[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

So jetzt läufts aber. Muss nur noch dauerhaft stabil sein. Fängt aber gut an schonmal....
2025-11-26  TrainingSkew parameter_tRFC_tRRD_L_WTR_L.png

2025-11-27 001252_testing.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Piston975 : Du mußt Intel Virtualisierung im Bios deaktivieren , dann sollte es laufen. Dann steht bei AIDA auch nicht mehr Hypervisior.

Screenshot 2025-11-27 043406.png

Eventuell bei Kernisolierung unten den Schalter setzen. Normalerweise sollte aber die Virtualisierung reichen.

BTW. Echt geile Latenzwerte für 8000MT/s. Bist du auf 10 oder 11 ?

@Runlevel5 : tRDRD_sg 16 , tWRRD_sg 68 , tWRRD_dg 48 , tWRWR_sg 30 , tCCD_L_WR 30
 
@Piston975

Ob dauerhaft über 1,42V IMC und 1,5V DRAM Voltage gesund sind, musst du natürlich selbst wissen. Bei den aktuellen RAM Preisen würde ich aber vorsichtiger sein und die Spannung absenken.
 
@Piston975 : Du mußt Intel Virtualisierung im Bios deaktivieren , dann sollte es laufen. Dann steht bei AIDA auch nicht mehr Hypervisior.

Anhang anzeigen 1160560

Eventuell bei Kernisolierung unten den Schalter setzen. Normalerweise sollte aber die Virtualisierung reichen.

BTW. Echt geile Latenzwerte für 8000MT/s. Bist du auf 10 oder 11 ?

@Runlevel5 : tRDRD_sg 16 , tWRRD_sg 68 , tWRRD_dg 48 , tWRWR_sg 30 , tCCD_L_WR 30
Ich hab Windows11 24H2, wenn ich mich nicht irre. Kann aber Build Nummer hier posten.
Danke für den Tip, ich probier das heute Abend gleich aus.

@Schrotti ja daran hab ich auch schon gedacht. Ich probiere am Ende die Spannungen zu senken. Mein MC scheint das aber zu brauchen und die Module fangen so erst das rennen an. Sind ja UDIMM.
Guck mal die Temperaturen an.
Ich denke ohne die Wasserkühlung wären die schon lange hinüber, weil die bei 1.45V (XMP) immer bei 80°C ins Limit gelaufen sind.
Da gabs dann sigar Fehler deswegen. Jetzt komme ich nicht über 32°C.
 
Ich mach mir viel eher Sorgen um den IMC Controller.
 
Ich mach mir viel eher Sorgen um den IMC Controller.
Welche Spannungen auf dem IMC fahrt ihr denn so?
Bei mir hing der schon mit XMP auf ~1.4V
Sobald ich unter 1.4V gehe gabs bei mir dann auch Instabilität. Ich denke halt, die scharfen Timings belasten den halt. Aber guter Hinweis 👍🏼 Nicht, dass am Ende alles für die Katz ist
 
Meiner läuft seit dem ich den habe mit ~1.5v. Also Monate überlebt er schon mal und denke auch Jahre sind kein Thema.

Wenn die Kiste überwiegend zum zocken und normalen daily use gedacht ist, würde ich mir da auch keine Sorgen machen. Bei täglicher Nutzung mit hartem cpu/ram load würde ich es schon eher.

Aber am ende weiß man es eh erst wenn es mal jemand getestet hat 🤣.
Also mir ist noch nie ein IMC durch zuviel Spannung hops gegangen.
Ok stimmt nicht ganz, einmal vertippt und max spannung gespeichert... das wollte er dann nicht mehr 😅.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich sehe gerade, das Ding hab ich schon wieder über ein Jahr... also hält auch ein Jahr. In meinem Fall.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sry aber.... gerade auf dem Marktplatz gesehen. Vielleicht liegt es auch an meinem verdrehten Hirn aber es geht nicht anders 😂.


Leicht unglücklich der Absatz 😆 und ein i6...



Screenshot_20251127_084651_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich die RAM read/write Einbrüche nach dem Standby auch mit dem Beta Bios Taichi Lite - 3.12TS01, mit dem offiziellen 3.12 ebenso.

Auf dem OCF funktioniert es mit dem 3.12.TL04, wie snakeeyes postete, ist die Problematik damit wohl behoben.

Welche Änderungen beim OCF 3.12.TL04 Bios da vorgenommen wurden? Die müssten auch im Taichi Lite Bios vorgenommen werden.
 
Vermute VNNAON Spannung. Wenn ich mich recht entsinne konnte man diese bisher umstellen und der post danach erfolgte ohne Abschaltung. Wenn ich nun die Spannung ändere, geht er erstmal kurz aus. Bei größeren Änderungen muss ich sogar einmal Spannungsfrei schalten.

Aber vielleicht habe ich vorher nicht genau darauf geachtet. Scheint mir nun auch so, dass ich mehr VNNAON benötige als zuvor.
 
Vermute VNNAON Spannung. Wenn ich mich recht entsinne konnte man diese bisher umstellen und der post danach erfolgte ohne Abschaltung. Wenn ich nun die Spannung ändere, geht er erstmal kurz aus. Bei größeren Änderungen muss ich sogar einmal Spannungsfrei schalten.

Aber vielleicht habe ich vorher nicht genau darauf geachtet. Scheint mir nun auch so, dass ich mehr VNNAON benötige als zuvor.
Gerade volle Bandbreite, ins Bios NGU 34 D2D 36 mit angepassten Spannungen gespeichert, volle Bandbreite.
Nach kurzem Standby wieder read/write Einbrüche. Mit Beta das gleiche.

Wie stehen den die shut down Optionen bei dir im Bios?
 
Müsste ich morgen mal nachschauen. Heute werde ich nicht mehr an den Rechner kommen.

Denke aber nicht dass es eine Einstellung ist die das Problem durch ändern dieser löst. Das wird intern irgend eine Ansteuerung einer Spannungsregulierung sein oder so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh