Brauche guten Rat bei PC-Zusammenstellung

HF3221

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2006
Beiträge
212
Ort
Hamburg
Moinsen miteinander.

Ich möchte mir Anfang April endlich mal wieder einen neuen Rechner zusammenstellen.

Die folgenden Komponenten habe ich mir raussgesucht und hoffe, das diese soweit i.O. sind, um bedenkenlos mein Geld weiter zu reichen.

- ASUS P5W DH Deluxe
- Intel Core 2 Duo E6600 Tray
- Samsung SP2504C (eine habe ich bereits, soll im Raid laufen)
- ASUS GF-8800GTS 640MB (Dazu gleich noch eine Frage)
- 2048MB-KIT Cellshock V2 PC6400/800,CL 4-4-4-12 (Frage auch hierzu)
- Zalman CNPS9700 NT CPU-Kühler
- BE Quiet! Straight Power 550 Watt / BQT E5

Das sind soweit die Sachen, die ich mir bisher rausgesucht habe. Einige Fragen dazu hätte ich noch und natürlich die generelle Frage, ob das alles soweit miteinander harmoniert!? Ich habe gesehen, dass viele solch eine, oder eine ähnliche Zusammenstellung haben.

- Wie sieht es eigentlich mit den GF 8800GTS-Karten aus. Ist es da egal, von welchem Hersteller ich die kaufe und unterscheiden sich die Karten nur im mitgelieferten Zubehör, oder gibt es da noch technische Unterschiede?

- Ist es ratsamer 2x1024MB Riegel zu verbauen, oder doch lieber 4x512MB?
In naher Zukunft möchte ich sicherlich auch mal Vista ausprobieren. Ist es von daher ratsam schon von Haus aus 4GB RAM zu verbauen, oder wegen der vorhandenen 32bit XP-Version das Ganze auf 2GB zu belassen?

- Reicht das 550 Watt Netzteil soweit aus und wenn ja, wie würde es sein, wenn ich eine zweite Graka im SLI-Betrieb verbaue, was wäre dann dort die Mindestanforderung an das Netzteil?

Schönen Gruß auss HH,
Stefan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- cpu boxed wegen garantie,
- P5W is ok aber nich mehr die zierde der zunft, evt besser nen p5b deluxe
- der zalman is verhältnismäßig laut, besser nen Scythe Mine oder Infinity, je nach platz,
- Ram 2 Gb erstma und schauen was die Zukunft bringt
- NT reicht, High end systeme mit quad core, 3 Platten und 2 GTX brauchen grad so 500 W. Abgesehen davon ist SLI bei deiner Mainboardwahl eh nicht möglich.
 
Willst du übertakten...?

Beim Speicher könntest du mit denen oder sogar denen noch ein bisschen sparen...

Wenn es ein Marken Netzteil (BeQuiet,...) ist, reichen da auch ~450W...

Also Kühler, wenn es Platztechnisch möglich ist, einen Scythe Infinity.

Die Grafikkarten sind bis auf ein paar Ausnahmen (Sparkle Calibre) komplett baugleich und unterscheiden sich nur im Zubehör / Taktraten.
 
- die 8800GTS/GTX ist immer gleich, bis auf das Zubehör und dem Aufkleber sind alle identisch, es gibt allerdings auch OC Varianten, mit höheren Takt.

- verbaue 2x1024MB, für 4x1024MB benötigst du XP bzw. Vista als 64Bit Version.

- 550Watt reichen aus, von SLI rate ich dir aber ab, es ist sowieso mit keinem i975X und P965 Board möglich.
 
PitGST du hasts drauf gleichen beitrag wollt ich auch schreiben
 
@Dümpler
An den Speicher hatte ich auch schon gedacht, zumindest an den, mit den 4er Latenzen.

Habe mich dann mal auf euer Anraten für das Scythe Infinity entschieden.

@CeeJay
Gibt es grobe Unterschiede zwischen dem P5W DH Deluxe und dem P5B Deluxe

Welches Board, wenn man in naher Zukunft SLI-Betrieb betreiben mchte, ist denn dann angebracht und gut?

Stefan
 
für vollwertiges (x16/x16) SLI gibts nich so viele Möglichkeiten, entweder du nimmst ein Asus P5N32-E SLI ~ 180 €, ein EVGA nforce 680i SLI ~230 € oder halt ein 300 € board was sich aber nich lohnt

Mit x8/x8 gibts folgende Möglichkeiten:

das Asus p5n-e sli fällt weg weil eine 2. graka die SATA ports blockiert.

Eine Möglichkeit wäre noch das Abit FP-IN9, was aber zumindest mit dem jetzigen bios nur empfehlenswert ist wenn man nicht übertakten will.
Oder das MSI P6N SLI-FI oder P6N Platinum. Bei den beiden Boards aber kA wie das mit OC ausschaut, bisher hab ich aber nix negatives gelesen
 
Naja, ok...
Dann lasse ich es ersteinmal mit der SLI-Geschichte und konzentriere mich auf ei generell gutes Board. Dann wäre halt nur noch die Frage offen, ob es das P5W, oder P5B Deluxe sein soll.

Würde mich ggf. auch am OC versuchen. Hatte ja schon irgendwo mal gelesen, dass es mit dem P5W gewisse Probleme in dieser Richtung gibt, oder zumindest nur dann, wenn man eine bestimmte Fertigungsserie erwischt, stimmt das soweit, oder könnte ich da bedenkenlos zuschlagen, oder lieber gleich ganz auf das P5B ausweichen?

Stefan
 
hab das p5b-e plus und kann meinen e6600 auf 3,5 ghz! von dem problem mit p5w hab ich noch nichts geehört
 
das p5w is beim e6600 schon ok, es schafft halt nur 430 fsb und hat die alte southbridge etc
dafür etwas schneller pro mhz als die p965 boards

ansonsten einfach mal ausstattung vergleichen und schauen was dir gefällt.

mit nem p965 board (p5b, Abit Quad GT etc) kannste halt auch nen e6400 nehmen und das selbe wie beim e6600 rausholen
 
Wie CeeJay schon sagte harmoniert das ASUS P5W DH Deluxe mit dem E6600 besser zusammen und ist damit einen Tick schneller(was du aber nicht bemerken wirst)
Ein ASUS P5W DH Deluxe reicht also locker ,wenn man mal Theoretisch überlegt
9X430=3,870MHZ.
Denke mal das schafft kaum noch ein E6600.

Alternative wie ich finde wäre das Gigabyte DS4 oder DQ6.
 
Wenn du übertakten willst hol dir eines mit einem 965b Chipsatz, die gehen viel besser als die 975X Dinger, ich hab selber das Asus P5W DH Deluxe, beim übetakten zickt das Ding mir zu arg rum!
 
Ja ok, ich bin auch jetzt auch nicht so arg darauf aus, die Kiste ständig übertaktet zu lassen. Ich würde das wenn, dann nur Phasenweise machen, da der ganze Apperat wohl so schon schnell genug ist. Ist vielleicht mal so, um die Karte dann ein wenig mehr auszureizen. Wenn es gut läuft, dann kann man es ja so lassen. 3.87 GHz sind ja schon krass, wenn man vom Standart, also 2,4 GHz ausgeht, von daher ist das schon ok.

Ich denke mir auch so, wenn ihr halt meint, dass es bei dem P5B generelle Vorteile gegenüber dem P5W gibt die stark überwiegen, dann sollte ich mir das überlegen, aber wenn es keine groben Unterschiede gibt, oder vielleicht 200MHz mehr beim OC, dann ist es ja wurscht.

Die Hauptsache für mich ist nur, dass ich ut überlege was ich mir zusammenstelle und die Teile soweit auch miteinander harmonieren und meinen Ansprüchen gerecht wird.

@Draxter
Wie macht sich dieses "zicken" bemerkbar, was ist da genau los?

Stefan
 
So, hab jetzt mal alles überdacht und bin an dieser Zusammenstellung hängen geblieben:

- ASUS P5W DH Deluxe
- Intel Core 2 Duo E6600 Box
- Samsung SP2504C
- Leadtek WinFast PX8800GTS 640MB (Wenn sie dann wieder verfügbar ist)
- 2048MB-Kit OCZ DDR2 PC2-6400 Platinum Revision 2 Dual Channel, CL4
- Scythe Infinity CPU-Kühler
- Be Quiet! Dark Power Pro 530 Watt
- Thermaltake Soprano DX BWS VE7000BWS (Gehäuse)

Es werden zwei Samsung Platten im Raid laufen, vermutlich nur ein DVD-Brenner und der Rest, der hier oben aufgelistet ist. Jetzt habe ich noch ein bis zwei IDE-Festplatten, die ich auch noch gerne zur Auslagerung von Downloads etc. nutzen würde, dass Board aber nur einen IDE-Strang zulässt.

Gibt es einen Adapter von SATA auf IDE und wenn ja, ist das ratsam, oder kann es da zu Konflikten kommen?

Und eine letzte Frage am Schluss. Würde hier auch das 430 Watt Netzteil von Be Quiet reichen, oder dann doch lieber 530W?

Stefan
 
Tatsache, da hatte ich mich schlicht und ergreifend überlesen!

Was wird denn da ungefähr verbraucht, mit den Ganzen Sachen, also sagen wir, noch zwei 80GB IDE-Platten zu dem oben beschriebenen...

Ich weiss leider nicht genau, was so eine Platte an Saft verbraucht, sonst hätt ich es mir selbst ausgerechnet. Aber da sind Erfahrungswerte vielleicht auch hilfreicher, als rumgerechne...

Stefan
 
ich Liste dir mal alles auf:
Alles unter Last.

CPU: 185W
Graka: 290W
je DVD-Laufwerk/DVD-Brenner: max. 10W
je HDD: max. 10W
RAM: 5W
MoBo: max. 85W
CPU-Kühler: 3W


Allerdings kommt man, wenn man alles zusammenrechnet auf über 550 Watt. DEn Stromverbrauch/bedarf kann man im Endeffekt nicht messen. Mit ein 550 Watt NT ist dein System ausreichen bedient.
 
Allerdings kommt man, wenn man alles zusammenrechnet auf über 550 Watt. DEn Stromverbrauch/bedarf kann man im Endeffekt nicht messen. Mit ein 550 Watt NT ist dein System ausreichen bedient.

Schonmal danke für deine Antwort!

Also würde das 430 Watt Netzteil schon an seine Grenzen stoßen, oder?

Stefan
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh