[Kaufberatung] Serveraufbau mit ECC-Speicher für Multimedia & Softwareentwicklung

Soeben kam mein Arbeitskollege um die Ecke und hat mir ein ASUS Pro WS W680-ACE für 250€ angeboten, mit mehr als einem Jahr Garantie. Puh.. bei 450€ Unterschied wird es dann wohl doch wieder der Intel Core i5-14600K 🙄

Ganz ehrlich: nimm das, den 14600k und 1-2x32gb/48gb DDR5 ecc dazu (1 Riegel senkt nochmal ein bisschen den Stromverbrauch und der Dualchannel-Durchsatz wird idR kaum gebraucht). Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dass man abgesehen vom Transcoding zwischen 5950x, 7900, 14600k und 265k absolut 0 Unterschied für deine Anwendungen merken wird (messen kann mans schon aber all die CPUs sind mehr als schnell genug). Aktuelles Bios drauf und die CPU nicht übertakten/ <120w betreiben und das 14th-gen-sterben sollte auch kein Problem sein - und selbst wenn kann man dann einfach ne neue CPU draufsetzen und/oder die Plattform mit sehr geringem Wertverlust auf was aktuelles tauschen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soeben kam mein Arbeitskollege um die Ecke und hat mir ein ASUS Pro WS W680-ACE für 250€ angeboten, mit mehr als einem Jahr Garantie. Puh.. bei 450€ Unterschied wird es dann wohl doch wieder der Intel Core i5-14600K 🙄
Bäh, ist das diese, wo man das IPMI per Bastelwastel-Platine nachrüsten kann?
Würde ich auch für 250€ nicht wollen. :fresse:
Da bin ich voll bei dir.
naja... :asthanos:
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dass man abgesehen vom Transcoding zwischen 5950x, 7900, 14600k und 265k absolut 0 Unterschied für deine Anwendungen merken wird (messen kann mans schon aber all die CPUs sind mehr als schnell genug).
Das ist zwar richtig... aber bei dem, was DDR5 UDIMM ECC und gute SSDs kosten sind die paar € +/- für MB und CPU auch schon fast egal.



Aber gut, ich bin da in der Hinsicht ziemlioch schwierig, den 1700er mag ich einfach ned, der hat einfach viel zu viele Dinge an sich (samt den Boards, die es dafür gibt), die ihn für mich hinter Arrow und AMD zurückreihen.
 
@pwnbert
Hmm, also ich habe meine Mainboards ganz normal in .de gekauft, keine Importe aus .us oder .tw.

Wegen Kontron, also nichts relevantes, hätte mich dann doch auch sehr gewundert.

Dass SM da mal ne schlechte Serie gebracht hat...
Du willst nich wissen, was alles während Corona so in/an/auf Produkten passiert ist. (nicht nur auf IT bezogen)
Wenn man so will, sollte man um vieles aus der Zeit einen großen Bogen machen. Da haben viele Hersteller von allem möglichen irgendwie versucht den Kopf über Wasser zu halten. Ich empfehle ein Haus im Wald mit Wasserfall und großen See.
 
Ich bin schon bei dir, wenn du sagst Supermicro > Asus - versteh mich da nicht falsch.

Wie auch immer, "wir" haben ein Supermicro W880 leider nirgendwo zu kaufen gefunden. Von Kontron gibts auch nix.
Also bleibt Asus wohl die einzige Wahl für W880 - momentan.

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das Asus sooo schlecht sein soll.
Ich für mich sage: Lieber ein Asus 1851er als ein Supermicro 1700er.
 
128GB DDR4 RDimm (60-120€) + Epyc Rome u. Supermicro h11ssl-i oder Gigabyte MZ32-AR0 (500-600€ im Bundle aus Fernost) + GPU (oder auch nicht, die CPU wird einige Transcodes packen)
Ich hab mir das nochmal angeschaut und kurz überlegt. Der Epyc hat 55% mehr Dampf.. aber ich glaube nicht, dass ich so viel mehr Leistung aktuell brauche. Vermutlich wird sie durch die Mehrleistung sicher das Transcoding packen und man würde hier keinen Unterschied merken.

Bin irgendwie schon hin und her gerissen.. :hmm:
Der Server soll jetzt auch erst mal wieder für die nächsten 5 Jahre halten. Vielleicht sind bis dahin die aktuellen Grafikkarten bezahlbarer und dann würde ich mich sicher ärgern, wenn ich nur PCIe 4.0 und kein 5.0 habe..

Ganz ehrlich: nimm das, den 14600k und 1-2x32gb/48gb DDR5 ecc dazu (1 Riegel senkt nochmal ein bisschen den Stromverbrauch und der Dualchannel-Durchsatz wird idR kaum gebraucht). Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dass man abgesehen vom Transcoding zwischen 5950x, 7900, 14600k und 265k absolut 0 Unterschied für deine Anwendungen merken wird (messen kann mans schon aber all die CPUs sind mehr als schnell genug). Aktuelles Bios drauf und die CPU nicht übertakten/ <120w betreiben und das 14th-gen-sterben sollte auch kein Problem sein - und selbst wenn kann man dann einfach ne neue CPU draufsetzen und/oder die Plattform mit sehr geringem Wertverlust auf was aktuelles tauschen.
Jetzt weis ich auch was es mit dem CPU sterben auf sich hat. Dann ist ja umso besser, dass ich hier nen fetten Klopper als Kühler vorgesehen habe.

Das ist zwar richtig... aber bei dem, was DDR5 UDIMM ECC und gute SSDs kosten sind die paar € +/- für MB und CPU auch schon fast egal.
Leider ist mein Budget bis zum Jahresende hin begrenzt und am Ende vom Geld muss eine lauffähige Alternative zu meinem jetzigen Setup rauskommen.. :rolleyes:
 
Leider ist mein Budget bis zum Jahresende hin begrenzt und am Ende vom Geld muss eine lauffähige Alternative zu meinem jetzigen Setup rauskommen.. :rolleyes:
Na das ist ja ein Argument.
Dann nimmst halt das 250€ Board, muss ja kein IPMI sein, diese Intel-Fernwartung dürfte auch nicht so übel sein? (Nie selbst probiert, Hörensagen).
Wobei die 14th Preise imho ein Witz sind, billig ist das nicht gerade... für diese unglückliche Uralt-Generation.

Aber ja, wird schon passen, dann nimmst das W680 + 14600... RAM kannst ja auch mit weniger starten, ich würd aber so bestücken, dass du nachlegen kannst. Also 1x 32gb oder 1x 48gb...

SSD musst bissl schauen. Ich würd was davon nehmen (Liste nicht vollständig, sind TLCs mit und ohne DRAM):
Ich hab fast alle, ne alte FireCuda 530 (ohne R), 2 Fury Renegade 4tb als SVDEV, 2 KC3000 2tb (als Mirror fürn Proxmox Host, ist aber noch nicht produktiv), sn850x im Desktop... hab halt immer nach P/L gekauft bei Aktionen (119 für die Kc3000, 239 für die Fury Renegade...).
P/L wären die 990 evo plus auch ganz interessant, haben war keinen DRAM Cache, sollen aber ziemlich sparsam laufen, 1.2 PBW sind so mmkay, immerhin 4x besser als diese Crucial QLC (und real wsl. noch besser weil QLC halt meh ist für sowas).
Kc3000 und Fury Renegade sind wohl fast die gleiche SSD, unterscheiden sich wohl im SLC Cache und daher irgendwie in den PBW... FireCuda 530R hat zwar mehr TBW, aber ist bissl teuer und... was ich mal so gesucht hab unterm Strich nicht besser als der Rest.
=> Würde 990 evo plus oder KC3000 kaufen, je nach dem, wie hart der Spardrang ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jetzt weis ich auch was es mit dem CPU sterben auf sich hat. Dann ist ja umso besser, dass ich hier nen fetten Klopper als Kühler vorgesehen habe.
Hilft da eher bedingt, wenn der Hitzestau intern ist.
Aktuelles Bios und halt mal irgendwie die Spannungswerte überprüfen, kA was das Board hergibt, obs nen Eco-Mode gibt oder so.
Musst halt bissl lesen, allgemein, wie man den 14600 auf "sparsam" tuned. Dann solltest das Problem nie bekommen.
 
Schau Dir Epyc ruhig nochmal an: sehr billiger Speicher auf acht Kanälen, AtTX-Boards mit acht, EATX mit 16 RAM-Bänken. Gerade für Virtualisierung kann man nicht genug RAM haben.
Den Transcoding-Bedarf habe ich auch noch nicht verstanden. Ich habe Emby laufen und schiebe .TS/.AVI bis zu UHDx265 als "directplay" über WLAN an Amazon Firesticks mit der Emby-Client-App. Läuft spitze, die Oberfläche ist mittlerweile auch eine Freude. Transcoding nur auf dem Mobiltelefon unterwegs. Für wen/was brauchst Du die zeitgleichen Transcodings?
Ein Epyc schafft per CPU locker ein paar 1080p-live-Transcodings. Ich werde mal ein UHD->Mobiltelefon im Emby ausprobieren.

Edit: will damit sagen: ein evtl lösbares Endgeräteproblem muss man nicht über den Server bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soeben kam mein Arbeitskollege um die Ecke und hat mir ein ASUS Pro WS W680-ACE für 250€ angeboten, mit mehr als einem Jahr Garantie. Puh.. bei 450€ Unterschied wird es dann wohl doch wieder der Intel Core i5-14600K 🙄
Ich konnte ihn nochmal um 10€ drücken und hab es mir jetzt für 240€ geholt. :)

Den Transcoding-Bedarf habe ich auch noch nicht verstanden. Ich habe Emby laufen und schiebe .TS/.AVI bis zu UHDx265 als "directplay" über WLAN an Amazon Firesticks mit der Emby-Client-App. Läuft spitze, die Oberfläche ist mittlerweile auch eine Freude. Transcoding nur auf dem Mobiltelefon unterwegs. Für wen/was brauchst Du die zeitgleichen Transcodings?
Das liegt einzig und allein an meinem Dorf-DSL. Mein Upload ist auf maximal 15 Mbit begrenzt. In meiner Familie nutzt jeder – genauso wie ich – einen FireTV Stick, der im Direct Play sämtliche Inhalte problemlos abspielt.
 
Erzähl dann, was du am Ende zusammengebaut hast, wie viel Strom das braucht und ob du irgendwelche Fallstricke hattest - bin neugierig.
 
ich würde da auch eher auf so ein H11SSL oder sowas setzen. Hab mir billig ein Epyc 7551p mit Brett und Ram in der Bucht geholt. kleine GPU rein und dann klappt das auch mit dem Transcoding. Immerhin hat man auf jeden Slot die volle Anzahl an PCIe-Lanes zur Verfügung, was die Nutzung eines HBAs oder Hardware-Raid deutlich erleichtert.
dab bekommt man problemlos auch mal sowas hier rein:
1758730846926.png
 
Ich empfehle auch ganz gerne die Dickschiffer. Aber da der @TE von Multimedia und Transcoding spricht, dürfte sein Board und CPU gar nicht so verkehrt sein. Andererseits spricht er aber auch von zwei GPUs einbauen, dann schon eher Richtung Epyc. Aber für die meisten Normalsterblichen dürfte die UHD 770 ja ausreichen.

Ohne jetzt nochmal alles durchgelesen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh