Das Ende eines AM4-Highlights: Der Ryzen 7 5700X3D soll vom Markt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.391
Mit dem Ryzen 7 5800X3D (Test) lieferte AMD seinerzeit sicherlich ein echtes Highlight bei den Gaming-Prozessoren. Auf einen Schlag wurde die Leistung in Spielen um einen Bereich angehoben, vieles bisher Dagewesene in den Schatten stellt – inklusive der Konkurrenz aus dem Hause Intel. Inzwischen sind mehr als drei Jahre vergangen und noch haben viele Spieler den Ryzen 7 5800X3D oder den kleinen Bruder Ryzen 7 5700X3D in ihrem System. Beide Prozessoren sind Achtkerner, einzig im Takt hat der Ryzen 7 5800X3D ein paar Vorteile.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja leider. Ich habe von einem 3600x auf einen 5800x erhöht. Der 5700x3d hätte 250 gekostet, der 5800x "nur" 120. Das war es mir dann doch nicht wert.
 
Den großen Bruder 5800X3D hatte ich, Anfang des Jahres habe ich ihn verkauft, war eine tolle CPU.
Artikel schrieb:
Die Kollegen von Tweakers wollen erfahren haben, dass der Prozessor den EOL-Status erreicht hat.
Dies musste früher oder später geschehen.
Die günstigen Zeiten für den 5700X3D sind sowieso schon lange vorbei, vor einem Jahr bekam man die CPU für unter 200€, die Tray sogar für unter 180€, danach gings Bergauf und der Preisbereich wurde nie wieder erreicht.
Wer bis jetzt bezüglich Preis gewartet hat, der hat zu lange gewartet, wenn man ihn haben will sollte man jetzt im Sommer zuschlagen, denn im Herbst rüsten sehr viele auf wo der Preis generell ansteigt.
 
Die Produktion des 5800X3D wurde schon längst beendet. Man musste erstmal Vorräte an gering weniger performanten Chips ansammeln, um zu entscheiden was man daraus macht. Hat dann diese als 5700X3D verkauft. Und die Quelle ist mit dem Ende der 5800X3D Produktion nun auch versiegt.
Vielleicht hat man aus der Produktion der 9800X3D jetzt genug "Abfall" zusammen, um die gerüchteweise geäußerte Produktion eines 9700X3D zu starten und nutzt dafür die Produktionskapazitäten?
 
Nach der News über das Auslaufen der Massenproduktion von DDR4 RAM ist doch absehbar, dass AM4 bald ganz EOL sein dürfte, denn wenn die DDR4 RAMs dann teurer als DDR5 sein werden, hat eine Plattform die nur DDR4 unterstützt, einfach keine Zukunft mehr.
 
Es geht um einen CPU, nicht um AM4 generell.
Anfang des Jahres hat AMD in einem Interview gesagt, dass noch immer fast die Hälfte der Verkäufe der CPUs auf AM4 entfällt.
AMD ist es ja egal welche CPUs verkauft werden, Gewinn ist Gewinn.
AM4 CPUs werden sicher noch länger verkauft werden.
Das mit dem RAM ist da ein Nebengeräusch, DDR4 wird dennoch weiter produziert, selbst DDR3 und DDR2 kann man heute noch neu kaufen, siehe Geizhals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Grund seitens AMD, diese Gaming CPU für AM4 nicht mehr zu produzieren? Fehlende Nachfrage? Ankurbeln der AM5 Plattform?
 
AM4 ist seit 1 Jahr tot und DDR4 auch weil sich alle größeren Firmen zurückgezogen haben.
Gibt auch keinen Grund mehr sich ein AM4 System aufzubauen ausser man setzt das Budget sehr sehr niedrig an.
 
Gibt es einen Grund seitens AMD, diese Gaming CPU für AM4 nicht mehr zu produzieren? Fehlende Nachfrage? Ankurbeln der AM5 Plattform?
Es wird wohl so sein dass das teildeaktivierte chips sind. Die fertigung läuft aber schon recht lange, was bedeutet dass solche teildefekten chips immer seltener werden. Irgendwann macht es eben keinen sinn weil kaum welche abfallen, und gute chips teildeaktivieren ist wirtschaftlich auch nicht immer die beste lösung. Dann kommt dazu dass man sowieso irgendwann die produktion runterfahren müssen wird und dann noch weniger bis keine chips anfallen. Und der x3d speicher macht auf den neuen cpu's mehr sinn. Der speicher kostet ja auch. Auf den neuen cpu's bekommt man dann mehr dafür als auf den alten. Das dürfen also mehrere faktoren sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

AM4 ist seit 1 Jahr tot und DDR4 auch weil sich alle größeren Firmen zurückgezogen haben.
Gibt auch keinen Grund mehr sich ein AM4 System aufzubauen ausser man setzt das Budget sehr sehr niedrig an.
Also mein AM4 funktioniert gut. Und in wirtschaftlich schwachen gebieten sind so "alte" und günstige systeme oder gebrauchtware ein segen. Am4 mag ja am auslaufen sein, aber Tot...nein da widerspreche ich.
 
Tot im Sinn von tot kann man so sehen, aber langsam ist diese HW auf keinen Fall. Passable Leistung zum guten Preis; hier laufen 2 solcher Systeme und ich vermisse nichts. Bin aber auch nicht der Hardcorezocker...
 
Es wird wohl so sein dass das teildeaktivierte chips sind.
Das ist ein 8 Kerner und die CCDs haben nur 8 Kerne, da kann kein teildefekter Chip drin sein, die würden dann zu 6 Kernern.
Die fertigung läuft aber schon recht lange, was bedeutet dass solche teildefekten chips immer seltener werden.
Das hat aber Limits, irgendwann stink die Fehlerraten nicht mehr nennenswert:
TSMC_N2_early_defect_rates.png

Und der x3d speicher macht auf den neuen cpu's mehr sinn. Der speicher kostet ja auch. Auf den neuen cpu's bekommt man dann mehr dafür als auf den alten.
Das könnte sein, die Margen dürften bei AM5 CPUs generell besser als bei AM4 CPUs sein. Zumal AMD ja nur neue Varianten bekannter AM4 CPUs gebracht und diese i.d.R. in der Leistung (Takt) leicht abgespeckt hat, obwohl eine ausgereiftere Fertigung in aller Regel mit der Zeit höhere Taktraten erlaubt und statt eines 5700X3D damit eher so etwas wie ein 5850X3D mit mehr Takt als beim 5800X3D hätte möglich sein sollen. Aber so etwas hat AMD nie gebracht, keine der später erschienen AM4 CPUs war schneller als ihre Gegenstücke die es schon gab als AM5 erschienen ist, oder habe ich da eine übersehen? Stattdessen wurden der schnellere 5800X3D zugunsten des geringer getakteten 5700X3D schon deutlich früher eingestellt, hier wollte man offenbar nicht, dass die AM4 CPUs die AM5 Nachfolger zu sehr kanibalisieren.

Also mein AM4 funktioniert gut.
Das eine Plattform tot ist, bedeutet doch nicht das die Rechner nicht mehr laufen!
Und in wirtschaftlich schwachen gebieten sind so "alte" und günstige systeme oder gebrauchtware ein segen.
Nur wird es mit den günstigen Systemen eben schwer, wenn das RAM zu teuer wird, weil die drei großen DRAM Hersteller angekündigt haben die Massenfertigung von DDR4 RAM einzustellen. Auch hilft es den Ländern der Dritten Welt wenig, wenn in der Ersten Welt haufenweise gebrauchte Hardware günstig zu verkaufen ist, die kommt da nicht an und vor Ort werden die Rechner sicherlich so lange genutzt wie sie am Leben gehalten werden können. Dort dürfte das Angebot an gebrauchtem DDR4 RAM also nicht so groß sein, als dass es die steigenden Preise für Neuware kompensieren könnte.
 
Es geht um einen CPU, nicht um AM4 generell.
Allerdings war der Ryzen 7 5700X3D der mit Abstand intressanteste AM4 Prozessor.

Was AMD sonst noch für Sockel AM4 im Angebot hat, ist eher mässig intressant. Wenn dann höchsten noch die grossen Ryzen 9 für AM4, aber seit einerseits bei AMD für AM5 die Ryzen 9 7900 / 7900X / 9900X und ebenso bei Intel der Core Ultra 7 265K/KF recht günstig geworden sind, spricht nur noch für AM4. Auch bei den Mainboards und DDR4 RAM kann man nicht mehr sparen.

Im Prinzip hätte AM4 schon noch Potential, ein Ryzen 9 5900X3D mit 12 Kernen, 6 mit 3D Cache und 6 ohne wäre eine intessante Aufrüst-CPU geworden, für Leute die sowohl zocken als auch produktiv arbeiten wollen.

Wer bis jetzt bezüglich Preis gewartet hat, der hat zu lange gewartet, wenn man ihn haben will sollte man jetzt im Sommer zuschlagen, denn im Herbst rüsten sehr viele auf wo der Preis generell ansteigt.
So schlecht war es auch nicht unbedingt zu warten.

Denn man bekommt jetzt sowohl bei AMD den Ryzen 5 9600X als auch bei Intel den Core Ultra 5 225/F für unter 190€ und die sind im Endeffekt meistens schneller und besser.

Und im Gegenzug dazu waren letzten Winter die Grafikkarten extrem teuer.

Wenn man beim Mainboard und RAM nicht gerade anspruchsvoll ist, bekommt man ein passendes AM5 oder S1851 Mainbord samt 32GB Kit DDR5 praktisch geschenkt dazu.
 
Ich sprach ausschließlich von der CPU im Artikel, in Bezug auf die, wenn es denn zutrifft und kein Nachschub mehr kommen sollte, zunehmende Verknappung und Verteuerung, andere CPUs oder andere Hardware habe ich nicht angerissen, die auch gar nichts mit der speziellen Lage zu tun haben.
Ende Sommer wird es immer teurer, ist weder neu noch ungewöhnlich, nur die Leute die nach dem Sommer kaufen wenn alles teurer wird, regen sich jedes mal aufs neue auf das dem so ist, ist wie mit den Leute die im Sommer zu Ferienbeginn in die Megastaus fahren - wer hätte das nur erahnen können 😉
 
Nach der News über das Auslaufen der Massenproduktion von DDR4 RAM ist doch absehbar, dass AM4 bald ganz EOL sein dürfte [...]
Die AM4 Plattform feiert immerhin bald sein 10 jähriges Jubiläum. Schon verrückt, wie langlebig der Sockel war/ist. Dabei hat sich im letzten Jahrzehnt ja einiges getan was Rechenleistung angeht. Im Vergleich gab es von 2011 bis 2017 ja kaum Bewegung auf dem CPU Markt.
 
Spätesten ab 2028 wird die AM4 Plattform durch die AM5 Plattform im niedrigen Preisbereich abgelöst, AM6 löst dann AM5 im High End ab.
 
Die AM4 Plattform feiert immerhin bald sein 10 jähriges Jubiläum. Schon verrückt, wie langlebig der Sockel war/ist.
Man kann natürlich eine Plattform einfach ewig weiter bauen und sie als langlebig bezeichnen. Aber wenn man genau hinschaut, war mit Zen3 eben Schluss und alles was danach kam, waren neue Aufgüsse bekannter CPUs mit leicht veränderten, meist schlechteren Leistungswerten, wegen geringerer Taktraten. Eben genau wie der 5700X3D um den es hier geht, den niemand gekauft hat, der schon einen 5800X3D hatte und der unnötig gewesen wäre, wenn der 5800X3D einfach weiterhin gebaut worden wäre.

Damit wäre die Frage wem diese Langlebigkeit genutzt hat. Denn wer sich sowieso immer die neuste CPU kauft, für den war mit Zen4 Wechsel auf AM5 Pflicht und nur wer sich alle Jubeljahre mal ein Systemupgrade gönnt, der konnte dann von Zen oder Zen+ auf Zen3 updaten, ohne das Mainboard wechseln zu müssen, aber dann hat er auch nur ein altes Mainboard mit 300er oder 400er Chipsatz noch ohne PCIe 4.0 und maximal einem M.2 Slot der wenigstens mit PCIe 3.0 x4 angebunden ist, was heutzutage nicht viel ist, wenn man bedenkt das SATA SSDs inzwischen kaum noch zu haben sind, vor allem ordentliche Modelle mit TLC und DRAM Cache und die sind dann oft teurer als vergleichbare M.2 NVME PCIe 4.0 SSDs. Irgendwann ist es eben nicht nur die Geschwindigkeit der CPU, sondern auch die neueren, schnelleren Schnittstellen die zu einem Systemupgrade motivieren und da ist bei AM4 dann eben auch beim X570 Schluss und wenn man dann von einem X370 Board wechselt, ist wirklich die Frage ob bzw. bis zu welchem Zeitpunkt sich ein Wechsel auf ein X570 Board denn wirklich gelohnt hat, oder man nicht besser doch auf eine aktuellere Plattform wechselt.

Für AMD hat es sich sicher eine Weile gelohnt, da sie damit den Low-End Markt noch eine Weile abdecken konnten, nachdem AM5 erschienen ist und während der Aufpreis für DDR5 RAM noch hoch war. Aber gerade der Aufpreis für die DDR5 RAMs wird sich eben umdrehen und daher rundet AMD das Angebot an AM5 CPUs eben nun nach unten ab, wie mit dem 7400F.
 
Das stimmt natürlich alles, wobei dem gemeinen Gamer Features wie PCIe 4.0 für GPU oder SSDs nicht all zu wichtig sein sollten. Aber es gab sicherlich Leute, die konnten von einer CPU wie dem Ryzen 5 1600 zum 5800X3D upgraden, oder das Board wechseln zu müssen. Und zwischen den CPUs liegen ja echt Welten. Sowas kannte ich bisher noch nicht, zumindest seit ich im Hobby bin :d
 
Aber es gab sicherlich Leute, die konnten von einer CPU wie dem Ryzen 5 1600 zum 5800X3D upgraden, oder das Board wechseln zu müssen. Und zwischen den CPUs liegen ja echt Welten.

Ein Ryzen 7 5700X3D oder Ryzen 9 5900XT auf einem A320 oder B350 Board mit DDR4-2400 oder DDR4-2666 ist aber auch nicht so das Wahre und dann wieder ein Flaschenhals.
 
Man kann natürlich eine Plattform einfach ewig weiter bauen und sie als langlebig bezeichnen. Aber wenn man genau hinschaut, war mit Zen3 eben Schluss und alles was danach kam, waren neue Aufgüsse bekannter CPUs mit leicht veränderten, meist schlechteren Leistungswerten, wegen geringerer Taktraten. Eben genau wie der 5700X3D um den es hier geht, den niemand gekauft hat, der schon einen 5800X3D hatte und der unnötig gewesen wäre, wenn der 5800X3D einfach weiterhin gebaut worden wäre.

Damit wäre die Frage wem diese Langlebigkeit genutzt hat. Denn wer sich sowieso immer die neuste CPU kauft, für den war mit Zen4 Wechsel auf AM5 Pflicht und nur wer sich alle Jubeljahre mal ein Systemupgrade gönnt, der konnte dann von Zen oder Zen+ auf Zen3 updaten, ohne das Mainboard wechseln zu müssen, aber dann hat er auch nur ein altes Mainboard mit 300er oder 400er Chipsatz noch ohne PCIe 4.0 und maximal einem M.2 Slot der wenigstens mit PCIe 3.0 x4 angebunden ist, was heutzutage nicht viel ist, wenn man bedenkt das SATA SSDs inzwischen kaum noch zu haben sind, vor allem ordentliche Modelle mit TLC und DRAM Cache und die sind dann oft teurer als vergleichbare M.2 NVME PCIe 4.0 SSDs. Irgendwann ist es eben nicht nur die Geschwindigkeit der CPU, sondern auch die neueren, schnelleren Schnittstellen die zu einem Systemupgrade motivieren und da ist bei AM4 dann eben auch beim X570 Schluss und wenn man dann von einem X370 Board wechselt, ist wirklich die Frage ob bzw. bis zu welchem Zeitpunkt sich ein Wechsel auf ein X570 Board denn wirklich gelohnt hat, oder man nicht besser doch auf eine aktuellere Plattform wechselt.

Für AMD hat es sich sicher eine Weile gelohnt, da sie damit den Low-End Markt noch eine Weile abdecken konnten, nachdem AM5 erschienen ist und während der Aufpreis für DDR5 RAM noch hoch war. Aber gerade der Aufpreis für die DDR5 RAMs wird sich eben umdrehen und daher rundet AMD das Angebot an AM5 CPUs eben nun nach unten ab, wie mit dem 7400F.

Hab in meinem anus irgendwas x370 ne risercard für nvme ssd drin und damit auch 2 slots.
Graka 2080. und nen hier gebraucht gekauften 5800 mit Aio. Das ist noch immer ganz weit weg von Scheiße.
 
ich hab auch bei nem Ryzen 1700 angefangen und bei einem 5950X aufgehört, allerdings hab ich zig Mainboards, aber auch die CPUs werden da nach Verfügbarkeit und Anforderung montiert.
Also ich finde die AM4 Plattform nach wie vor gut, aber einen X3D @ AM4 hab ich leider noch nicht, aber wenn mir da mal etwas günstiges vor die Flinte läuft, kommt da auf alle Fälle noch einer in die Sammlung, vorzugsweise 5800X3D
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh