[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Whut, Qi für das Hotend oder was soll das sein.
Jap, so wie ich das verstehe soll bei einem Materialwechsel statt dem ganzen Druckkopf nur das Hotend gewechselt werden. Also quasi kein Toolchanger, sondern ein Hotendchanger. Damit das geht muss das Hotend wireless mit Strom versorgt werden und kommunizieren können (z.B. die Temperatur melden können).


Also 2 hotends wären schon ne feine Sache.
Mit 2 Hotends kannst aber nur 2-farbig drucken. Für 4 Farben brauchste 4 Hotends. Weil wenn das Filament in einem Hotend gewechselt werden soll, musst das ja wieder spülen. Oder man macht eine Kombi aus Hotendwechsel und Materialwechsel.

Ein Vorteil bei einem Toolchanger wäre, das ein Toolhead ja theoretisch auch in der Parkposition das Filament wechseln könnte. Wenn man nur das Hotend wechselt geht das nicht.

Ausserdem lässt man die Nozzleheizung ja normalerweise auch in der Parkposition an... zumindest wenn man nicht bei jedem Toolchange erst wieder warten will, bis die Nozzle wieder die Zieltemperatur erreicht hat. Aber da kommt ggf. die Induktionsheizung ins Spiel. Mit sowas soll das ja sehr schnell gehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann er nicht in einem hotend das meistgenutzte filament lassen und nur den anderen für die Wechsel nehmen?
Nein, zumindest wenn ich das richtig verstehe. Ein geparktes Hotend hat ja nichtmal Strom, geschweige denn einen Extruder der Filament reinschieben könnte.

Das ist aber ja genau der Ansatz den ich mir schon die ganze Zeit wünsche: Ein DualExtruder mit einem Materialwechselsystem kombiniert. Das würde die Poop-Materialwechsel halbieren und die Materialwechselzeit komplett eliminieren, weil der eine Toolhead das Material wechseln könnte, während der andere gerade druckt (ausgenommen der Sonderfall der Layer wäre schneller gedruckt als das Toolhead zum Materialwechsel braucht).

Also im Prinzip wäre ein Toolchanger wie der PrusaXL oder der Snapmaker U1 mit nur 2 Toolheads und einer Parkposition, in der aber auch Material gewechselt werden kann, ein guter Kompromiss aus Multicolor/material und Poop- und Wechselzeit-Reduzierung. Die größte Herausforderung wäre dabei wohl, das das Materialwechselsystem zwischen den beiden Toolheads umschalten können muss.

Ausserdem erschließt sich mir der Vorteil von nur Hotend wechseln nicht so ganz... Die Positioninerung dürfte komplizierter sein als ein ganzes Toolhead zu wechseln. Der Extruderteil muss bei einem Hotendwechsel trotzdem das Filament wechseln, insgesamt steigt der technische Anspruch enorm.
 
Ok der Text macht das etwas eindeutiger mit Induction heating. Klingt für mich jetzt erstmal extrem ineffizient + integriertes DRM für Nozzle/Hotend
Induktions Hotends gab es einige auf der Formnext, im allgemeinen immer in Verbindung mit sehr hoher Flussrate und Druckgeschwindigkeit.
Daher finde ich das nicht ganz abwägig.

Ja DRM sehe ich hier auch ganz groß kommen, das wird auch der eigentliche Grund für dieses aufwendige System sein.
Ich bin da sehr skeptisch, das dieses offen bleibt für andere Hersteller. Am Anfang ja, aber später werden sicherlich die Daumenschrauben angezogen.
 
Induktions Hotends gab es einige auf der Formnext, im allgemeinen immer in Verbindung mit sehr hoher Flussrate und Druckgeschwindigkeit.
Daher finde ich das nicht ganz abwägig.
Und eben sehr kurzen Aufheizzeiten und auch weil durch Induktion etwas sehr schnell erwärmt werden kann, braucht es nicht viel Material.... im Endeffekt bräuchte man nur ein dünnes Röhrchen, was obendrein in nicht leitfähigem Material eingebettet werden kann und ja auch keinen Kontakt nach aussen braucht. Also ganz andere Möglichkeiten beim Heatbreak... bzw... man bräuchte mit entsprechender Umsetzung vermutlich nichtmal mehr Kühlung fürs Coldend.

Wenig Material kühlt auch schneller wieder ab, was eine schnellere allgemeine Temperatursteuerung erlaubt. Man kann also mit Induktionsheizung auch die Temperatur im laufenden Druck variieren... jedenfalls viel schneller als mit konventioneller Heizung. War iirc auch ein Anwendungsfall der da bei Induktionssystemen genannt wurde.

Ausserdem wird mit Induktion viel gleichmäßiger geheizt, weil das Magnetfeld ja den ganzen Block auch "innendrin" beeinflusst, hast also nicht das Problem das die Temperatur direkt an der Heizpatrone höher ist als 2cm daneben. Das ist einer der Hauptpunkte warum mit sowas mehr flow geht.

Nebenbei ist Induktionsheizen wohl ziemlich effizient... nicht verwechseln mit Stromübertragung per Induktion wie das z.B. beim Wireless Charging gemacht wird. Das ist nochmal ne ganz andere Baustelle.

Beitrag automatisch zusammengeführt:


Da sieht man ein bisschen wie es wohl funktionieren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer diese Werbeveranstaltung für Bambu hier, schon der zweite der das Video gepostet hat :shot:
 
schon der zweite der das Video gepostet hat :shot:
Das war zeitgleich. :P
Und ich habs hier gepostet, weil es imho eher gerade darum ging wie so ein Hotendwechselsystem generell funktionieren könnte und was man damit machen oder halt auch nicht machen kann.
 
Das habe ich mir schon gedacht.
Ich warte mal ab wie das DRM bei Bambu aussieht.

Aber jetzt nach dem Horrortrip mit deren Support, will ich eigentlich nix mehr von denen.
Immerhin habe ich jetzt mein Geld zurück.
 
Ich glaube es ist mittlerweile allgemein bekannt, das ich sowieso nicht gerade ein Fan vom Bambuökosystem bin. :d
Hat mich aber trotzdem interessiert, was sie mit neuen Modell umsetzen wollen. War ja klar, das nach dem AMS und dem DualExtruder H2D irgendwas in die Richtung kommt.
 
Und eben sehr kurzen Aufheizzeiten und auch weil durch Induktion etwas sehr schnell erwärmt werden kann, braucht es nicht viel Material.... im Endeffekt bräuchte man nur ein dünnes Röhrchen, was obendrein in nicht leitfähigem Material eingebettet werden kann und ja auch keinen Kontakt nach aussen braucht. Also ganz andere Möglichkeiten beim Heatbreak... bzw... man bräuchte mit entsprechender Umsetzung vermutlich nichtmal mehr Kühlung fürs Coldend.

Wenig Material kühlt auch schneller wieder ab, was eine schnellere allgemeine Temperatursteuerung erlaubt. Man kann also mit Induktionsheizung auch die Temperatur im laufenden Druck variieren... jedenfalls viel schneller als mit konventioneller Heizung. War iirc auch ein Anwendungsfall der da bei Induktionssystemen genannt wurde.

Ausserdem wird mit Induktion viel gleichmäßiger geheizt, weil das Magnetfeld ja den ganzen Block auch "innendrin" beeinflusst, hast also nicht das Problem das die Temperatur direkt an der Heizpatrone höher ist als 2cm daneben. Das ist einer der Hauptpunkte warum mit sowas mehr flow geht.

Nebenbei ist Induktionsheizen wohl ziemlich effizient... nicht verwechseln mit Stromübertragung per Induktion wie das z.B. beim Wireless Charging gemacht wird. Das ist nochmal ne ganz andere Baustelle.



Da sieht man ein bisschen wie es wohl funktionieren wird.
Aber wehe, du hast ein magnetisches Filament geladen :d. Was, wenn richtig konfiguriert das Nonplusultra wäre ^^.
 
Aber wehe, du hast ein magnetisches Filament geladen :d. Was, wenn richtig konfiguriert das Nonplusultra wäre ^^.
Entsprechend starke Induktionsspulen vorrausgesetzt kannst du dann Metalldraht aus einer Keramiknozzle raus drucken. ;)
 
ich hab für meinen sohn nen Helmhalter mit TPU auflage gedruckt, der war super weich.
Bambu Studio daten :
7% Infill
Muster : Kreuzschrafur

Ansonsten :
Reihenfolge der Wände Innen/Außen
Wandlinien 3
Innere Wand 0.7
Füllungslücke 100%
Rippenwand aus

Wenns dir weiter helfen sollte ;)
Werde ich mal beherzigen wenn es soweit ist.

Es gibt Filamente die Schäumen auf und geben eine sehr weiche Struktur.
u.a. Polymaker müsste sowas im Angebot haben.

Das normale TPU ist relativ hart. Ähnlich einer Schuhsole. Gibt weichers das jedoch nicht von allen Druckern verarbeitet werden kann.

Am einfachsten ist es eine PLA-Form zu drucken und Silikon zu gießen.
Schäumen ist mir glaub etwas zu aufwendig :-)
Und TPU wird auf jeden Fall weicher sein als Hartplastik :bigok:

Je nachdem was du unter "stülpen" verstehst, musst du aufpassen. TPU ist nicht so elastisch wie Gummi, Silikon oder irgendein Stoffüberzug und die Steifigkeit nimmt mit der Dicke schnell zu. 95A/98A ist von der Härte her etwa Autoreifen. Von daher denke ich wird das bei einer Armlehne eher ein "draufstecken" als ein "drüberstülpen".
da hast du wohl recht

Hmm, ich nehme mal an, das die Oberseite der Armlehne beim Druck die Unterseite sein wird? Weich wird ein TPU-Druck am besten, wenn das Infill "quer" steht. Also z.B. mit Grid-Infill ist das Objekt dann in X- und Y-Richtung weich, weil sich die Linien des Infills in die Richtungen biegen können. In Z-Richtung ist es trotzdem relativ fest, weil die Kreuzungspunkte der Infilllinien von unten nach oben eine durchgängige Linie bilden und die Gitterstruktur in diese Richtung weitgehend verhindert, das sich dort was verbiegt.
Dafür wäre es also vorteilhaft(er), wenn man die Armlehne auf der Seite liegend oder stehend drucken könnte.
Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Mit dem Grid habe ich erst letztes Jahr Füße bzw. Erhöhungen für das Stockbett der Kinder gedruckt, hält bombenfest bis heute.
Das wurde auch bei CNCKitchen mal mit >350kg pro 4cm² getestet, also mehr als ausreichend.
Aber da ich das Teil für die Lehne wegen der Aushöhlung eh stehend drucken muss erreiche ich ja genau den nachgebenden Effekt den ich haben möchte.
Danke 8-)
 
Verrückte Zeit:.
Snapmaker U1 Toolchanger
Bambulab Vortek
Und nun Prusa mit einem addon für Core One Toolchanger von Bondtech
 
Verrückte Zeit:.

Wirklich? Also ich hab jetzt seit 2... 3 Jahren den Sovol SV04 IDEX... ja, gegenüber aktuellen Druckern ist der eine absolute Schnecke, kann kein PA oder Input Shaping, oder sich selbst kalibrieren, aber ich kann damit 2-farbig und vorallem auch 2 unterschiedliche Materialien drucken, z.B. PETG als Support und PLA als Main... Auch wenn der Drucker ein Exot und langsam ist, betrachte ich es als "normal" sowas zu können. Ich empfinde jeden Drucker der sowas nicht kann (oder nur mit massiv Poop erkauft) als absoluten Rückschritt.

Deswegen taugt mir ja auch z.B. ein P1S mit AMS nicht wirklich. Der H2D ging mit Dualextruder zumindest in die richtige Richtung, aber kommt mit zuviel Blingbling was ich nicht brauche und ist damit viel zu teuer.
Meine letzten Drucke hatten ~700 Toolchanges bei ~80g. Klar, ich kann nur zweifarbig, aber ich kann einen 70g Druck zweifarbig mit nur 80g Materialaufwand drucken. Die 10g Differenz gehen in den Wipetower. Was hätte ich mit einem Materialwechsler gebraucht? Und womöglich wäre selbst ein P1S kaum schneller fertig gewesen, weil die Materialwechsel auch elend lange dauern.

Finds eher immerwieder faszinierend, wenn die Bambuuser sich über 200 Materialwechsel "beschweren". Oh wait... was genau ist das Problem bei nur 200 Materialwechsel? Das mach ich zum Frühstück und danach überleg ich mir was ich weiter drucke. :ROFLMAO:

Deswegen taugt mir ja auch kaum einer der neuen Drucker... schneller.... Materialwechselsystem mit massiv Poop... ja, ne, kann ich nicht brauchen. Das ist auch bei Verbesserungen in bestimmten Bereichen trotzdem ein Rückschritt.

War doch klar, das es irgendwie in die Richtung Multimaterial, bzw, der Reduzierung der "Verluste" durch bisherige Systeme gehen "muss".
 
Wenig Material kühlt auch schneller wieder ab, was eine schnellere allgemeine Temperatursteuerung erlaubt. Man kann also mit Induktionsheizung auch die Temperatur im laufenden Druck variieren... [...] War iirc auch ein Anwendungsfall der da bei Induktionssystemen genannt wurde.
Das ist der große Vorteil. Anstelle von einer Temperatur für den ganzen Druck können verschiedene Features mit angepassten Temperaturen gedruckt werden.


Und nun Prusa mit einem addon für Core One Toolchanger von Bondtech
Habe kein Vertrauen mehr in Prusa. Wird vermutlich deutlich zu spät kommen und von Kinderkrankheiten geplagt sein.
Deren Twitter Post ist nicht mal ein echtes Foto sondern nur ein Render.
Deren neustes MMU3 Verbeserung ist ein: "MMU3 Enclosed (for CORE One)": https://www.prusa3d.com/en/product/original-prusa-mmu3-enclosed-for-core-one-conversion-kit/
Endlich ein einfach zu deployendes AMS? Nö. Pustekuchen. Ist nur eine Abdeckung für den Core one. Eine Box für das Filament gibt es immer noch nicht. Der Filament buffer ist ebenfalls lose. * Auf den Kalender schauen * sind ja nur 3 Jahre vergangen seit BambuLab das AMS rausgebracht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Kalender schauen * sind ja nur 3 Jahre vergangen seit BambuLab das AMS rausgebracht hat
Und dennoch wischt mein MMU3 am Core One in Speed und Abfall jeden AMS den Boden auf.
Sie mögen zwar verspätet sein, es scheint bei prusa durchdachter zu sein, zugegeben nicht sonderlich schön aber funktionell.


Deren Twitter Post ist nicht mal ein echtes Foto sondern nur ein Render.
Ist ein echtes Bild für die Messe im November, wo auch der Reveal stattfindet.
Bondtech hat es indirekt bestätigt durch den retweet.
Andere Quellen darf man noch nicht nennen, warte die Messe ab (Formnext):d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wirklich? Also ich hab jetzt seit 2... 3 Jahren den Sovol SV04 IDEX...
IDEX ist ein alter Hut, zumindest wenn man im Voron Kosmos lebt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrückte Zeit:.
Snapmaker U1 Toolchanger
Bambulab Vortek
Und nun Prusa mit einem addon für Core One Toolchanger von Bondtech
Was heißt hier verrückte Zeit?
Einer hat angefangen und nun machen es alle nach.

Wobei der erste nicht Snapmaker war (mit einem Drucker in diesem Preisbereich), sondern dieses chinesisches Startup, der Name fällt mir gerade nur nicht ein
 
Und dennoch wischt mein MMU3 am Core One in Speed und Abfall jeden AMS den Boden auf.
Bisher noch nicht viel gutes von Leuten gehört die ein MMU haben. Zuverlässigkeit soll immer noch ein Problem sein.
Bambu schneidet halt einfach ab und umgeht ein Teil des Problems.

Andere Quellen darf man noch nicht nennen, warte die Messe ab (Formnext):d
Hieß es schon letztes und vorletztes Jahr das die dran arbeiten.

Selbst wenn wird Prusa sich nur dem Stand der Technik annähren. Das die führend werden würde mich überraschen.
Nur mal so ein Beispiel: Prusa feiert beim Core One, dass die einen manuellen Schieber haben um das gehäuse zu öffnen (btw. das Teil ist auch halb murks und muss umgebaut werden damit es flüssig läuft) während Bambu mal eben mit einer automatischen Klappe um die Ecke kommt.

Genau sowas ist was deren Image komplett zerschießt: teuer, halb gar und zu spät.
Wären die nur zwei von den drei Atributen ständen die deutlich besser da: Entweder teuer und halb gar dafür schnell am Markt oder Teuer und zu spät jedoch ausgereifte Produkte die einfach nur funktionieren.
 
Bisher noch nicht viel gutes von Leuten gehört die ein MMU haben
Ja gut, wenn man die Sachen nicht korrekt justiert beim zusammenbau macht es Stress.
Ich habe mittlerweile 400 druckstunden mit MMU3 und null Probleme

Genau sowas ist was deren Image komplett zerschießt: teuer, halb gar und zu spät.
Weiß nicht du bist irgendwie der einzige den ich kenne der so Hated, alle Prusa Käufer sind sehr zufrieden und deren Image , gerade in großen Companies (unter anderem BMW, VW, Audi, Siemens) ist mehr als gut, eventuell confirmation Bias?

Noch eine Sache :
Klar kriegen die Chinesen alles billiger hin, während meiner VW Zeit war ich oft in dem Land und wir freuen uns über billige Produkte während die Arbeitsbedingungen dort schrecklich sind ...
Aber hey , alles gut, wir alle sind Kapitalisten , war nur ein Denkanstoß
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch eine Sache zu Bambu :
Open Source scheißen die drauf , Kundensupport nur sehr widerwillig und irgendwie werden deren Probleme nie so hochgejazzt wie bei Prusa.
Aber hey klar, Prusa ist eh doof und so
Ich bezeichne mich als Poweruser , Voron, früher Bambu , Prusa , Sorotec.
Bambu ist raus da die Kiste nicht für 24/7 ausgelegt war und mehrfach Probleme mit am Ende Anwaltlicher Beratung hatte.
Der Makerspace bei mir kann da Bände schreiben, aber hey Hauptsache man hat ne Klappe die sich automatisch öffnet (H2D nehme ich an für über 2k?)
Bei Bambu bin ich nur dankbar, dass sie den Markt aufgerüttelt habe aus der Lethargie
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht du bist irgendwie der einzige den ich kenne der so Hated, alle Prusa Käufer sind sehr zufrieden und deren Image , gerade in großen Companies (unter anderem BMW, VW, Audi, Siemens) ist mehr als gut, eventuell confirmation Bias?
Leider bin ich von der Prusa Qualität (die Geräte, die Konstruktionen und auch teilweise die Bauteile) auch nicht überzeugt. Das hat nix mit haten zu tun.

Noch eine Sache zu Bambu :
Open Source scheißen die drauf , Kundensupport nur sehr widerwillig
Mit Bambu habe ich fertig, dank dem "tollen" Support
 
ein Bekannter von mir hat auch Probleme, hat sich nen A1 gekauft vor ca. 7 Monaten, 2 Monate lief er super, dann mal alleine drucken lassen und er hatte einen schönen "Blob".
Das hat wohl das komplette Hotend zerstört.
Neues bekommen, eingebaut, Drucker druckt nur noch Müll weil er sich nicht mehr sauber kalibriert wohl.
Support hilft ihm auch nicht mehr weil laut Logfile bzw. Daten alles ok ist...
 
Es ging mir allgemein darum das keiner gehatet hat.
Ich habe in seinem Beitrag kein "haten" gefunden. Er hat eher bekannte Probleme aufgezählt :confused:
 
Er hat eher bekannte Probleme aufgezählt
Rein Subjektiv von ihm:

"Prusa feiert beim Core One, dass die einen manuellen Schieber haben um das gehäuse zu öffnen (btw. das Teil ist auch halb murks und muss umgebaut werden damit es flüssig läuft) während Bambu mal eben mit einer automatischen Klappe um die Ecke kommt.
Keiner Feiert die Klappe, sie ist ein Feature !
Genau sowas ist was deren Image komplett zerschießt: teuer, halb gar und zu spät." -> Quellen ? Sonst Subjektiv
Teils Murks -> Rein Subjektiv, macht was sie soll.


Vielleicht ist Hate auch zu hart , eher sehr biased :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht du bist irgendwie der einzige den ich kenne der so Hated, alle Prusa Käufer sind sehr zufrieden, alle Prusa Käufer sind sehr zufrieden

Genau sowas ist was deren Image komplett zerschießt: teuer, halb gar und zu spät." -> Quellen ? Sonst Subjektiv
War mal Prusa käufer. Habe es bitter bereut.
Spätestens wenn zich Firmware Versionen mit einen bekannten Bug ausgeliefert werden der bewirkt, dass der Drucker nicht startet/bootet ist dein Image halt hinüber.
rückblickend war das auch absolut peinlich. Früher konnte man bei den Firmware einen check an oder abschalten (war firmware update beim start checken oder sowas). Mit dem Update wurde die Option entfernt. Problem war jedoch wenn die Option vorher geändert wurde ist der Bug aufgetreten und der Bootloader hat sich fälschlicherweise über beschädigte Firmware beschwert. Lösung war alte Firmware flashen, option ändern, wieder updaten. Scheinbar hatte niemand bei Prusa getestet ob diese Änderung irgendwelche Folgen hat. Hat Monate gedauert bis die Community rausbekommen hat, dass es einen workaround gibt und nochmal Wochen bis das gefixt war. Prusa war komplett ratlos und keine Hilfe.
Die haben ja auch munter Firmwares Versionen mit dem Fehler als stable Release raus gebracht.... Könnte auch damit zusammenhängen, dass die nicht deren "Inputshaping" weiter verzögern wollten da der Bug exakt mit der ersten Version auftrat die dieses Feature hatte und die Hütte damals am Brennen war.
Das steht ziemlich heftig gegen deren Image von wir haben eine Printfarm und testen jegliche Updates und Produkte ausführlich vor Release.

Der XL zum Launch war einfach ein Komplettausfall und das nach Jahren der Verspätung. Die Probleme sollten eingehend bekannt sein.
Der MK4 launch auch bizzar: Kurze Zeit später kam der MK4s raus. Wirkte so als wäre der MK4 eine Panik-Reaktion auf BambuLab gewesen und der MK4s der eigentliche MK4. Gab damals auch reduzierte Upgrades vom MK4 auf MK4s wenn ich mich recht erinnere.
Prusa Link ist immer noch in dem gleichen Zustand wie vor Jahren. Keine Ahnung ob das intern eingestellt wurde ohne es nach außen zu kommunuzieren.
Hatte mir dieses Jahr überlegt einen Core one zuholen jedoch sobald man auf den Preis schaut überlegt man sich das anders gerade wenn Prusa in den letzten Jahren nicht durch Zuverlässigkeit aufgefallen ist.
Nur noch mal eins zum Thema Rückständigkeit: Motor noise compensation hat Bambu seit einiger Zeit. Prusa hat das diese Woche gebracht.

Kenne auch einige die mit dem MMU Probleme haben bzw. nicht empfehlen. So wirklich jemand der gesagt das es gut ist habe ich bisher noch nicht getroffen.
Die Liste der Leute die eine Prusa Printfarm hatten und imoch bei Prusa sind ist auch kürzer als die Liste derer die mittlerweile gewechselt sind. Gerade in der Zeit als der MK3 gegen den X1C antrat sind viele gewechselt und seitdem bei Bambu gelieben jedoch mittlerweile ehr den P1P oder P1S anstelle von X1C.

Nur mal so: Bambu liefert bei einem 200€ Drucker ein Acclerometer mit. Bei einem 1000€ Prusa ist das ein kostenpflichtiges Upgrade.

Teils Murks -> Rein Subjektiv, macht was sie soll.
Joa. bei den prebuilds ist die teilweise so locker, dass der PTFE-Schlauch die auf und zu schiebt.
 
Da bin ich absolut bei dir.
Bei allem anderen habe ich die Erfahrung nicht erfahren.
Deswegen mein Vorschlag:
Lass uns darauf einigen ich hatte positive Erfahrungen du negative , beides können wir nicht auf alles extrapolieren, da meine Erfahrung mit Bambu trotz zwei Druckern und Zugriff auf drei weitere auch nicht die Masse ist (Bis heute weiß man nicht wie viele Bananenbetten im X1C ausgeliefert wurden und wie viele es überhaupt merken da sie keine 270mm großen drucke drucken) :)
 
Für mich sind die Prusa angenehme Mitteldinge.

Ein angenehmes Mittelding zwischen ner Hardcore-Bastel-Gurke wie Ratrig oder Voron und so nem proprietären Chinabomber wie Bambu etc...
 
Prusa feiert beim Core One, dass die einen manuellen Schieber haben um das gehäuse zu öffnen (btw. das Teil ist auch halb murks und muss umgebaut werden damit es flüssig läuft) während Bambu mal eben mit einer automatischen Klappe um die Ecke kommt. Keiner Feiert die Klappe, sie ist ein Feature !
Ich habe den Schieber am Core One auf der Formnext gesehen, das Ding ist eine schlechte Konstruktion. Da hätte man besser eine Klappe mit Federdruckcharnier verbaut (wenn es manuell sein muss), das hätte die Kosten nicht wesentlich erhöht. Denn wenn man kein günstiges Fertigteil nehmen wollte, hätte man das auch selbst drucken können (in der Prusa Printfarm) und nur ne Feder für ein paar Cent dazu benötigt.
Keine Ahnung ob das Ding von Prusa gefeiert wird, jedenfalls ist es ein schlecht umgesetztes Feature.

Was mich am Core One auch entsetzt hat, ist das man den ADXL extra kaufen muss. Der Chip kostet (Stand heute) bei Arrow Electronics (Distributor) 1,72€ bei der Abnahme von 1 Stück.
Da Prusa die dann sicherlich in größeren Mengen kaufen wird, bekommen die den weit unter 1€ pro Stück. Den auf die Platine im Toolhead gesetzt und fertig.
Das ist heute Grundausstattung an einem vernünftigen FDM Drucker, eine Art (wie auch immer) der Resonanzmessung und Kompensation verbaut zu haben.

Teils Murks -> Rein Subjektiv, macht was sie soll.
Als Murks würde ich es jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber die Konstuktion des Prusa Minis hat mich auch nicht so richtig überzeugt.
Und ganz so OpenSource wie Prusa sich immer gibt, sind sie leider auch nicht, sonst hätten sie die Schnittstelle zum verbauten Display veröffentlicht.
Das war mit Klipper schlicht nicht nutzbar.

Ein angenehmes Mittelding zwischen ner Hardcore-Bastel-Gurke wie Ratrig oder Voron und so nem proprietären Chinabomber wie Bambu etc...
Naja, den Voron als Hardcore-Bastel-Gurke zu bezeichnen, ist schon hart :d
Es ist eben ein DIY Kit.



Alles in allem will ich Prusa nicht schlecht reden, aber deren Produkte entsprechen teilweise nicht deren Preisgestaltung bzw. des "Premiumanspruchs".
Von Bambus brauchste nicht anzufangen, mit denen habe ich fertig!
 
Ich glaube du irrst hier :
Prusa hatte nie einen Premium Anspruch nur den Anspruch in Europa zu produzieren.
Deswegen ja die hohen Kosten für alles.
Das schlägt sich nun mal nieder.
Würden Sie alles aus Indien / China machen wäre es auch nur die Hälfte.
Also , woher kommt das Premium Denken?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh