[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Der Topping DX5 II ist heute angekommen. Der Vorbesitzer hatte nicht einmal die Kabel oder die Fernbedienung genutzt.

Der erste Eindruck ist sehr positiv gemessen am Preis. Verarbeitung liegt auf dem Niveau eines DX3 Pro Plus.

Der Poti hat eine leichte Rasterung.
Knöpfe fühlen sich gut an.

Das Display ist echt gut ablesbar und hell genug.

Gestern kam das FW Update 1.49. Dadurch ist der EQ Bug nun auch behoben.

Man kann sogar on the Fly in der Software Änderungen vornehmen und dieses direkt aufspielen.

Leistung hat er genug. Auf High Gain wird es mir mit dem Arya Organic bei - 34db zu laut. Auf Low Gain bei -22.5db.

Der Balance zwischen den Kanälen kann in 0.5db Schritten eingestellt werden. Für mich ist es perfekt 👍🏼
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für das HO wechsle ich bereits Tastatur und Maus über einen USB-Switch per Knopfdruck, das funktioniert einwandfrei seit 5 Jahren. Aber KH/Mike müsste ich immer umstecken oder aus der Arbeit mitnehmen, das nervt ein wenig. Wie sehen eure Lösungen dazu aus?
Bekomme ich das meze boom Mic mit meinem 105AER mit z.B. Apple-dongle an einen USB-Switch mit KH Sound und Mirkofon getrennt, geht das überhaupt und vll auch noch ohne große Audio-Einbußen:d?
Ja du kannst auch UAC (USB Audio) per KVM switch umschalten.
Was hast du für Kopfhörer und Mikro?

Die meisten DAC+KHV haben keinen ADC (Mikroeingang). Bei den Dongle bin ich mir nicht sicher welcher das kann.

Aber der Sharkoon DAC kann es auf alle Fälle.
Nächste Stufe wäre ein Audio Interface

ZB Steinberg IXO22 um 50€ bei Thomann

Ich muss sagen, der IE600 gefällt mir ziemlich gut. Die ersten 3-4 Stunden waren etwas ungewohnt, ich hatte zuvor ja nur den Timeless, aber nach der Zeit wurde schon ziemlich deutlich was der Sennheiser kann.
Wie würdest du die klanglichen Unterschiede beschreiben?
 
Wie würdest du die klanglichen Unterschiede beschreiben?
Ich hätte ja vermutet, dass der Timeless besser ist, auch wenn ich den IE600 nie selber gehört habe und obwohl der Timeless deutlich günstiger ist.
Aber interessieren würde mich der Vergleich auch 🙂
 
Also, ich würde sagen der IE600 ist der bessere Kopfhörer.
Der Timeless II macht viel Spaß weil er im Bass - vergleichsweise - dicker aufträgt. Und vermutlich auch andere Freq.bereiche betont.
Das macht Spaß - bei aber Detailiertheit des Timeless - wird der Klang trotzdem enger. Und, ich höre nicht so lange mit dem Timeless.
Man könnte auch sagen, der Timeless hat, zumindest verglichen mit den Sennheiser, die Loudnesstaste gedrückt.
Es ist auch in erster Linie House oder elektronische Musik die über den Timeless sehr geil rüberkommt. Auch Ambient und ähnliches profitiert von dem betonten Bass- oder Grundtonfundament. Radio Paradise geht auch sehr gut mit dem Timeless.

Aber alles was etwas ruhiger und filigraner dargestellt werden soll macht über den Sennheiser mehr Sinn.
Hat man sich erstmal auf den neutralen Klang eingelassen, wird es Stück für Stück besser - letztlich hatte ich auch das Gefühl. dass die Balance trotz des unbetonten Basses - ziemlich sehr gut ist...
Auch erstaunlich finde ich die Sprachverständlichkeit - ich glaube, ich konnte noch nie so gut englische Gesangstexte verstehen.

Ich war selber ziemlich verblüfft, denn mein erster Eindruck war, dass mir der Klang zu nüchtern und zu dünn wäre.
Nach 3-4 Stunden hatte sich der Eindruck aber völlig geändert. Ich musste dann immer an die Beschreibungen denken die ich gelesen hatte, "IE600 ist Liebe" war nur eine davon. Irgendwie konnt ich sie alle nachvollziehen. Die Balance die er hat lässt die Musik einfach schön und luftig erscheinen.
Was ich aber auch noch sehr geil fand/finde: Es ist extrem leicht bei dem Sennheiser zwischen analytischem (Studiohören, einzelne Spuren verfolgen) Hören und ganzheitlichem Hören - so nenne ich das einfach mal - also, die Musik als Ganzes hören, umzuschalten.
Das macht extrem viel Spaß.
Und das kenne ich von Studiomonitoren so meistens nicht. Dort ist man meistens auf das analytische Hören fixiert, bei dem die Instrumente und Spuren so stark separiert sind, dass ganzheitliches Hören schwer wird.
Das hatte ich zuletzt bei den Hedd Type 05.

Gehört hatte ich zuerst einfach am Smartphone und dann mit dem Qudelix 5K.

Die ganze Kopfhörergeschichte ist aber für mich ziemlich neu, das mal zu Einsortierung.
Ein bisschen schwierig finde ich auch das Einstöpseln in die Ohren, ich glaube das wurde hier auch schon geschrieben.
Ich habe jetzt schon alle Stöpsel des beiliegenden Sets durchprobiert und so ganz zufrieden bin ich damit noch nicht.
Im Vergleich: bei dem 7Hz bin ich noch bei dem ersten Paar Stöpseln.

Weil ich aber die KH-Sache so extrem gut finde, bzgl. der klanglichen Qualität die man mit wenig Aufwand erreichen kann, habe ich auch noch den Arya Stealth bestellt. Aber noch nicht so viel gehört. Aber, der Sennheiser ist dem Arya klanglich deutlich ähnlicher als dem 7Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr 1,5 Jahre alten Arya Stealth für ca. 360,- oder neuen für 510,-?
Dummerweise muss ich aufs Geld achten :(
Wenn der Zustand vom Gebrauchten gut ist, dann den. Denn insofern du ihn noch nicht kennst, kannst du ihn bei Nichtgefallen mit keinem oder nur sehr wenig Verlust weiterverkaufen.

Ansonsten kann dir solch Entshceidung aber niemand abnehmen. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
 
Ich würde den Arya Stealth neu nicht mehr kaufen.
FiiO ist mit dem FT5 und FT7 sehr gut unterwegs und preislich ist interessanter.

Schau dir die Earpads, Kopfband und Membran zwischen den Magneten an.
Wenn der im üblichen Rahmen daheim betrieben wurde sollte es keine Probleme geben
 
Der Fosi i5 soll ja auch recht gut sein für seinen Preis. Allerdings habe ich bis auf Kickstarter nichts zu dem Hörer gefunden.
 
"IE600 ist Liebe"

Dann habe ich ja hoffentlich keinen Schmarn erzählt bzw. muss mich da irgendwie entschuldigen :fresse:

Schon wie verleibt Crinacle in seinem IE600 Video war, spricht ja für den Senni 👍

Noch mal, für die 450€ für die das Teil refurbished zu haben ist, eine absolute Empfehlung.

Kritisieren würde ich das/die Serien Kabel, da darf man gerne was aus dem Aftermarket nehmen. Problem dabei, Senni hat sich nicht zu 100% an den MMCX Standard gehalten, die Buchse ist bissl tiefer sodass nicht jeder MMCX Stecker zu 100% perfekt sitzt.
 
Wieso das? Also ich würde einen Arya Stealth für 500€ einem Arya Organic für 1000€ und einem Arya Unveiled für 1500€ immer vorziehen.
Der FiiO FT5 ist etwas ausgewogener und wird um die 400€ (Openbox vom Händler) gehandelt.
Auch der Fosi i5 soll ganz brauchbar sein

Wenns nur um Hifiman geht stimmt es natürlich. Obwohl der Edition XS ist klanglich sehr nahe dran und ist gerade um 200€ zu haben
 
Der FiiO FT5 ist etwas ausgewogener und wird um die 400€ (Openbox vom Händler) gehandelt.
Auch der Fosi i5 soll ganz brauchbar sein

Wenns nur um Hifiman geht stimmt es natürlich. Obwohl der Edition XS ist klanglich sehr nahe dran und ist gerade um 200€ zu haben
Die Fiio KHs habe ich noch nie gehört, aber was Hifiman meiner Meinung nach so einizigartig macht, ist die Art wie leichtfüßig die Töne um einen herum tanzen. Das hat meiner Erfahrung nach noch nie ein Hersteller so gut hinbekommen.

Den Edition XS finde ich schon ein gutes Stück hinter dem Arya Stealth, so rein aus der Erinnerung. Der ist ja auch schon gefühlt 100 Jahre alt und hat auch keine mehrseitig drehbaren Ohrmuscheln, was dem Komfort halt nicht gerade zugute kommt. Aber klar, für den aktuellen Preis natürlich dennoch eine top Empfehlung. Der lag früher auch mal bei knapp 1000€ UVP, wenn ich mich richtig erinnere
 
Problem dabei, Senni hat sich nicht zu 100% an den MMCX Standard gehalten, die Buchse ist bissl tiefer sodass nicht jeder MMCX Stecker zu 100% perfekt sitzt.
Bei den meisten Kabeln mit MMCX Steckern ist direkt am Anschluss noch ein kleiner Gummi-Ring vorhanden, den man entfernen kann. Dann passt das Kabel auch meist mit den Sennheiser IEM‘s. Habe schon Anbieter gesehen, die ihr eigentliches Kabel ohne den Gummi-Ring als spezielle Sennheiser-Version verkauft haben.
 
Die Fiio KHs habe ich noch nie gehört, aber was Hifiman meiner Meinung nach so einizigartig macht, ist die Art wie leichtfüßig die Töne um einen herum tanzen. Das hat meiner Erfahrung nach noch nie ein Hersteller so gut hinbekommen.
Mit der Beschreibung kann ich wenig anfangen.
Ich finde dass es eine Charakterisiert der großen Flachmembrane ist. Aber bin mir eben nicht sicher ob wir das selbe meinen.
Den Edition XS finde ich schon ein gutes Stück hinter dem Arya Stealth, so rein aus der Erinnerung. Der ist ja auch schon gefühlt 100 Jahre alt und hat auch keine mehrseitig drehbaren Ohrmuscheln, was dem Komfort halt nicht gerade zugute kommt.
Komfort ist sicher eingeschränkt und auf meinen eher kleinen Kopf passt der XS einfach nicht so gut wie der Arya (finde aber DCA bequemer).

Aber es gibt den XS auch mit den Stealth Magneten (ich bilde mir ein der XS ist sogar nach dem Arya Stealth raus gekommen)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Klingt dann doch eher nach Jugend Forscht 😂
Sehe dass anders, Produkte werden während dem Release gerne auf den Markt angepasst.

Schau dir zB den Austrian Audio The Composer an. Wo man jetzt nach Jahren auch andere Earpads und Spacer kaufen kann.

Bei DCA liegen seit jeher Filter bei um den Klang zu personalisieren
 
Hier mal ein kleines Fazit zum Topping DX5 II.

Ich hatte vorab einige Bedenken bezüglich der ganzen Bugs die im ASR und Head-Fi gepostet wurden.
Zu meinem Glück kam genau einen Tag bevor der Topping bei mir eintraf das Update für die Topping Tune Software und die neueste FW 1.49 für den DX5 II raus.
Diese beiden Updates haben die mich persönlich störenden Bugs behoben.

Das Gerät selbst ist von der Verarbeitung Etwas über dem DX3 Pro Plus angesiedelt.
Die Knöpfe haben nen guten Druckpunkt und wackeln nur wenn man dies erzwingt.

Der Lautstärke Poti hat eine leichte Rasterung die sich ganz Ok anfühlt.
Der Poti dient zusätlich noch als Button den man Frei belegen kann (Mute, EQ Switch ect....).
Da die Füße nicht besonders gut haften muss man das Gerät selbst etwas mit den Fingern runter drücken, da man sonst den DX5 II auf dem Desktop verschiebt wenn man den Button vom Poti nutzt.

Das Display ist wirklich brauchbar. Man erkennt alles sehr gut und die Refreshrate liegt gefühlt bei 60hz.
Hell genug ist es auch. Auf höchster Stufe kommt dann aber die Hintergrundbeleuchtung durch. Am besten sieht es für mich auf mittlerer Stufe aus.

Der DX5 II besitzt auch einen Standby Mode wenn eine Minute kein USB Signal anliegt. Das funktioniert sehr gut. PC aus -> Topping in den Standby und beim hochfahren schaltet er wieder ein.
Den Standby Verbrauch werde ich heute oder morgen noch testen.

Leistung hat er auch genug. Mit meinen Arya Organic ist es im Tidal Exklusive Mode auf Low Gain schon bei -24dB sehr laut!
Auf High gain geht es dann 10dB hoch auf -34dB bis es unangenehm laut wird.

Was mich aber am meisten beeindruckt in der Preisklasse sind für mich die Möglichkeit den Channel Balance und den EQ direkt am Gerät zu nutzen.
Somit geht dies für mich nun auch im Exklusive Mode unter Tidal.

Die Topping Tune Software läuft ohne Probleme und man kann während Musik läuft die EQ Setting on the Fly ändern und man hört direkt das Ergebnis.
10 Bänder können genutzt werden.
Die Topping Software braucht man nur für das konfigurieren oder speichern der Settings auf dem Gerät.
Danach bleiben die EQ Settings auf dem Gerät gespeichert.
Den Lautstärke Buttun habe ich mir als EQ Switch in den Settings hinterlegt. So kann ich ganz einfach zwischen Gaming und Musik switchen.

Also für unter 300 Euro ist der DX5 II echt ein sehr guter Allrounder!

Edit: Den Standby Mode kann man auch deaktivieren bzw auch einen 12V Trigger nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
@viohlenze
Danke für deine detalierte Beschreibung zum DX5 .

:wink:
 
@viohlenze

Danke Dir ebenfalls für den Bericht. Und wie verhält er sich für Dein Empfinden klanglich zu Deinem vorigen Zen-Stack? :wink:
 
Da tu ich mich schwer weil es alles sehr subjektiv ist.
Hatte nun:
Creative G6
Topping DX3 Pro Plus
SMSL DL200
Hifiman Serenade
Ifi Gryphon
Cayin RU7
Ifi ZEN DAC V3 / Zen Can v3
Topping DX5 II

Relativ lange Liste aus den letzten 1,5 Jahren.

Ich kann zum Beispiel sagen das der Serenade im Vergleich zum SMSL "wärmer" klang. Aber ich glaube nicht mehr an DAC oder AMP Klang sondern eher an eine gute Elektronik die es schafft bei allen Pegeln die Frequenzen zu spielen ohne zu verzerren oder ungenau zu werden.

Da der Serenade gegenüber den anderen viel mehr Leistung hatte, hat er natürlich auch mehr Punch im unteren Bereich der Frequenzen gehabt. Ergo spielte er "wärmer"??

Obwohl viel mehr Leistung ist eher das falsche Wort. War die Elektronik einfach besser gewählt?

Der DX5 II hat nunmal den Vorteil bei jedem Output und auch egal ob Exklusiv oder nicht den EQ zu gebrauchen. Daher kann man sich das ganze schön Richten wie man es möchte.
 
Da der Serenade gegenüber den anderen viel mehr Leistung hatte, hat er natürlich auch mehr Punch im unteren Bereich der Frequenzen gehabt. Ergo spielte er "wärmer"??
Mehr Leistung heißt nicht mehr Punch oder dadurch wärmer. Natürlich, wenn dir die Leistung fehlt, äußert sich das i.d.R. dadurch, dass du untenrum weniger "Fülle" hast und es in den Mittel und Hochtonbereich schriller wird. Aber für einen Arya Organic dürfte das nicht so die Rolle spielen, da es da wohl keinen Unterschied macht, ob du 2W oder 20" hast. Bei den mobilen Geräten, die du da hattest, kann ich mir aber schon vorstellen, dass der Arya da dünner und schriller dran klang.

Obwohl viel mehr Leistung ist eher das falsche Wort. War die Elektronik einfach besser gewählt?
"Anders" ;) Ein Class A mit R2R DAC Kombination ist halt schon spezieller. Ich persönlich finde das sehr gut, wenn gut umgesetzt. Denn schlechte R2R DACs können schon mal zu warm und matchig sein.
Oft hast du mit solch Kombination ein mehr "live-like" Hörerlebnis, wohingegen du mit einem Gerät, mit top-notch Messwerten, die Musik besser sezieren kannst. Vielen ist das aber zu kühl, weniger Seele und eben auch anstrengend, speziell mit ohnehin eher hellen/analytischen KHs.

Höre mal nun 1-3 Wochen nur mit dem Topping. Wechsle dann mal auf den ifi Stack zurück. Ich wette dann fallen dir die Unterschiede besser auf. Natürlich kein Tag/Nacht, aber das dürfte man bei den 2 Optionen schon gut merken wo die Unterschiede sind.
 
Was ist das eigentlich mit den DX5II?.Gab es da schon mal eine Charge die im Verkauf war und derzeit gibt es keine Geräte im Verkauf? Weil die nachproduziert werden mussten?
Bei Kleinanzeigen gab es neulich ein Angebot, in offiziellen Shops und bei Alibaba sind es mehr oder weniger Vorbestellungen
 
Bei Amazon kannst du einen Weißen kaufen mit Lieferdatum mitte August.
Ich habe meinen gebraucht von Kleinanzeigen gekauft. Der Verkäufer ist ein Luxin X9 gewechselt.
Bestellt hatte er den DX5 II in Frankreich.

BTW: Der Spectrum Analyzer zeigt das Input Signal. Nicht den Output wenn zum Beispiel EQ aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich glaube nicht mehr an DAC oder AMP Klang sondern eher an eine gute Elektronik die es schafft bei allen Pegeln die Frequenzen zu spielen ohne zu verzerren oder ungenau zu werden.
Obwohl viel mehr Leistung ist eher das falsche Wort. War die Elektronik einfach besser gewählt?
Es liegt nicht (nur) an der "besser gewählten" Elektronik sondern welchen Klang ihm die Ingenieure mit geben. Leichte Änderungen im Frequenzgang, anderes Filterverhalten, langsamere Roll Off,... das macht viel beim Klang aus.
Weniger K3 dafür mehr K2 Klirr und er wird wärmer.

Die Frage ist eher was davon ist "Richtiger"

Was ist das eigentlich mit den DX5II?.Gab es da schon mal eine Charge die im Verkauf war und derzeit gibt es keine Geräte im Verkauf? Weil die nachproduziert werden mussten?
Bei Kleinanzeigen gab es neulich ein Angebot, in offiziellen Shops und bei Alibaba sind es mehr oder weniger Vorbestellungen
Topping kann aktuell nicht so schnell liefern. Ein regelrechter Hype um das Gerät.
Bei uns sollte schon die zweite Charge ausverkauft sein.
Der Spectrum Analyzer zeigt das Input Signal. Nicht den Output wenn zum Beispiel EQ aktiv.
Was auch Sinn macht. Geht drum zu erkennen welcher Pegel und ggf Limiter eingestellt werden muss.
Conductor auf dem Weg nach Tschechien zur Reparatur. 65€ Versand... aber erstatten sie später.
Hat sich ganz schön gezogen bis es so weit kam. Wie lang ist die Reparaturzeit?
 
Was auch Sinn macht. Geht drum zu erkennen welcher Pegel und ggf Limiter eingestellt werden muss.

Genau. Hatte bei einem Track von Current Value bei vollem Pegel unter Tidal einmal die Warnung "HP DC Abnormal".
Da hat der Künstler wohl kein Headroom gelassen und der Peak war einfach zu viel.

Aber gut das der Topping Clipping erkennt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh