Philips 1000i Luftreiniger: Lüfter dreht nicht mehr

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.688
Hallo miteinander!

Leider dreht der Lüfter meines Philips-Luftreinigers (1000i) nicht mehr. Das Display funktioniert einwandfrei, aber beim Lüfter tut sich nichts mehr.

Ersatzteile konnte ich im Internet keine finden. Sollte ich den Luftreiniger zerlegen und schauen, ob etwas offensichtlich nicht in Ordnung ist oder gibt es einen Reparaturservice für solche Geräte?

Für Hilfe wäre ich dankbar, denn es ist eigentlich ein sehr gutes Gerät, auch wenn es bereits ein paar Jahre im Dienst steht.

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das Display keine Fehlermeldung zeigt und die Störungsempfehlungen auf der Phillips Seite nicht hilft, bleiben ja fast noch Selbstreparatur oder ein Repaircafe oder die Herstellerwerkstatt übrig.
 
Habe den Luftreiniger mal zerlegt, es war ohnehin eine Reinigung nötig.

Lade ein Bild von der Platine und dem Lüfter hoch. Der Anschluss für den Lüfter ist abgesteckt (ganz links).

Meine Frage: Man könnte mit einem Voltmeter sicherlich am Lüfteranschluss der Platine messen, ob der erforderliche Strom anliegt - welche Punkte müsste man da bitte messen? 310V und +15V?

Könnte man dem Lüfter entsprechend Storm geben, um zu schauen, ob er überhaupt anläuft?
 

Anhänge

  • Lüfter Luftreiniger.jpg
    Lüfter Luftreiniger.jpg
    444,6 KB · Aufrufe: 60
  • Platine Luftreiniger.jpg
    Platine Luftreiniger.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 58
Niemand eine Idee, wie man es überprüfen könnte, dass genug Strom am Stecker ankommt?
 
Der Lüftermotor scheint es nicht zu sein. Auf der Rückseite der Platine ist mir aufgefallen, dass das Coating sich an einigen Stellen auflöst - ist das ein Problem?
 

Anhänge

  • Rückseite Platine AC1214.jpg
    Rückseite Platine AC1214.jpg
    630,3 KB · Aufrufe: 46
Was ist denn mit der Diode D3, 2. Diode von rechts unten gesehen ?
Ist das Gehäuse defekt oder ist das noch Flussmittel drauf ?
MfG
 
Ich vermute, dass es nur das weiße Zeug ist, welches überall auf der Platine verteilt ist.
 
Das Coating sollte kein Problem sein, ist ja nur ein zusätzlicher Lack.
Die Diode sieht aus, als wenn die geplatzt wär, das würde zumindest erklären warum keine Spannung mehr hinten ankommt... (@Artlive hats ja auch schon angesprochen)

1749980356951.png


Ansonsten bliebe nur am lebenden Objekt die Spannungen messen, Augenscheinlich gehen da 230V AC rein und die Platine erzeugt dann bis zu 315V DC zum regeln des Motors...
Da muss es irgendwo auf dem Weg haken, aber wenn du kein Elektriker bist kann ich davon nur abraten. 230V können verdammt viel Schaden anrichten...

Evtl gibts in deiner Nähe ein Repaircafe, dass du da mal hingehst und die es dir schnell rausmessen, welches Bauteil defekt ist...
 
Genau, solch ein Repair-Cafe gibt es bei uns auch in der Nähe 1x im Monat, würde ich dann in Anspruch nehmen - zumindest zum Durchmessen.

Ich kann die Platine nochmal genauer anschauen, nur dafür muss ich das ganze Teill dann zum x-ten Mal zerlegen, aber kann man ja nochmal machen und schauen, ob da wirklich nur die weiße Pampe auf D3 ist oder doch ein fühlbarer mechanischer Schaden.

Ich selbst kann und werde an der Platine nichts machen, dazu fehlen mir die Kenntnisse.
 
Der weiße Kleber sollte eigentlich nur vorne auf Elementen sein, wird benutzt um Elkos & Co. einfacher einzusetzen und dann zu fixieren bis die Platine verlötet wird...
Das ist kein Problem wenn woanders auch Klekse sind...

Denke wirklich, dass es da Teile der Diode wegesprengt hat (rot), normal sollte so aussehen wie D1 (gelb), also auch Schrift lesbar...
1749981797393.png

Könnte man dann ne neue US1M Diode einlöten in der Hoffnung das wars...

So sollts eigentlich aussehen (Quelle).:
1749982192653.png
 
Danke fürs Recherchieren! Dann muss ich das Teil nochmal zerlegen und genauer gucken!

-
An Stelle D3 ist soweit alles in Ordnung, da war diese weiße Pampe drauf. Generell ist diese Seite recht nass.
 

Anhänge

  • Stelle D3 _AC1214.jpg
    Stelle D3 _AC1214.jpg
    355,1 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man auf der fraglichen Stelle D3 schon ein wenig, ein nasser Belag ist da noch zur Hälfe drauf, aber auch an den drei anderen Chips.
 

Anhänge

  • Nässe AC1214.jpg
    Nässe AC1214.jpg
    780,6 KB · Aufrufe: 24
Das ist nur der Schutzlack, ansonsten sieht die Platine gut aus, da bleibt leider nur Messen, gibt einfach zuviele Möglichkeiten wo es hakt...
 
Tatsächlich müsste mal erstmal messen, ob am Lüfteranschluss das ankommt, was ankommen soll - dies wird vermutlich nicht der Fall sein.

Ob die Platine der Touch-Knöpfe irgendwas in dieser Beziehung zu melden hat, weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen, zumal sie auch nicht so durchnässt ist wie das power board.

Im Grunde bleiben nur zwei mögliche Fehlerquellen: Power board oder button board, wobei der Lüfter eigentlich immer automatisch beim Reinstecken in die Steckdose sofort anlief. Das Luftqualitätssensorboard schließe ich mal aus.
 
Das Gerät ist seit über einem Monat ohne Funktion und trotzdem sind die Platinen noch nass/feucht?
So ist es tatsächlich.

Von den Kondensatoren sieht aber keiner auffällig aus, was aber nicht bedeuten muss, dass nicht doch einer ausgelaufen ist, zudem die Platine von den Touch-Knöpfen nicht so "durchnässt" ist.
 
Was würdet ihr sagen, wie würdet ihr an meiner Stelle entscheiden? Neue Platine für ~60€ kaufen und hoffen, dass die Ursache gelöst ist oder die 60€ doch lieber in ein neues Gerät investieren?

Bislang habe ich 70€ für den neuen Lüftermotor sowie vorher 30€ für neuen Luftfilter investiert (als der Luftreiniger noch lief, ist ziemlich neuwertig).

Ersatz-Platine würde ~60€ kosten. Wenn er damit wieder laufen würde, hätte ich quasi neuen Filter + neuen Lüftermotor + neue Platine, vermutlich wäre er technisch für die nächsten Jahre dann erstmal fit (Filter natürlich öfter wechseln).

Schwierig oder?
 
Die Platine ist doch überschaubar klein, die wenigen Bauteile kann man schön mit einem Multimeter am Sonntag bei Kaffee und Kuchen schnell selber mal testen, ob die ihre Werte noch haben. Jetzt 60 € ausgeben für eine vielleicht Platine, wenn es der Fehler nicht ist, na ja musst du selber wissen.
 
Wenn ich nach 1000i google finde ich andere Bilder wie bei AC1214/10 (letzteres steht auf der Platine)...

Ist er das?
Da bekommst zwei für 100 €...
 
1000i scheint die Serie zu sein, mein Modell ist das AC1214/10 (wie auf dem Bild zu sehen).
 
Laut Reparaturanleitung ist diesem Fall ein Kondensator auf dem power board zu tauschen bzw. das power board die Ursache.

Die Frage wäre nur, ob de Platine nicht mit board der Knöpfe verheiratet ist, aber eher nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Nachfrage bei Philips kostet die Überprüfung des Geräts 40€ (mit Rücksendung dabei), welche bei Akzeptanz der Reparatur inkl. Bauteilen verrechnet werden.

Bereits geöffnete Geräte nimmt die Philips-Werkstatt nicht an.

Laut Reparaturanleitung hätte folglich nur ein Kondensator des "power board" gewechselt werden müssen.

Vermutlich wäre ich dann über den Philips-Service sogar insgesamt günstiger davon gekommen, als die 70€ für den Lütermotor + Selbsteinbau zu investieren.

Bedeutet: Reparaturversuch in Eigenregie hat sich nicht gelohnt.

Die Frage, welche bleibt: 50€ ins "power board" zu investieren oder ein Neugerät kaufen und Fehler außerhalb der Garantiezeit nicht wiederholen?

-

Was ich mich gerade frage: Der alte AC1214/10 saugt die Luft ja nur von vorne an, dafür aber großflächig. Die neueren Modelle haben alle eine runde Form, saugen die Luft daher aus sämtlichen Richtungen an, aber tendenziell eher aus dem untere Bereich. Seht ihr da irgendwelche Vor- und Nachteile zwischen diesen Bauformen oder ist es letztendlich nebensächlich?

Was ich noch wissen wollte: Durch das "power board" geht natürlich einiges an Spannung durch. Wäre ein Tausch der Platine mit Ab- und Anstecken der entsprechenden Kabel vertretbar durch einen Laien oder wäre es sozusagen auch schon zu gefährlich? Das müsste ich noch wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh