Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

Na ja, im Sinne der direkten Vorgänger-Posts las es sich so, als wenn Asus einen neuen Standard zur Überwindung des Problemes geschaffen/erweitert hätte. Und das haben sie ja nicht. So bleibt das einzig Positive an BTF, daß die Kontakte zur Graka größer ausgeführt sind und die gefährlich engen Biegeradien der Kabel an der Karte wegfallen. Dafür sind die jetzt wohl unter dem Board versteckt? Auch nicht gut.
Letzten Endes ist BTF nur eine Frage der "sauberen" Optik für Leute, die sowas brauchen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun ja... es gibt ja bereits den ATX12VO-Standard. Da liefert das NT nur noch 12V (ans Mainboard und separat per PCIe-Stecker an die Grafikkarte) und die Spannungswandler für alle übrigen Spannungen sind auf dem Mainboard. Darauf könnte man doch aufbauen, und das NT um eine separate 24- oder 48Volt-Versorgung für Grafikkarten erweitern?

Das einzige Problem: ATX12VO ist inkompatibel zum bisherigen ATX-Standard. Es gibt auch keine Adapterlösungen dafür. Deshalb hat er sich auch noch nicht etabliert. Hier wäre also ein kompletter Bruch nötig, wie einst beim Umstieg von AT auf ATX.

Ps. Hab mir mal die Fotostrecke durchgeschaut, und bingo! Der 12VHPWR ist bei BTF so am Board angebracht, daß das Kabel im rechten Winkel nach unten weggeht. Somit bräuchte man zwingend ein Gehäuse, das unter dem Mainboard derart viel Platz hat, daß man dort einen großen Biegeradius realisieren kann. Also bspw. ein Zwei-Kammer-Gehäuse mit NT in der zweiten Kammer. Sonst knickt man das dicke Kabel dort auch wieder...


Der ändert wass an der Sollbruchstelle außer ihr braucht neue Netzteilr?
 
Der ändert wass an der Sollbruchstelle außer ihr braucht neue Netzteilr?
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
 
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Das schwachsinnigste was es zu dem Thema jemals zu lesen gab :stupid:

Verkacken diese Verbindung VOLLUMFÄNGLICH und verkaufen dir dann ein spezielles Netzteil in spezieller Preisregion mit Workarounds als Lösung des Problems.
Merkst du überhaupt noch irgendetwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Inwiefern wird das Problem damit gelöst?
Tatsächlich wird nur eine Sicherheitsfunktion integriert, die das AUFTRETEN des Problems erkennt, wenn es passiert. Das ist in etwa so, als wenn eine Einzelradüberwachung im Auto den Fahrer in Kenntnis versetzt, daß sich gerade eines seiner Räder verabschiedet hat, die mit zu schwachen Schrauben montiert wurden, damit er wenigstens kurz vor seinem Tod noch erfährt, warum sich sein Auto gleich überschlagen wird...
Bessere Schrauben zu nehmen, wäre doch wohl die bessere Option, oder?
 
Das ist in etwa so, als wenn eine Einzelradüberwachung im Auto den Fahrer in Kenntnis versetzt, daß sich gerade eines seiner Räder verabschiedet hat, die mit zu schwachen Schrauben montiert wurden, damit er wenigstens kurz vor seinem Tod noch erfährt, warum sich sein Auto gleich überschlagen wird...
Oder er einfach bremst. Aber ja. Die Nutzer sind nicht die klugsten und werden wohl bei diesen Beispiel sterben. Das passt wie die Faust aufs Auge..
 
Nutzerbashing ist bei dieser katastrophalen Fehlkonstruktion von Stecker nun wirklich unangebracht....
 
Blödsinn. Was hat der Nutzer mit der Fehlkonstruktion zu tun, außer daß er gezwungen ist, sie zu nutzen, weil es keine Alternative gibt?
Und vernünftig wäre es, eine elektrische Verbindung, die bis zu 55 Ampere übertragen soll, so zu konstruieren, daß sie es auch kann - und zwar ohne daß ständig einer draufschaut, ob gerade was schief geht, um (vielleicht zu spät) Alarm zu schlagen.


Im, zugegeben etwas übertriebenen, Auto-Beispiel könnte er vielleicht noch bremsen, um anschließend was zu tun? Die zu kleinen Schrauben gegen neue, ebenfalls zu kleine zu ersetzen? Also im PC-Fall das Kabel zu ersetzen, um zu hoffen, daß mit dem neuen alles gut geht?
Ich mache mal die vorsichtige Voraussage, daß es dieses Netzteil-Monitoring nicht geben wird. Es wü+rde nämlich so oft Alarm schlagen, daß die Größe des Problemes sichtbar würde. Und daran liegt Nvidia gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Karte wird ein 850 Watt ATX 3.1 NT empfohlen, er hatte eine 750Watt ATX 2.4 NT. Sprich es wurde nicht empfohlene Hardware genutzt + falsch angeschlossen. Wieviel Karten laufen problemlos mit dem Stecker? Ja, der Stecker ist ne Fehlkonstruktion…. aber tausende laufen problemlos. Viel Wind.
 
Für die Karte wird ein 850 Watt ATX 3.1 NT empfohlen, er hatte eine 750Watt ATX 2.4 NT. Sprich es wurde nicht empfohlene Hardware genutzt + falsch angeschlossen. Wieviel Karten laufen problemlos mit dem Stecker? Ja, der Stecker ist ne Fehlkonstruktion…. aber tausende laufen problemlos. Viel Wind.
Die Frage ist nicht, ob die Grafikkarten problemlos laufen,

sondern wie lange laufen die noch mit dem 12VHPWR-Stecker problemlos⁉️
 
Wieviele Dämpfe der bunten Farben auf dem Elektroschrott braucht es eigentlich, bis man sich für irgendeine Firma, im Internet, zum Hampelmann macht?

Das kann doch nur Stockholm Syndrom sein, alle anderen Erklärungen lassen die Zahlen hinter dem "IQ" purzeln oder den Arbeitgeber der "Hampelmänner" durchscheinen.
Das dämliche virale Marketing und die total unauffälligen, mit unmengen an Folien und Tests pro Beitrag ausgestatteten Schreiberlinge, mit 24 Stunden Freizeit am Tag, um zu jeder Zeit schnell die richtige Meinung zu verbreiten, mögen einigen nicht auffallen, anderen jedoch schon.

Vor allem, wenn es so Seiten gibt, die auf Grund des Geblubbers ihre regulären Leser schon längst verloren haben und zum Gruppentreff der inkognito Marketing Beauftragten verkommen sind... noch lustiger, wenn sich die Hampelmänner dann gegenseitig von ihrem Arbeitgeber überzeugen wollen... am Ende packen sie dich dann ganz pompös und jedem mitteilend, der nicht fragt, gegenseitig auf die Ignore.

Erkennbar durch Verweigerung offensichtlicher Fakten und endlos blödem wiederholen von Marketingfloskeln und noch verblödeterem Cherrypicking.

Einfach Beitragszähler auf die eigene Freizeit(x2 damits noch offensichtlicher wird) umrechnet, um Beiträge pro Tag zu erhalten, dann die länge der Beiträge beachten, dann fragen wer neben der Arbeit die Zeit und vor allem Lust haben muss, für den zweiten Follzeit
Job im Internet ohne Bezahlung... schon kann man die Marketing Heinis auf die Ignore packen, nur nicht erschrecken, manche threads werden sehr kurz ohne die bunten Werbebeiträge...
 
Für die Karte wird ein 850 Watt ATX 3.1 NT empfohlen, er hatte eine 750Watt ATX 2.4 NT. Sprich es wurde nicht empfohlene Hardware genutzt + falsch angeschlossen. Wieviel Karten laufen problemlos mit dem Stecker? Ja, der Stecker ist ne Fehlkonstruktion…. aber tausende laufen problemlos. Viel Wind.


850 Watt, bei einer Karte, die keine 300 Watt zieht. Und selbst wenn das Netzteil nur 500 Watt gehabt hätte, dann müsste das Netzteil wegen Überlast abschalten, aber nicht das Kabel schmoren.
 
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Hm, hätte ich dann ATX 3.1 überspringen können. 😅 Habe Anfang des Jahres meine 3070 unserem Ältesten gegeben und dann als Nachfolge 4070, 4070 TI Super, 3090, und 5070TI probiert. Und jetzt habe ich gar keine drin -weil für's Zocken keine Zeit übrig ist. Nächstes Jahr vielleicht 5080 mit 24GB (die kann man dann wenigstens auch für AI nutzen).
 
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Die Lösung des Problems wäre ein anständiger Stecker. Ich verstehe es wirklich nicht - es gibt doch massig Industriestecker die funktionieren. Mir leuchtet einfach nicht ein, wieso man über Generationen krampfhaft an diesem Ding festhält und noch weniger, wieso Leute das gefühlt verteidigen.
Wollen die Leute nicht, dass man Probleme beseitigt und Produkte verbessert? Wieso? Das ist so sinnvoll und logisch, wie sich selbst zu schlagen. Es hat doch jeder User nur Vorteile, wenn das nächste Produkt besser wird. :confused:

Egal welches Produkt- es hat zu funktionieren und wenn er fehleranfällig ist, ist es einfach kein gutes Produkt. Dabei spielt es noch nicht einmal eine Rolle ob man (wie hier, wenn auch selten) auch bei korrekter Nutzung in Probleme laufen kann oder ein Nutzerfehler erfolgen muss. Wenn Nutzerfehler sehr einfach und unbemerkt passieren können, ist es ein nachweislich schlechtes Produkt. Vor allem dann, wenn es Jahrzehnte ohne derartige Probleme ging und unproblematische(re) Steckverbindungen vorhanden sind.

Mal sehen ob der Stecker auch auf der nächsten Generation noch drauf sein wird, ich vermute aber schon.
 
Zukünftiges "must-have"-Feature für jeden Nutzer solcher Steckerkonfigurationen:
Brandmelder im PC Gehäuse... natürlich RGB beleuchtet.
 
Die Lösung des Problems wäre ein anständiger Stecker. Ich verstehe es wirklich nicht - es gibt doch massig Industriestecker die funktionieren. Mir leuchtet einfach nicht ein, wieso man über Generationen krampfhaft an diesem Ding festhält und noch weniger, wieso Leute das gefühlt verteidigen.
Wollen die Leute nicht, dass man Probleme beseitigt und Produkte verbessert? Wieso? Das ist so sinnvoll und logisch, wie sich selbst zu schlagen. Es hat doch jeder User nur Vorteile, wenn das nächste Produkt besser wird. :confused:

Egal welches Produkt- es hat zu funktionieren und wenn er fehleranfällig ist, ist es einfach kein gutes Produkt. Dabei spielt es noch nicht einmal eine Rolle ob man (wie hier, wenn auch selten) auch bei korrekter Nutzung in Probleme laufen kann oder ein Nutzerfehler erfolgen muss. Wenn Nutzerfehler sehr einfach und unbemerkt passieren können, ist es ein nachweislich schlechtes Produkt. Vor allem dann, wenn es Jahrzehnte ohne derartige Probleme ging und unproblematische(re) Steckverbindungen vorhanden sind.

Mal sehen ob der Stecker auch auf der nächsten Generation noch drauf sein wird, ich vermute aber schon.

Ich hatte mir für die 5070 TI extra ein Kabel mit mehr Sicherheit bestellt. Allerdings -extra ein Kabel für das NZXT C1200. Und jetzt habe ich aktuell keine GPU drin :ROFLMAO: und ein ATX 3.1
1756018738362.png
 
Ich erinnere mich an das Video von der8auer, wo nVidia den Usern/Herstellern die Schuld gab an der Problematik.

 
Hm, hätte ich dann ATX 3.1 überspringen können. 😅

Zumal 3.1 ja auch so ein Fortschritt ist...

ATX v3.1 PSUs allow for a lower hold-up time (12ms instead of 17ms in ATX v3.0), which, in my opinion, is a big step backward!

Quelle: Should I get an ATX v3.1 PSU, or will an ATX v3.0 be fine? Everything you need to know!

Bleibt für mich die Frage, warum man/n sich überhaupt wissentlich solch ein Steckerkonstrukt antut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Lösung des Problems wäre ein anständiger Stecker. Ich verstehe es wirklich nicht - es gibt doch massig Industriestecker die funktionieren. Mir leuchtet einfach nicht ein, wieso man über Generationen krampfhaft an diesem Ding festhält und noch weniger, wieso Leute das gefühlt verteidigen.

Vermutlich, weil ein neuer Standard mit Kosten verbunden ist. Und solange sich Abnehmer finden, wird sich daran auch nüscht ändern. Auf der anderen Seite steht es jedem frei zu entscheiden, was er kauft/verbaut. Denn mittlerweile sollte sich ja zur Genüge herumgesprochen haben, dass das Konstrukt als solches keine Reserven beinhaltet und der wegrationalisierte Balancer* sein Übriges tut.

* Das bezieht sich ausschließlich auf die RTX 4xxx und höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei aktiver Lastverteilung zb durch ein Netzteil die Schieflast einzelner pins im Kabel verhindert wird.

Spielst du mal wieder Bullshitbingo? :d Mittlerweile sollte sich doch hinreichend herumgesprochen habe, wo das Problem liegt... Oder geht's dir nur darum, deinen Beitragszähler zu pushen? Es kann doch nicht so schwer sein, das Problem als solches zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu präsentieren. Sicher Zahnschmerzen lassen sich auch mit Tabletten und was weiß ich vorübergehend beseitigen, nur bleibt die Ursache weiterhin bestehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei aktiver Lastverteilung zb durch ein Netzteil die Schieflast einzelner pins im Kabel verhindert wird.
Aha.... Und an der Ursache (Zusammenschaltung aller Pins in der Karte, Kontaktprobleme in den Steckern) tun wir nichts? Ganz zu schweigen vom unterdimensionierten Stecker?

Ps. Ich bin jetzt nicht der Elektrotechniker, aber ich denke mal, daß das NT nicht in der Lage ist, das Kabel im Bündel, über das weniger Strom geht, mit mehr Strom "aufzupumpen", um die Last gleichmäßiger aufzuteilen. Schon aus Sicherheitsgründen sollte das ja auch nicht passieren, da das Problem ja auch auf einen mangelhaften Kontakt hindeuten kann, der dann endgültig überlastet würde. Was sicher geht ist, daß die Last auf den anderen Kabeln soweit abgesenkt wird, daß alle dann dasselbe durchleiten. Auch ne Art von Stromspartechnik.... :ROFLMAO:

Und in den Foren gibt es dann Fäden, in denen diskutiert wird, welches Kabel man für mehr FPS braucht...


...gut, man könnte ja auch über eine neue Verbindung nachdenken, aber das wäre ja zu einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Ein Platin-NT ab 2.4 aufwärts kann auch schon einiges. 3.1 zu 3.0 ist wirklich alles andere als ein Fortschritt.

Allerdings war das NZXT 3.1 gegenüber dem 3.0 einfach die neuer Revision -und daher etwas besser. Also natürlich nicht besser wegen dem 3.1-Standard.

Zum Stecker:
Um den 12V2x6Pin kommen wir wohl nicht herum. Immerhin bleibt die Möglichkeit mit einem 12Vx6Pin-Zu-8Pin zu-arbeiten. Wurde ja im anderen Thread ausgiebig alles besprochen. Nicht schön, aber es ist meines Erachtens verschwendete Zeit sich darüber zu empören.
 
Ps. Ich bin jetzt nicht der Elektrotechniker, aber ich denke mal, daß das NT nicht in der Lage ist, das Kabel im Bündel, über das weniger Strom geht, mit mehr Strom "aufzupumpen", um die Last gleichmäßiger aufzuteilen.
Das wäre zumindest das was mit aktiver Lastenverteilung gemeint ist, was die Netzteile dann wirklich können werden wir bestimmt noch erfahren. ;)
 
Zum Stecker:
Um den 12V2x6Pin kommen wir wohl nicht herum. Immerhin bleibt die Möglichkeit mit einem 12Vx6Pin-Zu-8Pin zu-arbeiten. Wurde ja im anderen Thread ausgiebig alles besprochen. Nicht schön, aber es ist meines Erachtens verschwendete Zeit sich darüber zu empören.

Nicht schön halte ich für stark untertrieben, siehe:

An Electrical Engineer's take on 12VHPWR and Nvidia's FE board design

Sowie es jedem frei steht, dieses unzureichende Konstrukt zu kritisieren. Schließlich dient so ein Forum nicht ausschließlich der Lobhudelei....
 
Bei meiner Nitro+ mach ich mir darum absolut keine Sorgen.
Zum einen sitzt er an der Rückseite unter der Magnet Backplate wodurch er nicht abgeknickt werden kann, statt an der Seite.
Und zum anderen wird er aktiv Gekühlt durch die Konstruktion.

11348_01_rx9070xt_nitro_c05.png

Unterm Strich denke ich aber auch das man den Stecker an sich noch mal überarbeiten und einen neuen Namen geben sollte, da der Ruf ruiniert ist.


Wobei mir am besten noch eine überarbeitete Form von BTF als offener Standard für alles gefallen würde:

Dann wäre das Thema gänzlich vom Tisch und dazu auch kein Kabelsalat oder Spielereien mit irgendwelchen Adaptern und zudem mehr halt für die Karte an sich was so manch GPU Stütze überflüssig macht.
 
Wenn bei aktiver Lastverteilung zb durch ein Netzteil die Schieflast einzelner pins im Kabel verhindert wird.

das lässt sich nicht aktiv regeln, weil der stecker bei Volllast keine Kapazität hat um andere Pins zu entlasten.

die 600w variante des steckers liegt bereits bei 98% der Spezifikation der Steckkontakte. da ist kein Fleisch mehr dran, um da 100w von einem schlecht kontaktierten Pin auf die anderen umzulegen.

die nicht vorhandene Sicherheitsmarge ist ein Skandal, aber das wirkliche Problem sind die völlig ungeeigneten Steckkontakte, molex microfit. die Steckverbindungen sind so schwach und so fehleranfällig weil die crimps so klein, dünn und kurz sind, dass einfach keine anständige Verbindungsqualität gewährleistet ist.

deshalb darf man die Kabel auch nicht biegen - die crimps in den buchsen halten das mechanisch nicht aus und biegen sich auf. ein mal das Kabel falsch angeschaut, 2 Pins beim nächsten einstecken doppelter Übergangswiderstand. die kurzen und kleinen Steckergehäuse bieten außerdem wenig mechanische Entlastung.

und die crimps kann man auch nicht dicker oder größer machen, weil die sonst nicht mehr in das kleine Steckergehäuse passen.

das ganze Ding ist einfach mist, von vorne bis hinten und jeder Seite.

für 600w hätten es nicht 12 sondern 16 pins in einem molex jr minifit sein müssen (pcie, eps12v) und dann hätte man auch einfach direkt eps 12v nehmen können, was auch die beste Variante wäre.
 
Nicht schön halte ich für stark untertrieben, siehe:

An Electrical Engineer's take on 12VHPWR and Nvidia's FE board design

Bzw. steht es jedem frei dieses unzureichende Konstrukt zu kritisieren. Schließlich dient so ein Forum nicht ausschließlich der Lobhudelei....
Ist alles bekannt. Daher habe ich auch die Lösung mit dem 12V2x6-Zu-3x8Pin-Kabel erwähnt.

An meiner Aussage ändert sich daher nichts: es lohnt sich nicht sich zu empören. Die internationale Community hat sich bereits vielfach dazu geäußert.
 
Spielst du mal wieder Bullshitbingo? :d Mittlerweile sollte sich doch hinreichend herumgesprochen habe, wo das Problem liegt...
Nein, ich habs noch nicht verstanden. Gib bitte @s.nase Bescheid, er soll das Thema bitte noch einmal komplett aufrollen und von vorne erklären. Weil, heute hat das noch keiner.

Ich erwarte Video links, das Zitieren von gesetzlichen Vorschriften, physikalische Manuskripte sowie die diversen Hinweise besorgter User hier an die Behörden.
 
An meiner Aussage ändert sich daher nichts: es lohnt sich nicht sich zu empören....

Akzeptiert, wenn es aus deiner Sicht nicht lohnenswert erscheint, dennoch scheinst auch du nicht dem Thema abgeneigt. Sowie es jedem frei steht, sich zu dem Thema zu äußern, schließlich ist das i-net nicht als Einbahnstraße zu verstehen. Schließlich interveniere auch ich nicht, wenn du dein Hab und Gutsowie das deiner Kinder auflistest, siehe:

Habe Anfang des Jahres meine 3070 unserem Ältesten gegeben und dann als Nachfolge 4070, 4070 TI Super, 3090, und 5070TI probiert.

Ist alles bekannt. Daher habe ich auch die Lösung mit dem 12V2x6-Zu-3x8Pin-Kabel erwähnt.

Von einer zufriedenstellenden Lösung scheint mir das weit entfernt.

Ich hatte mir für die 5070 TI extra ein Kabel mit mehr Sicherheit bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh