[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Moin. Ich hab nun schon eine Weile Google bemüht, aber so richtig zum Erfolg bin ich nicht gekommen.

Ich hab aktuell 2 Moras an der Wand. Nun ist das Problem, dass bei einem (gesteuert über eine AE mittels Kurve (Wassertemperatur)) die Lüfter anlaufen, Hochtouren und wieder aus gehen. Soweit ist das gesehen habe, scheint das am Kabel zu liegen. Auf dem schnellen Blick habe ich nix sehen können, aber ich will die eh mal austauschen. Die Kabellängen sind ca 2 Meter. Kann ich da einfach erhältliche 90cm PWM Verlängerungskabel (in dem Falle 3 Stück) nehmen oder sollte ich lieber 1 Kabel selbst bauen. Beim selbst bauen ist halt die Frage, was genau benötige ich? Also zwecks Kabeldurchmesser und Crimpzange/Stecker.

Besten Dank vorab!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@citsejam
Wenn Du wüsstest, wie aufwändig es wäre, "einfach mal so" in den Rechner zu schauen. :eek: Hab die Umbau Teile aber in meiner Bestellbestätigung von damals gefunden und mir jetzt die Dichtungen bestellt. Will ihn nach knapp fünf Jahren 24/7 F@H-Dauerbetrieb sowieso mal aufmachen. Daher sehr guter Hinweis, hätte ich nicht dran gedacht ... Danke.
Und weil ich schon mal dabei war, noch die Reinforced Backplate für AM5 und nen Temp-Sensor bestellt, damit versandkostenfrei. 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Kabellängen sind ca 2 Meter.
Hab ca. 2,80 m mit PWM-Verlängerungen an nen Mo-Ra (vier Noctua) in Betrieb. Ist problemlos.
 
@Techlogi ich habe meinen hk iv einfach so installiert. ich verstehe die funktion auch nicht ganz, weil die teile scheinen ja kein seitliches offset zu bringen.
 
Mehr als 2m mit regulären PWM-Verlängerungen sind schon grenzwertig bei AWG26 Querschnitt - kann aber natürlich gehen.
Man ist dann halt am unteren Ende der ATX-Spec für 12V aber bei Lüftern wohl nicht so tragisch.

@Techlogi ich habe meinen hk iv einfach so installiert. ich verstehe die funktion auch nicht ganz, weil die teile scheinen ja kein seitliches offset zu bringen.
Die AM4 Spacer sind nur 4mm, daher hat man mit denen bei AM5 einen deutlich höheren Anpressdruck wenn man voll anzieht.
Kann mir nicht vorstellen dass das gesund für die CPU ist.

Ich hatte erst auch nur die alten da und dann 1mm Plastik-Beilagscheiben zusätzlich genommen, das hat dann perfekt gepasst.
 
Moin

Ausgleichsbehälter Stand Alone. Wie gefallen euch die ICEMAN Technisch und Optisch ?

 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-27 131040.png
    Screenshot 2025-07-27 131040.png
    163,1 KB · Aufrufe: 11
Von der Materialwahl her sieht das gut aus - "Material: aluminum alloy, glass tube, POM", der Halter hingegen wirkt minderwertig:
1753615141831.jpeg

Optik ist Geschmackssache, mir gefällt er nicht.
 
Eigentlich schön, die Befestigungsmöglichkeiten sind leider antik, auch einer der Gründe warum ich mir nicht den grünen Helix AGB von ALC geholt habe auch wenn der super ins grüne E660 gepasst hätte.


Wo wir beim Thema AGB's wären, sollte jemand damit Erfahrung haben, wie stabil sind eigentlich die großen HK Tube und Ultitube bei stehender Befestigung da diese "schwebende" Montage doch sehr filigran wirkt im Vergleich zum Alphacool Eisbecher welcher ja doch "direkten Kontakt" nach unten hat.


Und etwas ganz anderes auf das ich beim Stöbern gestoßen bin:


O1CN0106q3gI1IBBGf2SDbz_!!68100854.jpg


Was es jetzt genau alles kann war nicht ersichtlich, aber ja, wird vielleicht doch mal Zeit für ein Aquaero update.
 
Von der Materialwahl her sieht das gut aus - "Material: aluminum alloy, glass tube, POM", der Halter hingegen wirkt minderwertig:
Anhang anzeigen 1127963

Optik ist Geschmackssache, mir gefällt er nicht.
Der Halter ist vermutlich nicht mal Dabei.
Da müsste man was 3D Drucken. Gibt es bestimmt was auf Thinges.
Ich Finde den nicht wunder schön ist aber mal was anderes.
Technisch Ist der von den Anschlüssen genial auch das Röhrchen von oben ist nicht zu kurz wie bei Vielen anderen Reservoirs.
Die Grösse vom 240 erscheint mir Perfekt. Find den 360 übertrieben und der Ganz Kleine dann in einem Grossen Gehäuse zu Spartanisch.
 
Hat jemand paar gute Ratschläge oder Guides zum Auftragen von Thermal Putty?
Bin kein Maurer/Verputzer und hab bissel bedenken, dass das ein hässlicher pfusch wird.
Insbesondere wie man am besten die gewünschte dicke erreicht.
Macht es Sinn sich dafür kleine Rahmen mit der richtigen Höhe zu drucken? :rolleyes2:
 
Eigentlich schön, die Befestigungsmöglichkeiten sind leider antik, auch einer der Gründe warum ich mir nicht den grünen Helix AGB von ALC geholt habe auch wenn der super ins grüne E660 gepasst hätte.


Wo wir beim Thema AGB's wären, sollte jemand damit Erfahrung haben, wie stabil sind eigentlich die großen HK Tube und Ultitube bei stehender Befestigung da diese "schwebende" Montage doch sehr filigran wirkt im Vergleich zum Alphacool Eisbecher welcher ja doch "direkten Kontakt" nach unten hat.


Und etwas ganz anderes auf das ich beim Stöbern gestoßen bin:


Anhang anzeigen 1127966

Was es jetzt genau alles kann war nicht ersichtlich, aber ja, wird vielleicht doch mal Zeit für ein Aquaero update.

HK Tube und Ultitube sowas von Unsympathisch weis nicht warum. Technisch und Optisch.

Display ist mir jetzt echt zu viel Geld.

Da meine G19 nicht mit Win11 Will brauch ich auch ein Neues Display. Da bestell ich mir ziemlich sicher dieses. Ausser ich finde noch was Besseres.


Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat jemand paar gute Ratschläge oder Guides zum Auftragen von Thermal Putty?
Bin kein Maurer/Verputzer und hab bissel bedenken, dass das ein hässlicher pfusch wird.
Insbesondere wie man am besten die gewünschte dicke erreicht.
Macht es Sinn sich dafür kleine Rahmen mit der richtigen Höhe zu drucken? :rolleyes2:

Soweit ich mich schlau machen konnte kommt du nicht drumherum Test abdrücke zu machen.
Aber genau darin Liegt ja auch der Vorteil du kannst es genau Dosieren etc.
Ich bekomme meine Knetmasse auch schon bald.

 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-27 144830.png
    Screenshot 2025-07-27 144830.png
    93,2 KB · Aufrufe: 2
Anfängerfrage zum Flow.

Laut Google hilft viel Flow auch viel, wenngleich ab einem gewissen Mindestdurchfluss der Mehrwert in Form von geringerer Temperatur überschaubar ist.
Aktuell zeigt mir mein System einen Durchfluss von 210L pro Stunde. Dabei habe ich die VPP Apex Pumpen so eingestellt, dass ich diese nicht höre. Heißt 2x65% im Mora und 1x90% im AGB im Case.

Sollte ich daran aus irgendeinem Grund etwas ändern?
 
Anfängerfrage zum Flow.

Laut Google hilft viel Flow auch viel, wenngleich ab einem gewissen Mindestdurchfluss der Mehrwert in Form von geringerer Temperatur überschaubar ist.
Aktuell zeigt mir mein System einen Durchfluss von 210L pro Stunde. Dabei habe ich die VPP Apex Pumpen so eingestellt, dass ich diese nicht höre. Heißt 2x65% im Mora und 1x90% im AGB im Case.

Sollte ich daran aus irgendeinem Grund etwas ändern?

Um so mehr Radiator Weg du hast um so mehr du sie in Serie geschalten hast kann es nützlich sein. Aber mehr wie 200L/h brauchst du sicherlich nicht. Ich würde die Pumpe auf ca 3000 RPM einstellen in einen Drehzahlbereich wo sie keine Geräusche macht dann Sollte das Passen.
120-160L/H sind doch schon sehr Sportlich.
Hier haben viele nur 60-120L und haben keine Sorgen.
 
Deshalb meine Frage...😉
Nun habe ich bereits alles so eingestellt, dass ich es nicht höre. Spricht was dagegen, dabei zu bleiben?
Etwas mehr Hintergrund würde mich interessieren.
 
Deshalb meine Frage...😉
Nun habe ich bereits alles so eingestellt, dass ich es nicht höre. Spricht was dagegen, dabei zu bleiben?
Etwas mehr Hintergrund würde mich interessieren.

Die Pumpe im case 90% stell die doch auch in ein Bereich von 65% +-3%

Identische Pumpen wo in Serie geschalten sind. Sollte mann auch auf Identischem Level arbeiten. Sonst arbeitet eine gegen die andere.

Wenn du es Perfekt machen möchtest Miss den Strom der einzelnen Pumpe und mach auf alle die Gleiche Last.
 
(m)eine Daumenregel: 100l/h reicht für alles, die will man (ich) haben und dabei das System nicht hören. Alles darüber ist Bonus und ab ca 150l/h merkt man eigentlich keine/kaum Temperaturunterschiede mehr.

Also: kannste prima so lassen. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh