Shelly Dimmer 2 an Kreuzschaltung

AUK

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2004
Beiträge
4.431
Ort
Nbg
Guten Abend,
ein Umzug stand an und somit fange ich wieder von vorne mit dem Thema Smart Home an.
In meiner vorherigen Wohnung hatte ich einen Shelly Dimmer 2 angeschlossen. Das fiel mir mit der einen Lampe und zwei Wechselschaltern leicht.
Den Dimmer habe ich mitumgezogen und möchte ihn gerne hier im Flur einbauen. Allerdings gibt es hier drei Schalter, zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter.
Das fand ich zu kompliziert und hatte einen Elektriker da. Dieser ist allerdings nach wenigen Minuten gegangen, da ich einen Umbau des Systems ablehnte (Mietwohnung).

Nun habe ich versuche mich mehr einzulesen und habe das Grundprinzip der Kreuzschaltung verstanden. Nur frage ich mich, wie das mit meinem Setup zur Theorie passt.
Folgendes finde ich vor

Wechselschalter 1:
- braune Ader (Dauerphase)
- graue Ader (Kommunikation)
- Schwarze Ader (Kommunikation)

Kreuzschalter
- graue Ader (Kommunikation)
- Schwarze Ader (Kommunikation)
- Blaue Ader (theoretisch Kommunikation)
- Braune Ader (theoretisch Kommunikation)

Wechselschalter 2:
- graue Ader (Kommunikation)
- Schwarze Ader (Kommunikation)
- Braune Ader (Verbraucher)

Wie passt Blaue und Braune Ader am Kreuzschalter zum System? Das müssten doch zwei mal grau und schwarz sein. Aber es liegt nur ein 5-adriges Kabel. Missbrauch der Farben?
Und den Shelly Dimmer kann man vermutlich nicht installieren, da am letzten Wechselschalter keine Dauerphase anliegt? Deswegen der geforderte Umbau des Elektrikers?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann wird wahrscheinlich eine abzweige irgendwo sein das es reicht nur ein 5 adriges kabel zum Kreuzschalter zu legen. Wieso sollte ein Missbrauch der Farben sein?
 
Missbrauch der Farben war so gemeint, dass die blaue Ader als Phase mitverwendet wird.
Demnach ist es hier in meinem Fall nicht so, dass ein Kabel vom Wechselschalter 1 zum Kreuzschalter liegt und ein zweites Kabel vom Kreuzschalter zum nächsten, zweiten Wechselschalter? Sonst würde ich ja zwei Kabel am Kreuzschalter vorfinden.
Irgendwo ist dann z.B. blau mit grau gekoppelt?
 
So verstehe ich es auch. Quasi eine Leitung von einer abzweigdose und den blauen als "koro".

Du könntest alle Schalter auf shelly Taster umbauen. Das müsste doch gehen?
 
Auf dem 4. Bild wäre dein theoretischer Anschlußplan zu erkennen:
https://mysmartshop.de/products/she...-home-kompatibel-mit-amazon-alexa-google-home
Dein Problem könnten die womöglich 3 Abzweigdosen werden, die sich unter deiner Wanddeko (Tapete/Putz) verstecken. Denn die einzige Chance diesen Shelly in dieser Schaltung zu integrieren, sehe ich momentan wenn die gesamte Klemmaktion in einer einzelnen Dose statt findet und der Shelly da auch noch rein passt.
Ich vermute im schlimmen Fall geht die Zuleitung in Dose 1, von dort ein Kabel zum Schalter 1 und eines zu Dose 2. Dort ebenfalls ein Kabel zu Schalter 2 und eines zu Dose 3 ab der dann der letzte Schalter und der Abgang zum Verbraucher verkabelt wurde. Dieser Aufbau ermangelt dem Gerät leider die nötige Dauerspannung. Du könntest in diesem Fall (sofen dein Shelly mit dem N-Bypassmodul arbeiten kann) wohl nur mit einem Umbau auf Taster an allen Plätzen mit Durchschleifung der Phase bis zum Ende auf die gewünschten Signale kommen, ohne die Abzweigdosen öffnen zu müssen.

Für Schaltfunktionen durfte die blaue Ader auf direkten Strecken missbraucht werden.
 
Genau so ist es.
Keine benötigte Dauerspannung an der entsprechenden Stelle.

Somit wird es sicherlich eine Abzweigdose in der Wand geben. Wo diese ist….. ich sag mal gut versteckt :d
Fällt mir zumindest nicht auf.

Also theoretisch doch ein Umbau auf Taster. Das wären dann drei beliebige Taster und das war es schon?
 
Abzweigdosen verstecken meistens sich oberhalb ihrer Schalter und verraten sich beim Wandabklopfen durch Tonunterschiede ;)
Wenn du dich an das Herstellersortiment der alten Schalter halten kannst, besteht die Chance, dasss du keine neuen Rahmen und Abdeckungen besorgen musst und es einheitlich zur restlichen Wohnfläche bleibt.
Ich würde die alte Schaltung mit den alten Schaltern irgendwo sicher deponieren, denn beim Auszug ist der Ursprungszustand wieder herzustellen.

Und es bleibt zu bedenken, dass die Lampenfassung dauerhaft unter Spannung stehen wird, auch bei abgeschalteter Beleuchtung.
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-dimmer-2#ShellyDimmer2-Dimmingwithoutaneutralline
 
Ich habe schon oft gesehen das alles hinter einem Schalter verdrahtet ist. So spart man sich die Abzweigdosen. Evtl trifft dies hier auch zu?
 
Hinter keinem der Wandschalter im Flur ist mehr zu finden als jeweils ein fünfadriges Kabel.
Eine versteckte Verteilerbox meine ich durch klopfen gefunden zu haben. Der Aufwand hier die Tapete auszuschneiden oder Ähnliches, ist doch recht groß. Dann evtl. doch eher der Umbau auf Taster.

Oder: der Shelly kommt an den letzten Schalter ohne Dauerstrom. Ich kann das Licht normal mit allen Schaltern ein- und ausschalten und nur wenn das Licht leuchtet kann ich mit dem Shelly Dimmer auch das Licht dimmen, sobald er sich verbunden hat.
Ausschalten geht dann theoretisch auch noch bei Bedarf per Shelly, nur dann sind die Schalter außer Betrieb gesetzt.
 
Die Ansätze Shelly davor oder dahinter bringen halt ein Dunkelkammerrisiko mit sich. Wie machst du das Licht per Schalter an, wenn der Ausgang im Shelly abgeschaltet wurde oder wie willst du dann per Schalter dimmen?
Alternativ könntest du auch die Lampe an die Situation anpassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh