[Sammelthread] HomeServer Vorstellung - Bilder + Kommentare

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein JetKVM aus der Kickstarter Aktion kam inzwischen an, macht nen sehr guten Eindruck.
Ich musste zwei Stück abnehmen, weil die einzelnen als Reward nicht mehr verfügbar waren. Da ich den zweiten momentan nicht brauche, würde ich den (noch Originalverpackt) zum Unkostenbeitrag abgeben falls hier jemand Interesse hat, also 73€+Versandkosten.

Anhang anzeigen 1111703
Habs auch bekommen uns nutze es jetzt für meinen Mac mini M1 - bin aber noch nicht so ganz happy damit, bzw. Mac als Server…
IMG_2056.jpeg
 
Was läuft den auf deinem Mac Mini Server und kennst du den Verbrauh bzw. was verbraucht den der Mac Mini als Server?
 
Homebridge nativ und Adguard im Docker. Der Verbrauch ist m.E. sehr gering - erstaunlicherweise mit m4 noch geringer:

Im Moment plane ich in den kommenden Jahren die Syno durch einen m4 mit tb5 Raid abzulösen… mal schauen 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man mit JetKVM in der jetzigen Version bereits PCs starten? (kein WOL)
 
Nach meinem Verständnis muss man dafür so ein extra Kabel bestellen was man an entsprechen auf dem Mainboard an den Power Switch macht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ist meistens eigentlich immer das gleiche Thema, funktioniert grundsätzlich aber meistens mit suboptimaler Energieeffizienz und auf Firmwareupdates wenn es Bugs gibt sollte man besser auch nicht hoffen.
 
Warum nicht NanoKVM nutzen? Das läuft bei mir einwandfrei.
 
Warum nicht NanoKVM nutzen?
Weil China,
Weil Zweifelhafte DNS Einträge für Software updates.


Ansonsten hab ich auch einen davon im Einsatz... Günstig und läuft.
Ich sehe nicht ein wieso man 200$ bezahlen soll für IPMI hardware die Aug den Boards 20$ kostet....
 
Hab für den NanoKVM den Internetzugriff gesperrt.
 
Nach meinem Verständnis muss man dafür so ein extra Kabel bestellen was man an entsprechen auf dem Mainboard an den Power Switch macht.
ja, denke ich auch, aber das scheints noch nicht zu geben
 
Ich dachte man konnte die addons in der Kampagne schon bestellen aber ich hab mir das mangels Interesse nicht so genau angeschaut. Wird dann hoffentlich eh bald Retail verfügbar sein.
 
Ah, da schau ich noch mal, danke
 
Passiv mit Bifurcation-Support übers Board, gell?
 
…das Problem waren bei mir die Folgekosten… man will ja dann auch 4 m.2 SSDs verbauen und ich hab 3 dieser Art von Karten… ;)
 
Es ist in der Tat sehr ruhig hier geworden. Daher eine kleine Projektvorstellung: Raspi5-TV-Server!
Raspi5 4GB
Lüfter& Kühlblock
PCIe HAT
DigitalDevices Max S8

Ich habe noch kein passendes Gehäuse gefunden, evtl hat jemand einen Tipp.
Allerdings.... Läuft nicht zufriedenstellend: UbuntuServer 24.04 für arm64 ansich OK, Treiber muss aber getrennt übersetzt werden (GIT von DDevices), für einen komplett eigenen Kernel noch keine Zeit gehabt.
Wird zunächst ganz anständig eingerichtet, TVHeadend läuft auch. Für ein paar Minuten, dann kommt nichts mehr. Kann allerdings auch an der aktuellen Konstellation mit "fmode=2", also direkter Quattro-Betrieb, liegen. Ich gehe da nochmal mit Unicable ran, der quattro hatte eigentlich immer Probleme gemacht.
Grüße!

Edit: Idle ca 5W inkl PCIe-Karte, bei aktiven TV 7-8W, Max 10W. Der PCIe-HAT nutzt eine eigene Stromversorgung 12V, gekapselt. Daher zwei Netzteile nötig.
 

Anhänge

  • PXL_20250824_190958253.MP.jpg
    PXL_20250824_190958253.MP.jpg
    409,5 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat sehr ruhig hier geworden. Daher eine kleine Projektvorstellung: Raspi5-TV-Server!
Raspi5 4GB
Lüfter& Kühlblock
PCIe HAT
DigitalDevices Max S8

Ich habe noch kein passendes Gehäuse gefunden, evtl hat jemand einen Tipp.
Allerdings.... Läuft nicht zufriedenstellend: UbuntuServer 24.04 für arm64 ansich OK, Treiber muss aber getrennt übersetzt werden (GIT von DDevices), für einen komplett eigenen Kernel noch keine Zeit gehabt.
Wird zunächst ganz anständig eingerichtet, TVHeadend läuft auch. Für ein paar Minuten, dann kommt nichts mehr. Kann allerdings auch an der aktuellen Konstellation mit "fmode=2", also direkter Quattro-Betrieb, liegen. Ich gehe da nochmal mit Unicable ran, der quattro hatte eigentlich immer Probleme gemacht.
Grüße!
Check mal auf Thingiverse.com ob da was sinnvolles zum Drucken ist :d
 
Lüfter...

Ich hab hier ja diesen berüchtigten 2x M.2 + PCIe x8 (x16 mech) Riser-Adapter...
Die M.2 Plätze sind da leider so ausgefühlrt, dass eine Kühler Montage zumindest mit beidseitig bestückten SSDs nicht möglich ist (ich glaube auch einseitig wird es schwer).

Ich hab mir schon überlegt, ob man das irgendwie kühlen möchte (3d Druck Adapter + Lüfter, wobei 40mm Lüfter nervig sind, selbst von Noctua), oder ob ichs einfach lasse.
Nachdem ich "nur" 2x Fury Renegade 4tb drauf habe (als SVDEV fürs große ZFS Filer Pool) tendiere ich dazu, es einfach "nackt" zu lassen... die beommen ja eh keine Last, und als Consumer-Ding sind die wohl ausreichend sparsam.
 
Hier mal meine kleine Kiste.

Gehäuse: Jonsbo N4, Standardlüfter durch Arctic PWM-Lüfter ersetzt für HDD-Kühlung
Board: MJ11-EC1
RAM: 2x32GB Samsung
OS: OMV
Idle: 27W, Gemessen mit Tapo P110
Streaming: ca. 50W
Nutzungsszenario: immich Docker, diverse *arr Docker, Paperless NGX Docker, Nginx Reverse Proxy, FTP-Server, Mediensammlung+Streaming, Test VMs (sind aber meist aus), später evtl. noch HA mit Zigbee-Stick (derzeit noch auf S720, 4W Verbrauch)
Bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Kiste.
 

Anhänge

  • IMG_20250815_130525.jpg
    IMG_20250815_130525.jpg
    521,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20250815_130607.jpg
    IMG_20250815_130607.jpg
    523 KB · Aufrufe: 110
  • 1756408453485.png
    1756408453485.png
    17,5 KB · Aufrufe: 109
Idle 27W mit all den Platten im Standby ? Mit dem MJ11 ? Das ist mega gut. Ich bekomm das Board alleine mit 2x 32GB RAM nicht unter 30W idle unter Proxmox. Mit einer einzigen Sata SSD…
 
Idle 27W mit all den Platten im Standby ? Mit dem MJ11 ? Das ist mega gut. Ich bekomm das Board alleine mit 2x 32GB RAM nicht unter 30W idle unter Proxmox. Mit einer einzigen Sata SSD…
Die Platten sind im Spindown von 22:30 bis 16:00Uhr. Paperless und immich sind von 22:30-16:00Uhr aus. Diese greifen sonst ständig auf die Platten zu und da ich sonst arbeiten bin, brauche ich sie nicht. Alle anderen Docker lassen die Platten in Ruhe, wenn ich nicht aktiv z.B. einen Download in radarr anstoße oder so. Wenn die Platten im "normalen" Zugriff sind z.B. durch den Download bin ich bei 47W.
Nachtrag:
Netzteil ist ein Seasonic 300W ITX. Da kann ich aber noch mal genau schauen.
Nachtrag 2:
Bei jedem Neustart läuft auch ein Powertop -autotune Script und alle nicht notwendigen Dinge wie die U.2 Schnittstelle, die 2te LAN-Schnittstelle sind deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
47W ist aber mit 4 Platten auch noch voll okay.
Da braucht mein 5750G mit 4x HC560 (und noch anderem kram) sogar mehr...
 
@Burnz84
Wie hast du den spindown gelöst?
Hast du die Platten über einen hba in truenas oder baremetal?

Bei mir 70w in idle.
MC12 Le0
5600x
96gb ecc
2x 2tb sata ssd
2x 18tb mg09
1x 500gb mx ssd
4 Lüfter
USB 2,5gbit
 
Die 4 Platten hängen an den SATA-Schnittstellen und dann im OMV die Energiespareinstellung für jede Platte angepasst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh