• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles supi bisher. Hab ja schnell reagiert.
 
Ich baue ja auch grade meine Werkstatt. Dann habe ich endlich einen Platz wo ich alles ordentlich machen kann.
@King Bill dein Resin Drucker ist ja echt ein Monster :oops: --> Voll Geil
 
Hmm meine erste Kugel ist schon mal mächtig gescheitert.
Kurz vor Ende...
Hat jemand Tipps?
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-15-21-59-46-86_65ccff193caf2ecf022bf931f3b12b60.jpg
    Screenshot_2025-07-15-21-59-46-86_65ccff193caf2ecf022bf931f3b12b60.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 29
Ich hab zwar noch keine Kugel gedruckt aber da wird einfach die Kontaktfläche zur Platte zu klein sein.
Sollte sich mit Stützstrukturen (zB Baum) erledigen.
 
Die sah eigentlich ganz gut aus
 

Anhänge

  • 17526100894198404197979543769810.jpg
    17526100894198404197979543769810.jpg
    1 MB · Aufrufe: 24
Wie du an dem Bild siehst, haben die ersten Layer ja auch gehalten. Aber es muss das ganze Objekt halten. Wenn die Kugel nur 2mm² Kontakt zum Brim hat, hält das natürlich auch nichts. Die Stützstruktur hat normalerweise auch einen Abstand zum Objekt, die soll eigentlich nur verhindern, das das darüber gedruckte Filament nicht durchsackt, aber sie bietet wenig bis keine mechanische Stabilität in XY-Richtung und so wie das aussieht, lag die ganze Kugel ausschließlich auf Stützstruktur.
 
Also das Loch da hat ca 8x8mm. Also 64qmm Fläche zum "halten".
Hab jetzt nochmal nen Druck gestartet mit offener Tür.
 

Anhänge

  • 17526118447318049250785868937866.jpg
    17526118447318049250785868937866.jpg
    637,8 KB · Aufrufe: 16
Hmm meine erste Kugel ist schon mal mächtig gescheitert.
Kurz vor Ende...
Hat jemand Tipps?
Auch wenn "Brim" stelltenweise als "altmodisch" betitelt wird, genau für sowas ist es nicht schlecht... Wenn die Druckplatte allerdings ich sag mal makellos entfettet ist, hat es bisher meistens auch ohne geklappt. Stellenweise hatte ich mit nicht getrocknetem PETG etwas Schwierigkeiten mit der Haftung.
Ich lass hald ungern den ACE Pro 6 stunden trocknen wenn ich eine neue Rolle einlege. Wenns beim ersten Layer nicht klappt und es "pressiert" kommt ein Brim rum. Trocknen kann ich später noch.

Das wissenswerte wäre aber, welches Material, Bed-temp, getrocknet oder nicht? Evtl. passt auch der offset nicht 100%
 
Bambu pla, 55 grad bed, 5% Luftfeuchtigkeit laut ams Anzeige.
Hab die Geschwindigkeit auch mal auf 50% reduziert
 
Moin zusammen, wie sind denn die Meinungen zum Thema Filamenttrockner? Braucht man den zwingend? Oder ist es eher "Gadget"?
Ich hab aus meiner alten Zeit noch so umgebaute IKEA365 Boxen mit diesen Silicatkissen drin, um das Filament trocken zu halten und kann auch direkt daraus drucken.
Sind allerdings ohne Hygrometer, das hab ich jetzt erst im AMS verbaut.
Drucker und Zeugs steht in einem Kellerraum, wo schon immer relativ hohe Luftfeuchtigkeit angesagt ist.
Bin mir unschlüssig, ob da ein aktiver Trockner Sinn macht bzw. im Vorteil gegenüber meinen Boxen wäre.
 
Bin mir unschlüssig, ob da ein aktiver Trockner Sinn macht bzw. im Vorteil gegenüber meinen Boxen wäre.
Naja, ein Trockner ist aktiv, die Boxen sind passiv.... Wenn Filament mal feucht ist, egal ob direkt schon feucht geliefert oder halt doch mal nicht in einer Box gelagert, weil dir die Boxen ausgegangen sind, dann kannst du es mit einem aktivem Trockner relativ schnell wieder trocken kriegen. Du kannst es zwar auch in einer Box trocknen, aber das dauert dann je nach Feuchtigkeitsgehalt durchaus mehrere Tage.
 
Ist auch immer eine Frage des Filaments. Wenn du viel mit TPU und Nylon druckst, ist ein Trockner unabdingbar.
 
PLA geht imho klar ohne, hab ja sogar mit ner x Jahre alten, immer in feuchter Umgebung gelagerter Rolle angefangen. PETG werf ich schon deutlich regelmäßiger rein, TPU wie schon gesagt ausschließlich und immer direkt aus dem Trockner, das ist sonst eine Katastrophe. Hab ich mal ohne versucht, das Ergebnis war absoluter :poop:
 
Hmh, danke Euch 👍.
Also grundsätzlich macht so ein Teil schon Sinn.
Im AMS hab ich die Trockenteile gedruckt und befüllt, allerdings baue ich da ja auch immer um und vor dem lagern wäre sicherlich trocknen nicht verkehrt. Oder auch vor dem Einsetzen in den AMS.
Ist halt die Frage, ob es da Marke sein muss, oder z.B. So ein günstiger Comgrow oder Sovol, die für knapp 40€/60€ zwei Rollen trocknen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt die Frage, ob es da Marke sein muss, oder z.B. So ein günstiger Comgrow 2, der für knapp 40€ zwei Rollen trocknen kann.
Comgrow 2 kenn ich nicht...

Aber den "Comgrow" (ohne Zusatz) fand ich schwach. Kommt nur auf 50° und selbst das erreicht er erst nach einer Stunde. Nimmt aber ja auch nur iirc 45W aus der Steckdose. Das ist eher was zum trocken halten während man daraus druckt, aber nicht wirklich was zum aktivem Trocknen. Den gibts für 40-50€.

Der Comgrow SH02 ist da schon ein ganz andere Hausnummer. Der macht bis 70° und erreicht die Temperaturen auch deutlich schneller. Dabei pulst er an der Steckdose zwischen <5W und knapp 200W, im Schnitt komme ich damit meistens so auf 70-80W. Damit kann man aktiv trocknen. Der kostet aber eher 60-70€.
Der hat ausserdem zwei Fächer wo wenigstens ein paar Gramm Silika reinpassen und schließt auch dicht ab, man kann da wenn er geschlossen ist auch Rollen drin gelagert lassen.
 
Moin zusammen, wie sind denn die Meinungen zum Thema Filamenttrockner? Braucht man den zwingend? Oder ist es eher "Gadget"?
Naja.. wenn man sein Filament zeitnah verdruckt und nicht ewig offen rumliegen hat (und in Beuteln lagert), ist das halb so wild, je nach Sorte.

Ist auch Abhängig von der genauen Zusammensetzung je nach Hersteller, wie anfällig das ist..

Und dann hängts natürlich von den Ansprüchen ab... wenn ein paar Dampfblasen nicht stören, so what. Probiers halt.


Allgemein ist mein wichtigster Ratschlag bloß kein Filament zu hoarden, das geht so schnell... lass da wirklich Disziplin walten!
Ist auch immer eine Frage des Filaments. Wenn du viel mit TPU und Nylon druckst, ist ein Trockner unabdingbar.
Nylon JA, TPU jein, ich hab viel 95A TPU gedruckt, welches auch lange Zeit offen rumgelgen ist, das war da nie so ein Thema... beim 82A und vor allem beim Varioshore schon eher... aber das is ja wiederum eine andere Baustelle.
 
Sunlu S2 wenn eine Rolle reicht. Gibts manchmal für um die 40€
 
Ich will ein Vogelnest drucken. Würde gerne die Nachteile eines FDM-Druckers dafür ausnutzen.... also quasi lose Extrusionen, mehr oder weniger zufällig in einer Kreisform angeordnet. Wie trickse ich sowas am besten hin? :ROFLMAO:
 
Zufällig ist wohl unmöglich, außer du machst es von Hand mit so einem 3D Stift.
Den Drucker auf zufällig programmieren könnte nämlich schwierig werden :fresse:
 
@Liesel Weppen
Naja, ich weiß noch nicht wirklich, welches Filament ich in Zukunft am meisten verdrücken werde.
Zum "probieren" habe ich mir jetzt einfach mal jeweils eine Rolle vom gängigsten bestellt, also zum PLA noch PETG, TPU und ASA, ABS hatte ich noch eine Rolle aus "Altbestsand" da.
Sonst hab ich noch ein paar Rollen PLA in unterschiedlichen Farben, die man halt mal so gebraucht hat 😂.
Also insgesamt hab ich jetzt ca. 10 Rollen Filament da.
Hab mir jetzt mal einfach mal den SH02 bestellt, allerdings von Sovol. Sind wohl baugleich und den gab es bei Aliexpress aus dem deutschen Lager für 54€.
 
Zufällig ist wohl unmöglich, außer du machst es von Hand mit so einem 3D Stift.
Den Drucker auf zufällig programmieren könnte nämlich schwierig werden :fresse:
Dachte auch nicht daran, das der Drucker erst beim Druck Zufallsbewegungen ermitteln soll, sondern das man vielleicht irgendwie den G-Code mit Zufallswerten erstellt oder sowas in der Art.

Also insgesamt hab ich jetzt ca. 10 Rollen Filament da.
Das wird schon noch mehr. ;)

Hab mir jetzt mal einfach mal den SH02 bestellt, allerdings von Sovol. Sind wohl baugleich und den gab es bei Aliexpress aus dem deutschen Lager für 54€.
Ja, die sind baugleich. Comgrow ist quasi die Noname-Marke von Sovol.
 
Ich will ein Vogelnest drucken. Würde gerne die Nachteile eines FDM-Druckers dafür ausnutzen.... also quasi lose Extrusionen, mehr oder weniger zufällig in einer Kreisform angeordnet. Wie trickse ich sowas am besten hin? :ROFLMAO:

Wie du das ins 3D übersetzt, musst du dir noch überlegen.
 
Aus Filament weben, also direkt von der Rolle :d
 
Haha, ja der Spirograph, den gabs in den 80ern schon in Analog. :d

Der macht aber nichts zufällig, sondern im Gegenteil sogar recht regelmäßige Muster. Aber meine bisherige Idee ist sogesehen relativ ähnlich.

Dachte an zwei konzentrische Kreise als Innen- und Aussenlimit. Und da dann mehr oder weniger random genierte Linien im Zickzack vom inneren zum äusserem Kreis zu ziehen. Das ganze dann 2, 3, 8mal im Kreis pro Layer. Muss man halt mal ausprobieren wie oft man das machen muss, damit da sinnvolles "Gestrüp" rauskommt.
Mehrere Layer, unten kann man mit kleineren Durchmessern und geringeren Abständen zwischen den Kreisen anfangen... so würde man schonmal eine Donut-Form kriegen. Zwischen den Layern jeweils noch einen Z-Hop, weil ich will die Linien ja nicht auf die jeweilige Oberfläche drucken, sondern eben tatsächlich in der Luft.

So ungefähr:
1752689780921.png

Das ganze dann in einem Skript berechnen und direkt in G-Code ausgeben lassen oder irgendwie so. Aber hätte ja sein können, das jemand sowas ähnliches schon in Fertig kennt, oder noch ganz andere Ideen hat.
 
Ist halt von einem Geometrie liebenden Vogel ^^
1752690892789.png
 
Ich hab zwei Probleme.

1) Beim Layerwechsel macht der Drucker einen Retract, fährt dann an die Stelle wo der neue Layer anfängt, macht den Deretract... und dann legt er eine Gedenksekunde ein und fährt erst los.
Das verursacht einen kleinen Blob an der Naht und die ersten 1-2 ist unterextrudiert. Was kann man da machen?

2) Wenn ich Scarf-Seams oder Vase-Mode drucke, scheint der Drucker die Z-Achse nicht laufend anzupassen, der Kopf bleibt immer mal wieder kurz stehen. Als könnte er die Z-Achse nicht parallel zu den anderen Achsen bewegen. In Kombination mit obigem Problem ist das natürlich doppelt blöd.
Ich bin mir ziemlich sicher, das ich Vasemode schonmal problemlos gedruckt habe.
Wo kann ich hier ansetzen? Kann das am Slicer liegen?
Kann auch am powerless feature liegen, sofern vorhanden und du noch auf Marlin bist. Das würde genau zum Zeitpunkt passen, wann es passiert.
Das eine schnellere SD Karte bei dir das Problem minimiert, spricht auch dafür.
Kannst es ja testweise mal abschalten und mit der lahmen SD Karte "problem gcode" wieder anwerfen.
EDIT:
Finde das Video zwar nervig, aber die Grundproblematik wird erklärt.
Code:
https://youtu.be/ZM1MYbsC5Aw?feature=shared&t=317

An/abschalten übern M413 S0 / S1, sofern dein Menü keinen Punkt dafür bietet.



Aufgrund des Winks mit dem Zaunpfahl im "Fragen, die die Welt nicht braucht" hier nochmal. Vielleicht weiß es ja jemand.

In Marlin gibt es beim power loss feature die Funktion #define POWER_LOSS_PURGE_LEN, womit man die filament purge Länge einstellen kann. Fährt der Drucker hierzu dann die konfigurierte Pause Position an oder ist es Marlin egal und es wird einfach an der letzten bekannten Druckposition gepurged?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh