[Kaufberatung] "alter Sack" ... neuer PC ... 6000€ ... viele Fragen

threadripper ist quatsch, völlig überteuert. die erste CPU, die Sinn macht, macht das komplette budget alleine voll.

würde auf ASRock z890 livemixer + 265k setzen. mehr brauchts nicht - Rest in die sparbüchse.

beim ram wirklich bedarfsgerecht einkaufen. Überkapazität vermeiden. du willst dir nicht 192gb reinstecken und hinterher einen Realbedarf von 40gb haben.

gen5 pcie ssds sind Geldverschwendung. gen4 sind schnell genug.

rtx 5090 hat mit 500-600w verbrauch ganz besondere Anforderungen an Kühlung und Gehäuse. son geschlossenen gedämmten retro Kasten mit Tür und ein paar Luftschlitzen kannst du vergessen.

Du vergisst anscheinend den Anwendungsbereich und nimmst auch nicht zur Kenntnis, was der TE üner seinen RAM-Verbrauch schrieb...
Er will auch keinen Gaming Rechner, sondern eine Workstation und auf dieser auch zocken können.
Und kennst offenbar auch nicht die Software die er nutzt. Gerade wenn man immer Zeit verliert, weil man auf den Rechner warten muss, ist das extrem nervig, wenn man produktiv arbeiten will.
RAM ist in diesem Fall durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr RAM. Und wenn er die Möglichkeit hat, bei den TR Boards, sowohl Teil als auch Vollbestückung zu fahren, dann ist er da schonmal nicht limitiert.
Dasselbe gilt für die Anzahl der Kerne beim TR.

BTT: Die 5090 ist natürlich super für deinen Usecase. Das Fractal Define XL habe ich selber und bin sehr zufrieden. Schallgedämmt, gute Aufteilung und viel Platz inkl. AIO.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du vergisst anscheinend den Anwendungsbereich und nimmst auch nicht zur Kenntnis, was der TE üner seinen RAM-Verbrauch schrieb...

nein, habe ich nicht vergessen. der aktuelle Rechner hat 18gb ram. zur tatsächlichen Größe der Auslagerungsdatei hat er nichts geschrieben, nur dass mit photoshop schnell mal 32gb oder 64 belegt wären, ohne dabei konkret zu werden.

die Vorstellung, dass 192gb (4x dual ranked) einfach so mit xmp auf ddr5 6400 laufen, würde ich mit einer gigantischen Tasse Vorsicht genießen. 50/50 dass das geraffel hinterher nur im Base spec läuft, und das sind offiziell bei arrowlake ddr5 4400 ohne cu dimm.

wenn der to nachweislich 192gb RAM braucht, dann würde ich mich mit der Thematik beschäftigen, aber bisher sieht's so aus, als ob der TO hier nach dem Prinzip "sortieren - Preis absteigend" vorgegangen ist und hier jetzt eine Beratung zur Feinjustierung sucht.

und zu einer Beratung gehört eben auch den Bedarf vorher kritisch zu prüfen, bevor man sich für teures Geld unnötig Probleme einkauft.

man baut doch auch kein 2400w Netzteil in eine Office kiste, die 99% idle lauft - genau so unsinnig ist Faktor 2-3 zu viel ram.

ich würde mal mit 2x48gb anfangen. wenn das nicht reicht, kann man sich immer noch Riegel dazustecken und sich dann durch die Validierungshölle quälen, wenn's tatsächlich sein muss. das ist schon über 5x mal mehr RAM als der aktuelle rechner.
 
Bei dem Budget würde ich auch mal nach Threadripper schauen
Der Threadripper ist schon flott, aber kostet wirklich sein Geld und zieht aber auch anständig Leistung,
und produziert daher wieder mehr Wärme. Klar ... muss ja irgendo herkommen.

Ich denke die Intel Ultra 9 ist ausreichend für mich.

Danke an alle Freunde der AMD CPUs für eure Ratschläge.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

nein, habe ich nicht vergessen. der aktuelle Rechner hat 18gb ram. zur tatsächlichen Größe der Auslagerungsdatei hat er nichts geschrieben, nur dass mit photoshop schnell mal 32gb oder 64 belegt wären, ohne dabei konkret zu werden.
Alter Alienware PC hat Windows Auslagerungsdatei auf C:\ ist Systemverwaltet, dazu auf E:\ 55296MB.
Photoshop hat dazu noch eigene "Scratch Disks" (bis die Platte voll ist) auf D:\ und E:\.

Wie konkret soll ich noch werden?
Ich arbeite simultan mit mehreren Anwendungen und oftmals mit (auch sehr) grossen Dateien.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

wenn der to nachweislich 192gb RAM braucht, dann würde ich mich mit der Thematik beschäftigen, aber bisher sieht's so aus, als ob der TO hier nach dem Prinzip "sortieren - Preis absteigend" vorgegangen ist und hier jetzt eine Beratung zur Feinjustierung sucht.
Sorry, aber Ausgangsbasis meiner Konfig war ein "Kollege" im Flugsim Forum, der sich dieses System bestellt hat:
ASUS ROG STRIX Z890-E Motherboard
Intel Core Ultra 9 285K 24 Core-Up to 5.7 GHz - 125W
96GB 6400 MHz RAM
RTX 5090 32GB Video Card
Kingston FURY Renegade G5 2TB Gen 5 PCIe SSD
Kingston FURY Renegade G5 4TB Gen 5 PCIe SSD
Western Digital Real Pro 14TB SATA HDD

Natürlich bin ich hier um Beratung zu erfahren und habe doch meine Fragen zu den jeweiligen Komponenten in Post 1 klar definiert.
Ebenso habe ich relativ klar definiert wo ich nach Alternativen suche und was ich will.
Ich bin mir nur unsicher ob das heutzutage alles so reibungslos zusammen passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das hier nen 100% Absurdes Vorhaben...

5090 für 1080p kaufen ist 100% Geldverschwendung...
192gb ram ...
1200W NT aber keine OC Ambitionen (+ in kombination mit ner AIO)...

Das hier wieder der typische "Viel hilft viel" Irrglaube.
 
ich würde mal mit 2x48gb anfangen. wenn das nicht reicht, kann man sich immer noch Riegel dazustecken und sich dann durch die Validierungshölle quälen, wenn's tatsächlich sein muss. das ist schon über 5x mal mehr RAM als der aktuelle rechner.
Auch 96GB RAM können gefüllt werden wenn ich mehrere grosse Dateien in Photoshop laden sollte.
Es ist ja nur eine Frage der Menge bzw. Grösse, um auch 192GB voll zu bringen.

RAM haben ist doch besser als RAM brauchen.

"Validierungshölle" wäre wieder ein Argument um den PC bauen zu lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Fractal Define XL habe ich selber und bin sehr zufrieden. Schallgedämmt, gute Aufteilung und viel Platz inkl. AIO.
Sehr gut! Kannst du mir bitte Fragen aus Post 1 ... a1) bis a3) beantworten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das hier nen 100% Absurdes Vorhaben...

5090 für 1080p kaufen ist 100% Geldverschwendung...
192gb ram ...
1200W NT aber keine OC Ambitionen (+ in kombination mit ner AIO)...

Das hier wieder der typische "Viel hilft viel" Irrglaube.
Hmm, wird der Nutzen der 5090 ausschliesslich an der Auflösung festgemacht?

Ich möchte auch in 5 Jahren einfach genug Leistung haben, um den Flugsim mit allen Features maxed out
zu nutzen.
Und ich weiss, dass der Flugsim in den nächsten Jahren durch updates noch mehr GFX RAM brauchen wird.
Auch die derzeit nur 1080p oder kein VR sind nicht in Stein gemeisselt.

192GB RAM ... wie weiter oben beschrieben .. aus Gründen.

Netzteil in Post 1 wird noch getauscht mit einem Semi-Aktiv und guter Effizienz.
Und min. 1000W wegen der 5090.

Was ist falsch an einem 1000W-1200W Netzteil ohne OC Ambitionen (+ in kombination mit ner AIO)... ?
Btw. kein OC weil ich ein stabiles System bevorzuge.

"Viel hilft viel" ... mag sein, aber nach all den Jahren möchte ich mir mal etwas gönnen,
mit der Gewissheit überall Reserven zu haben, ohne in 2-3 Jahren wieder aufrüsten zu müssen.
Ist ja evtl. mein letzter neuer PC.
 
Und was spricht dagegen in 5 Jahren aufzurüsten? Immerhin hast du 17 Jahre mit dem alten Ding durchgehalten.
Es ist einfach nur maximale Geldverschwendung HW zu kaufen die man nicht mal ansatzweise ausnutzt.
Und zum RAM, nur weil der belegt ist heisst das noch lange nicht das es Sinn macht. Zudem kann man dann schnelle Timings auch vergessen.
 
Ich möchte auch in 5 Jahren einfach genug Leistung haben, um den Flugsim mit allen Features maxed out
zu nutzen.
Und ich weiss, dass der Flugsim in den nächsten Jahren durch updates noch mehr GFX RAM brauchen wird.
Auch die derzeit nur 1080p oder kein VR sind nicht in Stein gemeisselt.
mit der Gewissheit überall Reserven zu haben, ohne in 2-3 Jahren wieder aufrüsten zu müssen.
Ist ja evtl. mein letzter neuer PC.
Das Forum kann dich nur beraten – die Entscheidung triffst am Ende du selbst, basierend auf den Meinungen, die hier wiedergegeben werden.

Für 1080p ist eine RTX 5090 aus Gaming-Sicht aktuell nicht sinnvoll und wird es wahrscheinlich auch für einige Jahre bleiben (etwa zwei bis drei Generationen, also vier bis sechs Jahre).
Wie das für deine spezifischen Programme ist, kann ich nicht einschätzen.

Ein mögliches Szenario wäre, auf eine RTX 5070 Ti oder 5080 zu setzen. Dadurch würdest du etwa 1.200–1.500 € sparen und könntest in drei bis x Jahren – falls tatsächlich mehr Leistung benötigt wird – diese Karte verkaufen und eine dann verfügbare (x)090 oder vergleichabres kaufen.
Der Vorteil liegt darin, dass du keine Leistung überbezahlst, die du momentan gar nicht brauchst.
Die 5090 ist rund 40–50 % schneller als eine 5070 Ti oder 5080, kostet aber doppelt so viel. Dabei ist noch gar nicht berücksichtigt, dass neue Funktionen oder technologische Sprünge geben könnte, die eine 5090 in bestimmten Bereichen schnell veralten lassen.
Leistung „auf Vorrat“ zu kaufen, ist bei Grafikkarten daher nur bedingt sinnvoll.

Ich würde dir außerdem empfehlen, dich intensiver mit den Themen Kühlung und Lautstärke zu beschäftigen.
Die Hardware, die du derzeit ins Auge fasst, ist leistungshungrig – wir sprechen hier von bis zu 800 W Dauerlast. Das ist mit deinem aktuellen System kaum vergleichbar. Das Risiko, dass ein solches System unangenehm laut wird, ist entsprechend hoch.
 
Hmm, wird der Nutzen der 5090 ausschliesslich an der Auflösung festgemacht?

Ich möchte auch in 5 Jahren einfach genug Leistung haben, um den Flugsim mit allen Features maxed out
zu nutzen.
Und ich weiss, dass der Flugsim in den nächsten Jahren durch updates noch mehr GFX RAM brauchen wird.
Auch die derzeit nur 1080p oder kein VR sind nicht in Stein gemeisselt.

192GB RAM ... wie weiter oben beschrieben .. aus Gründen.

Netzteil in Post 1 wird noch getauscht mit einem Semi-Aktiv und guter Effizienz.
Und min. 1000W wegen der 5090.

Was ist falsch an einem 1000W-1200W Netzteil ohne OC Ambitionen (+ in kombination mit ner AIO)... ?
Btw. kein OC weil ich ein stabiles System bevorzuge.

"Viel hilft viel" ... mag sein, aber nach all den Jahren möchte ich mir mal etwas gönnen,
mit der Gewissheit überall Reserven zu haben, ohne in 2-3 Jahren wieder aufrüsten zu müssen.
Ist ja evtl. mein letzter neuer PC.
Man kauft Hardware nach aktuellem Bedarf... nicht nach zukünftigen... hat noch nie funktioniert, wirds auch nie. Und finanziell Sinn ergeben tut es halt absolut nicht.
Die Leistung von z.B. einer 5090 wird dir jetzt nichts bringen und in 5 Jahren ebenso wenig weil sie dann technisch veraltet ist. Dann lieber günstige Karte kaufen die den jetzigen Bedarf abdeckt und alle 2 Jahre aufrüsten.
Das Photoshop 96gb und mehr benötigt halte ich auch für absolut realitätsfern... ich mach wirklich viel damit, Fotografiere in 50mp FF Raw und arbeite mit Lightroom und Photoshop (64gb System) und wüsste nicht wie man auch nur ansatzweise in diese Regionen kommt...
Bei Videobearbeitung würde ich nen Nutzen sehen... aber so erachte ich das für Unsinn.
 
Der Threadripper ist schon flott, aber kostet wirklich sein Geld und zieht aber auch anständig Leistung,
und produziert daher wieder mehr Wärme. Klar ... muss ja irgendo herkommen.

Ich denke die Intel Ultra 9 ist ausreichend für mich.

Danke an alle Freunde der AMD CPUs für eure Ratschläge.
Sehr gerne - interessantes Projekt.

Und nicht falsch verstehen, den Threadripper (TR) hatte ich nicht wegen der CPU vorgeschlagen sondern wegen der Plattform und den Mainboards.

Beim TR ist einfach die Ausstattung mit großen Mengen an RAM viel unkomplizierter, weil man eben eben Leistung (auch) über den Quad-Channel generiert und nicht nur über Clock-Times, was den RAM-Controller immer so stresst.
Hinzu kommt eine ordentliche Ausstattung an PCI-E-Lanes. Damit "pfropft" man einfach seine SSDs rein ohne nach den sharing-Regeln in irgendwelchen kryptischen Board-Beschreibungen zu suchen.

Und dann verbleibt auch noch genug für z.B. eine zusätzliche Grafikkarte, um im 3D Studio Max flott mittels CUDA durchrendern zu können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für 1080p ist eine RTX 5090 aus Gaming-Sicht aktuell nicht sinnvoll und wird es wahrscheinlich auch für einige Jahre bleiben (etwa zwei bis drei Generationen, also vier bis sechs Jahre).
Wieso Gaming Sicht? Außer ein bisschen 1080p zur Grafikkontrolle in 'ner Sim ist doch Gaming hier gar kein Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was spricht dagegen in 5 Jahren aufzurüsten? Immerhin hast du 17 Jahre mit dem alten Ding durchgehalten.
Es ist einfach nur maximale Geldverschwendung HW zu kaufen die man nicht mal ansatzweise ausnutzt.
Und zum RAM, nur weil der belegt ist heisst das noch lange nicht das es Sinn macht. Zudem kann man dann schnelle Timings auch vergessen.
Alienware PC habe ich seit 2011, also 14 Jahre.
Durchgehalten habe ich weil meine beiden Simulatoren liefen,
und ich den Flugsim seit 2016 nicht mehr ernsthaft geflogen bin.

Nun hat der alte Flugsim aber neue GFX- und Terrain- Engine bekommen
und ich möchte ihn wieder ernsthaft nutzen.

Aufrüsten möchte ich nur noch wenn ich muss.
Alle paar Jahre alte HW verkaufen um neue zu kaufen möchte ich nicht.
Und wer billig kauft, kauft 2x heisst es doch immer.

In wieweit ich die 5090 in der Flugsim ausnutzen kann werde ich sehen.
Es wird eben doch schon viel dynamisch in den VRAM geladen, z.B Hi-res Terrain Texturen
und ich möchte auch im Regen und mit anderen Effekten (schatten, Explosionen, etc.) ein
ruckelfreies Game haben.
Dazu noch sämtliche optimierungen der 5090 nutzen, wie AA, etc..
Vielleicht stelle ich ja dann fest, dass ich unbedingt einen 4k Monitor will und VR.

Spätestens wenn der RAM belegt ist, geht es an swappen, was ich soweit als möglich vermeiden will.

Das mit den Timings verstehe ich noch immer nicht.
Idealerweise sollten 2x 2x48GB 6400 Mhz doch laufen,
weil von CPU und Mainboard unterstützt.
Ein Set sowieso + ein gleiches Set, da sollten doch die Timings sehr gleich sein.
Warum gibt es da evtl. Probleme?
 
Und wer billig kauft, kauft 2x heisst es doch immer.
Der Spruch passt hier gar nicht. Man kauft die HW ja nicht fürs Leben und je höher der Preis desto schlechter ist das P/L Verhältnis und der Wertverlust. Es geht hier ja nicht um irgendwelche Amazon 500€ "Gaming" PCs die so gerne bei YT zerrissen werden.
Es ist ja auch nicht so das die Entwicklung stehen bleibt.
In 5 Jahren ist es nur noch einen Bruchteil wert und in 1080p wird man die GPU nicht mal ansatzweise ausreizen.
Und wenn mal z.b. die 4090 ansieht da kommen noch etliche Probleme mit der Haltbarkeit hinzu.
Die HW hat so einen dermaßen hohen Energiebedarf der nunmal gewisse Verschleisserscheinungen nach sich zieht.
 
Einer der Wenigen der dem TE hier folgen kann oder möchte ist wohl noch Legeinei...
Der Rest kann oder will es nicht verstehen also ignorieren wir das einfach mal.

TR Plattform nochmal genauer anschauen, ggf. erstmal am CPU "sparen". Dafür die Benefits der Plattform mitnehmen wie von Legeinei genannt.
Du möchtest CUDA "Power" ergo ist die 5090 dein Ansprechpartner. Bei deinem Usecase ist RAM das Ding. Je mehr desto entspannter. RAM Timings sind für dich im Prinzip irrelevant.
Ich würde es mir durchrechnen und dann entscheiden.

a1) Drecken die Frontpanel- Anschlüsse da oben nicht zu? : Bei mir bisher nicht aber ich habe den Tower erst 5 Monate und bin Nichtraucher

Deswegen bin ich auch am überlegen, ob ich oben keine Lüfter verbaue damit ich oben das geschlossene Panel
(und nicht das Mesh Panel) verwenden kann.

a2) Geht das überhaupt, wenn ich Wakü nutzen will? Das geht! Dann baust du die Wakü in die Front ein. Ich habe meine allerdings oben eingebaut und die bläst Luft aus dem Gehäuse. Da liegt dann eh kein Staub :-)

a3) Ich hoffe das Gehäuse hat eine HDD- aktivitäts - LED, kann das jemand bestätigen? Bin gerade nicht am Rechner, aber laut Test ja. Also die LED leuchtet bei mir aber ich weiss nicht ob Sie die HDD Aktivität anzeigt. Rechner steht unterm Schreibtisch und ich achte da nie drauf. https://myc-media.de/fractal-design-define-7-xl-black-dark-tg-big-tower-im-test/
 
Das Forum kann dich nur beraten – die Entscheidung triffst am Ende du selbst, basierend auf den Meinungen, die hier wiedergegeben werden.

Wie das für deine spezifischen Programme ist, kann ich nicht einschätzen.

Leistung „auf Vorrat“ zu kaufen, ist bei Grafikkarten daher nur bedingt sinnvoll.

Ich würde dir außerdem empfehlen, dich intensiver mit den Themen Kühlung und Lautstärke zu beschäftigen.
Die Hardware, die du derzeit ins Auge fasst, ist leistungshungrig – wir sprechen hier von bis zu 800 W Dauerlast. Das ist mit deinem aktuellen System kaum vergleichbar. Das Risiko, dass ein solches System unangenehm laut wird, ist entsprechend hoch.
Die Meinungen sind eben auch recht vielfältig, was ja auch gut für die Diskusion hier ist.

16GB VRAM sind für die Flugsim eher untere Grenze.
Mit 24GB könnte ich mich notfalls noch anfreunden.
Mit 32GB bin ich definitiv auch in 5 Jahren noch auf der sicheren Seite.

Auch wenn ich mit dem gesammten System über-performen sollte,
wäre ich langfristig sicher zufrieden.
Und wenn ich extrem sparen wollte, würde ich nicht ein 6000€ System aufsetzen.

Wg. Kühlung und Lautstärke...
Beim gaming habe ich eh' headset auf.
Beim rendering wirds schon mal lauter, sicher.

Zudem kommen noch insgesammt 4x HDDs mit rein.
Was könnte ich also tun?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man kauft die HW ja nicht fürs Leben
In meinem Fall könnte das durchaus möglich sein.
Was die HW in 5 Jahren wert ist, ist mir eigentlich egal.
Und wenns kaputt geht, dann ist es so ... wie bei anderen auch.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

TR Plattform nochmal genauer anschauen,
Ich habe bedenken wegen der Abwärme, die ja höher ist als beim Intel,
weil ich hier im Sommer eh' kaum die Wärme der PCs aus dem Raum bringe.
Im Winter bin ich mit der Heizleistung meiner alten PCs ganz zufrieden ... lach

Und herzlichsten Dank für info zum Fractal ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema fertig gebauter PC kaufen:

Ich habe mir vor 5 Jahren, zum Corona Anfang, von One Computer einen Intel PC bauen und schicken lassen, ebenfalls mit einer AllinOne Wasserkühlung, glaube Corsair Wakü war´s.

Ich war damals sehr zufrieden. Ich habe jetzt aber nicht nachgegoogelt ob die dort auch die gewünschten Komponenten haben bzw. anbieten.
 
Ich habe bedenken wegen der Abwärme, die ja höher ist als beim Intel,
weil ich hier im Sommer eh' kaum die Wärme der PCs aus dem Raum bringe.
Im Winter bin ich mit der Heizleistung meiner alten PCs ganz zufrieden ... lach
Klar, gebotene Leistung kostet immer Strom und damit Abwärme, Durch smartere Lösungen (große, langsamere Lüfter, WaKü...) kann man die Abwärme etwas leiser abführen aber die Menge der Abwärme und damit die Raumaufwärmung bleibt gleich.

Eine TR-Plattform zieht sicher etwas mehr Strom als AM5 oder Sockel 1851.

Aber so wie ich es verstanden habe, wäre für Dich ja ein V-RAM von 16 GB die absolute Unterkannte. Will man diesen Kompromiss nicht eingehen, dann verbleibt ja aktuell (und abseits von workstation GPUs) einzig die 5090 mit 32 GB. Und dann hast Du sowieso schon mit der Grafikkarte allein einen Stromverbrauch von fast 600 Watt. Dazu kommen noch CPU und Board mit allem drauf und dran. Ob dann bei CPU und Board durch Threadripper nochmal 100 Watt mehr dazu kommen, würde bei der ohnehin schon hohen "baseload" keinen grossen Unterschied mehr machen.

1760122651131.png
 
Korrekt. Also nochmal ~600€ zusätzlich, dann ist er bei ~6080€ und damit in seinem Zielkorridor.
Inwieweit die Kombination seinen Usecase besser laufen lässt, kann wohl nur er beurteilen. Oder Die Hersteller/ Community der Software die er nutzt. Evtl. wäre das eine Idee dort einmal nachzufragen?
Die sollten ja Erfahrungswerte haben oder sogar konkrete Daten dazu, wie ihre Software mit der CPU und dem RAM skaliert.
 
Das Pop Silent soll eine äußerst schlechte Kühlleistung haben, schlechter als das Define. Ich würde mich auch mal hier umschauen. Das Enthoo Pro 2 (1, 2) finde ich ganz interessant. Könnte man dann auch preiswert mit Arctic P12/P14 vollzimmern, da OP ja scheinbar nicht sehr sensibel beim Klang ist.
 
Ich hatte das Pop Silent XL… die Kühlung war eigentlich ok, auch mit der 7900XTX. Allerdings saugt die Front nur seitlich an, deshalb hatte ich dann das Frontpanel später „durchlöchert“ und mit einem Staubfilter versehen.

IMG_4252.jpeg

Bei der hier besprochenen Hardware würde ich definitiv zu einem Gehäuse mit Meshfront greifen.
 
Korrekt. Also nochmal ~600€ zusätzlich, dann ist er bei ~6080€ und damit in seinem Zielkorridor.
Inwieweit die Kombination seinen Usecase besser laufen lässt, kann wohl nur er beurteilen. Oder Die Hersteller/ Community der Software die er nutzt. Evtl. wäre das eine Idee dort einmal nachzufragen?
Die sollten ja Erfahrungswerte haben oder sogar konkrete Daten dazu, wie ihre Software mit der CPU und dem RAM skaliert.

Eigentlich ist er deutlich drüber. Es fehlen noch HDD und SSDs. Beides nochmal 500-700€ in Summe. Und am Ende hat er noch kaum Vorteile des Threadripper Systems. Da es nur vier RAM Slots ist der Vorteil in Photoshop im niedrigen einstelligen % Bereich im Benchmark. Er hat nicht mehr Speicher 192GB als ein AM5 System. Das ECC der RDIMM bringt in dem USecase keinen Vorteil. Der Multicore Score des einfachen Threadripper ist 5-8% besser als eines 9950x der 600€ weniger kostet aber Single Core massiv schlechter was langfristig die Gaming Szenario verschlechtert. Am Ende bleibt also für gute 200€-300€ mehr Board. 600€ mehr CPU, 600-800€ mehr RAM. Ein Vorteil von 5-8% Rohleistung und die Option irgendwann ggf. mehr SSD zu nutzen. Die eigentlichen Vorteile des Threadripper liegen ja in der Menge der Lanes für Mutli GPU oder SSD usecase. Beides trifft hier nicht zu, oder System die extreme RAM bestückungen bräuchten 500GB-2TB bzw ECC. Auch das trifft eher eingeschränkt hier zu. Und von den Nachteilen die Threadripper hat noch zu schweigen. RAM Training. Inkompatibilitäten mit mancher Software, Verbrauch.

Am Ende ist es Billiger einfach eine 4-8TB 5.0 SSD zu wählen. Der RAM und CPU Vorteile sind in der kleinen Version von Threadripper dann eher gering.
 
Ich hatte das Pop Silent XL… die Kühlung war eigentlich ok, auch mit der 7900XTX. Allerdings saugt die Front nur seitlich an, deshalb hatte ich dann das Frontpanel später „durchlöchert“ und mit einem Staubfilter versehen.

Anhang anzeigen 1148043

Bei der hier besprochenen Hardware würde ich definitiv zu einem Gehäuse mit Meshfront greifen.
mhmhm sieht aus als müsste das so..... (y)
 
ob die dort auch die gewünschten Komponenten haben bzw. anbieten.
Danke, aber bei one.de hatte ich auch schon geguckt, jedoch haben die nicht die Komponenten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hersteller/ Community der Software die er nutzt
Also der Flugsim ist auf ursprungs code basis eine "alte Lady" und gibt sich sogar noch mit 1-4 Kerner CPUs zufrieden.
Vorteile wären wirklich "nur" beim Rendern, und eben Boardarchitektur wg. Ram, etc.

Aber ich ab mir das nochmal angeguckt, zugegeben einerseits verlockend, andererseits denke ich werde ich beim Intel bleiben.

Trotzdem Danke nochmal für die info! ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, habe ich mir auch angesehen, eigentlich ein schöner Tower.

Aber das Define 7 XL gefällt mir besser.
Pop Silent XL gefällt mir weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
war vorhin unter deinem Thread in einer Werbung... finde das für deine Bedürfnisse gut geeignet.
Sicher, es passt nur leider nicht zu dem was ich in post 1 schrieb.
Trotzdem Danke!

Das Fractal Define 7 XL sollte doch passen, sozusagen als Kompromiss zwischen Lautstärke und Kühlung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das mit den Timings verstehe ich noch immer nicht.
Idealerweise sollten 2x 2x48GB 6400 Mhz doch laufen,
weil von CPU und Mainboard unterstützt.
Ein Set sowieso + ein gleiches Set, da sollten doch die Timings sehr gleich sein.
Warum gibt es da evtl. Probleme?
So, jetzt habe ich mich da nochmal etwas eingelesen.
Offensichtlich ist der IMC (Integrated Memory Controller) verantworlich, dass 6400 Mhz timings bei 192GB RAM
(4 Module) nicht garantiert sind, eigentlich nur bei einem einzigen Modul, wenn ichs richtig verstanden habe.

Was ist denn das für Blödsinn? Macht das Sinn?
IMC sollte Idiotic Memory Controller heissen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich würde es wahrscheinlich in die Richtung so probieren.
Bei den HDD habe ich keine Ahnung ich habe einfach deine übernommen. Wobei ich an deiner Stelle über ein NAS nachdenken würde mit eine entsprechend Raid config und das über Netzwerk an den PC anbinden und so die HDD aus meinen Umfeld zu bekommen. Ich finde HDD einfach nur nervig vom Geräusch. (Stichwort wäre hier Raid 6 in meinen Augen). Aber ich kenne mich da nur sehr oberflächig mit aus. Ggf. macht es auf die Auswahl an Gehäusen etwas größer. Die ist ohne Glas echt gering.

Die AIO Lösung der 5090 hatte jemand mal hier im Wasserforum angesprochen weil er mit der 4090 sehr gute Erfahrung damit gemacht hat. Meine Idee dahinter wäre eine einfachere Möglichkeit zu haben die Abwärme direkt aus dem Gehäuse zu bekommen oder das diese im Gehäuse einfach weniger Relevanz hat. Nachteil ist sicher das Risiko, das diese AIO in Jahren kaputt geht und man Probleme hat Ersatz zu bekommen. Alternativ eine bliebig andere (günstigere) 5090. (Kleine Anmerkung vielleicht könnte man auch auf eine 5080 Super warten gibt ja genug Gerüchte da diese mit 24GB kommen könnte aber hier kommt meine P/L bewusstsein wieder durch)
Die AIOs für CPU sind auf 420mm hoch. Ich persönlich halte 140mm Lüfter für leiser und stärker. Und die Arctic ist ein P/L unschlagbar. Gewissen einstellungen und die sollte sehr gut mit den Intel klar kommen.

Die Idee grundsätzlich auf ein System mit Intel zu setzen hat mit deiner Arbeit mit Photoshop zu tun. Intel hat einfach mehr Codex die Unterstützt werden. Für Video/Bildarbeitung primär ist Intel absolut gut. Die Effizenz ist hier der einzige Nachteil, da aufrüsten innerhalb der Plattform bei dir eher nicht zu erwarten ist. Auch sollte der RAM schneller bzw einfach bei Vollbestückung zu betreiben sein, als auf einer AMD Plattform. Intel hat da Konstruktionsbedingt einen Vorteil.

Mainboard hat die benötigen Anforderungen wenn ich das richtig sehe und noch paar Nette extras. Einschränkung sind bei einigen M2 Slots das lässt sich Plattform bedingt nich vermeiden aber sind sicher genug um relativ viel schnellen Speicher zu haben.

Die 5.0 ist nach P/L ausgewählt. Hier muss ggf. geschaut werden ob die SSD im Betrieb zu warm wird. Das ist ehrlich gesagt bei 5.0 SSD zu erwarten was zu Leistungverlust führt. Das ist aber im Vorfeld schwer zu planen.

Beim NT habe ich gesehen das Galaxus das angeblich Anfang Nov lieferbar hat. Es ist was akustik angeht eins besten am Markt. Und für 320€ in Summe eigentlich ein sehr guter Deal hat nur regelmäßig mit Lieferbarkeit Probleme. Alternativen in der Qualität kosten halt 100€ mehr. Meine zweite Wahl habe ich mal als 0 hinzugefügt.

Gehäuse ist bisschen der Wunsch genug Möglichkeiten zu schaffen mit den bis zu 1000W Abwärme klar zu kommen. Die Arctic Lüfter sind als Gehäuselüfter sehr gut, bessere kosten min. 20€ stk. Sind hier nur als Ergänung drin.

Ich hoffe ich habe jetzt keine Anforderung von dir übersehen. So oder so ähnlich würde ich an die Sache rangehen.
 
Wenn das Diagramm (noch) stimmt, dann doch besser AMD. Stammt aus einem anderen Thread…

IMG_5729.jpeg
 
Sieht für mich irgendwie nach maximal Geld verbrennen aus.

Allein für CPU, Board und RAM knapp 2k ausgeben wollen ist völlig oben raus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:



Sehe ich auch so
Genau das dachte ich auch. Full HD mit 5090. Ouch.

Und dann:

16GB VRAM sind für die Flugsim eher untere Grenze.
Mit 24GB könnte ich mich notfalls noch anfreunden.
Mit 32GB bin ich definitiv auch in 5 Jahren noch auf der sicheren Seite.

So ein Unfug. Das kommt auf die Einstellung und vor allem die Auflösung an. Ich spiele MSFS 2020 / 2024 ziemlich umfangreich auf Projektor mit 1440p und wüsste keinen Grund, wieso man den Sim auf 4k spielen sollte.

Die 9070XT ist zum Beispiel für MSFS eine super Karte. Ich weiß ja auch nicht, welchen Sim er spielt. Xplane oder was anderes. Alles sehr merkwürdig, so viel Geld. Aber ok. Muss ja jeder selber wissen.

Wer schon schreibt mit 59 sei man alt. Tja.
 
Zuletzt bearbeitet:
war vorhin unter deinem Thread in einer Werbung... finde das für deine Bedürfnisse gut geeignet.


Warum so teuer? Ein Jonsbo D500 weiß mit ähnlichen, wenn nicht gar besseren Werten aufzuwarten, schlug dafür nur mit der Hälfte zu Buche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh