Wie würde denn die 860 EVO abschneiden? Die hat TLC, aber von DRAM steht beim Geizhals nichts.
Die 860 EVO und PRO haben einen vollen DRAM Cache, ebenso die 850er, 840er und die 830. Ohne DRAM Cache gab es bei Samsungs SATA SSDs allenfalls OEM Modelle und bei den NVMe Consumer SSDs begann er mit der 980 (ohne Namenszusatz) und nun bei den 990 EVOs, aber alle 950, 960 und 970er haben ebenfalls einen DRAM Cache und ebenso alle PRO Modelle.
andererseits halten die SSDs oft viel länger, als die Hersteller angeben.
Was meinst Du damit? Die TBW? Die sind nur eine zusätzliche Limitierung der Garantie, keine Angabe zur Haltbarkeit und erst recht kein garantiertes Schreibvolumen, da die Garantie endet, wenn die Zeit abgelaufen oder die TBW erreicht ist, je nachdem was zuerst eintritt. Generell gibt es bzgl. der Angabe der TBW zwei Tendenzen zu beobachten: Entweder wird diese sehr gering angegeben, gerade bei den älteren SATA SSDs von Herstellern die auch Enterprise SSDs verkauft haben, da diese verhindern wollten, dass die Enterprise Kunden Consumer SSDs verwenden und wenn sie es doch tun und diese innerhalb der Garantiedauer totschreiben, dann wenigstens keinen Ersatz auf Garantie bekommen. Die andere Tendenz ist bei der Angabe zu übertreiben, weil viele Kunden eben beim SSD Kauf darauf achten und Modelle mit hohen TBW vorziehen, auch wenn sie diese innerhalb der Garantiedauer niemals auch nur ansatzweise erreichen werden.
Realistisch haben Heimanwender nur bei der Nutzung als Cachelaufwerk hohe Schreibvolumen erreicht, vor allem auf einem NAS, wo im Prinzip jeder Lesezugriff auf das NAS zum Schreibzugriff auf das Cachelaufwerk werden kann und wenn das z.B. auch beim regelmäßigen Scrubbing des RAIDs passiert, kommt schnell viel zusammen. Dann kam Chia und da hat zumindest ein Anbieter dann plötzlich die TBW Angaben gesenkt, weil man eben auch mit Chia seine recht schnell SSD kaputtschreiben kann. Aber vor Chia scheinen die Mehrverkäufer wegen der hohen TBW Angaben zumindest für diesen Anbieter die Mehrkosten für den einen oder anderen Garantiefall mehr als kompensiert zu haben.
..dürfte wohl mit daran liegen, dass die Hersteller sich mehr als fürstlich mit oft
utopisch hohen TBW innerhalb der vorgegebenen Herstellergarantie absichern.
Die sichern sich mit hohen TBW Angaben nicht ab, sondern gehen im Gegenteil das Risiko ein, dass es mehr Garantiefälle gibt, wenn die SSD mit einer übertrieben hohen TBW Angabe doch mal innerhalb der Garantiedauer und vor Erreichen der TBW kaputt geht. Wobei die Frage dann aber auch noch ist, ob man die Garantie dann überhaupt in Anspruch nehmen kann, also ob es den "Hersteller" noch gibt und die Abwicklung praktikabel ist.
Von daher finde ich SSD Wahl nach Suchkriterium hohe TBW immer etwas "oversize" im Homeuser-Segment.
Diese Auswahl war immer unsinnig und man geht dann nur solchen Herstellern auf den Leim, die eben übertriebene TBW Angaben machen, die die SSDs gar nicht erreichen, eben um Kunden anzulocken die beim Kauf zu sehr auf die TBW schauen.
Welche PCIe mit Gen4 kann man denn aktuell nehmen?
Wenn Du was ordentliches willst, dann nimm eine WD SN850X oder eine Samsung 990 PRO, je nach Preis.