[Sammelthread] HomeServer Vorstellung - Bilder + Kommentare

Bei mir 70w in idle.
MC12 Le0
5600x
96gb ecc
2x 2tb sata ssd
2x 18tb mg09
1x 500gb mx ssd
4 Lüfter
USB 2,5gbit
Wow, das ist selbst fürs MC12 mies.

OMV ist hier vllt. besser, wie man die Platten bei TrueNAS wirklich "abdreht" hab ich noch nicht rausgefunden, soll angeblich gehen, aber... naja... spin baby, spin! Wobei ich mit OMV gar nicht klar komm.
Was fürn Dateisystem hast du @Burnz84 denn? Raid 5 mit btrfs? ZFS nachinstalliert (ka wie das bei OMV geht)?

@Spliffsta
vllt. ist der 5600x gegenüber dem Monolithen das Probem, kA, was der braucht. Hab auf meinen "kleinen" Systemen nur 5650G/5750G, das nackte Mc12 mit 5650G und 64gb 3200er ECC und Non-PLP-SSDs mit PP12M und 2.5 Gbit USB braucht bei mir ca. 23-24W.
2x SATA SSD sollte "nix" brauchen (kA obs PLP ist, die Samsung PM... sind da imho sparsam, wie das mit Kingston/Intel/Micron PLP SATA aussieht kA), die MX ebenso.
Lüfter, naja.
USB 2.5 Gbit wird ja nicht mal irgendwie warm, kann eigentlich auch nix brauchen (der USB gibt ohnehin max. 2,5W her).

Mit dem 5650G solltest du meiner Rechnung nach auf 35-40W liegen, je nach Netzteil.
Inwiefern der 5600X hier wirklich so viel mehr braucht, gute Frage, mein 5900X im Desktop ist kein Kostverächter (wobei bei mir auch "idle" sehr viel Mist mit dem Windows mitläuft, mit Linux nicht wirklich vergleichbar... selbst ein nacktes frisches Windows 10 braucht am 5650G / B550 Office-PC schon 25W Windows 10 statt 20W EndeavourOS, werte mit schlechtem NT, mit gutem NT nochmal 4-5W besser).


Mal im MC12 Thread fragen, ob jemand nen direkten Vergleich zwischen Cezanne (5x00G, 5x50G) und Vermeer (5x00, 5x00x) hat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe ZFS und nutze den PVE Kernel in OMV. 6.14 oder so glaube ich.
 
Spannend, in kurzen Worten, wie stellt man das an?
OMV default ist ja eher meh, was mein letztes Reinschnuppern so ergeben hat.
 
@pwnbert
Achja die 4tb nvme mit umbrel vergessen. Wenn ich umbrel (btc node, lightning node) abschalten lande ich bei ca 55 bis 60w.
 
Spannend, in kurzen Worten, wie stellt man das an?
OMV default ist ja eher meh, was mein letztes Reinschnuppern so ergeben hat.
Du musst vorher die OMV-Extras installieren, dann das openmediavault-kernel Plugin und dann ZFS. Bei den Kernel-Plugin kannst du dann einstellen von welchen OMV booten soll. Da einfach im Standard den PVE Kernel setzen. Bei manchen Updates hatte er bei mir wieder auf den "normalen" Kernen geswitcht und ich hatte mich gewundert wo mein ZFS-Pool hin war. Wenn einem das ein oder 2 mal passiert, weiß man aber wo man schauen muss. Ansonsten hatte ich nie Probleme mit Updates oder so.
 
Achja die 4tb nvme mit umbrel vergessen. Wenn ich umbrel (btc node, lightning node) abschalten lande ich bei ca 55 bis 60w.
Mit PLP oder ohne? Ohne PLP sollte das nicht allzuviel brauchen, überschaubares R/W sollte keine 5-10W ziehen, wsl zieht Umbrel (kannte ich gar ned) relativ viel CPU Power?
 
Mein MC12-LE0 mit nem 5950X und 64GB RAM und SSD-only mit 2-3 VMs frisst idle (VMs gestartet aber gelangweilt) ca. 60W. OS ist Windows Server 2022. Wenn ich mit RDP connected bin auch mal 65W.

Das finde ich ganz ok. Zum Vergleich: mein Netzwerkschrank liegt alleine bei 105W (allerdings mit USV, und ohne den 100Gbit-Switch ;))… muss da vielleicht auch nochmal ausdünnen/optimieren.
 
Mein 5900X am Desktop gurkt hier mit 55W Package Power herum, aber da sind paar Browser offen mit paar Tabs und so Kram, 24/64gb RAM benutzt und ca. 8% CPU... also.. "idle".. lol.

Wenn ich überlege, dass ich am 5650G B550 ITX mit 2x16gb ECC 3200 und ner 970 evo plus und nem BQ TFX gold ca. 17W mit Linux erreiche, dann kann die Package-Power nicht größer als 10W idle sein, das geht sich sonst mit dem Rest nie aus... Gut, da laufen keine 3 Browser mit 100 Tabs und es ist kein Windows... aber... trotzdem.

Wahnsinn, dass zwischen Monolith und Chiplet so ein Unterschied ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit PLP oder ohne? Ohne PLP sollte das nicht allzuviel brauchen, überschaubares R/W sollte keine 5-10W ziehen, wsl zieht Umbrel (kannte ich gar ned) relativ viel CPU Power?
Ohne plp.
Genau, umbrel urmelt die ganze Zeit rum leider. Da ich aber einen eigenen lightning Chanel habe/ betreibe.... Keine andere Wahl
 
Datacenter SSD? Er hat Datacenter SSD gesagt!


2025-09-04-15-30-02-544.jpg
 
Kommt mir bekannt vor :d

Laufen die gelabelten SSDs ohne Probleme in "normaler fremd" Hardware?
Jup, die laufen Problemlos - die Intel sowie die Dells. Von den 2TB-Modellen habe ich auch Dell-Gelabelte Intel-SSDs, die machen auch keine Probleme. Modellnummern liefere ich nach :)
 
Laufen die gelabelten SSDs ohne Probleme in "normaler fremd" Hardware?
Warum sollten sie denn nicht laufen?
Das Problem ist anders rum.
Manche OEM Controller erwarten auch entsprechende OEM Drives. Wobei das in den letzten Jahren abgenommen hat.

Der Stapel Intel sind D3-S4510 und die rechte ist ne Hynix SE5110.
Beides sind "nur" RI SSDs und entsprechend günstig zu bekommen.
Wobei die Intel alles andere als günstig ist.
Zu empfehlen wäre noch die PM1633(a), die ist deutlich günstiger, aber auch SAS und eine MU SSD und entsprechend nochmal robuster.
Problem hier kann sein, dass ne 520Byte Formatierung vorhanden ist, die kann man aber mit nem SAS HBA umformatieren und dann geht die auch.
 
Beides sind "nur" RI SSDs und entsprechend günstig zu bekommen.

Günstig waren meine drei 1.92 TB Micron 5300 Pro mit 70 Euro das Stück. Naja, dazu noch 30 Euro Versand, und der Zoll will mit Abfertigung sicher auch noch nen Fuffi.

Aber als ich den Stapel 3.84 TB SSD gesehen habe, wurde ich doch leicht neidisch. Die waren sicher nicht ganz billig. Darf man fragen, was Du pro Stück so hingelegt hast @Woozy ?
 
Manche OEM Controller erwarten auch entsprechende OEM Drives. Wobei das in den letzten Jahren abgenommen hat.
Oder dass die Kontroller am Pcie Slot abgeklebt werden müssen/mussten. Das war mir bekannt, daher eben die Frage, ob es andersherum auch ist.

Ich habe da auch noch irgendwas im Kopf mit Host Aware Datenträger (nicht mal Halbwissen). Ich habe mich damit allerdings noch nicht wirklich befasst, da unsere SAN eh immer komplett bestückt sind.
 
Oder dass die Kontroller am Pcie Slot abgeklebt werden müssen/mussten. Das war mir bekannt, daher eben die Frage, ob es andersherum auch ist.

Zumindest gibt es auch SAS Platten (keine Ahnung ob alle), wo man den 3.3V Pin an der Speisung abknippsen muss. Mir hat ein netter Luxxer dazu Adapter präpariert, wo er den entsprechenden Pin entfernt hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh