Das ist für "Thin Clients" aber nicht für Racks.
Weißt du was ein "Thin Client" ist? Scheinbar nicht und Workstations laufen nie im Rack, denn der Hauptunterschied zu Servern ist, dass jemand an einer Workstation direkt arbeitet und Server headless genutzt werden.
Beides liegt bei ~355-370€
Eben, die kosten einiges mehr als die billigsten AM4/AM5 Boards und in der Ausstattung überhaupt nicht mit W880 Boards vergleichbar. Dies mag egal sein, wenn man die in ein Rack packen und als Webserver nutzen will, aber wenn es eine Workstation werden soll, macht dies schon einen Unterschied.
Man kann auch gebraucht kaufen oder benutzen was man noch hat.
Bei den typischen Office Rechnern wie sie in Firmen verwendet werden, wird nichts gebrauchtes verbaut oder aus dem alten Rechner übernommen. Da werden Fertig-PCs von OEMs oder Systemintegratoren zu Dutzenden oder Hunderten, wenn nicht Tausenden gekauft und dann meist regelmäßig, spätestens nach 5 Jahren, ausgetauscht. Nicht selten läuft das auch als Leasing.
ECC muss auch nicht immer sein.
Klar, deswegen haben ja auch so viele Leute Boards ohne ECC, aber es sollte jeder selbst entscheiden dürfen, ob es die Sicherheit durch ECC RAM und die volle ECC RAM Funktionalität haben will oder darauf verzichtet. Außer dem Preis und der eingeschränkten HW Auswahl, hat ECC keine Nachteile (man bekommt natürlich nicht die schnellsten RAMs als ECC), bietet aber eben Sicherheit vor Fehlern, bei denen nie RAM Fehler dabei steht, aber vielleicht kommt bei einer Rechnung das falsche Ergebnis raus, Dateien werden korrupt und schlimmstenfalls das ganze Filesystem. Dann meckern wieder alle über den Bitrot der blöden Platten, vergessen aber, dass HDDs und SSDs eben normalerweise nie falsche Daten ausgeben, sondern Lesefehler, wenn sie einen Sektor nicht mehr korrekt lesen und auch nicht anhand der ECC dahinter korrigieren können.
Aber es steht eben nie dabei das ein RAM Fehler die Ursache war und deshalb wird die Platte beschuldigt, die Datei stand ja auf einer Platte oder Windows ist schuld, wenn es abstützt oder ein anderes Programm stützt ab, dann muss das wohl verbuggt sein. Bei dem vielen RAM was die meisten Rechner heute haben, ist es nämlich nicht so, dass Windows ständig abstürzen würde, wenn man RAM Fehler hat, weil die wirklich wichtigen Programmteile und Daten von Windows eben nur noch einen kleinen Bruchteil des RAMs belegen und Windows allenfalls abstützt, wenn es in dem RAM Bereich zu einem Fehler kommt. Es viel wahrscheinlicher das der RAM Fehler in einem anderen Bereich auftritt und dann hat man eben schnell mal korrupte Dateien, weil der Explorer beim Kopieren die Daten im sonst unbelegten RAM puffert.
Selbst auf meinem B350M ging ECC ohne Probleme.
Es gibt viele Boards die B350M im Namen haben, aber ich vermute Du meinst das ASUS Prime B350M-A? Da steht im Handbuch auch nichts weiter als das man eben "ECC and non-ECC, un-buffered memory" verbauen kann, was aber eben immer stimmt, man kann immer ECC UDIMMs verbauen, wo auch normale UDIMMs mit sonst gleichen Spezifikationen laufen. Die Frage ist nur, wie weit die ECC Funktion vorhanden ist und ob man eben auch auslesen kann, wie viele korrigierbare RAM Fehler aufgetreten sind und auf unkorrigierbare RAM Fehler reagieren kann. Dazu schreibst du nichts, weshalb ich mich frage, ob du dies je getestet hast und wenn ja, wie.