[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil es nicht stinkt? :d
 
HA kam eben, VA liegt ja seit 1-2 Monaten im Keller schon

Am WE wird erneuert nachdem er jetzt 50.000 KM gemacht hat letzte Woche 🩶

Wobei ich die HA vor 20.000 KM schon mal gemacht habe, will aber beide Achsen frisch 👍

IMG_9435.jpeg
 
Danke für das Angebot aber bei mir bleibt alles wie es ist :) (Schon alleine wg. leasing)
 
Da musste aber sehr zügig fahren :fresse:

Ich bin aktuell bei 5L inkl. Standheizung bzw. 4,9L ohne Standheizung (dafür aber kalter Motor) bei normaler Fahrweise (30% Stadt/30% Landstraße und 40% Autobahn) max. 140km/h.
Ok, ist aber auch ein Mildhybrid 😅
C-Klasse T-Modell 2L Diesel Allrad, 200PS + 23PS

Finde das geht auch in Ordnung, denke ohne den Mildhybrid wäre es sicher ein halber Liter mehr, auf Grund des hohen Fahrzeuggewichtes.

Edit:
Im Sommer sind es dann eher so um die 4,3 - 4,5L ggf. mal auch 4,8L
Um welche Baureihe handelt es sich genau? Ich kenne mich mit Mercedes nicht so gut aus. Der Verbrauch klingt spannend, vor allem weil 140km/h auch meine Reisegeschwindigkeit zur Arbeit ist und ich mich langsam nach etwas neuem umschaue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gesamtsieger des TÜV Reports 2026 ist der Mazda 2. Fahrzeuge dieses Typs wiesen insgesamt nur eine Mängelquote von 2,9 Prozent auf. Dahinter folgen mit der Mercedes B-Klasse und dem VW T-Roc zwei Autos aus Deutschland. Bei den beiden Modellen wurden nur bei drei Prozent aller Untersuchungen Mängel festgestellt. Ebenfalls wenig zu bemängeln gab es bei dem Toyota Yaris Cross (3,2 Prozent), dem BMW 1er/2er(3,3 Prozent) und dem Mini Cooper SE (3,5 Prozent). Der Audi Q3 (3,9 Prozent) und der Audi Q4 e-tron (4,0 Prozent) schnitten ebenfalls überdurchschnittlich gut ab.

Zum ersten Mal hat der TÜV auch in der Kategorie "Sieger Langzeitqualität" die Hersteller ausgezeichnet, deren Fahrzeuge in einem Alter von zehn und elf Jahren im Schnitt die geringsten Mängelquoten hatten. Hier konnte Mercedes überzeugen, deren Modelle in diesem Alter im Schnitt eine Mangelquote von 18,5 Prozent hatten. Auf Platz zwei landet Audi mit einer Mängelquote von 19,2 % Den dritten Platz kann Toyota mit einer Mängelquote von 22 Prozent verbuchen.

Diese Autos hatten die meisten Mängel​

Nicht so gut schnitt dagegen der BMW 5er/6er ab, der sowohl in der Altersklasse bis fünf Jahre und bis sieben Jahre jeweils auf dem letzten Platz landet, teilweise mit Mängelquoten bis zu 29,9 Prozent. Ähnlich hohe Mängelquoten wies auch der Dacia Duster in den Altersklassen bis sieben, bis neun und bis elf Jahre auf. Die meisten Mängel stellten die Prüfer beim Renault Clio (40,4 Prozent) in der Altersklasse bis 13 Jahre auf.

 
Kann ich so bestätigen 👍
In 12 Jahren genau einmal durch den TÜV gefallen. Werkstatt hatte alles geprüft und alles war ok.
TÜV Prüfer kommt, alles ok, will als letzten Test noch die Scheinwerferreinigungsanlage prüfen, zack Pumpe verreckt :lol:

Grund war, in den 12 Jahren wurde die Scheinwerferreinigungsanlage nie benutzt, daher ist das Lager der Pumpe festgegammelt.

Funfact:
Kollege mit dem gleichen Fahrzeug hatte dieses Jahr beim TÜV genau das gleiche Problem, nur er selbst wusste nicht mal das er eine solche Anlage hat 😆

Aber sonst, die wichtigen Teile wie Fahrwerksteile, Bremsleitungen usw. hatten trotz 200tkm überhaupt keine Mängel 👍
 
Hast du nie deine Scheibenwischer mit Wischwasser benutzt? Seit dem w204 sprüht er die Scheinwerfer hier und da automatisch mit, wenn man die Scheibenwischanlage benutzt. Beim w203 gab es dafür nur einen extra Knopf.
 
TÜV Prüfer kommt, alles ok, will als letzten Test noch die Scheinwerferreinigungsanlage prüfen, zack Pumpe verreckt :lol:

Grund war, in den 12 Jahren wurde die Scheinwerferreinigungsanlage nie benutzt
Wenn du eine Nachtfahrt gemacht hast (Scheinwerfer an) und kurz gesprüht hat er die Scheinwerfer save mal mit gemacht (Nicht bei jeder Betätigung aber).

Ansonsten kenne ich das Gefühl. Beim TÜV mal direkt beim testen ein Abblendlicht verreckt. Hat man noch gesehen wie die H7 versucht anzugehen und dann direkt durchbrennt :fresse: Zum Glück immer Ersatzbirnen im Kofferraum :bigok:
 
Wenn du eine Nachtfahrt gemacht hast (Scheinwerfer an) und kurz gesprüht hat er die Scheinwerfer save mal mit gemacht (Nicht bei jeder Betätigung aber).
Beim S204 mit ILS wird die Reinigungsanlage nur aktiv, wenn die Scheibenreinigung mind. 10x bestätigt wurde. Beim Abschalten der Zündung wird der Zähler zurückgesetzt.

Daher ne, hatte ich nie benutzt 😉
 
Indem man solche Autos vielleicht öfters mal bewegt wie man sie sollte? Ansonsten reicht ja auch ein 1.5l mit GTI-Optik?

Mein M54 hat sich über die letzten 20tkm so bei 9.8l eingependelt, sind halt recht durstig.

Wenn ich überlege dass es bei dem aufgeladenen Mustang 11.8l waren über ca. 15tkm. :d
 
Im April geht's wieder an die Nordschleife mit zwei Freunden für ein ganzes Wochenende. Freu mich riesig! :d Einer der Freunde hat vor Kurzem seinen kompletten Innenraum rausgerissen, um Gewicht zu sparen. So ist er noch sparsamer auf dem Ring unterwegs, vielleicht sogar unter 5 Litern. Ich hoffe, dass er mich jetzt nicht abhängt...
 
@BrainSchlumpf, ich kann meinen ST auch mit ~ 7.5l fahren, dann aber mit 120 auf der Bahn und 0 Spaß, Normal fahre ich um die 8,9l, das kann aber auch bis zu 12.5l ausschlagen, wenn man wirklich Spaß hat. Passstraßen usw. Ich empfehle die Porsche Roads App zum planen der nächsten Tour. :giggle:
 
wen er den Clubsport (denke mal ein Golf) mit einem BMW M vergleicht, fehlem dem auch einfach 2 Pötte.
Mein Golf 7 Clubsport hat ein verbrauch von 9,5l im schnitt bei 34000 km
 
Zuletzt bearbeitet:
VW T-Roc zwei Autos aus Deutschland. Bei den beiden Modellen wurden nur bei drei Prozent aller Untersuchungen Mängel festgestellt.
Diese Statistiken sind eh immer für den Arsch.

Den VW T-Roc gibt es doch noch gar nicht lange. Ist ja klar, dass ein Modell, was erst ein paar Jahre alt ist, nicht so viele Mängel hat wie alte Autos.

B-Klasse ist auch klar, weil es ein krasses Rentnerauto ist und Rentner eher in Instandhaltung investieren.

Das sagt eigtl nichts über die Qualität der Autos aus.
 
Diese Statistiken sind eh immer für den Arsch.
Da gibt's noch andere Faktoren als die Genannten. Autos, bei denen tendenziell eher zur Vertragswerkstatt gefahren wird, um dort die HU zu machen, fallen seltener durch, weil die Vertragswerkstatt irgendwelche Defekte bereits repariert und das dann makellose Auto dem TÜV präsentiert. Gerade bei bspw. einem Dacia passiert genau das wahrscheinlich deutlich seltener, mal davon abgesehen, dass der typische Dacia-Käufer auch sonst wohl weit weniger in Pflege seines Kfz steckt. Insofern ist es eigentlich gruselig, dass n 5er/6er BMW so schlecht abschneidet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh