[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Haste mal die Kabel vom Druckkopf zum Board und auch die vom Bett zum Board geprüft?
Könnte auch ein Kabelbruch durch die ständige Bewegung sein.

Edit:
Immerhin funktionert die Sicherheitsabschaltung (y)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Temperatur geht sauber hoch und wird gehalten. Daher verstehe ich die Meldung irgendwie nicht. Es schwankt von 219-224 und dann geht er auf Störung.
 
Mach dir nix draus, aus Fehlern lernt man!
Ich hab auch einige Hersteller durch bis ich da gelandet bin, wo ich heute bin

  1. Heco Precision 200 - Made in W. Germany ausn 80ern
  2. Heco Victa - Made in China um 2010 rum
  3. Magnat Monitor 220 - Made in China um 2011 rum
  4. KEF IQ30 - Made in China um 2012 rum - schon um Welten besser als alle davor zusammen!
  5. Nubert NuBox 381 - Made in EU um 2015 rum - nochmal ne Ecke besser als die KEF
    Die laufen heute noch bei meinem Kollegen im Heimkinokeller, haben sogar die Explosion seines selbst gebauten Leistungsverstärkeras überlebt!
    Er saß bei seinem Test mit Gehörschutz im Keller und ab einer gewissen Lautstärke waren nur noch die Beinchen der Leistungstransistoren vorhanden :d
  6. Nubert NuBox 513 - Made in EU - hab die jetzt seit ca. 10 Jahren, die gebe ich nicht mehr her!

So und natürlich mit dem Verkauf der Boxen immer wieder schön Verlust gemacht :lol:

Ich hab Aktuell (seit 10 Jahren) 4x Canton 420.2 an den Wänden, als Center nen Canton 455 und Als Sub nen Teufel Irgentwas..
Läuft aber eigentlich nur zum Fernsehn.

Musik läuft schon länger über nen Amazoin Studio (hab ich mal als Preisfehler für 10€ bei Amazon bekommen)+ 2x Echo + Sub.
Macht ordentlich krach und ist vom Sound her sogar für mich absolut ausreichend.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Temperatur geht sauber hoch und wird gehalten. Daher verstehe ich die Meldung irgendwie nicht. Es schwankt von 219-224 und dann geht er auf Störung.
Das ist nen zeichen vom Druckergott, er will das du dir was neues gönnst ;)
 
Grade nochmal zerlegt, der heizt jetzt den Kopf nicht mehr. Die 9 Euro haben sich echt gelohnt :fresse:

Morgen mal mitm multimeter nachmessen und den alten Kopf wieder montieren.
 
Prüfe das Kabel unbedingt, für mich hört sich das nach Kabelbruch an. Am besten vom Board bis zum Anschluss des Heizelementes durchmessen
 
Ja was ich halt wild finde ist dass er die 25 Grad raumtemperatur erkennt und wenn ich die Tür aufmache auch runter geht auf 22 23 Grad das heißt der temperatursensor wird gehen, ich befürchte der Kopf wird keinen Strom bekommen.

Ich werde morgen mal den alten mit neuer Düse montieren und wenn der auch nicht mehr warm wird dann habe ich eventuell auf der Platine den defekt.

Plan b ist dann ein QIDI Q1 Pro 😃
 
Das ist ja das gemeine am Kabelbruch, mal gehts und mal geht's nicht, je nach Bewegung.

Hatte das selbst mal am Druckbett meines ehemaligen Mega SE
 
So kompletten neuen Kopf geordert für 35 Euro. Wenn das nichts bringt gibt's nen Neuen.
 
Da mir der A1 Mini mittlerweile zu klein ist von der Fläche her überlege ich zu upgraden.
Ich häng derzeit so bissl am A1 (Budgetversion) oder am P1S (vielseitiger) aber wollt mal fragen, ob es auch Drucker von anderen Firmen gibt wo ihr sagt, die können da mithalten oder sind vielleicht sogar empfehlenswerter?

Ich wollt mir halt nen neuen Drucker + das AMS 2 Pro holen. Dann kann ich mit den Platz für den Trockner sparen weil ich AMS + Trockner in einem habe. Das wäre mir das Geld wert.
Also der alternative Vorschlag sollte auch mindestens ein AMS mitbringen ;-)

Vielleicht noch wichtig: Ich hab eigentlich keine Lust mich erst tiefer in Software/Hardware vom Drucker einarbeiten zu müssen oder jedes Filament neu zu kalibrieren. Das lief bei Bambu out of the Box schon sehr gut und das wäre die Benchmark :)
 
Da mir der A1 Mini mittlerweile zu klein ist von der Fläche her überlege ich zu upgraden.
Ich häng derzeit so bissl am A1 (Budgetversion) oder am P1S (vielseitiger) aber wollt mal fragen, ob es auch Drucker von anderen Firmen gibt wo ihr sagt, die können da mithalten oder sind vielleicht sogar empfehlenswerter?

Ich wollt mir halt nen neuen Drucker + das AMS 2 Pro holen. Dann kann ich mit den Platz für den Trockner sparen weil ich AMS + Trockner in einem habe. Das wäre mir das Geld wert.
Also der alternative Vorschlag sollte auch mindestens ein AMS mitbringen ;-)

Vielleicht noch wichtig: Ich hab eigentlich keine Lust mich erst tiefer in Software/Hardware vom Drucker einarbeiten zu müssen oder jedes Filament neu zu kalibrieren. Das lief bei Bambu out of the Box schon sehr gut und das wäre die Benchmark :)
Bambulab mitn P1S und die AMS / AMS 2 Combo, oder eben halt den H2S nehmen.

Out of the Box läuft das Ding. Filament rein und losdrucken.
Mittlerweile räumt sogar die Mutter mit knapp 70 den Drucker daheim aus und füllt wenn nötig das Filament nach.

Ist halt nen geschlossenes System das funktioniert, ohne Kopfschmerzen (für mich die beste Lösung)
 
So kompletten neuen Kopf geordert für 35 Euro. Wenn das nichts bringt gibt's nen Neuen.
Stornier den Kopf und kauf die gleich einen neuen. Der Kobra 2 ist so ähnlich wie mein alter Ender 3 V2 Neo mit Klipper. Der Bambu Lab oder der Qidi sind ein ganz anderes Erlebnis. Würde nicht unbedingt den Q1 Pro nehmen (War glaube ich wo man an die 230V Bauraumheizung greifen konnte) würde eher den Q2 nehmen.
 
Stornier den Kopf und kauf die gleich einen neuen. Der Kobra 2 ist so ähnlich wie mein alter Ender 3 V2 Neo mit Klipper. Der Bambu Lab oder der Qidi sind ein ganz anderes Erlebnis. Würde nicht unbedingt den Q1 Pro nehmen (War glaube ich wo man an die 230V Bauraumheizung greifen konnte) würde eher den Q2 nehmen.
Kann ich nur unterschreiben. Mein erster war ein Ender 3 Pro, der zweite ein Ender 3 V3 KE und der dritte der Bambu Lab A1. Ein ganz, ganz anderes Erlebnis - genau das, was ich eigentlich wollte: einfach drucken. Und das sogar besser als bei den zwei Vorgängern mit ewigen Optimieren.
 
Zum Fehler, mein Volneter ust leer.... hab ich ja noch nie erlebt.

Ich habe jetzt den alten Block mit neuer Düse montiert, er druckt problemlos. und jetzt geh ich erstmal nen 9V Block kaufen. :fresse:
 
Ein Spannungsmessgerät umgangssprachlich Voltmeter, was mein Handy da korrigiert hat, vermag ich selber nicht zu entziffern.
 
In Fachkreisen nennt man das Multimeter ;)
9V Blöcke sind da eigentlich Typisch.

Du hast keine Kinder, richtig ?
Normalerweise hat man sowas zuhause ^^
 
In Fachkreisen nennt man das Multimeter ;)
9V Blöcke sind da eigentlich Typisch.

Du hast keine Kinder, richtig ?
Normalerweise hat man sowas zuhause ^^
Häufigste Batterie bei mir in der Wohnung sind 2032 :fresse:

Und ja ich habe keine Kinder in der Wohnung. :-)
 
Ja ok, meine Multimeter sind jetzt 15 jahre alt, da kommt noch nen 9V block rein

2032 war mal, die zeiten sind bei mir aber vorbei. Hab irgentwo noch ne Kiste mit gefühlt 100-200 CR2032 ^^
 
Ja ok, meine Multimeter sind jetzt 15 jahre alt, da kommt noch nen 9V block rein
Mein Uralt Fluke und die Gossen Metrawatt Dinger haben das auch noch.

2032 war mal, die zeiten sind bei mir aber vorbei. Hab irgentwo noch ne Kiste mit gefühlt 100-200 CR2032 ^^
Ich hab erst vor kurzem wieder eine gebraucht, für meinen PC. Das AM4 Board ist nun so alt, das die Batterie leer war.
Das passiert eben, wenn man nicht wie Intel bei jeder neuen Generation den Sockel wechselt :lol:
 
Alter, ich hab noch nie, wirklich niiiieeeee ne Bios Batterie an nem Brett getauscht.
 
Ich auch noch nicht, war mein erstes Mal :lol:
Ich hatte auch noch nie ein Mainboard so lange und noch nie so oft die CPU auf ein und dem selben Board aufgerüstet.
1600 -> 3800X -> 5800X3D
 
Ich hatte einen i7-920 (Anfang 2009 gekauft), der gut acht Jahre bis zum Ryzen 1600 in meinem Haupt-PC lief.
Selbst da war die Bios-Batterie nicht leer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh