• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Klimaanlagen - Hinweise und Fragen

Hat hier zufällig jemand Ahnung von Splitklimaalagen?

Ich hab da jetzt ein Auge auf die Firma Daikin geworfen, die Dinger sollen wohl ganz gut und preiswert sein.

Ich bin aber überfordert bei den ganzen Sets die es da gibt..

https://www.dagimarket.com/de scheint ein seriöser Shop zu sein bei dem man die Dinger günstig aus Italien geliefert bekommt.

Die haben mehrere Sets für 400-500€ was mir prinzipiell preislich gefallen würde.

Ich brauche unbedingt eine Anlage die es mir erlaubt den Luftstrom horizontal und vertikal einzustellen.
In den Artikelbeschreibungen steht aber immer nur etwas von "vertikaler Schwenkautomatik", was mir impliziert dass horizontal nicht geht.

In den Bedingungsanleitungen die ich im Netz finde stets dann teilweise wieder anders..

Hat da jemand Ahnung? Gerne auch andere empfehlenswerte Hersteller.

Horizontal kann eigentlich noch so jedes Baumarktprodukt ebenso wie vertikal. Horizontal wird halt über die "Hauptklappe" gesteuert, vertikal über die Fächer innen. Die besseren können vertikal dann auch in verschiedene Richtungen, da sie mittig geteilt sind. Die Schwenkautomatik ist halt nur ein konstantes Fächern. Hier haben teure Modelle teils Sensoren den Luftstrom an erkannten Personen vorbei leiten.

Daikin ist super, aber in dem Preisbereich, in dem du suchst, machst Daikin nichts anders als andere Hersteller, das sind die absoluten Budgetmodelle. Erwarte dir also gerade bezüglich Lautstärke nicht zu viel. Mitsubishi Electrics ist ebenso Klasse und mit Daikin im premium Segment vergleichbar, darunter in der Mittelklasse würde ich Mitsubishi Heavy und Panasonic ansiedeln, danach Samsung, LG. Aber wie gesagt bei 500€ Budget sind alle Hersteller recht identisch und nichts "Premium"
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe eine Monoblock geschenkt bekommen:

Würde die nun gerne erstmal entgiften. Habe mir folgendes Video rausgesucht, noch was beachten oder einfach so wie im Video?

Dankeschön
 
Hauptsache Flüßigreiniger und kein Schaumreiniger, der legt sich meiner Erfahrung nach nur oben drauf aber dringt kaum ein, hab meine Erfahrungen auch hier mal gestgehalten, aber ansonsten passt das...
Da nehmen sich Split/Monoblockgeräte nichts.:
Innenseite desinfizieren und Reinigen, halt wegen Kondenswasser und Keimen etc....
Außenseite entstauben dass halt die Wärme auch sauber abgegeben werden kann...

 
Horizontal kann eigentlich noch so jedes Baumarktprodukt ebenso wie vertikal. Horizontal wird halt über die "Hauptklappe" gesteuert, vertikal über die Fächer innen. Die besseren können vertikal dann auch in verschiedene Richtungen, da sie mittig geteilt sind.
Also mein Panasonic Truhengerät kann vertikal elektrisch gesteuert über die Fernbedienung bzw automatisch.
Horizontal geht innen am Austritt, wo man manuell die Fächer auf der linken und rechten Seite getrennt verstellen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hauptsache Flüßigreiniger
Ich hab da immer Isopropanol genommen, was ich mit Wasser verdünnt habe.
Je nach Verschmutzung vorher evtl. Spüliwasser.
Ich denke eigtl nicht, dass man da einen teuren Spezialreiniger braucht.

Fürs Außengerät ne Bürste und etwas Druckluft. Klar nach 10 Jahren kann man evtl auch mal ne große Reinigung machen, zerlegen, Reiniger und mit dem Gartenschlauch abspülen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Ding nun gestern mal soweit möglich zerlegt und gereinigt, allein das Gebläse im Kühlteil... :kotz:
Nur der Verdampfer (nennt den das so? halt das Teil, was kalt wird) fehlt noch, weil ich natürlich vergessen hatte den Reiniger zu bestellen. Nun liegt der ganze Bumms zerlegt bei mir in der Küche.
 
Was empfiehlt sich so in Sachen Wartung?

Wir haben uns letztes Jahr Klima in zwei Etagen einbauen lassen, und jetzt meldet sich das Unternehmen natürlich pünktlich mit einem Angebot zur jährlichen Wartung.
Finde knapp 400€ für zwei Innengeräte und ein Außengerät zu teuer zumal ich nicht einschätzen kann inwiefern das überhaupt notwendig ist.
 
Steht im Angebot was genau bei der Wartung gemacht wird?

Was für Geräte sinds denn Innen/Außen?
Mit nem Blick ins Handbuch müsstest ja sehen, was zur Wartung gemacht werden soll.

Haben MHI Geräte, unser Klimainstallateur meinte damals, kann Wartung/Reinigung selbst machen und wenn was net geht soll ich mich melden…
Fahre damit seit 2019 ohne Probleme…

Imho: Wenn du Umkreis von Heilbronn wohnst würd ichs dir Pauschal für 300€ anbieten. 😅
 
Ich habe seit 3 Jahren auch eine MHI Multisplit Klima damals selbst installiert und habe als Wartung bislang einmal die Innengeräte ausgesaugt, Filter gereinigt.

Bei mir heißt Wartung bei solchen eher unwichtigen Geräten immer 'Warten bis was ausfällt'.

Für die eigentlich Heizung hingeben habe ich einen Wartungsvertrag allerdings kostet das auch nur um die 100€ pro Jahr und Heizung ist gerade im Winter halt sehr Wichtig.

Nie im Leben würde ich 400€ Wartung im Jahr für ne Multisplit Klima bezahlen.
 
Hatte mich da auch an Youtube tuts gehalten. Filter reinigen, Reinigungsschaum auf die kühllamellen, ausspülen und fertig.
Am außengerat Nach Bedarf
 
Steht im Angebot was genau bei der Wartung gemacht wird?

Was für Geräte sinds denn Innen/Außen?
Mit nem Blick ins Handbuch müsstest ja sehen, was zur Wartung gemacht werden soll.

Haben MHI Geräte, unser Klimainstallateur meinte damals, kann Wartung/Reinigung selbst machen und wenn was net geht soll ich mich melden…
Fahre damit seit 2019 ohne Probleme…

Imho: Wenn du Umkreis von Heilbronn wohnst würd ichs dir Pauschal für 300€ anbieten. 😅
Habs mal angehängt. Da ist sogar eine Preisgleitklausel drin.
Sieht mir danach aus als pusten die das Gerät einmal durch, gucken ob alles noch da ist wo es installiert wurde.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250527_084545.jpg
    Screenshot_20250527_084545.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 54
Reinigung kannst dir ja durchlesen grob, ob du es dir zutraust.:

fvxm25

ftxj35

Gibt gerade zu Daikin auch viele YT Tutorials...
Sichtprüfung solltest auch selbst durchführen können, Dichtigkeitsprüfung merkst spätestens, wenn die Klima keine Leistung mehr bringt...

wie teuer ist denn wohl so eine Split-Klima inkl. Installation (1. OG) ca.? Hat da jemand Erfahrungswerte?

2500-4000€
Kommt halt wirklich auf viele Dinge an. Welcher Hersteller, Welche Leistung, wie sind die Begebenheiten vor Ort, Strom vorhanden?
 
Sieht mir danach aus als pusten die das Gerät einmal durch, gucken ob alles noch da ist wo es installiert wurde.
Naja die machen das schon mehr und klar so eine Druck/Dichtigkeitsprüfung macht natürlich Sinn.

Aber halt eher im gewerblichen Umfeld, durch die Prüfung können halt im Vorfeld viele Stillstandszeiten der Klima verhindert werden.
Die meisten Ausfälle kommen wohl durch langsamen über Jahre andauernde Kältemilttel Verlust.
Und oft würden solche Stillstandzeitn zusätzliche folge Kosten generieren.

Aber bei mir im Privaten Umfeld wäre ein Ausfall der klima halt 'nur' ärgerlich aber ich würde das ohne nenneswerten Folgen überstehen.


Wegen den Preisen kostet die Hardware einer vernüftige Klimanlage so 1000-1500€ als Duosplit nochmal 500€ zusätzlich.
Ich hatte die bei mir mit Quickconnect selber installiert weil es wirklich schwer ist Klima-Firmen zu finden die an solchen Minianlagen intresse haben.
Teilweise wollten die bei mir 300€ Gebühr nur für den Kostenvoranschlag haben und das ohne Hausbesuch zuvor...
 
2500-4000€
Kommt halt wirklich auf viele Dinge an. Welcher Hersteller, Welche Leistung, wie sind die Begebenheiten vor Ort, Strom vorhanden?
Okay etwas mehr als ich geschätzt hätte.
Generell habe ich 3 Zimmer die ich kühlen möchte irgendwann mal, 2 nebeneinander wo evtl. 1 Außengerät, und einmal auf der gegenüberliegenden Seite.
Strom ist innen überall vorhanden, außen nicht, aber das ließe sich ja evtl. regeln
 
Strom muss immer ans Ausengerät (weil halt mit Kompressor Hauptverbraucher) und von dort werden die Innengeräte versorgt. (Die meisten Klimaanlagen nutzen zur Kommunikation zwischen Innen/Außeneinheit die Stromversorgungsleitung)

Je länger du wartest, je teurer wirds. Unsere Installation lag 2019 bei ~7000€, jetzt aktuell würde das Ding ca. 10.000€ kosten... (Und ich hab Verputz, Löcher etc. alles selbst gemacht)
Gibt auch Splitgeräte mit Schnelltrennkupplung oder fest angeschlossen, aber flexibler Leitung, dürfte auch etwas günstiger sein, aber sieht halt dann auch so aus... ;)
Alternativ bliebe noch Geräte bestellen, alles selbst verlegen und verbauen und dann nen Klimatechniker holen zur IBN und dem verschweißen der Leitungen etc. , aber gibt nur sehr wenige die das überhaupt machen...
 
Strom ist innen überall vorhanden, außen nicht, aber das ließe sich ja evtl. regeln
Den eigentlichen Stromanschluss braucht man an der Außeneinheit.
Die inneneinheiten werden dann über ein 4-5 adriges Stromkabel das man zusammen mit den Kältleitungen verlegt mitversorgt vom Außengerät.


Wichtig ist es sich zu überlegen welche Firma man nimmt damit man später auch Support bekommt.
Bei und hier im Nördlichen Münsterland kommen gefühlt 90% der Klimaanlagen von Mitsubishi Heavy Industrie (MHI) und gerade Daikin (die ja in den letzten Warentest immer sehr gut abgeschnitten haben) sieht man eigentlich nie.
Deswegen hatte ich mich auch für MHI entschieden weil die hier halt jeder Klima Monteur kennr und auch Ersatzteile kaum ein Problem sind.
Allerdings ist das 'Heavy Industrie' auch wirklich festzustellen, die geräte sind grundsolide und laufen gefühlt ewig aber haben auch keinerlei 'spielereien' selbst Wlan/BT geht nur über teure zusatzt Schittstellen.
Also eine steuerung über HA ist auch wieder eine aufwändiger Bastelstunde.

Dagegen sind halt die Daikin/Samsung/Panasonic/Mitsubishi Eletric Anlagen deutlich 'moderner' unterwegs.

Wenn ich jetzt neu kaufen würde würde ich vermutlich auf eine Anlage mit R290 kältemittel greifen.
 
Ich hab das Ding nun gestern mal soweit möglich zerlegt und gereinigt, allein das Gebläse im Kühlteil... :kotz:
Nur der Verdampfer (nennt den das so? halt das Teil, was kalt wird) fehlt noch, weil ich natürlich vergessen hatte den Reiniger zu bestellen. Nun liegt der ganze Bumms zerlegt bei mir in der Küche.
So, noch kurzes Feedback. Habe heute wieder alles zusammen gebaut und den Verdampfer mit Liqui Moly 4087 geeinigt. Muss noch dazu sagen, dass das Gerät aus einem Raucherhaushalt stammt (und ich militanter Nichtraucher bin), weshalb ich die Kiste auch so weit es geht zerlegt hatte. Ganz weg habe ich den Geruch natürlich nicht bekommen, aber der Kühlteil riecht kaum noch.(y) Abluft riecht zwar noch deutlich, da ich nicht an den Wärmetauscher und das Gebläse ran gekommen bin, aber das ist ja nebensächlich, wenn der Schlauch nach draußen geht. Die weißen Verkleidungsteile gingen super mit Dr. Becher Glasflächenrein zu reinigen. Ich denke der Aufwand hat sich gelohnt, ich bin mit dem Ergebnis absolut zufrieden und 2 Ersatzschrauben habe ich jetzt auch. :d :d
 
Haben MHI Geräte, unser Klimainstallateur meinte damals, kann Wartung/Reinigung selbst machen und wenn was net geht soll ich mich melden…
Fahre damit seit 2019 ohne Probleme…
Das hat mein Installateur auch gesagt.
Außenteil hinten an den Kühlrippen mal abbürsten, Innenteil halt vorn den Filter reinigen.

Und wenn Kältemittel nachgefüllt werden müsste, hätten sie was falsch gemacht.

Denke wirklich reinigen, sollte man nach mehreren Jahren mal. Je nach Standort und Benutzung.

Werde das Innenteil trotzdem jährlich nach der Kühlperiode noch mit Isopropanol/Wassergemisch an den Kühlrippen desinfizieren.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Strom muss immer ans Ausengerät (weil halt mit Kompressor Hauptverbraucher) und von dort werden die Innengeräte versorgt. (Die meisten Klimaanlagen nutzen zur Kommunikation zwischen Innen/Außeneinheit die Stromversorgungsleitung)
Das stimmt nicht.
Du kannst entscheiden, ob der Strom an das Innen- oder ans Außenteil angeschlossen wird. Neben den anderen Leitungen gibts eben ein Kabel, was beide verbindet. Bei mir kommt der Strom auch von der Innensteckdose.
(ist zumindest bei meinem Panasonic Gerät so)

Und ob Verschweißen oder Bördeln bei den Kälteleitungen ist wohl auch so ne Glaubensfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Sichtprüfung kriege ich hin. Reinigung ebenfalls.
Aber im Handbuch steht auch, der Installateur muss die Anlage jährlich warten.
Ich habe eine erweiterte Garantie auf fünf Jahre. Die zieht wahrscheinlich nur, wenn das eingehalten wird :fresse:

Ich rufe da mal an und frage die nach den notwendigen technischen Dingen wie Dichtheit usw. und ob ich die Reinigung selbst vornehmen kann.

Wusste garnicht, dass das Truhengerät auch eine Funktion zum Luftfiltern hat...
 
@Goldwasser
Ok, normal müsstest es ja in der Installationsanleitung nach lesen können...
Bei unserm MHI gibts die Einspeisung nur am Außengerät und von dort werden die Einheiten A-D versorgt...
Aber kann schon gut sein, dass ohne Multisplit völlig egal ist... :)
1748802880931.png
 
Bei meinem MEL 4er Multisplit musste die Stromversorgung auch ans Außengerät.
 
Technisch sind alle L1+N im Außengerät parallel geschaltet sprich man könnte garantiert auch in einem der Innenteile einspeisen.

Ganz ganz böse würde es natürlich werden wenn man an 2 Innenteile je einen Stecker anschließen würde...
 
spricht was gegen die Anlage? wollte ne Stylish wegen d en "schickeren" Innengeräten. Möchte damit beide Kinderzimmer + Schlafzimmer kühlen.

 
finde ich nicht, gerade was Aufstellort Außengerät etc pp angeht, hast mit R290 deutlich mehr Nachteile.
 
Wie oft brauchst denn neues Kaeltemittel? Wenn die Anlage ordentlich installiert ist entweicht da null komma nix. ueber Jahre hinweg. :d

... oder doch lieber 1kg ++ Propangas im Wohnzimmer?
 
Und du meinst, dass R32 da viel besser ist?
Das ist auch nen Bumsgas.

R32 und R290 ist, was das angeht, nichts, was ich in eine Eisenschmiede installieren würde.
 
Wie oft brauchst denn neues Kaeltemittel? Wenn die Anlage ordentlich installiert ist entweicht da null komma nix. ueber Jahre hinweg. :d

... oder doch lieber 1kg ++ Propangas im Wohnzimmer?
Keine Ahnung, ich würde mir heute keine Klimaanlage mit F-Gas kaufen. Hab @Domii666 nur gesagt, was meiner Meinung nach gegen dieses Set spricht und das ist das mMn nicht zukunftsfähige Kältemittel, auch wenn man die Anlage noch >10 Jahre damit betreiben kann.
 
R290 bist halt massiv eingeschränkt in der Auswahl. Wärmepumpe hab ich auch noch mit R32.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh