Konzentration auf Zuverlässigkeit: Qualcomm stellt WiFi 8 (IEEE 802.11bn) vor

Ziele von Wifi8 sind seit der ersten Ankündigung weit höhere Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Passt also.

Ich bin mal gespannt wie sie das mit der Energieeffizienz hinbekommen -> Wifi8 Router und APs mit 2.5Gbit Ethernet wären ja ein Witz ;)

PS:
Im Gegensatz zu Wifi5-2 (händeringend) und Wifi6 (noch spürbar) ist Wifi7 in den Läden kein Zugpferd mehr. Eher so fancy nice to have bisher.

edit:
Capone blickt das immernoch nicht wieviele Wifi7 Router/APs es ohne 6Ghz gibt wo kein "Fritz" dranklebt :hust:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1 Gbit sind nichts bei 10 könnte es knapp werden. Die sind glaube ich auf 100 m spezifiziert wobei das auch auf das Kabel ankommt.
Alle "normalen" (also die, die man so im allgemeinen einsetzt) Ethernet-CU-Standards sind auch 100m spezifiziert.
Davon ab gibt es noch so einige Standards, wo die SPEC-Längen von 15m bis 1km reichen, alles CU-TwistedPair wohlgemerkt.
 
Jein.
10G mit CAT5e UTP ist nur bis 45 Meter spezifiziert.
10G mit Cat5e STP, FTP o.Ä. wurde nicht spezifiziert, weil das in den USA total unüblich ist.
Bei CAT6 UTP sind es 55 Meter.
Geschirmtes CAT6 wurde nicht spezifiziert, s.o.
Es gehen mit geschirmten CAT5e bzw. CAT6 wohl auch 100 Meter, weil das Hauptproblem bei den langen Kabellängen das Übersprechen zwischen den Adern ist. Und das ist bei geschirmten Kabeln quasi nicht existent.
40G mit CAT8 ist auch nur bis 30 Meter spezifiziert.
Und dann gibt es noch die historischen 10BASE2 und 10BASE5, beide 10 MBit über Koaxkabel.
Bei 10BASE2 sind 185 Meter pro Segment spezifiziert.
Es dürfen max. 5 Segmente über Repeater verbunden werden, was eine Gesamtlänge von 925 Metern ermöglicht.
Bei 10BASE5 sind max. 500 Meter pro Segment spezifiziert, damit ist bei max. 5 Segmenten eine Gesamtlänge von 2,5 KM möglich.
 
Da bist du aber ganz schön auf dem Holzweg.

10GBASE-T ist auf 100m für ClassE (CAT6) und ClassF (CAT7) spezifiziert.
CAT5(e) ist weder spezifiziert noch freigetestet.
Es gibt entsprechende, offizielle Untersuchungen bzw. "Kompatibilitätstests" für 10GBASE-T
Konkret heißt das, CAT6 geschirmt, CAT6A, CAT7, CAT7A sind auf 100m freigetestet, respektive spezifiziert.
CAT6 ist so nen Sonderfall. CAT6 ungeschirmt kann das von 55 (manchmal sogar noch weniger)-100m reichen, ist also ein Grenzfall, kann sein, muss aber nicht. Geschirmt hingegen werden die 100m erreicht.

Quelle? Die IEEE 802.3, der Mutter aller Ethnernetstandards. (Clause 55)
(alles andere sind entweder Draft-Interpretationen von vor >20 Jahren, Falschinformationen oder aber inoffizielle "kann auch noch gehen, hat mal einer probiert" Tests - allen gemein ist, dass es keine Standards im Sinne von 10GBASE-T sind)


Welche Umsetzungen von 10BASE2 und 5 auf TP kennst du denn so? Ich kenne keine, da die Standards nur auf Koax abzielen.
Ich habe hier von TwistedPair gesprochen (was dementsprechend Koax ausschließt, siehe den letzten Teilsatz), bzw. von dem, was man allgemein so einsetzt. Auch wenn ich hier noch so einiges an 10BASE2 und -5 Installationen habe, würde ich das als "nicht eingesetzt" deklarieren. Ich kenne zumindest keinen Hersteller, der dafür aktuell (eigentlich bald 20 Jahre) noch Geräte auf den Markt wirft. Das Zeug kann man sich im Museum anschauen.
Gleiches gilt übrigens auch für 40GBASE-T (und auch 25GBASE-T), auch das wird nicht eingesetzt und findet daher hier keine Beachtung. (gegenteiliges bitte gerne verlinken)
Und dennoch ist es so, dass es (aktuell laufende) TwistedPair (also kein Koax) Standards gibt, die eben genau diese 15m bzw. die 1km als spezifizierte Obergrenze haben.

Ansonsten ist nicht das Übersprechend zwischen den Adern das Problem (das ist es eigentlich schon seit 100Mbit), sondern die anderen Parameter, insbesondere zwischen den Kabeln und daher ist CAT6 UTP auch so ungenau getestet, weil es zu viele Parameter gibt. Die Folge ist, dass man hier explizit das gesamte Kabelbündel (auf der gesamten Länge) in sich testen muss. Ein CAT6 UTP einzeln kann also 100m gehen, während nen Bündel aus 10 Kabel nur noch 55m macht oder gar noch weniger.

Bitte nochmal genau lesen, was geschrieben steht und vor allem, genauer informieren und nicht alles glauben, was im Internet geschrieben steht . ;)

EDIT:
Dass nen CAT5(e) noch 10GBASE-T könnte, bestreitet keiner. Nur ist das sowas von Grenzfall, dass ich mich eher nicht darauf verlassen würde, insbesondere dann nicht, wenn es eine der ersten Installationen ist. Die letzten CAT5(e) Installationen waren schon fast auf CAT6 Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
@passat3233
Ich hab schon selbst in den Grabbelkisten auf dem Job Probleme Cat5 zu finden (bzw. das Glück das nicht persönlich der Entsorgung hinzufügen zu müssen) und du kommst ungefragt mit Coax...

Als wenn das jetzt auch nur eine Spur von Relevanz für diesen Thread hätte....
 
Ziele von Wifi8 sind seit der ersten Ankündigung weit höhere Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Passt also.

Ich bin mal gespannt wie sie das mit der Energieeffizienz hinbekommen -> Wifi8 Router und APs mit 2.5Gbit Ethernet wären ja ein Witz ;)

PS:
Im Gegensatz zu Wifi5-2 (händeringend) und Wifi6 (noch spürbar) ist Wifi7 in den Läden kein Zugpferd mehr. Eher so fancy nice to have bisher.

edit:
Capone blickt das immernoch nicht wieviele Wifi7 Router/APs es ohne 6Ghz gibt wo kein "Fritz" dranklebt :hust:
Wifi6 4x4 ist schon mehr als ausreichend. Wer mehr Bandbreite braucht nimmt sowieso gleich LAN. Dann gibts ja noch 6E, die erfinden immer was neues zum Verkaufen.
 
Wer mehr Bandbreite braucht nimmt sowieso gleich LAN. Dann gibts ja noch 6E, die erfinden immer was neues zum Verkaufen.
Naja, das ist auch nicht die Wahrheit.
Der Hintergrund von Wifi7 und 8 ist der Kampf gegen 5G.
5G will in Bereiche vordringen, wo Wifi klassisch zu Hause ist. Sprich, 5G ist nicht nur das, was man vom Smartphone her kennt. Da gibt es noch viel mehr.
Und diesen Kampf begegnet Wifi mit eben dieser Standardoffensive.
Das macht 5G btw. auch. Nur dass das dann nicht 6G oder 7G heißt, sondern mit "Releases" betitelt wird.
Es gibt also nicht DEN 5G Standard, sondern immer nur eine konkrete Ausprägung (also Version) von 5G, nämlich die zu einem gewissen Zeitpunkt.

Von daher ist Wifi 6 4x4 bei weitem nicht ausreichend.
Das mag für den Heim- oder SOHO-Anwender so sein. Aber die Welt der drahtlosen Kommunikation geht noch viel viel weiter.
Wifi 7 und 8 hat schon seine Daseinsberechtigung. Nur ist das nicht @home und auch nicht im Bürokomplex.
Daher ist das auch nicht fancy oder nice to have @Zeitmangel, sondern, zumindest in gewissen Bereichen, ein notwendiges Übel.

Als Heimanwender kann man sich aber auf jeden Fall ganz entspannt zurücklehnen. Als Businessanwender, besonders im (größeren) industriellen Umfeld hingegen, sollte man sehr genau hinschauen, was die da veranstalten.
Da kann man nämlich schnell mal 6-7stellige Beträge versenken, wenn man es "falsch" macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4
Ich meinte das natürlich aus der Sicht des Privatmannes (*)

Ich kann mir das schlecht vorstellen, daß jemand seine Industrie 4.1 Halle :fresse: mit 5G ausrüstet. Statt mit 6x6 Wifi6 (gibts ja schon seit 4-5 Jahren) oder später mit Wifi8. Das mMTC sehe ich da eher weniger. Die Admins und Betreuer sind da teils in einem neuen noch wenig bekannten Terrain. Wogegen Wifi schon eine simple Standardkomponente geworden ist.

Das wäre also eher uRLLC, aber da wiederum wüsste ich eh nicht wo Wifi da mitmischen könnte :hmm:

(*) Und da nervt mich bekanntlich :hust: die besch... Anbindung ans LAN mehr als alles anderee, da uns IMHO :fresse: "heimtaugliches" 10Gbit fehlt. Spätestens im Blick auf Wifi8, aber eigentlich schon mit Wifi7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wifi6 4x4 ist schon mehr als ausreichend. Wer mehr Bandbreite braucht nimmt sowieso gleich LAN. Dann gibts ja noch 6E, die erfinden immer was neues zum Verkaufen.
Ich hab ne AVM 5690 Pro mit 2x 1200 AX Repeater im Einsatz. Ich kann aktuell mein DSL 250Mbit voll ausreizen und für lokales Netzwerk/Nas reichen mir die 750Mbit für Erste. Mir war hier Stabilität wichtiger.
Ich hab trotz der Topographie PC->LAN-> Switch->LAN->Repeater->WLAN->Router/DSL eine Latenz von nur 8ms zu google. So kann man schon arbeiten... ich wollte mir das verlegen vom Kabel sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir das schlecht vorstellen, daß jemand seine Industrie 4.1 Halle :fresse: mit 5G ausrüstet.
Ich schon, liegt aber auch daran, dass hier das ein oder andere Gerät hängt, wo nen 5G Sticker dran ist.
5G hat schon seine deutlichen Vorteile gegenüber Wifi. Daher ja auch dieser Kampf des wifi-Konsortiums.

Und reine Bandbreite oder die reine Anzahl der Antennen pro AP sind im übrigen nur eins von vielen (und dem Fall die untergeordneten) Merkmalen, die eine wireless Infrastruktur definieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So kann man schon arbeiten...
Kommt drauf an, wo man ist.
In Berlin (verdichtete Wohngegenden) musste schon bald ne 2. Maus kaufen, weil sich das Mausrad beim Scrollen im Wifi-Menü so schnell abnutzt.
Wifi ist leider nicht immer gleich Wifi.
Zum Theme Wifi-Störungen, gerade im industriellen Umfeld (Echtzeitanforderungen) kann ich ganze Bücher füllen.
Man könnte fast sagen, dass ein funktionierendes Wifi eher die Ausnahme ist. (daher auch die aktuellen Entwicklungen)
 
Kommt drauf an, wo man ist.
In Berlin (verdichtete Wohngegenden) musste schon bald ne 2. Maus kaufen, weil sich das Mausrad beim Scrollen im Wifi-Menü so schnell abnutzt.
Wifi ist leider nicht immer gleich Wifi.
Zum Theme Wifi-Störungen, gerade im industriellen Umfeld (Echtzeitanforderungen) kann ich ganze Bücher füllen.
Man könnte fast sagen, dass ein funktionierendes Wifi eher die Ausnahme ist. (daher auch die aktuellen Entwicklunge
Im Industriellen Sektor hast du das Problem der Gegebenheiten, alles Stahl/Alu Konstruktionen und die sind nicht gut fürs Signal. Man hat viele ungewünschte Reflektionen etc.
Aber in einer Wohnung mit relativ dünnen nicht Stahlwänden kein Problem.
Deshalb hab ich das so gelöst das weniger Geräte gleichzeitig eine individuelle WLAN Verbindung eingehen. Alle Knotenpunkte gehen über einen LAN Switch über den Repeater, dieser fungiert halt eher als "WLAN Kabel" (Punkt zu Punkt Verbindung)
 
5G in der Industrie?
Wozu?
Maschinensteuerungen brauchen keine hohen Datenraten
(*) Und da nervt mich bekanntlich :hust: die besch... Anbindung ans LAN mehr als alles anderee, da uns IMHO :fresse: "heimtaugliches" 10Gbit fehlt. Spätestens im Blick auf Wifi8, aber eigentlich schon mit Wifi7.
Und was willst du mit 10 GBit im Privathaushalt?
Für 99% aller Privathaushalte ist selbst 1 GBit völlig ausreichend.
Beispielsweise Streaming von 4K HDR 60 FPS-Video hat bei den gängigen Anbietern um die 20 MBit. Mit 1 GBit könnte man 50 solcher Videos gleichzeitig anschauen.
Und für Email und Surfen im Internet auch völlig überflüssig.
Da merkt man in der Praxis ja nicht einmal den Unterschied zwischen 16 MBit und 100 MBit oder gar 1 GBit.
Ob eine Webseite nun in 1 Sekunde oder in 0,5 Sekunden lädt, merkt man in der Praxis überhaupt nicht.
 
5G in der Industrie?
Wozu?
Maschinensteuerungen brauchen keine hohen Datenraten

Und was willst du mit 10 GBit im Privathaushalt?
Für 99% aller Privathaushalte ist selbst 1 GBit völlig ausreichend.
Beispielsweise Streaming von 4K HDR 60 FPS-Video hat bei den gängigen Anbietern um die 20 MBit. Mit 1 GBit könnte man 50 solcher Videos gleichzeitig anschauen.
Und für Email und Surfen im Internet auch völlig überflüssig.
Da merkt man in der Praxis ja nicht einmal den Unterschied zwischen 16 MBit und 100 MBit oder gar 1 GBit.
Ob eine Webseite nun in 1 Sekunde oder in 0,5 Sekunden lädt, merkt man in der Praxis überhaupt nicht.
@5G
5G sehe ich in der Industrie nur in Autonomen vernetzten Systemen die Größere Daten haben z. B Roboter mit Kameras, wobei das Bildsignal an eine Zentrale Steuerung übertragen wird aka. autonome Stapler im Lager oder in der Produktion.

@10Gbit
Wenn du raw 4k/8k content hast besonders Kameraaufnahmen, freut man sich.
Da man so große Dateien eher sicher zentral speichern möchte... aber klar da stellt sich die Frage ob das noch "home"/privat oder das nicht schon professionell wird.
10Gbit würde einem hier das wartende Zwischenspeichern beim verarbeiten sparen. 100GB Videomaterial mal "schnell" aufmachen und in den Editor laden.
 
Es wundert mich grad schon ziemlich, daß es in der Industrie OTA Echtzeitanwendungen gibt.

Mal sehen inwiefern das Hype ist. Als wenn man nicht schon seit einer halben Ewigkeit die Karren die Echtzeit brauchen nicht mit Kabel vernetzen würde...

@passat3233
Ich bin nicht hinter jedem neuen Shit her. Dein gelebtes wie geliebtes Frugalismus aber macht mich manchmal echt zu schaffen...
 
5G in der Industrie?
Wozu?
Maschinensteuerungen brauchen keine hohen Datenraten
5G hat doch nichts mit hohen Datenraten zu tun.
Wie kommen (hier) eigentlich immer alle darauf, dass das einzige was zählt, hohe Datenrate wäre?

Steuerungstechnik lebt von niedrigen Latenzen und vor allem vom Determinismus. (letzteres ist fast noch größer alles)
Da geht es um Millisekunden und sogar Submillisekunden.

Und man kann nicht alles mit Kabel machen, bzw. kostet so manches Kabel 10 EUR und mehr, pro Meter, versteht sich.
Das sind Spezialkabel. Und trotz dessen, dass die so teuer sind, muss man die doch regelmäßig tauschen und wenn man die tauschen muss, dann muss das schnell gehen, weil grade die Anlage steht.
Wenn man sich also solche Spezialkabel, den Aufwand und die Anfälligkeit sparen kann, dann nimmt man andere Lösungen.

Und zeitgleich kann man bei mobilen Geräten kein Kabel verwenden. Oder @Zeitmangel bist du einer von den Leuten, die versuchen das Ethernetkabel ans Tablet anzuschließen?
Es gibt, auch im industriellen Umfeld, eben Anwendungen, da braucht man wireless und dass dann eben in Kombination mit Echtzeit oder sogar harte Echtzeit.

Auch hier könnte ich jetzt seitenweise schreiben, was man alles damit anstellen kann. Dazu gibt es aber genug Abhandlungen.
So einiges ist Zukunftsmusik, aber eben nicht alles.
Wir machen wireless seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten und immer wieder gibt es, ich sage mal, Herausforderungen.
5G (und auch Wifi 7/8) begegnen diesen Herausforderungen.
Das wird nicht der heilige Gral sein. Bei so einigen "Ideen" verdrehe ich die Auge, weil das nichts mit der Realität zu tun hat. (Marketing)
Aber dennoch gibt dann doch Vorteile. (die man freilich auch mit viel Geld bezahlt, muss sich halt rechnen)

Grundsätzlich nochmal der Hinweis, kommt weg von irgendwelchen Datenraten, Kanalbreiten und 4x4, 6x6 oder 8x8 Antennenkonfigs.
Das sind die low hanging fruits. Der wirkliche Gewinn liegt (aktuell) ganz woanders, nämlich da, wo der normale Anwender (Home, SOHO usw.) keinen merklichen Vorteil von hat, dafür aber andere schon.

PS: Ich hatte erst vor 2 Wochen wieder so nen Thema, wo man nach 5G geschrien hat.

EDIT: Es gibt btw. noch ganz andere Ansätze um sie Kabel zu sparen. Ich sage nur LiFi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zeitgleich kann man bei mobilen Geräten kein Kabel verwenden. Oder @Zeitmangel bist du einer von den Leuten, die versuchen das Ethernetkabel ans Tablet anzuschließen?
Es gibt, auch im industriellen Umfeld, eben Anwendungen, da braucht man wireless und dass dann eben in Kombination mit Echtzeit oder sogar harte Echtzeit.
Will ich nicht verneinen, aber nein, Anlagen wo wir wireless Echtzeit geschwiege harte Echtzeit benötigen hatten wir noch nie. Wireless ist wenn denn nur HMI im klassischen Sinne. Sonst läuft alles über irgendeinen Bus oder Ethernet. Mit all den Jahren wo ich sowas mitmache würde ich das aus meiner Sicht (!) eher für eine Nische halten als Gang und Gäbe oder täglich Brot.
Von daher ist mir schon klar, daß Wifi sich nicht gleich spürbar abhängen lassen will, aber dafür sich Kopf über Hals zu überschlagen, sehe ich die Not ehrlich gesagt nicht. Auch wenn Wifi7 sich tatsächlich eher wie ein Zwischenschritt anfühlt.

Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht über was die DarkFabs in China laufen.

Grundsätzlich nochmal der Hinweis, kommt weg von irgendwelchen Datenraten, Kanalbreiten und 4x4, 6x6 oder 8x8 Antennenkonfigs.
Das sind die low hanging fruits. Der wirkliche Gewinn liegt (aktuell) ganz woanders, nämlich da, wo der normale Anwender (Home, SOHO usw.) keinen merklichen Vorteil von hat, dafür aber andere schon.
Ehrlich gesagt sehe ich daheim nicht den Nachteil, wenn die APs samt WLAN-Router 4x4 fahren. Das bisschen mu-mimo und Beamforming samt OFDMA kann man mitnehmen.
 
Lass dir gesagt sein, dass das keine Nische ist.
In kleinen Betrieben mag man das als Nische sehen.
Wenn du aber ne ganz entspannte 6-stellige - 7-stellige Anzahl an Feldbusteilnehmer hast, dann lass dir gesagt sein, dass es da auch etliche Themen ohne Kabel gibt. Dennoch ist das Kabel deutlich in der Überzahl, nur ist deswegen wireless keine Nischenanwendung, zumindest global gesehen.
Hast du dich mal gefragt, wie die Roboter von Amazon ihre Wege finden? Das geht selbstverständlich wireless.
Und wie dockt so nen Roboter eigentlich mit einer sicheren Kommunikation an Anlagen an? Genau, das macht der mit Echtzeitkommunikation+safety.
Wie werden wohl Schraubkurven von wichtigen Verschraubung an Server übertragen? Genau, wireless.
usw. usf.


Weiterhin ist es auch so, dass an einigen Stellen, wo man heute Kabel hat, lieber gerne wireless haben mag, sofern es denn robust geht. An so einigen Stellen ist Kabel nur das (aktuell) kleinste Übel. Sofern es ne bessere Lösung gibt, ist das Kabel schneller weg, als man schauen kann.

Ansonsten überschlägt sich Wifi nicht. Das mag einem so vorkommen, weil da die Dynamik sehr hoch ist und vor allem, weil in der Vergangenheit gefühlt Jahrzehnte zwischen den Standards lagen.
Schau dir mal die Releases von 5G an. Diese Wifi-Entwicklung ist am Ende genau das, nur dass das eben keine Releases sind, sondern eben neue Wifi-Versionen.
Ob man das gutheißen mag, ist ne andere Frage. Die Hersteller wollen zum einen schnell ihre Lösung verkaufen, zum anderen wollen die Kunden diese Lösungen auch entsprechend schnell adaptieren, zumindest da, wo der Bedarf ist.
Und was noch dazukommt, wenn man weiß, dass in Technolie A Feature Z kommt, dann wird man kaum Technologie B neu adaptieren, wenn bereits ein altes "A" hat.

Ich habe auch nicht gesagt, dass Wifi7/8 @home nachteilig ist (bis auf die Kosten, Stromverbrauch usw), nur kann man viele Vorteile eben nicht nutzen.
Am Ende ist es eher so, kann ich ein Feature nicht nutzen, ist es kein Vorteil. Man könnte sogar fast sagen, es ist ein Nachteil, weil man es mit bezahlt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aber ne ganz entspannte 6-stellige - 7-stellige Anzahl an Feldbusteilnehmer hast, dann lass dir gesagt sein, dass es da auch etliche Themen ohne Kabel gibt. Dennoch ist das Kabel deutlich in der Überzahl, nur ist deswegen wireless keine Nischenanwendung, zumindest global gesehen.
Aktuell um die 780 Leute am Standort. Keine Versicherung :fresse: Feldbus

Hast du dich mal gefragt, wie die Roboter von Amazon ihre Wege finden? Das geht selbstverständlich wireless.
Ah? AMRs in Infralogistik: check. Dafür wird hier aber bisher irgendwie nicht 5G benötigt. Geschweige Echtzeit.
Und wie dockt so nen Roboter eigentlich mit einer sicheren Kommunikation an Anlagen an? Genau, das macht der mit Echtzeitkommunikation+safety.
s.o.
Wie werden wohl Schraubkurven von wichtigen Verschraubung an Server übertragen? Genau, wireless.
usw. usf.
Das ist alles schnöder Datentransfer. Der Dampfer auf dem du bist ist wireless gegen Kabel. Das war nicht der Pudels Kern. Es ist ja nicht so, daß hier nichts mit Wifi läuft. Oder sogar recht viel. Aber wo Kabel geht ist überall Kabel und wo Echtzeit einer Rolle spielt, auch. Bist du in Ludwigshafen bei BASF? :)

Ansonsten überschlägt sich Wifi nicht. Das mag einem so vorkommen, weil da die Dynamik sehr hoch ist und vor allem, weil in der Vergangenheit gefühlt Jahrzehnte zwischen den Standards lagen.
Das ist sowas von Wahr (y)

Ich habe auch nicht gesagt, dass Wifi7/8 @home nachteilig ist (bis auf die Kosten, Stromverbrauch usw), nur kann man viele Vorteile eben nicht nutzen.
Am Ende ist es eher so, kann ich ein Feature nicht nutzen, ist es kein Vorteil. Man könnte sogar fast sagen, es ist ein Nachteil, weil man es mit bezahlt usw.
Das stimmt so auch, aber was kein Thema ist, ist ggf. kein Thema? Es hat ja auch keiner versucht eine Webmaschine mit der 315-2DP zu bauen.
Was Wifi angeht scheint mit 8 die Ausentwicklung fürs Daheim. Viele scheinen den 7-Schritt nicht zu machen. Es sei denn auf der Glasfaserwelle einen neuen Router der das dann eh mitbringt.

Musst ja überlegen was die Leute alles mitbezahlen, wenn sie eine ConnectX auf Ethernet flashen :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh