Strap - was ist das?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm, durch alle 4 Seiten durchgekämpft bei dem Thread, um auf der letzten ein paar vage Erklärungen zu lesen...

Schlauer bin ich dadurch immer noch nicht. Vielleicht kann noch einer mal etwas weiter ausholen, und das genauer erklären - nicht nur á la "prinzipiell kann man es wohl am ehesten mit Latenzen vom Ram vergleichen", sondern so, daß man die Zusammenhänge wirklich versteht, anstatt es nur als "black-box" zu sehen.

Rein von der Logik klingt "1066MHz" erstmal langsamer als "1333MHz". Ist es wohl aber nicht. Am Beispiel Asus, dessen 965er Chipsätze ab 400MHz FSB "auf 1333er Strap entschärfen", wäre in dem Zusammenhang auch interessant, um wieviel man den FSB in etwa erhöhen muß, um diesen Nachteil zu kompensieren. Hat die Veränderung des Strap einen merklichen Einfluß auf die Performance?

Zuletzt: Wie kann man ihn sichtbar machen - mit bestimmten Monitoring-Tools, oder braucht man dazu spezielle Programme?

Danke im voraus; ich hoffe, es durch einen netten Menschen in diesem Thread zu verstehen...


Gruß Debaser
 
So, vielleicht hilft das weiter: Punkt 2.2!!! http://www.pc-erfahrung.de/prozessor/cpu-overclocking-exa/overclocking-intel/intel-core-2-duo-e6300-32-ghz.html

Das ist wie in den nächsten Gang schalten, damit der Motor nicht überdreht.
Vielen Dank, so etwas meinte ich! Gerade der Link zu thetechrepository.com ist wirklich einleuchtend - gut beschrieben, wie es zusammenhängt, ohne zu kompliziert zu werden. :hail:

Wie kann man denn den Strap messen? Oder gilt die Regel, daß alle 965P-Boards einen 1066er Strap haben, außer die Asus-Boards ab 401MHz FSB einen 1333er?
 
Der Strap wird bei jedem 775 Chipsatz hochgeschaltet. Der eine schaltet schon ab 401, der andere etwas später. Automatikschaltung tunen kann man sich ähnlich vorstellen. Fest steht, dass man ab dem nächsten Strap wohl mehr Taktleistung braucht, um an die Geschwindigkeit des hochgezüchteten Vorgängers zu kommen. Darum sind 3,3 Ghz Strap 1066 genauso schnell wie 3,6 Ghz Strap 1333, glaube ich. Messen kannst Du ihn nur, indem Du übertaktest und mit Superpi benchst. Sobald Superpi trotz höherer Taktleistung langsamer rechnet als mit der vorherigen niedrigeren, dann bist Du im nächsten Gang.;)

Die Strapgeschichte ist übrigens auch der Grund, warum ich diesen FSB Mhz Wahn ablehne. 400 FSB und gut is. Alles andere ist doch übertriebener Schnulli.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aber es ist doch so, dass man z.B. beim Asus P5B Deluxe den FSB im Bios auf 400 einstellt, der PC also mit einem Strap von 1066 bootet und man dann immer noch in Windows, z.B. mit Clockgen den FSB erhöhen kann(UND DER STRAP BEI 1066 BLEIBT) oder ?

Danke henniheine
 
Es ist doch egal, ob man unter Windows on the fly übertakten kann oder das im Bios einstellen muß. Das Mainboard merkt das so oder so.
Windows ersetzt doch das Bios nicht. Die rudimentäre Steuerung bzw. das Fundament aller Datenbewegungen und Operationen bleibt vom Bios geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie scheiden sich da die Geister?
Ich hab jetzt was das angeht unterschiedliche Aussagen!

(bis jetzt dachte ich der Strap würde bleiben, wenn man beim P5B unter Windows mit Clockgen den FSB erhöht)

aber rein theoretisch hast du natürlich recht..hmm
 
Hallo,

aber es ist doch so, dass man z.B. beim Asus P5B Deluxe den FSB im Bios auf 400 einstellt, der PC also mit einem Strap von 1066 bootet und man dann immer noch in Windows, z.B. mit Clockgen den FSB erhöhen kann(UND DER STRAP BEI 1066 BLEIBT) oder ?

Danke henniheine

genau :d

Es ist doch egal, ob man unter Windows on the fly übertakten kann oder das im Bios einstellen muß. Das Mainboard merkt das so oder so.
Windows ersetzt doch das Bios nicht. Die rudimentäre Steuerung bzw. das Fundament aller Datenbewegungen und Operationen bleibt vom Bios geregelt.

Da muss ich Dir wiedersprechen ;)

Bootet man mit 401, läuft das Board mit dem 1333 Strap.
Bootet man mit 400 und macht den Rest mit z.B. SetFSB schaltet das Board nicht um.

Klingt komisch, ist aber so.
 
das beruhigt mich ungemein :)
Das einzige was für mich nun noch interessant wäre ob es z.B. reicht an die NB des P5Bs einen 50er Lüfter zu hängen und es dann mit einem 1066er Strap und einem FSB von 515 zu betreiben :)

Taugen die Kühlergebnisse wenn man den normalen passiv Kühler unterstützt ?

Danke ;)
 
515 und 1066 Strap? Wird nicht möglich sein.

Außerdem darf man nicht vergessen, das unterem auch die CPU den hohen FSB mitmachen muss. Genauso der RAM. Bei 515 läuft der RAM also auch mit mind. 515 (1030) MHz.
 
hab 1066er Ram Riegel, die im Mom. auf 1100 betrieben werden..ram also kein Thema..
Und für Kühlung kann man sorgen..

warum nicht möglich ?
Auf der Startseite des Sammelthread sind genug Leute die das Board mit einem FSB von 500 +- 10 betreiben ;)
Hinzugefügter Post:
@ Serkon, nein hat es sich nicht..habe geschrieben, dass ich eines Suche aber bisher keinerlei Angebote habe..
 
Zuletzt bearbeitet:
hab 1066er Ram Riegel, die im Mom. auf 1100 betrieben werden..ram also kein Thema..
Und für Kühlung kann man sorgen..

warum nicht möglich ?
Auf der Startseite des Sammelthread sind genug Leute die das Board mit einem FSB von 500 +- 10 betreiben ;)
Hinzugefügter Post:
@ Serkon, nein hat es sich nicht..habe geschrieben, dass ich eines Suche aber bisher keinerlei Angebote habe..


das mit hat sich erledigt war auf was anderes bezogen, ich habe eine frage gestelt und diese wurde von willi eine minute vorher beantwortet, darauf bezog sich das erledigt...
 
gut, dann gehe ich stark davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Systeminstabilität mit der Übertaktung unter Windows ab 400 FSB rapide ansteigt. Der Strap wird nämlich nur erhöht, damit die Übertaktung der NB entlastet wird.
Außerdem will man doch nicht laufend wiederholen. Per Software übertakten ist doch so nervig.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
warum nervig?
man kann doch sogar die "auto-start" Funktion aktiviern bei clockgen..->1x einstellen und bei jedem Boot hat man wieder die gewünschten FSB Werte
 
ich muß eh noch warten bis ich meinen E6400 hochziehe. Die NB muß noch unter Wasser. Hatte bis jetzt noch keinen Bock auf den Ausbau des Mobo. Wollte erstmal sehen, ob es überhaupt tadellos funzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wisst ihr was mal toll wäre?
wenn jemand was finden würde, wo die Performance bei gleichem Takt mit einmal mit 1066er Strap und einmal mit 1333er Strap gezeigt werden würde!

Ginge ja z.B. mim P5B (einmal im Bios z.B. auf fsb 500 und einmal im bios auf 400 und in windows über clockgen auf 500..
könnte das jemand mal machen?des wäre echt mal interessant, was das tatsächlich ausmacht!

greetz henniheine
 
@ Henniheine
Frag mal Sven Bode, ob er seine Screens hochläd.
Ich glaube er hat mal so eine Aufstellung gemacht.
Gruss Micha.
 
Hat zufällig jemand sein Asus P5B so am Laufen, dass im Bios max. die 400 MHZ FSB eingestellt sind aber im Windows oder so mit Clockgen jemand 500 oder so fährt ? -sprich mit dem 1066er Strap-
Mich würde interessieren ob die Rechner ohne außerordentliche NB Kühlung trotzdem stabil laufen?

Danke!
 
Mit FSB500 bei 1066er Strap wirst du nicht viele finden ;) Mit dem Commando wurde dieser Wert allerdings schon erreicht. Mit dem Abit Quad GT brauchst du allerdings keine Software-Tools, dieses Board entschärft nicht und trotzdem ist FSB500 oft erreichbar. Eine ordentliche Kühlung ist dabei auf jeden Fall Pflicht ;)

Der Unterschied ist gerade bei SuPi 32M sehr eindeutig, es wurde auch von einigen Usern hier schon öfter getestet unter anderem von Sven Bode. Die Posts finde ich allerdings grade nicht mehr. Ich selbst habe mal das Quad GT gegen das DQ6 getestet, kann man allerdings nicht vergleichen da das DQ6 scheinbar schon unter FSB400 entschärft läuft, zumindest die Rev. 1.
 
Sorry das ich den Thread nochmal rauskrame aber ich hab spontan eine Frage zu dem Strap Kram.


Woran erkenne ich nun mit welchem Strap die Northbridge gerade arbeitet?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh