321-Layer QLC NAND: SK Hynix startet Massenproduktion

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.488
SK Hynix hat angekündigt, dass der QLC-NAND mit 321 Lagen und einer Kapazität von 2 TBit ab sofort in die Massenproduktion gegangen sein soll. Es handelt sich laut SK Hynix um die ersten mehrlagigen QLC-NAND dieser Art. QLC steht für Quad Level Cell, was nichts anderes bedeutet als: Hier werden vier Bits pro Zelle gespeichert.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na da bin ich mal auf erste Endprodukte mit diesem Speicher gespannt. Eine solch stark verbesserte Leistung von QLC Speicher wäre ja ein Grund zur Freude.
Bisher sind QLC SSDs einfach nur der letzte Schrott und eignen sich höchstens als Datengrab auf das keine größeren Datenmengen am Stück geschrieben werden sollen. Ansonsten bricht die Leistung dieser Dinger ja teils so hart ein, dass sie sogar unter HDD Niveau liegt.

Die angeblich ach so viel geringeren Produktionskosten von QLC im Vergleich zu TLC sind im Endkundenmarkt bis heute auch nicht angekommen. SSDs mit beiden Speicherarten liegen preislich auf gleichem Niveau.
Mit der Kioxia Exceria Plus G3 2TB ist ein TLC Modell mit ganz guten Schreib-/Lesewerten sogar etwas günstiger zu bekommen als die günstigste 2TB QLC SSD.
Wenn also tatsächlich ein Kostenvorteil in der Produktion von QLC NAND besteht, dann stecken sich den ausschließlich die Hersteller ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn also tatsächlich ein Kostenvorteil in der Produktion von QLC NAND besteht, dann stecken sich den ausschließlich die Hersteller ein.
Logisch, guckst du in die Preishistorie von Samsung 870 EVO und Samsung 870 QVO seit Beginn.
Erklärt alles.

Is Scam, nicht mehr oder weniger.
Jetzt wirds zwar großes Mimimi geben auf diese Aussage hin, aber ist halt so, ich bleib dabei.
 
Ich befürchte, dass es im Endkundenbereich gar nicht so richtig einen Sinn für QLC geben wird, weil der Preisvorteil einfach alles in allem zu gering ist. Bei den Samsung 870 EVO/QVO mit 4 TB sieht man das ja auch ganz gut. Die EVO ist nicht nur technologisch überlegen, sie ist sogar günstiger und es gibt deutlich mehr Händler, die diese überhaupt führen. Am Ende bringt letzteres für Endkunden einen größeren Preisvorteil als es QLC überhaupt bieten kann bei sonst identischen Rahmenbedingungen und Komponenten.
 
Ich befürchte, dass es im Endkundenbereich gar nicht so richtig einen Sinn für QLC geben wird, weil der Preisvorteil einfach alles in allem zu gering ist.
Es gibt KEINEN Preisvorteil für den Endkunden. Lediglich auf Seiten der Hersteller gibt es da einen Vorteil, den diese sich aber einfach selbst einstecken.
Der Endkunde bekommt lediglich die Nachteile des QLC NAND aufgedrückt. Deshalb kaufe ich auch nichts von diesem QLC Schrott, der derzeit am Markt ist.
 
Ich habe vor einiger Zeit so eine WD Green mit QLC NAND geschenkt bekommen... ich denke, die Person hasst mich :shot:

Das Teil ist einfach eine Zumutung, nicht mal als Datengrab halbwegs zu gebrauchen... ist es zu viel was draufgeschrieben werden soll, ist ne olle HDD besser/schneller. Ich benutze die Green nur noch alle X Wochen, um einmal ein Backup mit Time Machine zu machen...
 
Logisch, guckst du in die Preishistorie von Samsung 870 EVO und Samsung 870 QVO seit Beginn.
Erklärt alles.

JA inzwischen ist das nur noch ein Trauerspiel. Habe mir vor ca. 2 Jahren 4x 8 TB Samsung QVO gekauft. 2 neu für knapp EUR 300,- das Stück, 2 über die Bucht, auch neu (ungenützt) aber ohne Rechnung für EUR 250,- das Stück. Habe immer je 2 in einem Raid 0 laufen, da schaffen sie permanent (mehrere TB Daten) beim Kopieren ca. 300 - 320MB/s, das war für mich bei den damaligen Preisen als MOBILES Datengrab voll OK, aber inzwischen ist ja eine schon fast bei EUR 600,- ... das ist ja krank... für den Preis bekommt man eine viel schnellere TLC WD SN850X...
 
Tja, theoretisch müsste eine QVO jetzt bei 230-260€/8tb SATA neu liegen, den "üblichen Preisverläufen" der IT (über die letzten 30 Jahre lang betrachtet) nach.

Für mich steht zweifellos fest, dass Ende 2023 hier Preisabsprachen getätigt wurden.
Jetzt kommt zwar gleich der Holt daher stolziert und erklärt uns was von den armen Konzernen, die ja unter Verlusten arbeiten mussten (warum auch immer sie 2023 etwas hätten verschenken sollen)... alles Bullshit.

Still und heimlich werden Modelle mit TLC und DRAM Cache ausgeschlichen und druch minderwertige QLC Ware ersetzt.
Nicht, dass QLC der Technik wegen minderwertig wäre, aber das Zeug ist offenbar minderwertig. Es ist langsam und hat wenig TBW. Mehr Parameter hat Flash-Speicher eigentlich nicht. Somit kann man sich da noch nicht mal irgendwas schön reden.

Hier begeht man Dummfang auf der vollen Breitseite. Wenn ich ne SN850X / 990pro etc. für 20% mehr als den übelsten QLC-Dreck bekomm, dann ist was schief.
Bei den Samsung 870 EVO/QVO mit 4 TB sieht man das ja auch ganz gut.
Die aktuellen Preise sind nicht real, die sind Fake, Absprache, was auch immer.
Die Ende 2023 Preise waren real. Orientiere dich daran, dann passt auf einmal alles.

Was auch immer da geschehen ist, irgendwas ist da im Busch.
Es gibt KEINEN Preisvorteil für den Endkunden. Lediglich auf Seiten der Hersteller gibt es da einen Vorteil, den diese sich aber einfach selbst einstecken.
Der Endkunde bekommt lediglich die Nachteile des QLC NAND aufgedrückt. Deshalb kaufe ich auch nichts von diesem QLC Schrott, der derzeit am Markt ist.
Siehe oben.
Wäre schon okay, wenn da nicht ein ganz komisches Spiel laufen würde.
 
Puh, ich hab eine SK Hynix Platinum P41, aber das war mal ein Angebot.

Meist sind die SK Hynix hier überteuert, sofern man sie überhaupt irgendwo findet.

Hab noch nie was von einer SK Hynix mit QLC gesehen, sind die neu darin? Alle anderen Hersteller die ich kenne haben QLC schon seit Jahren.

Hab auch QLC als Datenlager im Einsatz, dafür reichts (sofern der Preis OK war)
 
Mittels 32DP-Stacking will SK Hynix zudem 32 der QLC-NAND-Chips übereinander stapeln, was zu einer weiteren Erhöhung der Speicherdichte führt. Vor allem für Enterprise-SSDs ist dies interessant.
Da dürften eher Dies als Chips gemeint sein. Bisher war meines Wissens nach das Limit bei 16 Dies pro Package.
Ansonsten bricht die Leistung dieser Dinger ja teils so hart ein, dass sie sogar unter HDD Niveau liegt.
Wobei dies aber vor allem bei den frühen Modellen wie eben der 870 QVO der Fall ist und da begrenzt offenbar auch der Controller die Schreibperformance bei vollem Pseudo-SLC Schreibcache, da sind es nur 80 MB/s für die 1TB und 160 MB/s für die 2TB, 4TB und die 8TB, mindestens letztere müsste aber 320MB haben, denn auch wenn die 4TB und 8TB vielleicht NANDs mit größerem Diesize haben, so braucht man für die 8TB doch wieder doppelt so viele davon und hat damit mehr Parallelität und müsste doppelt so schnell schreiben können.

Bei Enterprise SSDs mit QLC NAND sieht man aber gut, welche Schreibleistung auch mit QLC möglich sind, wenn es genug davon gibt und der Controller diese nicht einschränkt, denn Enterprise SSDs haben normalerweise keinen Pseudo-SLC Schreibcache und daher gelten die angegebenen Schreibraten immer für Schreiben direkt ins QLC.

Bei den Samsung 870 EVO/QVO mit 4 TB sieht man das ja auch ganz gut. Die EVO ist nicht nur technologisch überlegen, sie ist sogar günstiger und es gibt deutlich mehr Händler, die diese überhaupt führen.
SATA SSDs sind halt am Aussterben, die sind keine gute Referenz mehr und technisch sind die 870er halt inzwischen auch sehr alt.

inzwischen ist ja eine schon fast bei EUR 600,- ... das ist ja krank... für den Preis bekommt man eine viel schnellere TLC WD SN850X...
Eben, denn SATA ist am Aussterben, die 870 EVO und QVO sind die einzige für die ich beim Hersteller noch Angaben bzgl. DRAM Cache und verbautem NAND finden kann. Bei den anderen sucht man danach vergebens und findet allenfalls Angaben aus alten Reviews, aber die Hardware wurde meist schon geändert und entsprechend fehlen dann bei den Herstellern alle relevanten Angaben. Der Wechsel des NAND ist aber auch gar nicht zu verhindern, da die NANDs mit denen die meisten Modellen mal erschienen sind, inzwischen gar nicht mehr gefertigt werden dürften, dies kann auch für den Controller gelten, aber selbst wenn der Controller noch gebaut wird, ist die Frage ob er mit den aktuellen NANDs umgehen kann. Wann wurde der letzte neue SATA SSD Controller vorgestellt?

Für mich steht zweifellos fest, dass Ende 2023 hier Preisabsprachen getätigt wurden.
Jetzt kommt zwar gleich der Holt daher stolziert und erklärt uns was von den armen Konzernen, die ja unter Verlusten arbeiten mussten (warum auch immer sie 2023 etwas hätten verschenken sollen)... alles Bullshit.
Das du nicht an den Schweinezyklus bei NAND glaubst, ist mir bewusst, aber es ändert nichts daran, dass es ihn im Halbleiterbereich gibt:

2023 war der Schweinezyklus in einer Phase des Überangebotes und entsprechend tiefer Preise die den NAND Herstellern hohe Verluste eingebracht haben und wenn man umso mehr Geld verliert, je man produziert, dann braucht es keine Absprachen um zu dem Schluss zu kommen, dass man besser weniger produzieren sollte. Denn auch große Konzerne können nicht auf Dauer überleben, wenn sie Milliardenverlust einfahren und müssen dann reagieren, wie man es gerade bei Intel sieht.
Still und heimlich werden Modelle mit TLC und DRAM Cache ausgeschlichen und druch minderwertige QLC Ware ersetzt.
Das ist in der Tat eine leider viel zu verbreite Geschäftspraktik vieler SSD Hersteller, gerade auch bei SATA SSDs, wo sich offenbar sowieso keiner mehr für deren Performance interessiert. Da können aber die NAND Hersteller erstmal nichts dafür, die stellen ja nur NAND her, wenn, dann macht eine andere Abteilung des Hersteller dann die SSDs. Am Besten schaut man halt immer, was der SSD Hersteller auf seiner Produktseite für Angaben macht und wenn da nicht steht, dass es ein DRAM gibt und TLC verbaut ist, dann lässt man lieber die Finger von der SSD, da dann QLC drin und ein DRAM less Controller stecken könnten.

Hier begeht man Dummfang auf der vollen Breitseite. Wenn ich ne SN850X / 990pro etc. für 20% mehr als den übelsten QLC-Dreck bekomm, dann ist was schief.
Was für eine Ersparnis erwartest du denn? Mit QLC braucht man immer noch 3/4 der Anzahl der Zellen um genau so viele Daten zu speichern, in der Praxis wohl sogar mehr, weil man wahrscheinlich mehr zusätzliche Bits für die ECC benötigt. Mehr 25% Ersparnis sind also gar nicht möglich und 20% dürften realistisch sein. Bei so einer kleinen Ersparnis werden ich auch keine QLC SSD kaufen, aber wer erwartet diese für den halben Preis zu bekommen, der verkennt die technischen Zusammenhänge.

Die Ende 2023 Preise waren real.
Nein und um dies zu sehen, muss man sich nur mal die Geschäftszahlen der NAND Hersteller ansehen:
Die haben bei 15,54 Milliarden Umsatz einen Verlust von 5,83 eingefahren, die Preise waren also mindestens ein Drittel unter den tatsächlichen Kosten Oder man schau sich die Zahlen von SK Hynix an:
Die Zeiträume stimmen bei den Unternehmen nicht genau überein, im letzten Quartal 2023 hat SK Hynix ja offenbar wieder Gewinn gemacht, aber auf Gesamtjahr eben einen gewaltigen Verlust der auch hier zeigt, dass die Preise etwa ein Viertel unter den Kosten lagen. Keine Ahnung wie man annehmen kann, dass Unternehmen solche Verluste auf Dauer überstehen würden oder die Preise damals den Kosten entsprachen.

2023 waren die Preise im Keller, eben wegen des Schweinezyklus und es war ein toller Zeitpunkt sich SSDs zu kaufen, natürlich kann man sich wünschen es würde immer so bleiben, aber dies ändert nichts an der Realität, dass diese Preise eben nur aufgrund des Überangebotes und auf Kosten der Hersteller möglich waren. Solche Preise waren auf Dauer nicht tragbar, wäre es länger so weitergegangen, wäre einer der NAND Hersteller pleite gegangen und dies war bei DRAM über Jahrzehnte so zu beobachten, denn auch DRAM unterliegt seit jeher dem Schweinezyklus und jedes mal wenn es ein massives Überangebot gab und die Preise im Keller waren, hat mindestens ein Hersteller aufgegeben.
Meist sind die SK Hynix hier überteuert, sofern man sie überhaupt irgendwo findet.
Ja SK Hynix scheint nicht besonders gut im europäischem Einzelhandel vertreten zu sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh