⭐Glasfaser Router frage (Telekom Netz)⭐

Hellcat

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2020
Beiträge
82
Moin zusammen :wink:


bei mir steht der umstieg auf Glasfaser an
nun stehe ich vor der Frage welchen Router ich nehme
er sollte incl Modem sein ein Kollege meinte ich sollte den Avm 5690Pro nehmen
jedoch lass ich im Chip Test das der Avm 19Watt verbraucht was laut deren Test zu viel ist





wäre über Ratschläge erfreut

Mit freundlichen Grüßen Hellcat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es ein Telekom Anschluss ist, reicht für die allermeisten Fälle ein Speedport Smart 4plus.
Da steckt alles drin was gebraucht wird, inkl. Glasfasermodem.

Alternativ kannst du auch ein Glasfasermodem auftreiben und dahinter deine alte Hardware weiter nutzen, wenn diese schnell genug ist.
 
jedoch lass ich im Chip Test das der Avm 19Watt verbraucht was laut deren Test zu viel ist
Ist das dir denn auch zu viel?

So eine Fritzbox folgt ja dem Ansatz der sprichwörtlichen "eierlegenden Wollmilchsau". Daher ist da eben eine ganze Menge Technik verbaut und diese frisst dann eben auch etwas Strom. Wenn du jetzt also ein Gerät suchst, dass wirklich nur Modem und Router beinhaltet, finden sich sicherlich sparsamere Varianten. Wenn es aber doch auch WLAN (noch dazu mit Wifi7 und 6Ghz), DECT, Switch etc beinhalten soll, wirst du zwangsweise nicht so weit unter 19 Watt kommen können, würde ich mal behaupten.
 
werde mich mal weiter einlesen,was für mich in fragen kommt
wifi 7 hätte ich schon gerne und mich spricht bei avm die Router oberfläche an FRITZ!OS
und halt die Lange Updates
 
moin :coffee3:

ich hätte halt gerne mehr Ordnung,und extra Modem kommt für mich nich in frage
habe gelesen das Telekom den Speedport 7 am testen sind,der wäre für mich interessant von den Features
der Speedport Smart 4plus wäre auch nicht schlecht hatt aber kein Wifi 7
 
Wenn du warten kannst, warte den SP7 halt ab. Mit Sicherheit werden CLP und Karcher sich den genauer anschauen. CLP bestimmt auch den Stromverbrauch.

PS:
Hast du mal den Modem 2 der Telekom gesehen? Da wird es mit Unordnung schwierig ;) Die kürzeste Netzwerkstrippe (Patch) die man kaufen kann hat meine ich 25cm. Das aber nur einmalig erwähnt. DU weißt was DU machen willst (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei WiFi 7 sollte man drauf achten, das auch das 6 GHz-Band unterstützt wird.
Denn bei 2,4 GHz und 5 GHz bringt WiFi 7 nur einen sehr kleinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber WiFi 6.
Erst im 6 GHz-Band gibt es eine deutlich höhere Geschwindigkeit als bei WiFi 6.

Und was den Stromverbrauch angeht:
Je mehr Leistung ein Router hat, desto mehr Strom verbraucht er auch.
 
Bei WiFi 7 sollte man drauf achten, das auch das 6 GHz-Band unterstützt wird.
Denn bei 2,4 GHz und 5 GHz bringt WiFi 7 nur einen sehr kleinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber WiFi 6.
Erst im 6 GHz-Band gibt es eine deutlich höhere Geschwindigkeit als bei WiFi 6.
Spannende Aussage...
Real dagegen ist es so, daß da wo 6Ghz richtig reinhaut (ersten 2 Räume) ist Wifi7 5Ghz auch weit über Wifi6 5Ghz.
99% der Wifi6 Gerätschaft läuft nämlich in die Gigabit-Wall des LANs. Und da wo 6Ghz nicht mehr so richtig rankommt, ist Wifi7 immernoch brauchbar schneller als Wifi6.

Hier im Test (Link), perfekterweise mit u.a. einer 5590, sehr gut zu beobachten.
Wie auch das, daß 2.5 Gigabit widerum dementsprechend und tatsächlich, zu lahm für Wifi7 6Ghz ist. Das ist die nächste Wall. Im gleichen (größeren) Raum wie der Router/AP ist 2.5Gbit sogar schon für 5Ghz grenzwertig (Wifi 7)...

Alles FALLS jemand mit seiner... Topologie, bei sich einen Zusammenhang zwischen WLAN und LAN sieht (APs z.B.)

 
Zuletzt bearbeitet:
Man muß immer auch die Antennentechnologie (2x2, 3x3, 4x4) berücksichtigen.
Einen guten Vergleich gibts da bei den Repeatern 1200 AX und 1700.
Beide haben 2x2 und sind bis auf Wifi 6 zu WiFi 7 baugleich.
1200 AX = 600/2400 MBit bei 2,4/5 GHz WiFi 6
1700 = 720/2880 MBit bei 2,4/5 GHz WiFi 7
Das sind gerade einmal 20% mehr Geschwindigkeit.

Dagegen der 2700, der hat 4x4 bei 5 GHz:
Im 2,4 GHz-Band gleich schnell wie der 1700, aber im 5 GHz-Band doppelt so schnell, sowohl bei WiFi 6 als auch 7:
4800/5760 MBit.
Der 2700 hat dann auch einen 2,5 GBit LAN Anschluß.
Und der reicht auch knapp, denn die Geschwindigkeitsangaben bei WiFi sind immer Bruttoangaben.
Netto bleibt davon max. die Hälfe übrig.
 
Man muß immer auch die Antennentechnologie (2x2, 3x3, 4x4) berücksichtigen.
Also... lasst uns mal Unterschiede in der Anzahl der Antennen nicht gleich als verschiedene Technologien bezeichnen :hust:

Wenn du dir mal das Video angesehen hättest: Da gibts weiter weg auch mal fast das Doppelte. Für eine Gesamtbeurteilung sollte man schon mehr können als Datenblätter zu vergleichen.

PS:
Und nein. Ich bin auch kein großer Werbetrommler für Wifi 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen :wink:

ich schwanke zwischen Avm 5690Pro und SP7
November sollten die Arbeit der Telekom abgeschlossen sein
bei meinen Nachbarn liegt bereits der Haus anschluss ca 1 Km Luflinie von mir
 
Mooooment, waren die Emojis schon immer im Threadtitel? ;)
 
nein gabs heute zum frühstück ;-D
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh