Strip size bei 2xHD321KJ

nö erst mit 2 Raptoren @Raid0 geht die Post ab!

Vergleichswerte mit Seagate Barracuda 7200.10 ST3250410AS (250 GB) von oben.

+ Burst Speed -> 218,8 MB/s zu 251 MB/s -> Raptor Raid0 besser
+ mittlere Zugriffszeit -> 15,2ms zu 8,4ms -> Raptor Raid0 besser
+ Lesegeschwindigkeit -> 81,1 MB/s zu 150,9 MB/s -> Raptor Raid0 besser

unterm Strich Raptor Raid0 4tw

raid1he9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HD-Tach ist nicht mal annähernd aussagekräftig weil es einfach nicht das testet was wichtig ist. Auf der anderen Seite, wie schon gesagt, soll die Stripe Size bei 4kb tatsächlich auch im normalen Betrieb etwas bringen. Ich werde das evt am Wochenende mal testen und dann berichten. Allerdings sind meine Werte dann nicht unbedingt auf normale Platten übertragbar weil ich kaum glaube das jemand 15k Platten mit so einem Controller betreibt. Interessant und einen Anhaltspunkt dürfte es trotzdem geben.

Da bräuchte ich dann mal einen Tipp womit ich testen soll. HD-Tach und HD-Tune werde ich auf jeden Fall der Vollständkeit halber nutzen, aber was gibt wirklich aussagekräftige Werte? PC Mark? Bitte nur Vorschläge, wo ich nicht mit der Stopuhr hantieren muss ;)
 
Ja gute Idee würd mich auch interessieren was 4kb ausmachen.
Hast du Games wie BF2 oder FarCry da kannste den level load gut nachmessen.
Geht aber auch nur mit Stoppuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
vergleich da oben mal die Raptor gegen einen Raptor Raid0 Verband.

darum geht es ja in den meisten Diskussionen ;)
Hinzugefügter Post:
Da bräuchte ich dann mal einen Tipp womit ich testen soll. HD-Tach und HD-Tune werde ich auf jeden Fall der Vollständkeit halber nutzen, aber was gibt wirklich aussagekräftige Werte? PC Mark? Bitte nur Vorschläge, wo ich nicht mit der Stopuhr hantieren muss ;)
zB http://www.iometer.org/
das ist aber vor allem zur Simulation von Serverbelastung, und hat weniger Aussagekraft für ein Single-User System.

aber wenn du schon 15k SCSI Laufwerke testest, warum nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
es macht vor allem wenig sinn, scsi platten in eine "single-user-umgebung" zu testen. denn dafür sind sie nun mal nicht konzipiert. da weien sie teils sogar schlechtere werte auf, als andere platten.

grüße
actionB52
 
@SaschaS
Du kannst ja mal die Anwendungsprofile des h2benchw durchlaufen lassen. Ein anderer brauchbarer Test, um die anwendungsbezogenen Leistung zu messen, ist der FileCopy-Test von xbitlabs. Ansonsten kommt man kaum um das Messer der Ladezeit von Programmen oder Spielen mit der Stoppuhr herum.

/Edit
Beim FileCopy-Test ist es sehr wichtig, den Rechner nach jedem Durchlauf eines Patterns neu zu starten, da ansonsten die weiteren Ergebnisse durch den Cache der Festplatte und von Windows verfälscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe fertig.
Benutzt habe ich nun HD-Tach, HD-Tune und h2benchw (-a -w).

Ohne Raid
hdtachnonit7.jpg


8kb
hdtach8wx1.jpg


16kb
hdtach16nu0.jpg


64kb
hdtach64cr0.jpg


Ohne Raid
hdtunenonxy8.jpg


8kb
hdtune8xj6.jpg


16kb
hdtune16wf1.jpg


64kb
hdtune64wt3.jpg



Ohne Raid:

Kapazität: CHS=(4360/255/63), 70043400 Sektoren = 34201 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 104054 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.68 ms): 173383 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 147776 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 91815.8, Min 74172.2, Max 104271.4 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 5.35, Min 1.49, Max 9.12 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 3.19, Min 0.24, Max 5.42 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 8189.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 27154.1 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 34066.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 26520.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 66682.1 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 13029.9 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 23.1


8kb:

Kapazität: CHS=(8721/255/63), 140102865 Sektoren = 68410 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 180528 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.39 ms): 180990 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 83304 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 175036.9, Min 135484.6, Max 181542.4 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 5.27, Min 1.00, Max 9.12 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 2.90, Min 0.18, Max 5.23 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 7872.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 20712.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 29331.5 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 32628.1 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 57656.9 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 11878.0 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 21.3


16kb:

Kapazität: CHS=(8721/255/63), 140102865 Sektoren = 68410 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 207846 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.34 ms): 224466 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 142790 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 183618.8, Min 148038.2, Max 208793.8 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 5.27, Min 1.23, Max 8.99 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 2.97, Min 0.18, Max 5.27 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 8283.2 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 21750.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 30395.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 31909.2 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 66820.9 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 12049.8 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 22.3


64kb:

Kapazität: CHS=(8721/255/63), 140102865 Sektoren = 68410 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 173234 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.41 ms): 167228 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 142789 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 170794.6, Min 148677.9, Max 174379.6 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 5.21, Min 1.22, Max 8.80 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 2.99, Min 0.18, Max 5.19 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 7672.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 26699.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 37845.7 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 36045.4 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 95601.0 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 13198.8 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 26.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Extreme 12% Leistungs-Steigerung im BESTEN FALL.. BURNER^^
Während die Lese-Rate um fast 100% zunimmt.... Ich muss unbedingt ein Raid0 haben *wegschmeiss*.
Wenn man überlegt dass das ein syntetisches Bench ist kommen wir ja mit 4-9% REALER Leistungssteigerung genau in die vorhergesagten Regionen.

Danke für die Mühe Sascha. Schade dass Du keine StoppUhr-Werte hinzugefügt hast.


BTW ... 15% Leistungssteigerung merken geübte Benutzer, ungeübte bemerken sowas ab 30%.
Mein Bauch sagt mir "es geht alles so viel schneller" ...

Tschuldigung wenn ich lache, ich kanns mir einfach nicht verkneifen. *kugel*
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe, warum das Raid beim Anwendungsindex mit 64kb um so viel schneller ist. Da habe ich wesentlich schlechtere Werte erwartet und bei 8kb wesentlich bessere... also genau genommen genau umgekehrt. Das will mir gerade nicht so richtig in den Kopf.

Vielleicht mache ich noch ein paar Stopuhrbenchs. Kann ich noch nicht genau sagen.

Solange die Performance nicht schlechter wird, ist es mir eigentlich relativ egal. Klar, schneller wäre schöner aber damit kann ich leben.
 
hmm nur 15% kommt mir bisschen wenig vor aber trotzdem schneller ist schneller ^^
Die 16kb strip size scheinen der optiomale Wert zu sein. Die 8kb stinken ja richtig ab.
5,2ms für ein raid0 ist verdammt gut!

thx für den test
 
Zuletzt bearbeitet:
netter Test, hätte gedacht dass die Zugriffszeit stärker abnimmt, aber die 15k Platten bewegen sich wohl in zu hohen Regionen ;)

aber 15% mehr Leistung dafür 100% mehr Ausfallwahrscheinlichkeit und sonstige RAID-Probleme sind es nicht wert.


ist der Leistungszuwachs bei langsameren Platten (also 7200 oder 10k) geringer oder stärker?
 
Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist mir egal. Da liegt eh nix wichtiges drauf.
 
Meine h2benchw-Ergebnisse kann man anscheinend vergessen. Ich habe noch ein wenig getestet und auch den Schreibtest aktiviert. Da zeigt er mir eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von 15mb/s an. Habs gerade mal per kopieren gecheckt und von einem aufs andere Raid kopiert. Da waren es ca 115mb/s.
Entweder h2benchw kommt mit dem Controller nicht klar oder es liegt an XP x64.

Werde nachher oder morgen noch ein wenig testen wie es mit den Gameladezeiten aussieht. Der Unterschied zwischen 16kb und 64kb liegt bei 13sek zu 14sek. Werde noch ohne Raid testen. Getestet mit Supreme Commander. Was anderes habe ich gerade nicht zur Hand.
 
<- is weiterhin gespannt. Und dankt noch mal über die Aussagefähigkeit der Benchmarks. Freu mich sehr das ein Raid0-User die Contra-Raid0-Fraktion weiter bestätigt^^
 
Da zeigt er mir eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von 15mb/s an. Habs gerade mal per kopieren gecheckt und von einem aufs andere Raid kopiert. Da waren es ca 115mb/s.
Dass das Kopieren von einem auf ein anderes RAID schneller funktioniert als RAID-intern ist ja wohl logisch.
 
Ich frage mich wieso kaum einer mal auf die Idee kommt zwei identische Festplatten mit getrennter Konfiguration (System/Anwendung) mit einem zweier Raid0 zu vergleichen. Wenn ich das nächste mal mein System neu aufsetzte werde ich mir das mal vornehmen.

Aber selbst im Vergleich mit einer einzelnen Raptor ist der Vorteil von Raid0, naja…homeopatisch. Daher das korrekte Fazit:

Daher auch das logische Fazit: Für sinnvoll erachten wir eine einzelne Raptor, die einem aktuellen Gamingsystem mit dem nötigen Kleingeld noch die richtige Würze verschaffen kann. Neben einem Geschwindigkeitsschub beim Booten werden auch Wartezeiten beim Starten/Laden von Anwendungen und Spielen verkürzt. Weniger attraktiv halten wir das Preis-Leistungsverhältnis von RAID-Arrays. Aber bitte nicht falsch verstehen: wir wollen niemandem ein RAID ausreden! Es gibt genügend Vorteile, die ein RAID-Array für Desktopbenutzer rechtfertigen. Zum Beispiel die Datensicherheit von RAID 1 mit einer gleichzeitigen Steigerung der Lesegeschwindigkeit. Nur sollte hier die redundante Datenspeicherung im Vordergrund stehen, die für den durchschnittlichen Gamer leider eher selten notwendig sein wird. Daher: Gamer benötigen kein RAID-Array; weder mit billigen noch mit sündhaft teuren Festplatten!
 
Dass das Kopieren von einem auf ein anderes RAID schneller funktioniert als RAID-intern ist ja wohl logisch.

Klar, das ist logisch... im Zusammenhang mit meinem Post allerdings vollkommen unlogisch. Zum Einen wäre der "Geschwindigkeitsverlust" viel zu hoch wenn man auf dem gleichen Raid kopiert, zum Anderen misst der Test die maximale Schreibgeschwindigkeit und kopiert da nix.

Und nochmal, solange ich keinen Performance-Verlust durch das Raid0 habe, und danach siehts nicht aus, bin ich zufrieden. Immerhin haben mich die zwei 36GB Platten gut 25% weniger gekostet als eine 74GB Platte.
Langsam geht mir dieses Anti-Raid0-Gelabere echt auf den Keks!
 
Naja... hat halt jeder so seine Sichtweise, mir geht das "bekomme raid0 nicht installiert", "ich will raid0, ich hab gehört da gehts richtig ab, wie mach ich das" und "ich hatte raid0 wie bekomme ich meine Daten wieder" auch etwas auf den Keks^^
 
Langsam geht mir dieses Anti-Raid0-Gelabere echt auf den Keks!
Habe ich hier in diesem Thread irgendetwas gegen RAID-0 gesagt? Ich habe lediglich Feststellungen getroffen.

Klar, das ist logisch... im Zusammenhang mit meinem Post allerdings vollkommen unlogisch. Zum Einen wäre der "Geschwindigkeitsverlust" viel zu hoch wenn man auf dem gleichen Raid kopiert,
Der h2benchw spult in diesem Modus aufgezeichnete Zugriffsmuster ab und misst dabei die Zeit. Du weißt doch gar nicht wie die Daten auf der Festplatte verteilt waren, wie groß sie durchschnittlich waren und wie der Fragmentierungsgrad war als die Zugriffsmuster aufgezeichnet wurden. All das hat Einfluss auf die Kopiergeschwindigkeit. Wenn du eine große Datei (Vorsicht Annahme!) von einem RAID auf ein anderes kopierst, ist es doch klar, dass ganz andere Transferraten erzielt werden.

zum Anderen misst der Test die maximale Schreibgeschwindigkeit und kopiert da nix.
Bei den Anwendungsprofilen wird eben nicht die "maximale" Schreibgeschwindigkeit gemessen. Ohne weitere Parameter wird dieser Test lesend durchgeführt. Dabei wird anscheinend angenommen, dass die Schreibgeschwindigkeit gleich der Lesegeschwindigkeit ist. Um genauere Ergebnisse zu erhalten, müsste man mit dem Parameter -! den Schreibtest aktivieren. Dies funktioniet bei diesem Programm aus Sicherheitsgründen allerdings nur bei einer unpartitionierten Festplatte, da ansonsten alle Daten und Partitionen auf der Festplatte gelöscht würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex, das war auch nicht speziell an dich gerichtet... hätte ich besser kennzeichnen sollen, sry.

Der h2benchw spult in diesem Modus aufgezeichnete Zugriffsmuster ab und misst dabei die Zeit. Du weißt doch gar nicht wie die Daten auf der Festplatte verteilt waren, wie groß sie durchschnittlich waren und wie der Fragmentierungsgrad war als die Zugriffsmuster aufgezeichnet wurden. All das hat Einfluss auf die Kopiergeschwindigkeit. Wenn du eine große Datei (Vorsicht Annahme!) von einem RAID auf ein anderes kopierst, ist es doch klar, dass ganz andere Transferraten erzielt werden.

Das ist mir schon klar aber... (siehe unten)


Bei den Anwendungsprofilen wird eben nicht die "maximale" Schreibgeschwindigkeit gemessen. Ohne weitere Parameter wird dieser Test lesend durchgeführt. Dabei wird anscheinend angenommen, dass die Schreibgeschwindigkeit gleich der Lesegeschwindigkeit ist. Um genauere Ergebnisse zu erhalten, müsste man mit dem Parameter -! den Schreibtest aktivieren. Dies funktioniet bei diesem Programm aus Sicherheitsgründen allerdings nur bei einer unpartitionierten Festplatte, da ansonsten alle Daten und Partitionen auf der Festplatte gelöscht würden.

Ich habe nicht die Anwendungsprofile gemeint. Ich habe ja geschrieben das ich den Schreibtest aktiviert habe (-!) und da kamen eben min/max/durchschnitt 15MB/s bei raus. Das übrigens unabhängig ob die Platten im Raid liefen oder nicht. Und da der Schreibtest dort ähnlich dem Lesetest abläuft, und somit die maximale Geschwindigkeit über die gesamten ersten 40GB testet, kann da etwas nicht stimmen, weshalb ich deine Anmerkung weiter oben als nicht korrekt empfinde.


<- is weiterhin gespannt. Und dankt noch mal über die Aussagefähigkeit der Benchmarks. Freu mich sehr das ein Raid0-User die Contra-Raid0-Fraktion weiter bestätigt^^

Womit? Mit synthetischen Benchmarks, die fehlerhaft sind? Ich bin noch weit davon entfernt mir eine Meinung über den tatsächlichen Vorteil oder auch Nachteil vom Raid0 zu bilden, zumal es immer noch stark auf den Einzelnen ankommt, wie und womit er ein Raid0 nutzt und realisiert. Selbst die von dir belächelten 12% wären für mich ein Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht die Anwendungsprofile gemeint. Ich habe ja geschrieben das ich den Schreibtest aktiviert habe (-!) und da kamen eben min/max/durchschnitt 15MB/s bei raus. Das übrigens unabhängig ob die Platten im Raid liefen oder nicht. Und da der Schreibtest dort ähnlich dem Lesetest abläuft, und somit die maximale Geschwindigkeit über die gesamten ersten 40GB testet, kann da etwas nicht stimmen, weshalb ich deine Anmerkung weiter oben als nicht korrekt empfinde.
Gut, das war dann ein Missverständnis. Sorry, da habe ich nicht aufmerksam genug gelesen.

Apropos der sequenzielle Lese-/Schreibtest geht über die gesamte Kapazität der Festplatte. Nur der Anwendugnsindex wird innerhalb der ersten 40 GB ermittelt.
 
HisN wirds wissen, er ist schließlich Fachmann und hat bestimmt nicht ohne Grund eine krasse PHYS-X Karte die von jedem Spiel unterstützt wird lol
 
wenn jemand der eine PhysX Karte hat (also sich nicht scheut relativ viel Geld für einen relativ kleinen Vorteil auszugeben) kein RAID0 einsetzt sagt das schon was aus ;)

denn PhysX bringt was, sofern unterstützt, RAID0 zwar auch, aber nicht auf normalen Desktoprechnern (außer das gute Gefühl wenn man 3x täglich HDTach durchlaufen lässt)

aber RAID0 bringt ja viel mehr FPS als ne GTX, nicht wahr? ;)
 
Gut, das war dann ein Missverständnis. Sorry, da habe ich nicht aufmerksam genug gelesen.

Apropos der sequenzielle Lese-/Schreibtest geht über die gesamte Kapazität der Festplatte. Nur der Anwendugnsindex wird innerhalb der ersten 40 GB ermittelt.

Oh das wusste ich garnicht!


Genau dieses. Aber für Stoppuhr-Tests hat ja keiner Lust und Zeit.
Ich hab damals gut eine Woche mit der Stoppuhr gesessen.

Ich werde mich morgen mal ans Messen machen... allerdings ist meine Anzahl an Spiele begrenzt.
 
HisN wirds wissen, er ist schließlich Fachmann und hat bestimmt nicht ohne Grund eine krasse PHYS-X Karte die von jedem Spiel unterstützt wird lol

Der HisN weiß halt auch nicht immer wohin mit seinem Geld, aber da er fast jeden Tag GRAW/GRAW2 zockt sieht er seine Phys-X auch jeden Tag arbeiten^^. Dafür muss ich die Phys-X nicht verteidigen. Wer sie nicht braucht, braucht sie nicht, sie bringt keine Zusätzliche Performance, sondern nur zusätzliches Eye-Candy. Ich mag das :-)

Kannst ja auch nen bisschen auf dem Rest rumhacken. Dir fällt bestimmt auch was zu den 8GB Hauptspeicher ein^^ Aber so ist das halt wenn einem die Argumente .. äh die Benchmarks ausgehen ^^

Ich werde mich morgen mal ans Messen machen... allerdings ist meine Anzahl an Spiele begrenzt.

Hatte mir dazu damals Demos gezogen, damit jeder meine Ergebnisse nachvollziehen kann, aber wie man sieht fruchtet halt nicht :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
HisN wirds wissen, er ist schließlich Fachmann und hat bestimmt nicht ohne Grund eine krasse PHYS-X Karte die von jedem Spiel unterstützt wird lol
Ihr könnt gerne sachlich darüber diskutieren, aber bitte NICHT so!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh