CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört?

Playya 1000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2025
Beiträge
20
Hallo Leute,

nachdem ich meine Mainboardprobleme geregelt hatte (https://www.hardwareluxx.de/communi...890-w880-q870-b860-h810.1354258/post-30942692), hab ich mir gedacht: "Machste mal n Performancetest!" - was gründlich in die Hose gegangen ist.

System:
Intel 265k
Asus Prime Z890P WIFI
2 x Kingston Fury 16GB 5600
ENERMAX MarbleBron II 650W
Verbatim Vi5000 2TB
Nur IGPU, keine extra Grafikkarte
BIOS aktuell (2207)

Intel 200S Boost aktiviert, PL2 auf 250W, nach 3 Minuten greift PL1 auf 200W. Ansonsten alles standard im BIOS. Das System lief stabil, keine Problme, keine Aussetzter - alles Super!
Aus Neugierde wieviel der Prozessor leisten kann wenn man ihn von der Leine lässt, hab ich PL1 und 2 komplett aufgemacht und den OCCT CPU-Test laufen lassen. Nach ca. 1 Minute gabs ein Freeze. OK, dachte ich mir, komplett offen ist wohl zu viel, mach ich PL1 und 2 wieder wie vorher. Pustekuchen! Jetzt geht garnix mehr!

Problem im Detail:
PC reagiert auf den Powerswitch. Es drehen alle Lüfter und die Netzwerk LEDs leuchten, aber ansonsten passiert nix. Es wird kein Bild ausgegeben und die Maus und Tastatur bekommen kein Strom.

Merkwürdig ist, das die Power LED am Gehäuse immer konstant leuchtet. Egal ob die RAM Riegel drin sind oder nicht. Eigentlich sollte die blinken wenns Probleme mit dem RAM gibt oder keiner vorhanden ist, als Ersatz für den nicht vorhandenen PC Speaker.

Mir ist auch noch aufgefallen, dass die Maus Strom bekommt sobald ich das Netzteil einschalte. Wenn ich aber dann den Powerswitch drücke um den PC einzuschalten, bekommt sie kein Stom mehr. Numlock LED auf der Tastatur reagiert nicht.

Mein Monitor reagiert sobald ich den PC einschalte. Er geht aus dem Standbymodus raus, bekommt dann aber kein Signal und geht wieder in den Stanbymodus zurück.

Was ich bisher gemacht hab:
1. Alles vom Mainboard abgeklemmt. Nur ein RAM Riegel in A2, Netzteil. Frontpanel und DisplayPort Kabel angeschlossen.
2. Alle RAM Konstellationen getestet
3. HDMI-Anschluss getestet
4. Batterie rausgenommen
5. CMOS Reset mit den PINs am Board durchgeführt
6. BIOS Flash per USB und entsprechender Taste am Mainboard
7. Anderes Netzteil getestet
8. Anderen Monitor getestet

Egal was ich gemacht hab, absolut keine Änderung - immer das exakt gleiche Fehlerbild.

Beim BIOS Flashen blinkt die LED nicht drei mal langsam, wie in der Anleitung beschrieben, sondern neun mal, bis sie dann etwas schneller blinkt, was wohl bedeutet das der Flashvorgang läuft. Da bin ich mir nicht 100% sicher ob das so korrekt ist. Neun mal blinken ist wohl kein definierter Zustand...

Hat jemand noch eine Idee? Board oder CPU zerschossen? Kann sowas passieren wenn man die Powerlimits entfernt?

Ich bin echt am verzweifeln und für jeden Tip dankbar!

Hier das Handbuch vom Board:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sowas passieren wenn man die Powerlimits entfernt?
Wenn man dann noch occt laufen lässt halte ich das durchaus für möglich. Das Programm nicht unbekannt dafür die Hardware auf dem schnellsten Weg zu zerstören/:
 
Schwer zu sagen, würde beides tauschen.
 
nachdem ich meine Mainboardprobleme geregelt hatte (https://www.hardwareluxx.de/communi...890-w880-q870-b860-h810.1354258/post-30942692), hab ich mir gedacht: "Machste mal n Performancetest!" - was gründlich in die Hose gegangen ist.

Trotzer der Warnung aus dem vorherigen Thread?

- Der 265K ist nur dann wirklich "Stromhungrig" wenn er Außerhalb der Spezifikationen betrieben wird.
- Die Strom Phasen werden Relevant wenn du die Taktraten anhebst und die Powerlimits aushebelst , sprich (Beispiel) P-Cores Allcore 5,4GHz / E-Cores 5GHz / PL1 4096 / PL2 4096 / PL4 1025 /512A . Dann müssen die Spannungswandler ordentlich Leistung bringen und gut gekühlt werden.

Zumal ich nie verstehen werde, wozu der Heimanwender solche Testszenarien benötigt.

Schwer zu sagen, würde beides tauschen.

Nüchtern betrachtet würde ich das unter Betrug verbuchen. Zumal sich der Bios Chip dennoch auslesen lässt, sofern sich jemand die Mühe macht.

Edit: Der Hinweis ist im Übrigen falsch, wie unschwer an deinem Board zu erkennen:

Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

Denn wenn die TDP Begrenzung aufgehoben wird, kann sich die CPU genehmigen, so viel sie will, unabhängig davon, ob das Board dem gewachsen ist oder nicht. Hinzu kommt, dass dies selbst für fortgeschrittene Anwender nicht immer ersichtlich ist, welche Einstellung welche Begrenzungen aushebelt. Bleib mal schön in dem vorherigen Thread und frag mal den Schlaumeier, ob er dir das Board ersetzt.

Aus meiner Sicht mehr als fahrlässig einem Laien dazu ermuntern, sämtliche Sperren auszuhebeln. Was sagt den der Pro zu dem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
@kawanet
Ich hab das schon geglaubt das es harmlos ist die TDP zu erhöhen! Schlussendlich bin ich aber natürlich selbst verantwortlich was ich mache.

Seh ich das richtig das du in dem Fall eher auf ein defektes Board als auf eine defekte CPU tippen würdest?

Oder gibts noch was anderes was ich mal probieren könnte um der Kiste wieder leben einzuhauchen?
 
besorge ich mir gleichmal :wink:
Geh lieber ne Folge verliebt in Berlin schauen.

@kawanet
Gibt eher kein Grund hier so ein Fass auf zu machen.
Wenn die Hardware innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, spricht wenig dagegen sie zu reklamieren.
 
@kawanet
Gibt eher kein Grund hier so ein Fass auf zu machen.
Wenn die Hardware innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, spricht wenig dagegen sie zu reklamieren.

Natürlich darf er reklamieren, sofern der Hinweis erfolgt, wie das zustande kam.

Seh ich das richtig das du in dem Fall eher auf ein defektes Board als auf eine defekte CPU tippen würdest?

Ich tippe auf gar nüscht, aber naheliegend ist doch, dass entweder das Board oder die CPU hinüber ist. Vor allem wenn du die Kiste produktiv nutzt, ist Stabilität unabdingbar. Hinzu kommt, dass ich dem Board auf dem ersten Blick nicht zutraue, an der Leistungsgrenze betrieben zu werden. Günstige Mainboards sind zudem mit preiswerten Mosfets bestückt, die mitnichten zu solchen Experimenten einladen.

Wie auch immer die Sache für dich ausgeht, erfreue dich an einem stabilen System und unterlasse zukünftig solche Experimente!
 
aber nicht das Powerlimit zu enfernen oder Kern OC zu betreiben.
Zu entfernen nicht aber das Intel extreme Profil darf ausgewählt werden und von Kern OC hat der TE auch nichts geschrieben, weiß aber nicht ob die 250Watt Bestandteil davon sind?
 
Im BIOS hab ich nichts gemacht außer Lüfterkurven eingestellt, die Powelimits entfernt und 200s Boost aktiviert.

Gibt es noch irgendwas das ich machen kann um eine Tendenz zu bekommen obs eher die CPU oder das Board ist? Oder glaubt ihr das es 50/50 eins von beiden sein kann? Dann würde ich erstmal ein neues Board kaufen, das ist billiger als die CPU.
 
50/50 sag ich zu nur.
 
Dann würde ich erstmal ein neues Board kaufen, das ist billiger als die CPU.

Eine CPU ist einfacher zu tauschen, rein theoretisch könnte es auch eine der Phasen/Wandler vom Board gefetzt haben, aber eher unwahrscheinlich bei 14x80A.

Einen 225F gibt es für ~165€, der sollte reichen um die Funktion des Boards zu testen.

Asus Boards haben eine etwas umrühmliche Geschichte was das automatische Einstellen von vor allem auch zu hohen/schädlichen Nebenspannungen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine CPU ist einfacher zu tauschen, rein theoretisch könnte es auch eine der Phasen/Wandler vom Board gefetzt haben, aber eher unwahrscheinlich bei 14x80A.

Okay, hier habe ich mich geirrt, war doch in dem anderen Thread die Rede von:

Hier mein aktuell zusammengebautes System um das es geht:
650W Netzteil
Intel 265k
Asus Prime B860M-K
beQuiet Pure Rock 5 Pro
2x16GB Kingston Fury DDR5 5600
keine extra Grafikkarte

Das Asus Prime Z890P WIFI ist natürlich ein gänzliches andere Kaliber als das Asus Prime B860M-K. Das ändert trotzdem nüscht an der Tatsache einem bekennenden Laien regelrecht aufzufordern, sich ganz nach Belieben auszutoben, zumal der TE davon mit Sicherheit keine Kenntnis hat.

Asus Boards haben eine etwas umrühmliche Geschichte was das automatische Einstellen von vor allem auch zu hohen/schädlichen Nebenspannungen angeht.
 
Laut HWinfo sind die VRMs unter Last dauerhaft unter 60°c geblieben. Also bevor ich die PLs aufgemacht hab...

Ich hab auch noch festgestellt das der CPU Lüfter geregelt wird. Also beim einschalten erstmal full power und dann wird er langsamer. Dh. die Temperatursensoren und die dazugehörige Regelung funktionieren.

Wenn ich die Maus in den USB Port reinstecke, bekommt sie ganz kurz Strom und geht dann sofort wieder aus. Dann hab ich sie mal ganz langsam reingesteckt, und festgestellt, das sie an bleibt wenn ich den USB Stecker nur ansatzweise reinstecke. Google zeigt auch das die beiden äußeren, längeren Pins eines USB-A Steckers für die Spannungsversorgung sind. Dh. solange die beiden kürzeren Daten-Pins noch keinen Kontakt haben, wird die Maus mit Spannung versorgt. Erst wenn auch die Daten Pins Kontakt haben geht die Maus aus.

Kann man davon irgendwas sinnvolles ableiten? Eher nicht, oder?

Das B860M-K hab ich gegen das Z890P Wifi getauscht, weil es mir zu schmächtig für die 265K CPU vorkam und ich was stabileres haben wollte.

Von "Schädlichen Nebenspannungen" hab ich noch nie was gehört. Sind andere Boards da weniger gefährlich? Gibt es grundsätzlich "Robuste" Boards? MSI villeicht? Nicht das ich vorhätte die PLs beim nächsten Board erneut auszuhebeln... :d:(
 
Was das Board da getrieben bzw. eingestellt hat hätte man sich halt idealerweise VOR irgendwelchen Ultra-Last-Tests mit aufgehobenem PL anschauen sollen.

Ich hoffe du hast deine Lektion gelernt, die Zeche für den Blindflug wird freilich jemand anderes zahlen wenn ich deine Absichten richtig deute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei der ganzen Aktion so einiges gelernt...

Meine Absicht ist es als nächstes eine neue CPU oder ein neues Board zu kaufen. Ich weis nur noch nicht was zu erst.
 
Ich habe nicht dazu geraten das Powerlimit vollkommen aufzuheben.
Ich habe gesagt daß die CPU zu einem Stromfresser wird wenn man die Limits aufhebt. Und die von mir gegebenen Ratschläge waren darauf gezielt die Stromstärke zu senken um dadurch kühlere Temperaturen und weniger Verbrauch zu erzeugen, als ich sagte man kann die Liteloadcontrol nutzen um die Stromstärke zu senken.
Der defekt eines Bauteils bei den von mir genannten Powerlimits sollte nicht passieren da alles in den Spezifikationen von Intel ist.
Die Standardwerte hierfür sind PL1 250W / PL2 250W / PL4 425W / 347A (Intel Extreme 400A) .
Ich habe gesagt daß die CPU nur Stomhungrig wird wenn man die CPU außerhalb der Spezifikationen betreibt bei offenen Powerlimits. Ich habe nicht dazu geraten es zu machen.

Bitte hier keine falschen Behauptungen aufstellen.
 
gibts kein thermal limit bei intel oder reagiert das zu träge?
 
Ich habe nicht dazu geraten das Powerlimit vollkommen aufzuheben.

Du hast quasi einen unwissenden TE regelrecht dazu aufgefordert, Hand anzulegen, bzw. an den Powerlimits herumzuspielen, obwohl dieser im Vorfeld deutlich zum Ausdruck gebracht hat, davon null Kenntnis zu besitzen. Hinzu kommt, dass deine Ausage...

Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

...gleichzusetzen ist, egal wo du herumspielst, es entsteht kein Schaden. Schon allein seine Frage...

Wie macht das dann das BIOS mit den Power Limits?

...hätte aufhorchen lassen müssen! Wobei der TE mehrfach kundgetan hat, auf dem Gebiet völlig unerfahren zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim BIOS Flashen blinkt die LED nicht drei mal langsam, wie in der Anleitung beschrieben, sondern neun mal, bis sie dann etwas schneller blinkt, was wohl bedeutet das der Flashvorgang läuft. Da bin ich mir nicht 100% sicher ob das so korrekt ist. Neun mal blinken ist wohl kein definierter Zustand...
Hast du den Flash überhaupt durchlaufen lassen (dauert schon ein paar Minuten via Stick) und das richtige Biosfile genommen oder einfach irgendwann abgezogen?

Kann sowas passieren wenn man die Powerlimits entfernt?
Was heißt entfernen? Du kannst die PL auf Unlimited bzw. 0 setzen, dann laufen PL allgemein bis 4095W., ist aber ein sehr theoretischer Wert, denn dass erlaubt der CPU eigentlich nur, den Verbrauch selbst zu definieren, je nach anliegenden Szenario - aber alles ferner liefen dieser 4095W (schon ein Zehntel davon ist abstrakt). Das eine CPU von ein bischen Benchen die Grätsche macht ist mir neu. Langzeit-OC und dann EM als Folge, ok, dass passiert (öfters) mal. Alles andere, sehr unwahrscheinlich. Außerdem gibts auch noch PL3/PL4, hast du nur (und das ist Absicht so) keinen Zugriff drauf plus halt einige weiterer Schutzmechanismen die einen CPU Defekt diesbezgl. eher unwahrscheinlich machen, da spricht u.a. auch schon #ProcHot Response dagegen (hast du auch keinen Zugriff darauf).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast quasi einen unwissenden TE regelrecht dazu aufgefordert, Hand anzulegen, bzw. an den Powerlimits herumzuspielen, obwohl dieser im Vorfeld deutlich zum Ausdruck gebracht hat, davon null Kenntnis zu besitzen. Hinzu kommt, dass deine Ausage...



...gleichzusetzen ist, egal wo du herumspielst, es entsteht kein Schaden. Schon allein seine Frage...



...hätte aufhorchen lassen müssen! Wobei der TE mehrfach kundgetan hat, auf dem Gebiet völlig unerfahren zu sein.
- Wenn ich keine Ahnung habe von dem was ich mache , dann frage ich entsprechend nach bevor ich es mache. Ich hätte direkt von offenen Powerlimits abgeraten, da die aufgrund der entstehenden temperaturen meist weniger rauskommt als mit normalen Limits.
- Meine aussagen zu den Powerlimits haben sich rein Auf die Frage Bezogen ob die Strom/Spannungversorgung (Versorgungsphesen des Mainboards) im normalen Betrieb relevant sind.
...gleichzusetzen ist, egal wo du herumspielst, es entsteht kein Schaden. Schon allein seine Frage...
Ja schnell jemanden die Schuld in die Schuhe zu schieben um hier positives Feedback zu bekommen hilft ungemein im Beratungsforum.
Was der TE noch gemacht hat, daß es zum Schaden kommt wissen wir nicht.

Wenn der TE nach der Relevanz der Stromphasen Fragt ist es eine Aufforderung alle Limits auszuhebeln? Gehts noch ?

Wenn man den Kopf einschaltet und die Zusammenhänge meiner aussagen liest geht daraus hervor : Wenn du deine Hardware in den normalen Limits bewegst passiert mit selbst einem 285K auf einem Billig Board nichts. Deine Form der Rückschlüsse sind daher völlig abstrus.

Was hier zum Schaden geführt hat kann ich nicht sagen. Offenbar hat aber irgendeine Schutzfunktion nicht gegriffen.

Unterlasse hier bitte irgendwelche and der Nase hervorgezogenene zusammenhänge mit meinen Aussagen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Quatsch. Warum beschuldigt ihr hier Leute als ob die den selber den Rechner geschrottet haben?
Als ich von amd auf Intel umgestiegen bin und keine Ahnung von der Platform hatte (letzter Intel war c2d Generation) hab ich auch Leute hier gefragt.
Es kamen viele Tipps,
Sogar per pn.
Und?
Hab ich bei mir was gegrillt? Nein.
Muss man alles einstellen was die anderen fahren? Nein.
Muss man alles so machen was einem gesagt wird? Nein.
Es ist nur eine Hilfe/ Rat /idee.
Ob man es umsetzt oder nicht bleibt einem selber überlassen.
 

@amd_man_bavarian

Statt dem TE zu helfen übst du dich in Ausflüchten.

Was hier zum Schaden geführt hat kann ich nicht sagen. Offenbar hat aber irgendeine Schutzfunktion nicht gegriffen.

lol... Bingo, jetzt scheint der Groschen gefallen. Fakt ist doch auch, dass die jeweiligen Einstellungen von den jeweiligen Herstellern recht unterschiedlich umgesetzt werden. So wurde meines Wissens auch die Load-Line Calibration (LLC) fehlerhaft umgesetzt... Zum Zweiten: I. d. R lohnt es sich schlicht nicht, die Powerlimits auszuhebeln, so wenig wie große Geschwindigkeitsvorteile per Übertakten zu erwarten sind. Zumal, das oft zu Lasten der Stabilität geht. Und zum Dritten, um solchen Kommentaren den Wind aus den Segeln zu nehmen:

Als ich von amd auf Intel umgestiegen bin und keine Ahnung von der Platform hatte (letzter Intel war c2d Generation) hab ich auch Leute hier gefragt.
Es kamen viele Tipps,
Sogar per pn.
Und?
Hab ich bei mir was gegrillt? Nein.

Nur allzugern würde ich dein Gesicht sehen, wenn du auf Grund einer Gefäßverengung ins Krankenhaus eingeliefert wirst und der Patient aus dem Nachbarzimmer darf Hand anlegen, weil der die Meinung vertritt, dank Youtube Video wäre dazu jeder in der Lage.

Muss man alles so machen was einem gesagt wird? Nein.

Die jeweiligen Einstellungen beeinflussen einander, so dass Laien gar nicht in der Lage sind abzuschätzen, welche Werte im Hintergrund tatsächlich gesetzt werden.

Viertens: Wenn du Eier in der Hose hättest, würdest du dich nicht in Ausflüchten üben, sondern stattdessen lösungsorientiert zur Seite stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleibt immer noch am User ob er das vorgeschlagene einfach umsetzt oder auch mal genauer nachfragt was genau die Funktion ist und versucht die Zusammenhänge zu verstehen.
In meinem Fall war es eher das verstehen wollen und lernen wollen.
Ich habe nicht blind irgendwelche Werte übernommen.
Und stelle dir vor… alles funktioniert und ich versteh es jetzt besser.
Das hat nix mit Krankenhäusern zu tun oder Lösungsansätzen sondern mit den Leuten heute die einfach alles in die Nase geschoben haben wollen. Aber mal selber was lernen und verstehen und selber anlegen können/wollen die nicht.
Und mal ehrlich… ist es lösungsorientiert jemanden zu beschuldigen?
Hier im Forum werden oft irgendwelche Screenshots gepostet oder Werte geschrieben.
Muss ich das so übernehmen?
Kann ich ja machen. Und wenn was schiefläuft beschuldige ich einfach jemanden oder?
Ist nicht gerade die feine Art 😉
Wo landen wir denn wenn es soweit kommt?
Irgendwann sterben alle Foren nur weil alle dann auf die Idee kommen zu beschuldigen und klagen wenn der User planlos irgendwas übernimmt was er so liest.
So funktioniert die Welt nicht.
Die Lösung für den User mit dem Schaden? Willst die wirklich hören?
1: ich vermute das das Board ausgestiegen ist oder nen Schaden hat.
Neues billiges Board holen und alles auf Stock schauen ob es läuft.
Wenns läuft so lassen und die Finger vom bios lassen.
Viel lesen und lernen.
2: lernen
3: lernen
4: irgendwann wenn er meint er kennt die Einstellungen und Funktionen sich ein neues gutes Board holen und dann selber machen.
5: aus der Sache lernen.

Was ich nicht verstehe…
Der hatte doch schonmal irgendwie nen Schaden.
Dann wohl neu geholt die Teile und wieder den gleichen Fehler gemacht.
Mal ehrlich… entweder hat er zu viel Geld oder viel zu wenig Wissen.
Und nach der ganzen Misere und viel eigener Dummheit sucht er sich Hilfe im Forum und jemanden der andere beschuldigt und versucht dazu zu bringen seinen Schaden und eigene Dummheit zu richten.
Checkst meine Gedanken?
Was kommt als Nächstes? Anwaltsbrief?
Klagen gegen User und Forum?
Dem Kerl gehört doch bios gesperrt. So einfach seh ich die Sache
 
@kawanet :
Na klar . Es ist natürlich deutlich hilfreicher andere zu beschuldigen irgendwas geraten zu haben, was überhaupnicht der Wahrheit eintspricht.
Wenn ich gefragt werde wann mehr Stromphasen im Mainboard relevant werden ist das kein Vorschlag für ein OC.
Es ging um eine Mainboardfrage und nicht um OC. Hierzu habe ich auch keinerlei Hilfestellungen gegeben.
Die von mir angesprochenen Powerlimits sind Intel Basic und nicht hersteller unterschiedlich. Liteloadcalibrierungs grundeinstellung ist von Intel vorgegeben (Ac/Dc Loadline).
Ich habe mit keinem Wort dazu geraten die Powerlimits aufzuheben.
Es sind keine Ausflüchte sonder ist die Realität. In der darfst du auch gerne mal ankommen.
 
Darf ich dich an deine Worte erinnern?

Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

Ich habe mit keinem Wort dazu geraten die Powerlimits aufzuheben.

So vergesslich? Darf ich dir auf die Sprünge helfen?

- Die Strom Phasen werden Relevant wenn du die Taktraten anhebst und die Powerlimits aushebelst , sprich (Beispiel) P-Cores Allcore 5,4GHz / E-Cores 5GHz / PL1 4096 / PL2 4096 / PL4 1025 /512A . Dann müssen die Spannungswandler ordentlich Leistung bringen und gut gekühlt werden.

Wohlgemerkt, deine Worte!

Quelle: Intel LGA1851 Mainboard Laberthread (Z890 / W880 / Q870 / B860 / H810) /#2.020

bzw...

Wie macht an das mit den Powerlimits? xxx Möglichkeit 3 direktes manuelles setzen der Powerlimits... xxx Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh