[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@WMDK

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie tief man da einsteigen kann. Als Laie finde ich da nur wenig zugang bzw hab den kopf mit anderen Sachen voll.

Kurze Nachfrage:

A8N-SLI Premium, fast baugleich zum A8N-SLI: siehe hier, weiter unten im Post.

https://www.hardwareluxx.de/communi...xx-recap-mods-datenbank.1324443/post-30181360

Betrifft die orange Markierten:

Orange 2 KMG 16 V 470 µF 8 mm 12,5 mm 3,5 mm

Ist die Empfehlung auf die Panasonic EEU-FR1C471 noch ok, oder gibt es was günstigeres, passenderes? Waren Ende 2023 ne zeitlang nicht zu bekommen.
Ich würde die ja stehen lassen, aber weiß nicht, wo die reinschlagen könnten, wenn die mal defekt gehen.
 
Betrifft die orange Markierten:

Orange 2 KMG 16 V 470 µF 8 mm 12,5 mm 3,5 mm

Ist die Empfehlung auf die Panasonic EEU-FR1C471 noch ok, oder gibt es was günstigeres, passenderes? Waren Ende 2023 ne zeitlang nicht zu bekommen.
Ich würde die ja stehen lassen, aber weiß nicht, wo die reinschlagen könnten, wenn die mal defekt gehen.

Du kannst die FR nehmen, ansonsten gingen noch die ZLH, die kommen satte 3 Cent günstiger :fresse:

 
Ich bemühe mich mal um eine Recap-Liste für das DFI LanParty NF-3 Ultra-D S939.
1722339470096.jpeg

FARBEAnzahlTypKapazitätSpannungDurchmesserHöheAustausch
GRÜN2OST RLG47016812Kemet A750 470µF 16V
ROT24OST RLG10006,3813,5Kemet A750 1.000µF 6,3V
BLAU4KZG1500161020Kemet A750 1500µF 16V
GELB10Pana FJ22006,38~21Kemet A750 1500/2,5V
LILA3KMG4706,3612Rubycon 470/6,3
HELLGRÜN15OST RLG10016510Rubycon 100/16

Bei dem Typ der CPU Elkos bin ich mir nicht ganz sicher, hier zwei Fotos:
1722339857312.jpeg1722339865151.jpeg

Bei den Austauschvorschlägen hab ich mich z.B. an dem NF3 S754 orientiert. Wäre klasse, wenn da mal jemand nachgucken bzw. ergänzen kann (und auch ob die rausgesuchten Modelle in Sachen Formfaktor passen).
Würdet ihr wirklich alle tauschen bzw. sind manche Modelle davon ganz besonders kritisch, knapp 20 Jahre später? Läuft momentan noch alles top.
 
Zuletzt bearbeitet:
die kommen satte 3 Cent günstiger :fresse:
Ach du, irgendwann komme ich mal mit Blumen vorbei, darf auch ne Biertulpe sein ...

Danke

Werde das Board dann auch im Recap Thread ergänzen, da muss sowieso etwas Pflege wieder rein ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:


@all
Ach so, wenn wer bestellt, bitte Bescheid geben,
Danke
 
Bei dem Typ der CPU Elkos bin ich mir nicht ganz sicher, hier zwei Fotos:

Eindeutig Pana FJ. Da könnte man z.B. sowas setzen:


oder die:


Die 2,5V reichen hier an der Stelle aus, da das nur die vCore sein sollte. Auch die 1500µF der KEMETs wären okay, hier zählt hauptsächlich ESR und Ripple.

Die KMG könntest hiermit tauschen:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Würdet ihr wirklich alle tauschen bzw. sind manche Modelle davon ganz besonders kritisch, knapp 20 Jahre später? Läuft momentan noch alles top.

OST RLG und KZG müssen auf jeden Fall raus, die Pana FJ würde ich auch nicht unbedingt stehen lassen. Die sterben nicht ganz so häufig wie die KZGs z.B. sondern sind statistisch eher bei den MBZ, aber wenn sie gehen, dann gerne mit Schall und Rauch. Im Betrieb könnte es das Ende vom Board sein, weil das meist von jetzt auf gleich passiert.

Die KMG und die ganz kleinen 100µF RLG könnte man zur Not wahrscheinlich erstmal stehen lassen, wobei ich bei solchen Boards generell lieber ein Mal dran gehe und alles mache damit Ruhe ist, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, wenn wer bestellt, bitte Bescheid geben,
Ich komme mit den Elkos für das DFI auf ungefähr 20€, ist ja schon mal ein Anfang.

@WMDK Vielen Dank! Dann mache ich alle. Bin mal gespannt, wie das Auslöten "per Hand" funktioniert, aber ich glaube mein Dad hat notfalls auch noch ne Entlötstation liegen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann jemand nochmal einen Kondensatortester empfehlen? Mich würde interessieren, was ich von dem DFI NF3 runterziehe. Darf auch ein paar Euro kosten, ich glaube so einen habe ich hier mal im Einsatz gesehen: https://www.ebay.de/itm/401615362147?_ul=DE&rb_itemId=401615362147&rb_pgeo=DE
Da viele Bilder durch Abload nicht mehr gehen, bin ich mir aber nicht sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wie angekündigt, habe ich dann hier mal das Asus SK8V mit inklusive zwei etwas schwierigen Elko Typen am Start (OST RLZ und UCC? TMZ).
Ich konnte für beide "Problemkinder" kein Datenblatt finden. Die RLZ sollen nach meinem Verständnis unterhalb von RLX angesiedelt sein, aber schon "was besser" :fresse: - zu den TMZ findet man sehr wenig und da hat es nichtmal für einen Vorschlag meinerseits gereicht. Nach meinem Empfinden / was ich so gelesen habe, sollten die schon oberhalb der OST RLS angesiedelt sein. Ist halt aber auch strange, dass da einfach sone einzelne Boje von mitten auf dem Board rumschwebt. Wird wohl einen Sinn haben (vielleicht xD ).

Bei den Elite ist mir im Datenblatt aufgefallen, dass die ESR Angabe nicht wie sonst meist bei 20 Grad Celsius und 100 KHz, sondern bei 25 Grad und 100 KHz gemacht ist. Daher war ich mir auch n bisl unsicher, aber in geschätzt fand ich die A750 dann eigentlich ganz passend.

Dann bin ich mal gespannt jetzt :d

Asus SK8V Rev. 1.00

sk8v.jpg

FARBEAnzahlTypKapazitätSpannungDurchmesserHöheAustauschv (OK lt. WMDK)
GRÜN17OST RLS10006,3V812FR 1000/6,3V
ROT6Elite EB15006,3V821A750 1500/6,3V
BLAU3OST RLZ15006,3V821A750 1500/6,3V
GELB3KZE120016V1020FM 1200/16V
ORANGE1TMZ10006,3V812FR 1000/6,3V
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sagen, mach es so. Denn die 2 Kondensatoren, die damit ersetzt werden sollen, hängen scheinbar an keiner SpaWa dran, sondern werden direkt vom Netzteil versorgt.
 
Die RLZ sollen nach meinem Verständnis unterhalb von RLX angesiedelt sein, aber schon "was besser" :fresse:

Jain. Die RLZ sind eine OEM-Wunsch-Variante, welche für kleine Formfaktoren bei gleichzeitig sehr niedrigem ESR entwickelt wurde. Leider waren die Ausfallraten der Teile auf Grund des höheren Wasseranteils als bei den RLX und der wirklich fiesen chemischen Stabilität der Caps wohl Grund dafür, dass die Caps schon Anfang 2004 ersatzlos gekillt wurden.

zu den TMZ findet man sehr wenig und da hat es nichtmal für einen Vorschlag meinerseits gereicht. Nach meinem Empfinden / was ich so gelesen habe, sollten die schon oberhalb der OST RLS angesiedelt sein. Ist halt aber auch strange, dass da einfach sone einzelne Boje von mitten auf dem Board rumschwebt. Wird wohl einen Sinn haben (vielleicht xD ).

Von den TMZ gibt es zwei Caps von zwei Herstellern. Naja quasi zwei Herstellern.

Es gab 1x eine Hybrid-Polymer Sonderserie und 1x eine normale Alu-Elektrolytserie.

Ich vermute, hier haben wir die normale Serie stehen, denn zu der Zeit des Boards waren die Hybriden über 4V nur sehr selten anzutreffen und dann auch vornehmlich im VRM Bereich wo die Höhe zum Problem wurde und nicht mitten auf dem Board als einzelner Cap.

Dementsprechend sollte der Kandidat hier in 8x12 mit 870mA Ripple und ESR 82 kommen.

Also ein typischer Kandidat für einen Pana FR in der entsprechenden Größe.

Bei den Elite ist mir im Datenblatt aufgefallen, dass die ESR Angabe nicht wie sonst meist bei 20 Grad Celsius und 100 KHz, sondern bei 25 Grad und 100 KHz gemacht ist.

Eine nette Methode die Werte etwas besser aussehen zu lassen als sie eigentlich sind. Gerade bei den chinesischen Eintagsfliegen sieht man das öfter mal, die wurden teils bei 25-30°C getestet.

Die A750 sollten hier aber passen.
 
Wo wir gerade so ausführlich beim Thema Elkos sind: Brainstormed mal bitte mit mir.
Ich hab hier immer noch eine defekte 7800GS AGP, auf der mittlerweile der zweite Brückenchip und die dritte GPU drauf sind. Ich hab alles probiert, zig fach kontrolliert, Spannungen sind alle da, Quartze kontrolliert, BIOS getauscht, nichts hilft.

1722449063220.jpeg


Problem: Die Karte wird nicht initialisiert bzw. hält den Rechner sogar aktiv vom booten ab. Kein Pieps vom Speaker. Mein Netzteillüfter dreht normalerweise kurz auf und dann tourt er wieder runter (Server-NT), selbst wenn sonst was verkehrt mit dem System ist. Bei dieser Karte bleibt er einfach auf voller Lautstärke. Daher kann ich auch nicht mit Monitor an zweiter Karte testen.
Das heißt für mich: Das Problem muss sehr "früh" auftreten. Das könnte gut was mit dem Brückenchip zu tun haben, da ich dasselbe schon mit diversen weiteren AGP Grakas mit HSI beobachtet habe (6600GT, 7600GT).

Um den Kreis zu schließen: Denkt ihr, da könnten alternde Elkos dran Schuld sein? Mir kommt das so vor, als würde das System irgendein Signal erwarten, was die Karte nicht oder zu spät liefert. Sowas wie PEX Reset, nur weiß ich nicht, wie das beim AGP Port funktioniert.

Ich hab noch eine funktionierende 7800GS AGP, die aber nur Bild bringt, wenn man vorher nen BIOS Reset macht. Dann läuft sie perfekt. Sonst kein POST. Vorher ging das mal normal...
Ich werde die laufende Karte jetzt mal vernünftig recappen und beobachten, ob sich was am Verhalten tut.

Falls noch jemand ne defekte Karte mit nem intakten Brückenchip oder G71 GPU hat, würde ich die nehmen, nur um ganz sicher zu gehen :d Dieser HSI ging schon auf einer anderen Karte mit demselben Problem nicht.
 
Blöde Idee: Hast du sie schonmal ohne Brückenchip und dann mit Brückenchip und ohne GPU getestet? Nur um Fehler in der Platine ausschliessen zu können.
 
Ich bemühe mich mal um eine Recap-Liste für das ASRock AM2NF3 @WMDK

Bisher ist mir keine untergekommen, nur ähnliche Boards und ähnliche Elkos ... einiges habe ich vom 775 DUAL Pro wiedererkannt ...

ASRock AM2NF3-VSTA Rev. 1.03

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandVorschlag
Rot4Sanyo N.E.73 WG16 V1000 uF8 mm19 mm3,5 mmA750KK108M0JAAE015
Gelb2Panasonic (M) FL6,3 V1500 uF10 mm11,5 mm5 mmA759MS158M0JAAE013
Grün4OST RMH16 V100 uF6 mm7,5 mm2,5 mmESS107M016AC2KA
Blau21OST RLP6,3 V1000 uF8 mm11,5 mm3,5 mmEEU-FR0J102
Pink6Panasonic (M) FJ6,3 V1500 uF8 mm19 mm3,5 mmRNE0J122MDN1PX

kl_marked_Asrock AM2NF3-VSTA V1.03.jpg

die Vorschläge sind "ins Blaue" geraten, basierend auf Listen mit ähnlichen Elkos, ähnlichen Boards und ähnlicher Position / ggf ähnlicher Aufgabe.
Kann sein, dass die Vorschläge purer Schrott sind. Sry, ich raffe es nicht wirklich.

rot:
kl_IMG_20240731_225726.jpg kl_IMG_20240731_225801.jpg

gelb:
kl_IMG_20240731_225814.jpg kl_IMG_20240731_225831.jpg

grün:
kl_IMG_20240731_225850.jpg kl_IMG_20240731_225916.jpg

blau:
kl_IMG_20240731_225935.jpg kl_IMG_20240731_230000.jpg

pink:
kl_IMG_20240731_230043.jpg kl_IMG_20240731_230104.jpg

Vielen Dank für den Support
 
Zuletzt bearbeitet:
Jain. Die RLZ sind eine OEM-Wunsch-Variante, welche für kleine Formfaktoren bei gleichzeitig sehr niedrigem ESR entwickelt wurde. Leider waren die Ausfallraten der Teile auf Grund des höheren Wasseranteils als bei den RLX und der wirklich fiesen chemischen Stabilität der Caps wohl Grund dafür, dass die Caps schon Anfang 2004 ersatzlos gekillt wurden.



Von den TMZ gibt es zwei Caps von zwei Herstellern. Naja quasi zwei Herstellern.

Es gab 1x eine Hybrid-Polymer Sonderserie und 1x eine normale Alu-Elektrolytserie.

Ich vermute, hier haben wir die normale Serie stehen, denn zu der Zeit des Boards waren die Hybriden über 4V nur sehr selten anzutreffen und dann auch vornehmlich im VRM Bereich wo die Höhe zum Problem wurde und nicht mitten auf dem Board als einzelner Cap.

Dementsprechend sollte der Kandidat hier in 8x12 mit 870mA Ripple und ESR 82 kommen.

Also ein typischer Kandidat für einen Pana FR in der entsprechenden Größe.



Eine nette Methode die Werte etwas besser aussehen zu lassen als sie eigentlich sind. Gerade bei den chinesischen Eintagsfliegen sieht man das öfter mal, die wurden teils bei 25-30°C getestet.

Die A750 sollten hier aber passen.

Danke für die Ausführungen, interessant das mit den TMZ. Hab auch nur Bilder von TMZ mit schwarzer Folie gesehen, mein einzelner Mohikaner hat aber eine braune Folie. Das erklärt es dann wohl.
Wie schaut es dann mit meinen anderen Ersatz-Findungen aus? Passt das soweit?
Sprich: Reichen für die RLZ Pana FR oder soll ich da auch A750 6,3V setzen wie bei den Elite? Oder was anderes?
Und bei den KZE eher die Pana FM oder die A750 16V? Die FM sind näher am Datenblatt, ich weiss nur nicht ob die KZE auch zu den Streukandidaten zählen oder ob aus anderen Gründen die Polys vielleicht besser wären.

Vielleicht kannst du ja nochmal kurz n Statement abgeben :)
 
Reichen für die RLZ Pana FR oder soll ich da auch A750 6,3V setzen

A750

Und bei den KZE eher die Pana FM

Pana FM, die KZE liegen meist innerhalb ihrer Specs.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie schaut es dann mit meinen anderen Ersatz-Findungen aus? Passt das soweit?

Passt 👍
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich bemühe mich mal um eine Recap-Liste für das ASRock AM2NF3 @WMDK

Sieht soweit okay aus, sollte so klappen.
 
Sieht soweit okay aus, sollte so klappen.
ok, ich checke nochmal die Größen, nicht dass ich da was verwechselt habe,
also Lochabstand etc.

Aber danke, das gibt mir Hoffnung, lag ich nicht so ganz daneben mit.
Wäre gut, wenn das Board etwas stabiler läuft,
hatte es von @drake23763 , der damit ordentlich Zickerei hatte.
 
Sieht soweit okay aus, sollte so klappen.

Letzte Position passt der Durchmesser und somit der Lochabstand des A759 nicht zum Platz auf dem Board. Da bietet Kemet A759 keinen Durchmesser 8mm für 1500µF an , sorry, sehr spät gesehen.


FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandVorschlag
Pink6Panasonic (M) FJ6,3 V1500 uF8 mm19 mm3,5 mmA755MS158M0JAAE013 ok? ist 10x12 mm LA 5mm

Kann ich da A750 einsetzen?


Afaik gleicher ESR ...

Danke dir ...
 
Letzte Position passt der Durchmesser und somit der Lochabstand nicht in meiner Auswahl des A759. Da biete Kemet keinen Durchmesser 8mm für 1500µF an , sorry, sehr spät gesehen.

Sorry :wall: Das kommt davon wenn man sowas vom Handy betrachtet, hab ich glatt übersehen :(


Ungern... Die Pana FJ sind stramme Biester, die sind auch eher deutlich besser als schlechter, genau wie bspw. ein Satz MBZ. Die A750 in 6,3V haben mich da schon oft im Stich gelassen.

Ich würde da eher die RNE in 1200µF setzen:


Die Kapazität ist hier nicht dramatisch, aber dafür sind die RNE etwas straffer und werden sicherlich ausreichen an der Stelle. Zur Zeit leider nur als Ammo Pack lieferbar, aber das ist ja kein Problem.
 
Zur Zeit leider nur als Ammo Pack lieferbar, aber das ist ja kein Problem.
???

Du meinst so ein Munitions Gürtel?

Danke für den tollen Support, freue mich aufs Recap des schönen AGP Boards.

Wenn es dann gut läuft, kann ich andere AGP Boards verschenken (y)
 
EP-8RDA rev.1.1 Full Recap:
War gut drauf und habe dann direkt das A8V-Deluxe Rev. 2.0 gemacht, auch ein Full Recap:


@xXx-Eagleone-xXx hast du für beide Boards noch entsprechende Listen und könntest die veröffentlichen?

Gerne im Recap Thread.

mein EP-8RDA+ sieht mehr oder weniger identisch aus, das A8V- Deluxe müsste ich checken, on es identische Anzahl an Elkos hat.

Vielen Dank
 
Ich hab mich jetzt doch entschieden, noch ein paar Grakas mit zu recappen. :fresse:
Ich würde die Austauschvorschläge dann hier mit reineditieren, aber weil ich noch nicht weiß, ob man auf Grakas eher für wenig ESR oder eher für wenig Ripple geht, lass ich es erstmal leer.
(Edit: Ich hab jetzt selber mal gesucht, aber kontrollieren wäre top).
Edit2: Kontrolle ist durch, Änderungen nachgetragen.
Edit3: Poly-Alternativen hinzugefügt.


GeForce4 Ti4600 (Albatron)
AGC_20240727_152422391.jpgIMG_20240802_124954193.jpgIMG_20240802_124914105.jpg

AnzahlTypKapazitätSpannungDurchmesserHöheAustausch abgesegnet
4GSC LE T29A47016V1012Pana FR (alternativ Poly)
1GSC LE T20A10006,3V812Pana FR (alternativ Poly)
2Fake-Polys?4706,3V10 (SMD)10Pana



Hercules 3D Prophet 8500
20240412_154322.jpg1722596218906.jpeg1722596223463.jpeg1722596227443.jpeg1722596239360.jpeg


AnzahlTypKapazitätSpannungDurchmesserHöheAustausch abgesegnet
4Wendell47016V1012Pana FR
1ELNA CE47016V10 (SMD)10Pana FP
2Fake-Polys?4706V8 (SMD)10,5Kemet

Anmerkung: Die Karte hat eigentlich zwei von den 470/6V Fake Polys, der eine fehlte aber und ich hatte ihn durch ein 16V Modell ersetzt. Nicht wundern.


Hercules 3D Prophet 4000XT (Kyro 1)

1722596277738.jpegIMG_20240802_125046332.jpg

AnzahlTypKapazitätSpannungDurchmesserHöheAustausch abgesegnet
3Wendell10006,3812Pana FR
 
Zuletzt bearbeitet:
für genau diese Kyro1 htte ich schon mal nachgefragt und von WMDK ne Antwort bekommen.

Hercules 3D Prophet 4000XT (Kyro 1)

Ich bin mir sicher, es war kein Solid Cap.

aber ich suche den Post noch ... edit gefunden!

Original: ESR350 und 560mA Ripple.
Da nimmt man maximal einen Pana FR, aber keinen Poly, das könnte Stress geben.

Quelle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs raussuchen! Dann müssten diese hier ja die richtigen sein: https://www.mouser.de/ProductDetail/667-EEU-FR0J102
Von denen bestelle ich einfach gleich 100, mit uns beiden bin ich sowieso schon bei über 50 von der Sorte. ^^ Könnte man evtl. auch für den einen Elko auf der 4600 als Ersatz verwenden, da warte ich aber noch auf Bestätigung.
 
Ich bemühe mich mal um eine Recap-Liste für das Epox EP-8RDA+ (nForce2 ohne Ultra)

editiert nach Rückmeldung WMDK in posting 9.580


Epox EP-8RDA+ Rev. 1.1

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandErsatz, ok lt. WMDK
Rot7GSC (M) 3x T32B / 4x T31B16 V470 µF8 mm11,5 mm3,5EEU-FR1C471
Gelb10OST RLP6,3 V1000 µF8 mm11,5 mm3,5EEU-FR0J102
Türkis6TEAPO / Rubicon MBZ6,3 V3300 µF10 mm23 mm5A750MW228M1CAAE010
Lila1Rubicon MBZ6,3 V1500 µF10 mm16 mm5A750MV158M1CAAE010
Grün4GSC (RE) T33A6,3 V1500 µF10 mm20 mm5EEU-FS0J152
Blau4Rubicon MBZ6,3 V2200 µF10 mm20 mm5A750MW228M1CAAE010

kl_P1210874_marked.jpg



Vielen Dank @WMDK

rot:
kl_IMG_20240802_183917.jpg kl_IMG_20240802_184002.jpg

gelb:
kl_IMG_20240802_184048.jpg kl_IMG_20240802_184111.jpg

türkis:
kl_IMG_20240802_184221.jpg kl_IMG_20240802_184240.jpg kl_IMG_20240802_184341.jpg kl_IMG_20240802_184356.jpg kl_IMG_20240802_184418.jpg

lila:
kl_IMG_20240802_184439.jpg kl_IMG_20240802_184452.jpg

grün:
kl_IMG_20240802_184548.jpg kl_IMG_20240802_184522.jpg

blau:
kl_IMG_20240802_184603.jpg kl_IMG_20240802_184616.jpg
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh