 GB Module verwenden zwecks besserer Aufrüstbarkeit (auch wenn mans nicht wirklich braucht). Der Geschwindigkeitsvorteil durch Dual Channel kann man getrost vernachlässigen.

MfG

Fragman
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, sicher ist nen Raidcontroller besser, aber wollte das es wenig kostet, wie du schon sagt, Raidcontroller is teuer der kost ja gleich mal das 2-3x fache vom rest vom system ohne platten XD
 
Naja, sicher ist nen Raidcontroller besser, aber wollte das es wenig kostet, wie du schon sagt, Raidcontroller is teuer der kost ja gleich mal das 2-3x fache vom rest vom system ohne platten XD

Tja, das ist bei nem vernünftigen Storage System halt so. Ich werde auch immer dazu raten. Was der Threadersteller dann daraus macht ist seine Sache.

MfG

Fragman
 
ich hab mir nen neuen File server gebaut, der besteht aus:

AMD Athlon 64 3000+ S939
DFI Lanparty NF4 Ultra-D
2x512 MB DDR 400
2x Seagate IDE platte (ab mitte der woche kommt ne 500GB WD hinzu).

Das Sys braucht im Idle (so ca 90% der Laufzeit) 68W. Das ließe sich durch nen stromsparenderes Board noch drücken, aber da das Board 4 Sata ports und 2x Gbit LAN hat, ist das so auch nicht schlecht.
 
Also erstmal, danke Leute für die Infos.

@ Colamix

fürn RAID sollten die Platten erstmal gleich groß sein.
Bei RAID 5 werden die Dateien in kleinere Segmente gesplittet auf alle Platten verteilt (gemeinsam mit Paritätsinfos, damit das Rebuild wieder funktioniert etc.), damit ists möglich bei Ausfall einer (und nur einer!) der Platten die Daten komplett wiederherzustellen, als Preis dafür zahlt man den Verlust der Kapazität einer der Platten.
Bei 4x500GB Platten steht mir also 1,5 TB zur verfügung, macht also eigentlich erst ab 3 platten (wie von sambaddg richtig erwähnt) sinn.

boah, die CPU, ich hab in meinem Gaming system nen athlon 64x2 4600+ drin, da is mir der 3800+ fürn server glaub ich doch etwas zu stark (und zu teuer), der alte athlon xp2200+ tümpelt ja nur im unteren bereich herum.
Die RAM klingen super, wusste ja nicht, dass die Preise soooo :eek: im Keller sind! :d

Die Platten, überlegt hatte ich mir eigentlich 500er, da die meisten boards "nur" 4 s-ata ports haben bzw. controller über 4 ports sowieso unerschwinglich sind. in der engeren wahl waren die WD re2 und die seagate ES serie, wobei ich schon sehr viel gutes über die samsung sp gehört hab.

@ icerain

die CPU gefällt mir schon eher (zumindest preislich :), ram werd ich mich bei den preisen wohl eher nur im GB-bereich/Modul bewegen.
Die HDDs hatte ich mir auch schon näher angesehen, aber die HDDs sind eh noch ein extra Thema.

@ Fragman

Mein urspürnglicher Plan war ja eigentlich, das System gleich zu lassen und nur nen Controller einzubauen. Dann hab ich die Preise für HW-RAID Controller gesehen und mir ist schwindlig geworden. Abgesehen davon häng ich dann 4x300MB/s S-ATA2 Platten auf den 155MB/s PCI falschenhals-bus (da keine PCI-E schnittstelle), somit hab ich die Idee fürn neues Board mit SATA onboard geboren.

Bzgl. Preis hab ich mir gedacht, is ja nur für zu Hause (und ein bissl web), da tuts die CPU auch fürs RAID, ist die Performance da wirklich so arg schlechter? Taugen die onboard RAIDs gar nix?
Dass mans RAID nicht übernehmen kann, daran hatte ich noch nicht gedacht, is natürlich ein starkes Manko, sollte das MB mal was haben wars das fürs RAID auch gleich.
SAS-Controller ist gar keine schlechte Idee, dachte mir nicht, dass der billiger als ein SATA2 controller ist, wobei ein Controller immer noch eine heftige Investition ist, die ich mir eigentlich sparen wollte (danke @icerain). Hast du persönliche Erfahrungen mit nem RAID über pci-e?

Die Seagate Pendant sagt mir erstmal gar nix, muss ich mir noch anschaun.

Edit: Hab mir soeben nen EM 600-2 gekauft, sollte innerhalb der nächsten Tage kommen, dann kann ich endlich mal messen, was mein jetziger verbraucht und konkrete Angaben zur Leistung machen, die ich gern erreichen würde.

@ TB87
hast du im kopf was dein prozessor frisst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Am2 Prozzi wäre ein blick wert... x2 BE-2350 noch ein bissl undervolten und dann ist er richtig sparsam... dann noch ein sparsames board mit onboard graka... 2*512mb ram
und die plattn bspw.: 3/Samsungs t166er serie mit je 500gb platz ;)...
 
An welches Board hattest du da gedacht? Prozessor klingt verlockend, ist mir aber zu teuer, das hol ich nie wieder rein, und wenn der noch so wenig verbraucht...
 
An welches Board hattest du da gedacht? Prozessor klingt verlockend, ist mir aber zu teuer, das hol ich nie wieder rein, und wenn der noch so wenig verbraucht...

Das board soll recht sparsam sein... http://geizhals.at/deutschland/a243030.html
Dieser prozessor ist auch recht sparsam... http://geizhals.at/deutschland/a240919.html
Dann noch 1gb speicher... http://geizhals.at/deutschland/a160031.html

€: das is der sparsamste am2 prozzi den ich findene konnte http://geizhals.at/deutschland/a206724.html :d:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board was HQ vorschlägt kann allerdings kein RAID 5...
 
@ tausche: Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit PCIe Controllern machen können. Deswegen meinte ich ja du sollst dich wegen einem Controller auch nochmal im Storage Unterforum umsehen und beraten lassen. Ich habe mich allerdings doch etwas in das Thema eingelesen.

Mit Seagate Pendant meinte ich die ES Serie.

MfG

Fragman
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. RAID

Naja, ich hab ja bzgl. RAID meines Wissens nach 3 Möglichkeiten:

1) reines Software-RAID, ohne Unterstützung durchs MB
2) (prinzipiell Software)RAID über MB oder lausige (und dennoch teure) karten (was macht das Ding eigentlich genau?)
3) richtiges Hardware-RAID per Controller (=schweineteuer)

aber ich werd mich mal im storage bereich umhören, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi tausche,

sorry für OT :)

In was für einem Gehäuse willst Du den Server unterbringen? Ich bastel gerade an einem ähnlichen Projekt und will so einen Server in einem 19" Gehäuse unterbringen. Hast Du schon einmal an so etwas gedacht oder nutzt Du einen normalen Tower?

CU, TermyD
 
Hi tausche,
sorry für OT :)
OT?
In was für einem Gehäuse willst Du den Server unterbringen? Ich bastel gerade an einem ähnlichen Projekt und will so einen Server in einem 19" Gehäuse unterbringen. Hast Du schon einmal an so etwas gedacht oder nutzt Du einen normalen Tower?

verwende momentan einen normalen Tower, mein alter ausgedienter PC dient momentan als Fileserver, da darin aber eigentlich desktop-komponenten stecken, find ich die Lösung nicht optimal. Außerdem sind alle 4 IDE Plätze belegt und nur 2 80er lüfter drin, weswegen ich mir auch sorgen um die kühlung des ganzen mache.
19'' is schön, aber leider hab ich nicht soviel platz, mir is sogar der midi tower schon zu groß, wenn da noch 10cm in höhe und länge abgespeckt werden könnte wär ich glaub ich glücklich.
An welchem System arbeitest du grad?
 
OT = off topic ;)

Ich überlege gerade meinen Epia Homeserver gegen ein leistungsstärkeres System auszutauschen.

Idee:
  • AM2 Board auf 690G oder 630a Basis
  • kleiner Athlon BE
  • 1GB Ram
  • 2 x 500 GB Storage als Raid 1
  • OS W2K Server o.ä.

Die Kiste soll weiterhin primär als Fileserver dienen, evt. mal als UPnP Server für Netzwerkstreaming oder iTunes-Music-Server.

Wichtig ist mir ein äußerst geringer Stromverbrauch, da der Server 24h/7 Tage läuft.

CU, TermyD
 
ahja, doch :lol: dir sei verziehen

ja, bzgl. Speicherplatz brauch ich mehr, kommt auf die RAID Variante an, dachte mir

- 3x500 RAID5 aufrüstbar auf 4x500
oder
- 4x500 RAID 10, gar nicht aufrüstbar...

...innerhalb der 4-Platten Grenze. Wenn ich ein MB mit 6 S-ATAs find und ner schmalen onboard Grafik wärs glaub ich ganz ok. Will nur möglichst nix andres in Betrieb nehmen -> siehe Stromverbrauch, der is mir nämlich auch sehr wichtig, hab grad Nachzahlung erhalten :wall: bin noch am überlegen wie sich das mit 4 oder gar 6 platten realisieren lässt. Notebookplatten sind mir eigentlich zu teuer.
24/7 sollte der neue auch laufen, der alte verbraucht mir dafür zuviel.

@ HQ
Das board soll recht sparsam sein... (ASUS M2A-VM, 690G)
hast du dazu irgendwelche näheren infos?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin in den letzten Tagen/Wochen um einige Infos reicher geworden, jetzt steht mal folgendes fest:

  • kein Hardware-RAID-Controller -> zu teuer
  • kein onBoard RAID Controller (hardware assisted etc.) -> performance gleich reinem Software-RAID per OS, und da bin ich nicht HW-gebunden
Da die Performance bei SW-RAID 5 lt. meinen Infos ziemlich schlecht sein soll (wobei ich noch nicht rausfinden konnte, wie schlecht "ziemlich schlecht" ist), bleibt folglich entweder RAID10 über Software oder gar kein RAID übrig, korrigiert mich bitte falls ich mich irre...

Dementsprechend spielt nun eine RAID-Funktionalität des MB keine Rolle mehr, somit sind nur folgende Punkte wichtig:

  • [*]4-6 SATA Anschlüsse
    [*]energiesparende onBoard Grafik
    - die schlechteste ist gut genug, wird ohnehin nicht verwendet
  • energiesparende restliche komponenten wie prozessor, netzteil
  • 1GB RAM (ev. erweiterbar, 512MB RAM sind derzeit zu wenig)
Dazu soll das Ganze möglichst silent sein, da die Kiste im Wohnzimmer steht.
Dank HQ bin ich aufs ASUS M2A-VM, 690G gestoßen, kann zum Energieverbrauch des Boards jemand was sagen? Hab mir das Review http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=337977&highlight=ASUS+M2A-VM+690G mal angesehen, aber 89 Seiten durchzuarbeiten hat mich dann doch ein wenig überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh