• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach Holzi, ich verstehe die Welt in der Du lebst manchmal einfach nicht.
Ist doch ganz einfach: Holzi verteidigt alle Hersteller und Firmen bis aufs Blut, die er selbst gerne einsetzt. Dabei spielt es keine Rolle, was die Hersteller verzapfen, die anderen sind Schuld. ;)
 
Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
Bei ner 5070 Ti ehrlich gesagt m.E. gar nicht kritisch.

Das ganze Thema wird seitens nVidia echt lächerlich behandelt. Auf deren HP steht, dass ein 600W Kabel Gen 5 i.O. geht, schließen aber im Video ATX. 3,0 bzw. 12HPWR aus. Das ist sowas von peinlich...
 
Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
Wie bekannt handeln. Großen Bogen mit dem Kabel. Genug Spiel lassen.
Stecker müssen perfekt sitzen.
 
Jungs danke für eure Info (y)
Nichts gebrauchtes holen . Keine B ware. .

Angangs in Ruhe testen. Und die Kabel überprüfen. Wenn Du ein schlechtes Gefühl hast, zurück senden.

Schau Dir hier im Luxx die Idle Verbrauche an. Da gibt es einen schönen Test mit Diagramm. Die unterscheiden sich bis zu 100%.

Zur Lautstärke: die sind alle mega kühl. Man braucht hier nicht den dicksten Kühler. Also laut wird da keine sein -ist eh alles Einstellungssache.
 
die Preise der 5090 kommen so langsam in den Bereich, wo ich so ein Zucken bekomme, gestern gab es eine MSI Ventus für 2539€ bei Alternate.
Ich denke bei 2299€ könnte ich schwach werden, da kommt aber noch die Anschaffung einer geeigneten Stromzange dazu.
Wer ist denn in dem Bereich bewandert und kann da eine Empfehlung machen, die Preise gehen da auch ganz schön auseinander.
Im Moment habe ich die ins Auge gefasst.
 
@janos66 Die Genauigkeit ist dem Preis angemessen, ob man für den Fall einer Strommessung im Bereich eines Leiters zur 5090 allerdings einen brauchbaren Messwert erwarten kann ist was anderes.

8A Strom sollen ja max. fließen dürfen, dass Messgerät zeigt dir aufgrund der Genauigkeit einen Wert von 7,79A und 8,21A an. (Schau die mal die Tabellen an im Netz, die die ganzen wichtigen Youtuber, etc. dazu gemacht haben) D.h. die 575W würden sich als 591,2W darstellen können. Was ist dann diese Erkenntnis wert?

Wenn du eine 600W RTX5090 nimmst bist du bei soll(max.): 8,33A pro Leiter. Mit Toleranz könnte das Messgerät ca. 8,55A anzeigen, das wären hochgerechnet ca. 616W (wenn sich alle Leiter gleich verhalten, bzw. die Messtoleranz sich immer gleich verhält).

Bekommst du dann Panik weil 616W über den 600W für den Stecker liegen?

Ich würde mir das Geld sparen, weil du eben bei 575W bzw. 600W schon so nah am Limit des Steckers bist, das die Messtoleranz dir keine Sicherheit bietet. Du müsstest deutlich tiefer in die Tasche greifen, dass du die real anliegen 8A mit sagen wir 8,05A messen könntest.

die 300,-€ würde ich dann in eine popelige Wärmebildkamera investieren... die sind dann zwar auch ungenau, aber das Stecker Limit bei 105°C das lässt sich besser beurteilen auch mit billiger Wärmebildkamera.

Das mal so als meine Meinung dazu...
 
Das geht massiv billiger ,5090er nach gut 1h Vollast am Stecker gemessen (Plastik).

1746547010821.jpeg
 
Schieflast zwischen den Kabeln kannst du auch mit der billigsten DC Stromzange erkennen, und mit dessen Hilfe auch beheben.

Die Frage ist nur, will man den Zustand eines simplen Steckers regelmäßig nachprüfen.
 
Ich seh' schon Experten hier... da bin ich lieber still :censored:
 
Statt ein Haufen Geld in irgend welche zeitaufwendige "Messtechnik" zu investieren, ist es doch viel sinnvoller das Geld in die Beseitigung der "Engstelle" zu investieren, damit Messtechnik zur Überwachung überflüssig wird.
 
die 300,-€ würde ich dann in eine popelige Wärmebildkamera investieren... die sind dann zwar auch ungenau, aber das Stecker Limit bei 105°C das lässt sich besser beurteilen auch mit billiger Wärmebildkamera.
mein Netzteil ist in einem separaten Fach vom Tower, da sehe ich mit einer Wärmebildkamera nichts.
Mir ging es auch weniger um die 600W an sich, sondern nur darum wie sie verteilt sind, ich würde die Karte ohnehin auf 450-500W beschränken.

Die Frage ist nur, will man den Zustand eines simplen Steckers regelmäßig nachprüfen.
Wenn es mal richtig steckt und man die Finger weglässt, sollte das doch OK sein, oder?

Welche Karten sind zu empfehlen?
Am besten die 5090FE und nur den original NVIDIA Adapter nehmen, auch wenn das Netzteil einen 12VHPWR hat, um bei einem RMA auf der sicheren Seite zu sein?
 
Schwimmend gelagerte Kontakte(z.B. miniFit und microFit) haben keinen mechanisch fest definierten Zustand. Das merkt man schon, wenn man bei der Messung mit der Stromzange mal etwas an den Kabeln wackelt. Wahrscheinlich reichen sogar schon die Vibrationen der GPU-Lüfter aus, um die Messwerte durcheinander zu würfeln.
 
Stromzange? Eine? Es geht aber schon darum festzustellen, ob im regulären Betrieb einer der 12 Leitungen über seine maximale Stromtragfähigkeit hinaus geht? Was übersehe ich gerade?
Stromzangen messen den Strom in einem Stromkreis durch Messung der Stärke des Magnetfelds um einen einzelnen Leiter. Wenn möglich, sollte der Leiter, an dem gemessen wird, immer ein paar Zentimeter von den umliegenden Leitern getrennt werden. So wird verhindert, dass die Stromzange Streustrahlung von umliegenden Magnetfeldern erfasst.
 
ja ich habe keine Ahnung, erhelle uns mit Deinem Wissen

edit:
Ich habe Deinen Spoiler übersehen.
Du bist der Meinung was Roman in seinem Video zu dem Thema macht, ist zu ungenau oder komplett unbrauchbar?

Ab 10:30
 
Zuletzt bearbeitet:
Manches was Roman in seinen 12VHPWR Videos sagt oder macht, erscheint mir öfter mal sehr wiedersprüchlich. Einmal trifft er den Nagel genau auf den Kopf, und schon im nächsten Satz widerspricht er sich selber vollkommen. So als würde er selber nicht überall wirklich verstehen, was er da genau macht. Ich meine das aber garnicht abwertend. Denn am Ende kann man es ihm schon hoch anrechnen, das er sich mit den Problemen (wenn auch selber nur halbherzig) beschäftigt.
 
im Prinzip geht es doch nur darum, dass die Last gleichmäßig über die Leitungen verteilt ist
Wenn das so wie Roman es im Video macht auf +- 0,5A genau ist, reicht mir das.
 
Eigentlich geht es darum, daß der Kontaktwiderstand der gesamten Stromverbindung zwischen NT und Grafikkarte möglichst niedrig ist. Die Schieflast gibt nur einen Hinweis, welche der Einzelkontakte schlechteren Kontaktwiderstand haben, als andere Kontakte im Stecker.

Daher ist es auch egal, wie hoch die Messungenauigkeit der DC Stromzange ist, denn der Messfehler bleibt ja bei allen Messungen gleich hoch.

Veränderungen des Kontaktwiderstands der gesamten NT-GPU-Stromverbindung kann ermitteln, indem man die Spannungsdifferenz zwischen NT-Header und GPU-Header beobachtet, und ins Verhältnis zur aktuellen Strombelastung(GPU-Leistungsaufnahme) setzt.

Welcher Einzelkontakt an dem GPU-Stecker oder NT-Stecker nachträglich etwas händische Manipulation braucht, zeigen dir die Messwerte der DC StromMessZange an.
 
edit:
Ich habe Deinen Spoiler übersehen.
Im Video ist doch gut zu sehen was ich meine. Du musst mit der Strommesszange jede Einzelader im Betrieb messen, damit du einen abweichenden Strom detektieren kannst. Der Plan wäre also den Aufbau einzumessen unter Volllast bei jeder Anpassung der Kabelverlegung? Da brauchst dann aber auch ein Kabel welches du so schön separieren kannst.
Der Satz vom YT'ler, es sei keine richtige Strommesszange sondern Eine bei der die Stromstärke als Spannung dargestellt wird war grandios. :fresse2:
 
Eine bei der die Stromstärke als Spannung dargestellt wird war grandios. :fresse2:
ja das ist unter anderem das Problem vom Internet. Jeder kann posten, was er will. Lauter Menschen mit gefährlichem Halbwissen, was als Wahrheit unter das gläubige Volk gebracht wird. Und so verbreitet sich solcher (und anderer) Mist immer weiter, wird geteilt und wird für richtig befunden. War ja schließlich im Internet (früher war es der TV). Sieht man in vielen Themen im Luxx (und anderswo).
 
Das Kalibieren der einzelnen Kontakte im Stecker, würde ich jetzt nicht unbedingt bei Volllast machen, sondern bei möglichst wenig schwankenden Halblast, um die Kontakte beim Kalibieren nicht zu beschädigen.

Klar, ne StrommessZange lässt sich nur sinnvoll an einem "offenen" Kabelstrang verwenden. Einen gebunden Kabelstrang zu öffen, ist aber eh die Voraussetzung, um den Kabelstrang vernünftig verlegen zu können.
 
ja das ist unter anderem das Problem vom Internet. Jeder kann posten, was er will. Lauter Menschen mit gefährlichem Halbwissen, was als Wahrheit unter das gläubige Volk gebracht wird. Und so verbreitet sich solcher (und anderer) Mist immer weiter, wird geteilt und wird für richtig befunden. War ja schließlich im Internet (früher war es der TV). Sieht man in vielen Themen im Luxx (und anderswo).

Erstmal sorry, dass ich das Thema nochmal hochhole – aber der Eindruck, dass hier gezielt gegen kritische Stimmen vorgegangen wird, lässt mich ehrlich gesagt nicht los.


Mir ist in den letzten Wochen verstärkt aufgefallen, dass sachlich geführte Diskussionen rund um die Problematik des 12VHPWR/12V-2×6-Steckers zunehmend durch Provokationen, Ablenkungen und persönliche Spitzen untergraben werden. Und zwar nicht nur durch übliche Fanboys, sondern teils auffällig frisch registrierte Accounts mit klarer Agenda.


Das wirkt für mich nicht wie zufällige Meinungsbildung, sondern eher wie eine systematische Bagatellisierung des Themas – möglicherweise auch durch wirtschaftlich interessierte Dritte oder durch PR-gestützte Einflussnahme.


Auch bei PCGH hatte ich diesen Eindruck. Dort sind nicht nur kritische Beiträge teilweise in der Versenkung verschwunden – selbst Moderatoren, die das Thema verstanden und berechtigte Argumente unterstützt haben, scheinen inzwischen zum Rückzug bewegt worden zu sein.


Ich sage das nicht leichtfertig. Wer meine Beiträge kennt, weiß, dass ich mich auf Fakten, Berechnungen, Normen und Produktsicherheitsgrundlagen stütze. Ich habe mittlerweile sogar eine formelle Anzeige bei der zuständigen Marktüberwachung der Bezirksregierung Köln (Dezernat 56) eingereicht – mit sauber recherchierten Quellen und technischer Risikobewertung.


Was mich jedoch zunehmend fassungslos macht, ist der Eindruck, dass hier nicht nur die technische Diskussion, sondern auch die Wahrnehmung manipuliert wird. Und das in einem Bereich, der aus sicherheitstechnischer Sicht absolut ernst zu nehmen ist.


Ich will niemandem etwas unterstellen. Aber der Ton, die Muster und das Timing vieler Beiträge lassen zumindest den Verdacht aufkommen, dass hier gezielt Einfluss genommen wird, um das Thema kleinzuhalten – und das sollte man als Community im Blick behalten.
 
Der Physik ist es völlig egal, wer welche Meinungen wie aggressiv vertritt. Vielleicht muß man einfach mal über seinen estetische/monetären Schatten springen, und doch wieder etwas mehr wert auf die physikalische Funktion legen, so wie es schon seit grauer Vorzeit bei den miniFit 8pin Stecker(150W max.) nicht ohne Grund gemacht wurde.

Lösungsansätze gibt es ja mindestens zwei. Nur machen die ne Grafikkarte halt drei/vier Dutzend Euro teurer in der Produktion. Warum heutzutage meist mehr Wert auf Schein(RGB) als auf Funktion(Spannung/Strom) gelegt wird, versteht eh kein Mensch.
 
. Aber der Ton, die Muster und das Timing vieler Beiträge lassen zumindest den Verdacht aufkommen, dass hier gezielt Einfluss genommen wird, um das Thema kleinzuhalten
Das Thema ist klein. Solche Menschen wie dich, die gerne auf alten Kamellen rumreiten gibt es hier nicht oft. Es gab schon Monate keine Meldung mehr.
 
Bis mal etwas ernstes passiert dann wird wieder erstaunt und theatralisch so getan als sei man überrascht! Produktsicherheit und Brandgefahr sind keine Kleinigkeit.

Das Thema ist nicht klein! Es wird nur systematisch aus monetären Interessen torpediert!
 
Können solche Probleme auch bei den kleineren Modellen auftauchen, also einer 5070 zum Beispiel. Oder ziehen die nicht genug strom?
 
Bis mal etwas ernstes passiert dann wird wieder erstaunt und theatralisch so getan als sei man überrascht! Produktsicherheit und Brandgefahr sind keine Kleinigkeit.

Das Thema ist nicht klein! Es wird nur systematisch aus monetären Interessen torpediert!
Es passiert halt nix. Bis auf menschliches Versagen beim reinstecken. Das Thema ist halt einfach klein.

Können solche Probleme auch bei den kleineren Modellen auftauchen, also einer 5070 zum Beispiel. Oder ziehen die nicht genug strom?
Logisch, wenn du den Stecker falsch reingesteckt hast kann immer was passieren. Wie bei jedem Gerät.
 
Es passiert halt nix. Bis auf menschliches Versagen beim reinstecken. Das Thema ist halt einfach klein.


Logisch, wenn du den Stecker falsch reingesteckt hast kann immer was passieren. Wie bei jedem Gerät.
Danke für deine Rückmeldung - aber ich fürchte ich muss dich diesbezüglich einmal auf den korrekten Status quo aufmerksam machen...

Das CE-Zeichen bestätigt, dass ein Produkt sicher konstruiert ist – auch bei vorhersehbarer Fehlanwendung durch Laien. Beim 12VHPWR- bzw. 12V-2×6-Stecker liegt der zentrale Kritikpunkt darin, dass bereits geringe Montagefehler (z. B. nicht vollständig eingesteckt) zu gefährlicher thermischer Überlastung führen könnenohne ausreichende Fehlertoleranz oder technische Schutzmechanismen wie etwa eine automatische Abschaltung bei ungleichmäßiger Stromverteilung.

Dies steht im Widerspruch zu den Anforderungen der EN 62368-1, die ausdrücklich fordert, mechanisch-elektrische Risiken vorherzusehen und zu begrenzen – insbesondere bei Geräten für Laien. Und als solches ist das Produkt auch zu bewerten: Es richtet sich direkt an Endkonsumenten, nicht an Fachpersonal.

Warnaufkleber oder LED-Indikatoren reichen in diesem Zusammenhang nicht aus, um die Norm einzuhalten, da sie keine aktiven Schutzmechanismen darstellen – und damit für Laien nicht geeignet sind.

Der TÜV Nord weist in seinen Erläuterungen zur EN 62368-1 explizit darauf hin, dass beim Produktdesign zwischen drei Nutzergruppen klar unterschieden werden muss:
  • Laien
  • technisch unterwiesene Personen
  • Fachkräfte
Und: Ein Warnetikett macht aus einem Laien keinen Fachmann. Die Norm lässt in dieser Hinsicht keinen Interpretationsspielraum zu.

Die Problematik ist daher nicht auf "falsches Einstecken" durch den Nutzer zurückzuführen, sondern offenbart ein Designversagen, das bei hoher Strombelastung (ab ca. 300 W) sicherheitsrelevant wird – besonders bei Karten wie RTX 4080, 4090, 5090.
Doch auch kleinere Modelle können betroffen sein, etwa bei ineffizienter Lastverteilung, schlechter Fertigungsqualität oder minderwertigen Adapterkabeln.



Zur Bagatellisierung:

Solche Aussagen blenden aus, dass die Verantwortung nicht beim Nutzer, sondern beim Hersteller liegt – ein sicheres, fehlertolerantes System zu liefern.
Fehlbedienungen sind vorhersehbar, und genau deshalb ist nicht der Nutzer, sondern das Produktdesign Gegenstand der CE-Konformitätsbewertung.

Kurz gesagt:

"Die Diskussion um Steckverbinder steht sinnbildlich für ein viel größeres Problem:
Man hat eine Plattform geschaffen, deren Strombedarf in Bereiche vorstößt, für die eigentlich andere Klassen von Stromversorgung nötig wären.
Wenn das Design dann nur noch auf Normerfüllung bei Idealbedingungen optimiert wird, ist keine Resilienz gegen vorhersehbare Fehler mehr vorhanden – und das widerspricht dem Grundprinzip der Produktsicherheit."
 
Können solche Probleme auch bei den kleineren Modellen auftauchen, also einer 5070 zum Beispiel. Oder ziehen die nicht genug strom?

Bei 350W Grafikkarten ist es sehr unwahrscheinlich das man Ärger mit einem 12VhPWR STecker bekommt. Weil selbst beim Komplettausfall von 50% der 2x6Pins im 12VhPWR STecker, die funktionierenden Pins noch nicht überlastet werden. In der Regel funktionieren nur ein oder zwei STeckerkontakte in einem 12VHPWR manchmal nicht ganz optimal, und das ist dann bei 350W noch unproblematisch.

Anders schaut es aus, wenn man ein 12VHPWR Anschlusskabel verwendet, das auf beiden Seiten(GPU&NT) einen 12VHPWR(oder 2x8Pin) STecker hat. Wenn man Pech hat hängen die schwächelnden Steckkontakte nicht an den gleichen EinzellLitzen, und dann können auch 350W zu viel für die verbleibenden Kontakte werden. Die Wahrscheinlichkeit für so eine Situation bei 350W ist zwar gering, aber trotzdem noch immer dreimal höher als mit einem "12VHPWR to 4x8pin" Anlschußkabel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh