[Sammelthread] Diskussion Netzteile (keine Kaufberatung!)

Das ist ist vielleicht auch der Grund, warum die NT-Hersteller modulare NTs den Konsumenten so schmackhaft gemacht haben.

Es macht wirklich keinen Sinn das weiter auszudiskutieren, die Vorteile von Modularen NT liegen halt auf der Hand, ohne Bedarf gäbe es keinen Markt dafür und auch keine entsprechenden Angebote.

würde da ein nonModulares 12VHPWR Anschlusskabel besonders viel Sinn machen.

Modular macht einfach wegen des einfachen Austausch Sinn, die Stecker sind mechanisch empfindlich, User Error lässt grüßen.
Wohl das Hauptproblem bei diesem Stecker und nicht etwa Kontaktwiderstand im niedrigen mOhm Bereich wegen modular ausgeführter Kabel.

Wenn das wirklich so ein Problem wäre würde es von kritischen Reviewern auch angekreidet werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein 12VHPWR Stecker ist bei 600W genauso "empfindlich" wie zwei PCIe 8pin Stecker mit der gleichen Anzahl an +12V Pins, da beide den annähernd gleichen Kontaktwiderstand haben. Bis auf das Rastermaß und den zwei mehr MassePins unterscheiden sich beide Steckersysteme nicht. Da etwa die Hälfte der Masserückströme eh über das Motherboard zurück fließen, machen die beiden zusätzlichen MassePins auch keinen großen Unterschied. Bleiben am Ende nur die unterschiedlich großen Kabelaußendurchmesser(wegen dem unterschiedlich großem Rastermaß), die beide Steckersysteme unterscheiden. Wenn da nur nicht der dümmliche Unterschied in der festgelegten Maximalbelastbarkeit bestehen würde.

1x 12VHPWR=600W spezifiziert
2x PCIe 8pin=300W spezifiziert

Das ist also kein UserError, wie es gern aus der Herstellerwerbung nachgeplappert wird, sondern ein "SpezifikationsFehler" vom Industrie Konsortium, den man früher bei PCIe 8pin noch nicht gemacht hat.

Das muß auch den meisten Review'ern schon mal aufgefallen sein, denn der Umstand besteht ja nicht erst seit kurzem, sondern bereits seit der Nutzung von einem 12VHPWR Stecker auf der 450W RTX4090 vor mittlerweile schon ein paar Jahren. Wenn man davon ausgeht, daß die einschlägigen "Review'er" nicht völlig auf der Fettbrühe daher geschwommen sind, könnte man auch auf die Idee kommen, das ein "Review'er" gern auch in Zukunft noch Material für seine Review's erhalten möchte. Also spricht er das Thema lieber erstmal nicht an, bevor er es sich mit seiner HerstellerWerbeabteilung noch verscherzen tut. Das ändert aber nichts an der simplen Physik, die hinter dem "12VHPWR SteckerProblem" lauert.

Ist ja noch garnicht so lange her, daß viele "Review'er" Igors ersten Untersuchungen zu dem Thema in ihren Videos völlig verrissen haben. Mittlerweile sprechen sie das Thema wenigsten aber doch an, damit sie nicht völlig ihre Glaubwürdigkeit verlieren. Bei der Suche nach den Gründen, halten sie sich dann ab wieder vornehmlich zurück. Rate mal warum....Das ist dann doch ein zu heißes Eisen für einen "erfolgreichen Review'er", wenn er erfolgreich bleiben will.

Der Unterschied zwischen vollModular und nonModularen NTs, bleibt da nur ein unbedeutenden Nebenschauplatz, der das "Problem" mit 12VHPWR trotzdem zusätzlich verstärkt(siehe Phsiklehrbuch aus der Schulzeit). Elektrisch betrachte können beim Einsatz eines vollModularen NTs, gegenüber eines nonModularen NTs nur Nachteile entstehen. Ob das die Vorteile in der Handhabung und dem Aussehen bei vollModularen Design aufwiegen können, muß jeder Konsumen selber entscheiden. Die Wahl hat er aber nur, wenn er auch alle Vor- und Nachteile erkennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wirklich so ein Problem wäre würde es von kritischen Reviewern auch angekreidet werden.

Laut der Argumentation hätte kritischen Reviewern auch die zu hohe SoC-Spannung der damaligen X3D Prozessoren auffallen müssen... Selbiges gilt für die Probanden von Intel, denen im Idle eine zu hohe Spannung aufgebürdet würde, so dass die Prozessoren vorzeitig degradierten, bzw. das Zeitliche segneten. Ich persönlich gebe auf solche Testberichte keinen Pfifferling, so wenig wie ich unerprobter Hardware den Zuschlag erteile.

Edit: Dass der Balancer ab der RTX 4090 dem Rotstift zum Opfer fiel, wurde doch auch nicht sofort bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du faselst was von Physiklehrbuch kannst aber den nicht wirklich gravieren Kontaktwiderstand nicht wirklich richtig einordnen.

Nicht dass die Hersteller keine Maßnahmen ergreifen würden um diesen zu verringern. :rolleyes2:

Gib am besten Testern wie Aris/Cybernetics Hinweise wie sie modulare Netzteile zu bewerten haben. :ROFLMAO:

Letzterer hat einigen Entwicklern schon oft genug vor den Koffer geschissen, nicht unbedingt nur zu deren Freude.

Das ändert aber nichts an der simplen Physik, die hinter dem "12VHPWR SteckerProblem" lauert.

Die bekannten Nachteile dieses Steckers hast du dann aber auch bei non-Modularen, mein modulares ATX 3.0/3.1 NT hat Netzteilseitig z.B. keinen 12VHPWR.

Die Wahl hat er aber nur, wenn er auch alle Vor- und Nachteile erkennt.

Eine Wahl setzt voraus dass es entsprechende Angebote aktueller NT mit ATX 3.0/3.1, einer halbwegs aktuellen/effizienten Topologie mit der gewünschten Nennleistung überhaupt gibt.

Spätestens >850W ist dann halt Ende mit den NT mit festen Kabeln, so viel zum Thema Theorie und Praxis. :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
@IronAge
Welche HestellerMaßnahmen sollen das sein, mit dem der Kontaktwiderstand verringert wird. Bisher haben sich die Kontaktwiderstände durch den Wechsel auf modularNTs, und die Einführung von 12VHPWR für 600W, immer nur vergrößert.

Eine komfortable SteckerKontakt Ebene muß es zwischen NT und Last immer geben, sonst wird es zu unhandlich. Diese eine Kontaktebene sollte dann aber wenigstens überdimensioniert sein, damit sie auch ohne ständige händische Kontrollen oder elektronische Überwachung sicher und möglichst niederohmig ist.

Beide Engstellen(modularNTs und 12VHPWR) könnte man auf einen Schlag beheben. Wenn starke Lasten(z.B. Grafikkarte) keinen Header mehr drauf hätten, sondern ein fest angelötetes Stromversorgungskabel mit überdimensioniert vielen Kontaktverbindungen(1x12VHPWR/2x8pin für 300W, oder 2x12VHPWR/4x8pin für 600W) zu den NT-Headern am modularNT. Dann könnte auch alle ihre modularNTs behalten, und hätten trotzdem einen sehr geringen Kontaktwiderstand zwischen NT und Last.
 
ich habe einige beiträge aus der kaufberatung hier her verschoben.
da es mittlerweile mehr um technische dinge geht und weniger um kaufberatung, macht das hier mehr sinn.
 
@s.nase

Beziffer doch bitte mal die Höhe des Kontaktwiderstands über den du dich hier so auslässt, falls du das überhaupt kannst, was ich bezweifle.

Ich bin dann auch d'accord mit unserm Moderator hier, es macht wirklich keinen Sinn das weiter durch zu kauen.
 
Der Kontaktwiderstand jedes einzelnen minFit oder microFit Kontakts kann zwischen 5mohm und Unendlich liegen, was aber auch nicht so untypisch für schwimmend gelagerte Kontakte ist. Genau aus dem Grund braucht es auch mindestens 50% mehr Kontaktverbindungen, als eigentlich vom Datenblatt her für die Belastung nötig wären.
 
Die Bedingungen die im Datenblatt vorausgesetzt werden, hab ich in einem PC aber noch nichtmal annähernd vollständig wiedergefunden. Wenn du glaubst das die Bedingungen im Datenblatt, den Bedingungen in einem PC gleichen, machst du genau den gleichen Fehler, der in letzter Stufe sogar zu schmorenden 12VHPWR Stecker und Kabeln führen kann. Das wäre dir auch sofort, aufgefallen, wenn du nicht nur völlig ignorant die Datenblätter nachplappern würdest. Genau das hat dazu geführt, daß ein klassischer 8pinStecker bei seiner im PC-Bereich spezifizierten maximalen Belastbarkeit von 150W kaum Probleme macht, und modernen 12VHPWR Stecker bei 600W praktisch zwangsläufig irgendwann Rauchzeichen von sich geben.

Durch die deutlich Überdimensionierung des klassischen 8pin PCIe Steckersystems, erhöht sich auch mit dem modularen Kabel Management die Ausfallwarscheinlichkeit kaum. Das wandelt sich durch das vollständige Fehlen einer Überdimensionierung bei dem 12VHPWR Steckersystem in das genaue Gegenteil um.

Wenn du unbedingt einen bebilderten Testaufbau brauchst, um zu erkennen das zwölf nahezu elektrisch gleichwertige Steckerkontakte bei gleicher Balastung einen geringeren Kontaktwiderstand und geringere Ausfallwahrscheinlichkeiten haben als nur sechs SteckerKontakte, kann ich das gern für dich machen. Nur ist so eine Fragestellung in meinen Augen schon rein logisch völlige Zeitverschwendung.

Aber was macht man nicht alles, nur um grundlegende Fehleinschätzung zu wiederlegen. Ich mach mich gleich ans Werk....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@micki70
Bei den nur 300W TDP einer 5070ti ist es fast egal welche Anschlusskabel oder sogar Adapter du zwischen NT und Grafikkarte klemmst.

Wenn es dir wichtig ist das dein Stromversorgungskabel optimal funktioniert, dann nimm ein CableMod Basics 12VHPWRzu3x8Pin Anschlusskabel mit geradem Steckern, und biegen dir den 90° Winkel in einem möglichst großen Radius selber kurz hinter dem 12VHPWR Stecker rein. Das ist allemal besser als die von Hause aus abgewinkelten 12VHPWR Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
beitrag #3130 verschoben
 
Moin,

Ich wollte mal was positives zum Asus Support loswerden:

Habe vor Ostern ein Thor P2 1000 reklamiert, es hatte sich bei hoher Last abgeschaltet.
Ich hatte keine Rechnung, trotzdem hat man die RMA akzeptiert.

Soeben habe ich ein Paket erhalten und es kam ein nagelneues P3 1000 zurück.

Hab mich schon echt gefreut :)

Etwas schade sind die fehlenden Kabel:
Ich sollte ohne Zubehör einsenden und habe somit auch nur das „nackte“ Netzteil zurück bekommen.

Das P3 hat aber im Gegensatz zum P2 eine native 12VHPWR Buchse, dafür habe ich nun kein Kabel.

Naja, trotzdem bin ich sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 26
Die Kulanz dürfte vermutlich dem (hohen) Preis bzw. dem Premiumprodukt (sofern man/n dass so nennen darf) an sich geschuldet sein, dennoch lobenswert, dass Asus dies so unkompliziert gelöst hat, schließlich hört man/n das auch nicht alle Tage.
 
dafür habe ich nun kein Kabel.
Ich habe noch einmal dem Asus Support gemailt, zurück kam eine Tabelle mit Artikelnummern der Kabel, die eigentlich dabei sind.
Ich sollte mir das passende Kabel heraussuchen, man würde es mir umgehend zuschicken.

Hut ab!
 
Jeder logisch denkende Mensch, nutzt die 12VHPWR Buchse am NT nur, wenn er keine Wahl hat. Mit den "vielen" PCIe8pin Buchsen am NT hast du aber die Wahl, ein vernünftiges Stromversorgungskabel zu nutzen, ohne das du zus noch einen 12VHPWR Stecker mehr in deiner Stromversorgung verwenden musst.
 
Jeder logisch denkende Mensch, nutzt die 12VHPWR Buchse am NT nur, wenn er keine Wahl hat.
Ich soll also lieber ein Drittanbieter Kabel wählen und im Garantiefall (bei geschmortem Stecker) verweise ich einfach auf deine Expertise, warum ich nicht das "richtige" oder "vorgesehene" Kabel genommen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
GPU seitig kommt man ja um 12VHPWR nicht herum, Netzteil seitig muss ich das auch nicht haben.

Es gibt ja noch genügend Netzteile am Markt die NT Seitig keinen 12VHPWR haben.

Ich habe mich auch bewusst entschieden und ein Super Flower mit proprietären Anschlüssen am NT genommen.

(das mir besonders wegen 12V Stabilität, sehr guter Transient Response und wenig Ripple gut gefallen hat, 1000W Platinum für ~175€ da kann man IMHO nicht meckern)
 
Die Garantiebedingung kann dir nur vorschreiben, das dein Kabel den PCIe5.0 Standard erfüllen muss. Das nennt sich Standardisierung des GrafikkartenHeaders... Der Rest ist deinem logischen Denken überlassen.

Die größten AusfallWahrscheinlichkeiten(verschlechterte Lastwechselstabilität...Steckerschmoren) baust du dir bei Hochstromanwendung mit einem "sleeved 12VHPWR>12VHPWR " Anschlusskabel selber ein.

Die Ausfall Wahrscheinlichkeit der bei der Grafikkarte dabei liegende Kabelpeitsche(Kabeladapter/Kabelverlängerung 12VHPWR>4x8pin male) ist nur etwas besser, als bei einem 12VHPWR>12VHPWR Anschlusskabel. Hauptgrund warum die Kabelpeitsche immer dabei liegt, ist aber die AnschlussKompatibilität zu allen NTs.

Geringste Ausfallwahrscheinlichkeit bekommst du mit einem vollbelegten "nonsleeved 12VHPWR>4x8pin female" Anschlusskabel. Wobei vollbelegte "3x8pin female" NTseitig eigentlich auch schon ausreichen. Ausschlaggebend sind vorallem die nonSleeved Kabel am 12VHPWR GPU-Stecker, und möglichst viele Kontaktverbindungen am NT(3-4 vollbelegte 8pin). Zum Beispiel wie bei den CableMod Anschlusskabeln der BASICS Kabelserie.

NonSleeved Kabel am 12VHPWR Stecker sind aus mechanischen Gründen wichtig(12VHPWR hat nur 3mm Rastermaß). Möglichst viele Kontaktverbindungen zum NT, verringern den elektrischen Kontaktwiderstand zum NT.

Geringe AusfallWahrscheinlichkeiten können dich nicht vor Anwenderfehlern schützen(verdrehte Kabel, zu hohe Scherkrafte auf den Steckerkontakten,....). . Machen aber die Wahrscheinlichkeit eines Anwenderfehlers geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
GPU seitig kommt man ja um 12VHPWR nicht herum, Netzteil seitig muss ich das auch nicht haben.

Es gibt ja noch genügend Netzteile am Markt die NT Seitig keinen 12VHPWR haben.

Ich habe mich auch bewusst entschieden und ein Super Flower mit proprietären Anschlüssen am NT genommen.

(das mir besonders wegen 12V Stabilität, sehr guter Transient Response und wenig Ripple gut gefallen hat, 1000W Platinum für ~175€ da kann man IMHO nicht meckern)
Ich könnte mir das aussuchen bei dem BQ, entweder den 12VHPWR am NT oder über Adapter von den bis zu 4X PCIe 8 Pin. Schätze ist bei vielen so.
 
Ich habe mal einen NT Seasonic Prime PX-650 650W ATX 2.4 gekauft und weiss inzwischen nicht mehr von wem. Eine schriftliche Rechnung gab es nie. Doch das Dingen hat 12 Jahre Garantie. Die Mails sind weg mit dem Anhang. Haben die Netzteile eine Seriennummer, mit der ich mich an den Hersteller wenden könnte?
 
Ich habe mal einen NT Seasonic Prime PX-650 650W ATX 2.4 gekauft und weiss inzwischen nicht mehr von wem. Eine schriftliche Rechnung gab es nie. Doch das Dingen hat 12 Jahre Garantie. Die Mails sind weg mit dem Anhang. Haben die Netzteile eine Seriennummer, mit der ich mich an den Hersteller wenden könnte?

An und für sich zeigt Seasonic sehr kulant, so wurde mir bspw. umgehend ein Kabelsatz für ein Servernetzteil zugeschickt, welches ohne Kabelage ausgeliefert (verkauft) wurde. Frag mich jetzt aber nicht, ob ich dem Vorgang eine Rechnung angefügt habe, vermutlich aber ja. Laut dem was sich so auf die Schnelle finden lässt, wurde das Netzteil Anfang 2017 veröffentlicht, bleibt die Frage, ob die Garantie auch für Zweitbesitzer gilt. Zudem sollte sich auch über die Seriennummer das Herstellungsdatum verifizieren lassen. Ein Versuch sollte es wert sein, zumal so eine Anfrage in unter 5min erledigt sein sollte. Persönlich belasse ich den E-Mail-Verkehr im Postfach, bzw. lass Rechnungen noch zusätzlich von der Frau ausdrucken, um im Schadensfall nicht mit leeren Händen dazustehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NT war neu und letztes Jahr gekauft, mit Rechnung im Anhang. Ich habe es jedoch versäumt, die Mails zu sichern und neu installiert. Kulanz ist natürlich gut und das NT "atmet" noch. Mir wird gerade klar, dass ich gar nicht nachweisen kann, dass das NT neu gekauft wurde bzw. dass ich Erstkäufer bin.
 
Grob den Zeitraum in dem du es gekauft hast weißt du?
Evtl. anhand von Banküberweisungen oder Paypal-Zahlungen eingrenzen und den Händler ausfindig machen?
Dann wird es ein leichtes sein, an die Rechnung zu kommen.
 
Hier die Seasonic Garantiebestimmungen. Sofern man keine Rechnung mehr vorlegen kann, besteht die Möglichkeit sich zwecks Abwicklung mit dem Support in Verbindung zu setzen.

Lass uns bitte an dem Ausgang teilhaben.

VG 🙂✌️
 
Haben die Netzteile eine Seriennummer, mit der ich mich an den Hersteller wenden könnte?

In der Serial ist KW und Jahr der Herstellung codiert, ohne Rechnung wirst du aber auf Granit beißen, diese ist bei Seasonic erforderlich.

Immerhin wird auch eine Garantie für NT aus Zweitbesitz akzeptiert so lange die Rechnung und eine Abtretungserklärung vorliegen.

oder über Adapter von den bis zu 4X PCIe 8 Pin.

Auf eine "Hydra" im PC habe ich dann keine Lust, so ein Gedöns ist maximal unpraktisch und sieht auch bescheiden aus.
 
Auf eine "Hydra" im PC habe ich dann keine Lust, so ein Gedöns ist maximal unpraktisch und sieht auch bescheiden aus.
Da bleibt ja dann nur eins mit nem festem Kabel. Mit ohne modular.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne Rechnung wirst du aber auf Granit beißen, diese ist bei Seasonic erforderlich.

Eine Anfrage kostet nüscht und ist in 3 min erledigt... Wie gesagt, der Seasonic Support gilt als sehr kulant, siehe:

so wurde mir bspw. umgehend ein Kabelsatz für ein Servernetzteil zugeschickt, welches ohne Kabelage ausgeliefert (verkauft) wurde.

@Bimer

Würdest du uns bitte auf dem Laufenden halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope, Netzteil mit proprietären / Microfit Buchsen am NT und einem entsprechenden Kabel vom Hersteller dazu und fettich.

Eine Anfrage kostet nüscht und ist in 3 min erledigt...

Die Garantie-Abwickelung von Seasonic NT erledigt in Deutschland Sander Computer Systeme, mit denen hatte ich schon öfter Kontakt.

RMA Anforderung > Rechnung erforderlich, aber Versuch macht kluch.

Der Grund dafür sind einfach die Leute die sich defekte NT auf den einschlägigen Handelsplattformen gekauft und dann via Garantie-Austausch ein neues gezogen haben.

Daher nehmen praktisch alle Hersteller ohne Kaufbeleg auf eigenen Namen keine Garantie-Anfragen mehr entgegen.

Dass Seasonic bzw. Sander GARANTIE-Anfragen mit einer GEWÄHRLEISTUNGS-Abtretung entgegen nimmt ist also eh schon Kulanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Garantie-Abwickelung von Seasonic NT erledigt in Deutschland Sander Computer Systeme, mit denen hatte ich schon öfter Kontakt.

RMA Anforderung > Rechnung erforderlich, aber Versuch macht kluch.

Der Grund dafür sind einfach die Leute die sich defekte NT auf den einschlägigen Handelsplattformen gekauft und dann via Garantie-Austausch ein neues gezogen haben.

Daher nehmen praktisch alle Hersteller ohne Kaufbeleg auf eigenen Namen keine Garantie-Anfragen mehr entgegen.

Lass uns doch einfach abwarten, wie der Seasonic darauf reagiert, statt vorab zu spekulieren. Soweit ich mich erinnere, lief meine Anfrage dazumal über die Niederlande (wohl wegend er Zuständigkeit), welches daraufhin ein deutsches Unternehmen* damit beauftragte, mir den kompletten Kabelsatz kostenfrei zuzusenden. Evtl. erinnert sich der Fragesteller ja doch noch, wo er denn konkret das Netzteil geordert hat. Am Ende sind's ja immer wieder dieselben Händler, zumindest in unserem Fall.

Der Grund dafür sind einfach die Leute die sich defekte NT auf den einschlägigen Handelsplattformen gekauft und dann via Garantie-Austausch ein neues gezogen haben.

Bist du im Handel beheimatet, bzw. wie kommst du zu einer derartigen Annahme, bzw. kannst du konkretisieren, worauf diese Behauptung beruht? Halten wir mal fest: Seasonic vertreibt ein Netzteil, welches mit 10 Jahren Garantie beworben wird. Wird dieser Anspruch geltend gemacht, bedarf es des Netzteils, sprich der Käufer muss es einsenden, wünscht er denn Ersatz. Sprich, defekte Seasonic Netzteile, welche 2017 das Licht der Welt erblickten und mit 10 Jahren Garantie gesegnet wurden, fallen somit doch wohl kaum unter ******, weil im Falle eines Austausches das Defekte auch vonnöten ist.

Somit erscheint es alles andere als plausibel, dass defekte Netzteile auf den einschlägigen Plattformen alleinig mit dem Ziel erworben werden, jene dem Hersteller unterzujubeln, um im Austausch ein neues zu beziehen.

Frage an den admin, warum wird der Begriff ****** geschwärzt? Schwindel, Täuschung, Prellerei, als wenn es etwas daran ändern würde, allein der Kontext ist doch aussclaggebend.

Edit: * Durchaus möglich, dass es sich bei dem beauftragten Unternehmen um Sander Computer Systeme handelte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass uns doch einfach abwarten, wie der Seasonic darauf reagiert, statt vorab zu spekulieren.

Ich habe schon einige RMAs abgewickelt dort, Erfahrung hat mit Spekulation wenig zu tun, hoffe du erkennst den Unterschied.

Vermutlich denkst du auch dass einige Beispiele von Retourenb.trug nicht plausibel sind, und trotzdem passiert das.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh