Neues Mittelklasse-System, 2 Jahre spieleltauglich

DEYS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2004
Beiträge
646
Ort
Berlin
Hi,

ein Kumpel von mir möchte sich ein neues System zusammenstellen.
Es sollen keine Highendkomponenten rein, aber das System soll für die nächsten zwei Jahre für Spiele gewappnet sein.
Es handelt sich um LAN-Spiele oder neue Spiele, die man auch mit Reduzierung von ein paar grafischen Details gut spielen kann.
Eben ein Mittelklasse-Rechner.
Aber wie gesagt er bräuchte einen, der ca. 2 Jahre hält.

Sein aktueller PC ist sehr alt, da muss alles ausgetauscht werden.
Nur das Gehäuse kann evtl. weiter benutzt werden.
Aber er will seine zwei PATA-HDDs weiterverwenden.

Ich hab derzeit selbst nicht so den Überblick, aber ich hab ihm schon erzählt, dass eine entsprechende Grafikkarte nicht für unter 150 € zu haben ist.
Bei dem MoBo rechne ich mit etwa 90-120 €, wobei ich aber nicht erklären konnte, worin sich die aktuellen MoBos eigentlich unterscheiden und was die höheren Preise bewirkt.
Natürlich braucht er auch einen Prozessor, sein Wunsch ist sein Dualcore.
Das Netzteil muss ebenfalls neu gekauft werden.

RAM kommt noch dazu, in Frage käme eigentlich nur DDR2.

Welche Komponenten würdet ihr für seine Bedürfnisse empfehlen?
Wir haben uns mit Absicht erstmal nicht auf Intel/AMD festgelegt.
Sind meine Schätzungen überhaupt zutreffend?


Danke schonmal für mögliche Antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Preislich der Ramen? wenn um die 800-2000000^^ € würde ich einen Core2Duo empfeheln ;)
 
würd dir nen rechner so in der richtung, wie hamburger jung ihn am 10.01 bekommen sollte, empfehlen :)

der preisrahmen wär natürlich noch wichitg, h.j. schon gemeint hat.
wenn du so 1000€ ausgeben willst rat ich dir zum sys von h.j.
nur nen e6400 statt e6600 (kannst auch boxed kühler nehmen, würd ich persönlich zwar nicht, aber wenn du nicht oc willst reciht auch der. der core2 duo is aber halt eigentlich zum oc gedacht...)
und statt dem p5wdh das p5b deluxe nehmen (besser für nen e6400 bzw. e6300)
netzteil empfehl ich dir bequiet (400w-500w) oder auch seasonic is auch top.
und beim ram kannst, wenn du nicht extreme oc willst auch nen pc5400/667 nehmen. aber keinen 533er...

wennst noch sparen willst kannst auch die 1950pro statt 1950xt nehmen aber dann mit 512mb. hast halt mehr ram im vgl. zur xt nur nicht so nen hohen takt. musst selber wissen...
 
1000 € sind schon argh zu viel.
Absolute Höchstgrenze sollten 500 € sein, meine Schätzung ohne RAM war sogar bei nur 350 €.

Übertaktet werden soll das System gar nicht.

E6400 sieht schon mal gut aus.
200 € ist zwar schon hart am Limit, könnte aber trotzdem klappen.
Wenn nicht, dann halt den 300er.
Warum eigentlich keine AMD Emfpehlung?
AMD hatte doch letztens erst die neueste Preisrunde hinter sich.

Das P5B Deluxe hat aber nur einen PATA-Slot, oder?
Preislich ist es zwar teurer als gedacht, passt aber noch in den Rahmen, denke ich.

Seasonic ist also empfehlenswert?
Der extrem niedrige Preis irritiert mich etwas (ca. 15€).^^

Der Preis für die Graka geht auch noch.

Insgesamt ist das System aber schon viel zu teuer.
Ich würde da am ehesten noch beim Mobo sparen.
RAM kommt ja auch noch dazu.
Wenn das immer noch nicht geht, sollten auch CPU und Graka wohl etwas herhalten müssen.


So, hab mich selbst nochmal umgeschaut und es sieht z.Zt. so aus:
RAM: Corsair ValueSelect 1024MB PC2-5300U
CPU: Intel Core 2 Duo E6300
GraKa: ASUS Radeon X1950 Pro 256MB, da 256 MB absolut ausreichen.

Offen ist jetzt noch das Mainboard.
Da konnte ich so schnell nichts finden, das mehr als nur einen PATA-Slot besitzt.
Habt ihr sonst noch Änderungsvorschläge, die günstiger wären?

Und wie gesagt, die AMD-Frage steht immer noch im Raum.

Danke für die Mithilfe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider haben die meisten P965 und i975X Chipsätze nur ein IDE-Slot, außer das AsusP5W DH Deluxe hat noch 2 Stück davon.
 
nur mal so nebenbei:
An einem IDE Kanal (von dir lieblos als "Slot" bezeichnet :p) lassen sich 2 IDE Geräte betreiben, also 2 HDDs kein Problem
 
Hey, der Slot ist das was auf dem Mainboard den Anschluss bildet.
Könnte auch Port sagen. :P

Aber was ist mit optischem Laufwerk?
Das braucht doch auch einen PATA-Port.
Naja und für's Floppy brauch ich auch noch einen.
 
das floppy hat immer einen extrigen der nicht als ide verwendet werden kann :p, aber wenn 500 euro die schmerzgrenze sind, ist ein amd sys, vielleicht sogar besser.
Gute intelmobos (meiner meinung nach), fängt bei asus p5b und ds3 an und geht weiter ala p5b deluxe ds4 und dq6 und endet bei p5wdh und den nforce6 boards.
Aber die kursieren die billigen bei 100 euronen. Wo man ja dann cpu board ram und NT schon locker die 500 marke sprengt.
6300
gigabyte ds3
1024mb ddr2 von MDT
1950pro
NT Bequiet seasonic enermax 400w und aufwärts
Aber das macht mehr als 500 euro.
 
hätte noch einen vorschlag.

AMD Athlon64 X2 4200+ AM2"tray" 2x512kB, Sockel AM2
128,09 €


MSI K9N SLI-2F, Sockel AM2 NVIDIA Nforce570SLI, ATX, PCIe
84,05 €


Connect3D X1900GT, 256MB ATI X1900GT, 2xDVI, PCIeV
154,99 €


1024MB G-Skill PC5400/667,CL 5V
90,63 €


Arctic Freezer 64 Pro Sockel 754/939/AM2
13,59 €


ATX-Netzteil Xilence Power 420 Watt / SPS-XP420.(12)R
29,99 €


Summe: 501,34 €

Damit sind die 500 € denk ich gut angelegt. aber ist nur ein vorschlag.
 
muss in den 500€ auch noch ein Gehäuse und laufwerke drin sein?

ansonsten kann ich mich meinem vorredner anschließen wobei man nicht sagen kann wie lange der pc noch hält ...
 
Aber da er ja nicht übertakten will würde ich eher zum 4200er greifen

der hat mehr rechenpower ... wenn er ihn übertaktet kann er da ordentlich sparen ...
 
Leixe, vielen Dank für diesen detaillierten Vorschlag.

Vom jetzigen Zeitpunkt aus gesehen, würd ich diesen am ehesten verwirklichen, weil die Konfiguration sehr günstig ist.

Beim Netzteil würd ich vllt. schon zum Xilence Power 400W ATX (SBS-XP400) greifen, das es schon ab 22 € erhältlich ist.
Oder würdest du mir aus einem bestimmten Grund zum 420er raten?

Bei der Graka würde ich eher zur EVGA GeForce 7600 GT KO Superclocked tendieren, da der Takt v.a. RAM-Takt erhöht ist und sie nur ein paar Euro mehr kostet.

Das K9N SLI-2F sieht nicht aus, als hätte es zwei PATA-Slots?
Oder seh ich den zweiten einfach nicht?

Optisches Laufwerk und Gehäuse sind vorhanden, müssen nicht neu gekauft werden.
 
Die übertaktete Geforce 7600 GT ist trotzdem langsamer wie die X1900GT @ stock nur so zur anmerkung ;)
 
nach taktraten zweier völlig verschiedener grafikkarten oder cpu s kannst du keinesfalls gehen, das war aber schon immer so!
bei grafikarten ist die architektur genauso wichtig wie bei prozessoren, lasst euch da nicht von mhz zahlen blenden
 
Hab heut intensiv mit ihm gesprochen und wir sind zu 'ner Konzeptänderung gekommen.

a) CPU: Aufgrund der OC-Eigenschaften haben wir uns nun doch für den E6400 entschieden.
Dadurch ergibt sich für ihn ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und es ist wohl besser, jetzt eine gut übertaktbare CPU zu kaufen, die dann auch länger aktuell bleibt.
b) Festplatten: Er hatt zwei PATA-Platten, die insgesamt 60 GB frei haben.
Da lohnt es sich eher, auf SATA umzusatteln und sich eine große Platte zu kaufen.
Dadurch ist er für die Zukunft gerüstet und Flachbandkabel fallen weg.
Außerdem braucht nun nur noch ein PATA-Slot auf dem MoBo vorhanden sein, was die Suche erleichtert und vllt. den Preis sogar drückt.

Jetzt zu den neu entstandenen Fragen:
1. Welcher Kühler ist für 'nen OCten E6400 vonnöten: Arctic Cooling Freezer, AeroCool HT oder ein anderer?
Es soll bei Luftkühlung bleiben.
2. SATA oder gleich SATAII?
Empfehlenswerte Platten?
Es soll eine mit hohem Speicherplatz sein, die aber nicht teuer ist.
Werd gleich mal in alten HWLUXX prints nachschauen, ob's dazu mal 'nen Test gab.
3. Passendes Mainboard?
So wie ich den Eindruck habe, ist die Auswahl riesig.
Ich bräuchte natürlich eines, das eine Empfehlung in Sachen OC und Gesamtperformance ist.
Sind Abstandshalter eigentlich beim MoBo meist dabei oder eher beim Gehäuse?
4. Kommt der 1024MB G-Skill PC5400/667,CL 5V da noch mit bzw. ist er dafür geeignet?
Wir haben uns darauf abgesprochen, statt zwei 512ern doch ein 1024er Modul zu nehmen.


Uiuiui, viele Fragen wieder.
Hoffe, euch macht dieser Zickzack-Kurs nicht soviel aus.^^
 
1. Cooler Master Hyper TX INTEL
2. S-ATAII ... HDD: Samsung 2504C
3. Gigabyte DS3 oder Gigabyte DS4 ... Abstandshalter sowie Schrauben liegen beim Gehäuse bei
4. ja sollten reichen... wenn es ins Budget passt 800er
 
Beim Netzteil würd ich vllt. schon zum Xilence Power 400W ATX (SBS-XP400) greifen, das es schon ab 22 € erhältlich ist.
Wenn der Rechner 1-2 Jahre halten soll würde ich an genau dieser Stelle nicht sparen :rolleyes:
 
der E6300 reicht denke ich mal...
Arctic Freezer7
1GB MDT 667er ram
gigabyte GA 965P-S3 (oder halt das -DS3)
samsung 250GB platte
wenn die grafikkarte noch 2jahre halten soll wirds aber eng ^^ 7900GS/X1950pro dürften aber genug leistung bringen, featuretechnisch(SM4, D3D10) siehts dann wieder düster aus...

ich würde eher noch warten, bis die "kleinen" core2duos gescheit verfügar sind(E4x00), dann kann man auch noch etwas am board sparen und es gibt dann vielleicht schon neue midrangegrafikkarten... außerdem ist dann der RAM-preis vll. wieder normal ^^

mfg
 
Hallo,
ich wollte nur im allgemeinen anmerken, das es sehr schwer ist ein System im Wert von 500 Euro zu kaufen, welches dann ganze zwei Jahre für das Spielen halten soll. Heutige Grafikkarten aus der Mittelklasse werden das größe Problem darstellen, da deren Leistung mit der neuentwiklung von Spielen und Techniken, wie DirectX10, sinkt. Daran angeknüft kommt man zum Netzteil, weil dessen Leistung beim Tausch von Teilen gefragt ist. Und zum Thema AMD und Intel kann man es kurz fassen und sagen, dass AMD deutlich geschlagen worden ist durch den Verkauf der Core2Duo-Prozessoren von Intel, da diese das deutlich bessere Preis/Leisungs-Verhältnis bieten.
Ich weiß nicht, wie es mit dem Gehäuse aussieht, aber aus meiner Erfahung heraus gehört nicht nur ein guter Prozessorkühler sondern auch eine gute Luftzirkulation zum Übertakten. Egal ob Wasser- oder Luftkühlung.

LG, Felix
 
Hallo DEYS,

500 EUR sind schon ein recht knappes Budget für einen Rechner der so um die 2 Jahre gut als Spiele PC ausreicht. Um derzeit so ziemlich alle aktuellen Spiele mit recht hohen Details / Auflösungen / Schmankerl wie AA & AF zu spielen benötigt man einen recht flotten PC (Single Core A64 ab 2,4-2,6 GHz bzw. AMD X2 ab 2,4 GHz bzw. Core2Duo um die 2GHz) mit mindestens 1 GB RAM ( 2 GB ist jedoch wesentlich besser - vor allem wenn man 2 Jahre auskommen will ) und eine ziemlich gute Grafikkarte die nach wie vor für Spiele das Wichtigste ist. Derzeit mind. eine X1800 oder GF7800 um aktuelle Spiele wie gesagt mit hohen Details halbwegs ordentlich zu spielen.
Die ATI X1900GT / X1950Pro Karten sind derzeit sehr gut im Preis/Leistungsverhältnis und sind auch für aktuelle Spiele ausreichend. Bei nVidia sollte man schon eine GF7900GS/GT haben (oder ne bessere GF7800) um in aktuellen Spielen noch ausreichend Leistung zu haben. Jedoch je nach Spiel / Einstellungen (speziell AA & AF) schwächeln da öfters mal die GF Karten bzw. auch die ATI gehen da schon öfters in die Knie. Bei den GF7xxx Karten fehlen da ein paar Shadereinheiten um teils mit ATI mitzuhalten und bei den X1900GT/1950Pro meist der Speicher (ausser man nimmt ne 512MB Pro) bzw. dessen Takt.
Übertakten hilft da oft weiter ;)

Und ja - ne 7600GT (auch wenn übertaktet) ist langsamer als ne X1900GT @ stock. Auch eine 7900GS ist normalerweise fast überall eine Spur langsamer als eine X1900GT/X1950Pro. Eine 7900GT/7950GT ist ca. gleich auf mit den zuvor genannten ATI Karten. Die ATIs sind ne Spur schneller - dafür lassen sich die 7900er meist besser übertakten - aber das ist ja eh meist Glückssache.

Zu Deinem letzten Post ... die zwei PATA Platten haben zusammen nur 60 GB ?
Dann würde ich auf jeden Fall zu einer neuen greifen. Selbst wenn die Platten zusammen 100 GB oder mehr haben.
Die Preise für aktuelle SATA Platten um die 250GB bzw. 320GB sind derzeit ziemlich niedrig. So zwischen 60-80 EUR bekommt man da schon sehr gute.
Die sind dann auch auf jeden Fall ein gutes Stück schneller als die alten PATA Platten (nicht nur wegen dem Anschluß - wo der Unterschied ja nicht viel ausmacht, aber weil es 1. größere Platten sind und 2. es schon wieder neuere Generationen von Platten sind)
SATA2 kann/sollte man schon nehmen. Die meisten Platten sind das eh schon - und deswegen auch nicht teurer. Der Leistungszuwachs von SATA1 ist zwar kaum messbar - aber da es nicht mehr kostet, warum nicht ?
Welche ist relativ egal - nimm einfach die günstigste. Samsung / Seagate (Maxtor) / Hitachi / Western Digital sind alle okay. JEDER dieser Hersteller hatte schon extrem gute Platten und öfters mal nicht so gute bzw. welche mit höheren Ausfallraten. Pauschalieren kann man da nichts.

RAM würde ich aber auf jeden Fall ZWEI Riegel nehmen - entweder ein KIT aus zwei - oder zwei gleiche einzelne. Denn alle aktuellen AMD und Intel Systeme haben Dual Channel Support - und das geht nur mit 2 bzw. 4 Modulen und bringt doch etwas mehr-Leistung. Meine Empfehlung wenn das Geld reicht ein 2GB Kit bestehend aus 2 x 1024MB Riegel. DDR2 PC667 ist okay. Beim Core2Duo steigt nur wenig die Leistung wenn man schnellere RAMs als PC667 verwendet - beim AMD (Sockel AM2) schon etwas mehr. Hier braucht man schnelleren RAM eigentlich nur wenn man übertakten will. Meist ist aber ein großer Preissprung zwischen PC667 und PC800 bzw. den noch schnelleren.

CPU / Mainboard ist so ne Sache.
Intel auf jeden Fall ein Core2Duo ... E6400 wenn's Geld reicht - ansonsten ein E6300. Die E4xxx Modelle sind noch zu teuer.
Mainboard wäre eines mit P965 Chipsatz zu empfehlen - ASUS P5B, ABIT IB9, GigaByte S3 und MSI P965 Neo-F sind da preislich ganz gut. Übertakten kann man mit denen auch moderat bzw. mit dem ASUS ganz gut.

AMD:
Ein X2 4200+ oder 4600+ (je nach Geld) sind ganz gut und Leistungsmäßig nur eine Spur den Intels (selber Preisklasse) hinterher. Übertakten lassen sich die Intel C2D aber meist deutlich besser.
Als Mainboard sind die nForce 570er Chipsätze in einer guten Preisklasse. Das MSI K9N Ultra-2F bzw. MSI K9N SLI-2F oder das ABIT KN9 Ultra und ASUS M2N-E sind da ganz gut.

Kühler sind für beide Systeme (wenn man kein Silent Freak ist) die Boxed okay - nicht besonders laut da fast alle den Lüfter drosseln können und für kein bzw. ein wenig Übertakten okay.
Ansonsten kann ich die Kühler von Scythe nur sehr empfehlen - z.B. den Ninja oder den Infinity. Absolut super Leistung und kaum zu hören ! Auch die Montage ist teils recht einfach.

Tja - und Grafikkarte wie schon gesagt würde ich eine X1900GT/1950Pro empfehlen. Wenn man das Geld über hat vielleicht eine X1950XT 256MB die doch noch eine Spur schneller als die anderen beiden ist.
Bei nVidia sind die vergleichbaren Karten leider meist etwas teurer ... dort wie gesagt zumindest eine GF7900GT/7950GT.

Netzteil reicht ein Markennetzteil um die 400 Watt aus oder ein ab 420 - besser jedoch 500 W Noname bzw. billig Marke. Wobei man da doch auch mal Pech haben kann und ein mieses erwischen kann - dafür sind die aber meist gut die Hälfte bzw. oft zwei Drittel (!) billiger als Markennetzteile a'la Enermax, Tagan, Seasonic etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bucho schrieb:
Denn alle aktuellen AMD und Intel Systeme haben Dual Channel Support - und das geht nur mit 2 bzw. 4 Modulen und bringt doch etwas mehr-Leistung.

Aber nicht bei C2D, so gut wie keine Mehrleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht bei C2D, so gut wie keine Mehrleistung.

Ist das da echt so gering ? Ich hab's nie gemessen ... habe zwar in den letzten 2 Monaten drei C2D Systeme zusammengebaut und getestet - aber immer mit Dual Channel.
Bei den P4 und A64 hat es so zwischen 5-10 % Leistungszuwachs gebracht - je nach Anwendung.
 
Ist das da echt so gering ? Ich hab's nie gemessen ... habe zwar in den letzten 2 Monaten drei C2D Systeme zusammengebaut und getestet - aber immer mit Dual Channel.
Bei den P4 und A64 hat es so zwischen 5-10 % Leistungszuwachs gebracht - je nach Anwendung.

Jo, bei C2D um die 3-5% je nach Anwendung.
 
Naja - besser als gar nix :d
Ich würde auf jeden Fall weiterhin Dual Channel verbauen ... schlechter wird's ja wohl nicht werden und teurer ist es meist auch nur um ein paar EUR.
 
@ Adonay: Stimmt, da hast du Recht.
Hab ich in dem Moment nicht bedacht.

@ guzzystation: Ja, als ich mit ihm gesprochen habe, hab ich ihn auch darauf angesprochen, dass es wohl mehr kosten wird, als erwartet.
Jetzt sieht's so aus, dass ich was zusammensuche und er schaut sich dann den Gesamtpreis an.

Da ich selber kaum Perfomancesteigerungen durch DualChannel-Betrieb festgestellt habe und ein zweiter Speicherriegel das Budget sprengen würde, werde ich nur ein einzelnes Modul nehmen.
Ich hätt auch 2 512er genommen, aber er wollte in Aussicht auf mögliche zukünftige System-Upgrades lieber gleiche einen 1024er.

Momentan sieht's also so aus:
CPU: E6400 tray - 200 €
CPU-Kühler: Scythe Ninja Plus - 35 €
GPU: PowerColor Radeon 1950 PRO - 185 €
HDD: Samsung 250GB SATA II - 60 €
Netzteil: Tagan 420W - 60 €

Die GraKa ist erstmal exemplarisch gewählt.
Gibt es hier eine bessere Empfehlung als PowerColor?

Auch das Netzteil ist exemplarisch gewählt, damit ich einen Richtwert für die Rechnung habe.
Falls es andere Empfehlungen gibt - immer her damit!

Mit diesen Komponenten komme ich auf insgesamt 540 €.
Dazu kommt noch ein Mainboard.
Aber bei den MBs kann ich mich nicht entscheiden, weil ich die Vor- und Nachteile von ihnen nicht kenne.
Diese wurden bisher im Thread genannt und habe ich auf Geizhals gefunden:
- Gigabyte GA-965P-S3
- Gigabyte GA-965P-DS3 V1.0
- Gigabyte GA-965G-DS3
- ASUS P5B
- ABIT IB9
- MSI P965 Neo-F
Das Asus soll gute Übertaktungsmöglichkeiten bieten, weshalb ich dahin tendiere.
Aber was zeichnet die anderen MBs aus?
Und wo liegen die Unterschiede zw. den Gigabyte-Boards?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh