[Sammelthread] Raritäten - bis Jahr 2000 - Bilder und Kommentare

So wurde Anno 1999 die ATI Rage Fury u.a. beworben:

Rage_Fury.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hätte nichts gegen Fotos deiner Tastaturen einzuwenden.
Damit der Threadtitel und das Alter auch zusammenpasst, ziehe ich das mal hier rüber. :)

Cherry G80-1800 - modernes PCB mit USB-C, case von 2008 und Tastenkappen von 1996.
1800 (2).jpg
1800 (1).jpg

Cherry G80-3000 - Neuzustand, Baujahr 1995, abgesehen von USB-C komplett original.
3000 (1).jpg
3000 (2).jpg

AEG Olympia G81-3015 - extremer Gilb durch Kettenrauchen, Gehäuse (Baujahr 1989) bekam chemisches brighting, die Kappen klopfen nach einer Behandlung mit Vollwaschmittel nun auf Holz.
3015 (vorher).jpg
3015 (nachher).JPG
Plain60.JPG
 
Die AEG hat es mir angetan 🤤.

VG 🙂✌️
 
Ich habe vor 20 Jahren meine Elsa Victory 3D mit OVP verkauft... :( Und "Retro"-Hardware einfach verschenkt lol. Ich ärgere mich so... ;)

gruß
hostile
 
Beim ausräumen eines seit langem nicht mehr genutzten Schreibtisches, kam folgendes zum Vorschein (leider war die Folie eingerissen):

K1600_IMG_20240126_115718.JPG K1600_IMG_20240126_115725.JPG
 
ich dachte immer, die wären mit Goldcap gewesen und so

Schwarz sieht richtig edel aus, wow und dazu noch das Kuriosum, dass die Pins 2 verschiedenen Layouts folgen.
 
Die CPU hat bei Erscheinen schmale 2675 US-Dollar gekostet :fresse:
 
Was für ein Zufall vom Thema her gesehen...
Ich hab soeben meine neuste Errungenschaft ausgepackt.
Compaq Deskpro 2000 mit Pentium Pro 200 (512Kb L2)
Man beachte auch den einen (!) USB Anschluss auf der Rückseite 😁

IMG_20240131_181721_359.jpg

IMG_20240131_181904_058.jpg
Screenshot_20240131-182058~2.png
 

Anhänge

  • IMG_20240131_181812_136.jpg
    IMG_20240131_181812_136.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
da find ich die Matrox interessanter ;)
Ja die ist auch cool. Praktischerweise hat der Vorbesitzer das Betriebssystem drauf gelassen. Mit so nem neumodischen Zeug namens Internet. Aber dank Norton Anti Virus kann da nix passieren. :fresse: Morgen feiern die Virendefinitionen 25 jähriges Jubiläum 👑
Und 192MB EDO RAM sind verbaut.... Na er hat es wirklich richtig krachen lassen!
IMG_20240131_194125_468~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Zufall vom Thema her gesehen...
Ich hab soeben meine neuste Errungenschaft ausgepackt.
Compaq Deskpro 2000 mit Pentium Pro 200 (512Kb L2)

Wow, was für tolle Hardware ...
Nur leider seiner Zeit viel zu weit voraus, was den Endanwender angeht.
Der P Pro brauchte doch unbedingt 32bit Software afaik, um mal ordentlich zu rennen, oder?

Aber richtig guter Zustand, finde ich... darf man nach dem Preis für so einen Schatz fragen?
 
Tillamook 266 funktioniert.
Im Gegensatz zur embedded Version braucht die gepimpte Mobile Variante nicht mal die Mods.

OC aber schwächer. 4x100 mag er nicht
geil! :bigok:

-----------

Ich habe mich die Tage mit meinem (einzigen) Sockel 7 board beschäftigt. Chipsatz ist der SIS5591.
20230217-SDIM5674.jpg

Dieser ist offiziell bis 75MHz frei gegeben. Gigabyte hat dem board auch eine Beschriftung für 83MHz FSB noch gegeben. Doch ich wollte mehr. Also habe ich die unbesetzte Jumper Stelle neben dem AGP Slot angelötet und alle Möglichkeiten durchgetestet. Problem für mich war den passenden PCI Takt zu ermitteln. Dank Youtube (Bits und Bolts) habe ich den Trick mit dem ISA Takt gesehen. Ich habe im BIOS also keinen festen ISA Takt gesetzt, sondern den PCI/4 Teiler. Dank meines Multimeters konnte ich bequem immer den ISA Takt messen und den passenden PCI Takt ermitteln. :d

einmal die ganze Tabelle im Spoiler
#​
JP9​
JP10​
JP11​
SW1​
JP15​
FSB​
AGP​
PCI​
ISA​
AGP divider​
PCI divider​
PCI/ISA divider​
1​
1-2​
1-2​
1-2​
ON​
1-2​
60,0 MHz​
48,0 MHz​
24,0 MHz​
6,0 MHz​
1,25​
2,5​
4​
3​
1-2​
1-2​
1-2​
OFF​
1-2​
66,6 MHz​
66,6 MHz​
33,3 MHz​
8,3 MHz​
1​
2​
4​
5*​
1-2​
1-2​
2-3​
ON​
1-2​
83,3 MHz​
66,6 MHz​
33,3 MHz​
8,3 MHz​
1,25​
2,5​
4​
6​
1-2​
1-2​
2-3​
ON​
2-3​
83,3 MHz​
55,5 MHz​
27,8 MHz​
6,9 MHz​
1,5​
3​
4​
7​
1-2​
1-2​
2-3​
OFF​
1-2​
68,3 MHz​
68,3 MHz​
34,2 MHz​
8,5 MHz​
1​
2​
4​
8​
1-2​
1-2​
2-3​
OFF​
2-3​
68,3 MHz​
45,5 MHz​
22,8 MHz​
5,7 MHz​
1,5​
3​
4​
11*​
1-2​
2-3​
1-2​
OFF​
1-2​
75,0 MHz​
75,0 MHz​
37,5 MHz​
9,4 MHz​
1​
2​
4​
15​
1-2​
2-3​
2-3​
OFF​
1-2​
100,0 MHz​
80,0 MHz​
40,0 MHz​
10,0 MHz​
1,25​
2,5​
4​
16​
1-2​
2-3​
2-3​
OFF​
2-3​
100,0 MHz​
50,0 MHz​
25,0 MHz​
6,3 MHz​
2​
4​
4​
17*​
2-3​
1-2​
1-2​
ON​
1-2​
60,0 MHz​
60,0 MHz​
30,0 MHz​
7,5 MHz​
1​
2​
4​
19*​
2-3​
1-2​
1-2​
OFF​
1-2​
66,0 MHz​
66,0 MHz​
33,0 MHz​
8,3 MHz​
1​
2​
4​
21​
2-3​
1-2​
2-3​
ON​
1-2​
83,3 MHz​
83,3 MHz​
41,7 MHz​
10,4 MHz​
1​
2​
4​
22​
2-3​
1-2​
2-3​
ON​
2-3​
83,3 MHz​
55,5 MHz​
27,8 MHz​
6,9 MHz​
1,5​
3​
4​
23​
2-3​
1-2​
2-3​
OFF​
1-2​
68,3 MHz​
68,3 MHz​
34,2 MHz​
8,5 MHz​
1​
2​
4​
24​
2-3​
1-2​
2-3​
OFF​
2-3​
68,3 MHz​
45,5 MHz​
22,8 MHz​
5,7 MHz​
1,5​
3​
4​
25​
2-3​
2-3​
1-2​
ON​
1-2​
55,0 MHz​
55,0 MHz​
27,5 MHz​
6,9 MHz​
1​
2​
4​
27​
2-3​
2-3​
1-2​
OFF​
1-2​
75,0 MHz​
75,0 MHz​
37,5 MHz​
9,4 MHz​
1​
2​
4​
28​
2-3​
2-3​
1-2​
OFF​
2-3​
75,0 MHz​
50,0 MHz​
25,0 MHz​
6,3 MHz​
1,5​
3​
4​
29​
2-3​
2-3​
2-3​
ON​
1-2​
50,0 MHz​
50,0 MHz​
25,0 MHz​
6,3 MHz​
1​
2​
4​
31​
2-3​
2-3​
2-3​
OFF​
1-2​
100,0 MHz​
100,0 MHz​
50,0 MHz​
12,5 MHz​
1​
2​
4​
32​
2-3​
2-3​
2-3​
OFF​
2-3​
100,0 MHz​
66,7 MHz​
33,3 MHz​
8,3 MHz​
1,5​
3​
4​
und einmal nur die nützlichen Kombinationen:
#​
JP9​
JP10​
JP11​
SW1​
JP15​
FSB​
AGP​
PCI​
ISA​
AGP divider​
PCI divider​
PCI/ISA divider​
29​
2-3​
2-3​
2-3​
ON​
1-2​
50,0 MHz​
50,0 MHz​
25,0 MHz​
6,3 MHz​
1​
2​
4​
25​
2-3​
2-3​
1-2​
ON​
1-2​
55,0 MHz​
55,0 MHz​
27,5 MHz​
6,9 MHz​
1​
2​
4​
17*​
2-3​
1-2​
1-2​
ON​
1-2​
60,0 MHz​
60,0 MHz​
30,0 MHz​
7,5 MHz​
1​
2​
4​
19*​
2-3​
1-2​
1-2​
OFF​
1-2​
66,0 MHz​
66,0 MHz​
33,0 MHz​
8,3 MHz​
1​
2​
4​
7​
1-2​
1-2​
2-3​
OFF​
1-2​
68,3 MHz​
68,3 MHz​
34,2 MHz​
8,5 MHz​
1​
2​
4​
11*​
1-2​
2-3​
1-2​
OFF​
1-2​
75,0 MHz​
75,0 MHz​
37,5 MHz​
9,4 MHz​
1​
2​
4​
5*​
1-2​
1-2​
2-3​
ON​
1-2​
83,3 MHz​
66,6 MHz​
33,3 MHz​
8,3 MHz​
1,25​
2,5​
4​
32​
2-3​
2-3​
2-3​
OFF​
2-3​
100,0 MHz​
66,7 MHz​
33,3 MHz​
8,3 MHz​
1,5​
3​
4​

Damit konnte ich den FSB 100MHz ansteuern. Leider macht der TAG RAM bei diesem Takt nicht mehr mit. Damit das board stabil läuft, muss der externe Speicher deaktiviert werden und der tRCD Takt auf 3 gesetzt werden. Als nächstes kann ich meine anderen CPUs mal antesten und ob der Takt bei 83MHz mit TAG RAM mehr sinn macht. :)

5x100_K6_2.jpg


62_5X100.jpg


edit.
Einmal Speedsys mit 6x83MHz und mit aktiviertem 512K externen Cache.
62_6X83.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte ja mal schauen, ob ich nicht einen schnelleren rumliegen habe. Dann könntest du den umlöten. Ansonsten deaktivieren und einen K6-3 (oder einen mit L2-Cache) einsetzen.
Falls da was abfällt, würde ich mich freuen. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm ein K6-2+ und ein K6-3 ist vorhanden. :)
 
Danke fürs nachsehen. Ich bin ehrlich gesagt unschlüssig, ob ich das ausprobieren soll. Ich habe auch keine Ahnung, ob das mit der doppelten Kapazität funktioniert. Ich habe keine passenden Datenblätter gefunden. Hast du sowas schon mal gemacht?
 

Der Unterschied ist ja nur, dass bei deinem Chip die Adressleitung A14 NC ist. Wenn das Board diesen Pin nicht nutzt, sollte rein gar nichts passieren. Wenn doch und es gibt im BIOS-Code die Möglichkeit, diese Datenleitung auch noch zu nutzen, (oder der Chipsatz macht das selber) hättest du beim TAG gleich mal die doppelte Kapazität.

Ich habe halt sonst keinen weiteren gefunden mit 10ns oder weniger. Ich hab ansonsten nur noch 3 mit 12ns liegen.
 
🙈 Ich glaube, ich war total auf dem Holzweg. Blöde und peinliche Frage, ist der Winbond oder UMC Chip der TAG RAM?
Ansonsten, versuchen kann man es ja. So schwer wird der nicht zum löten sein. Hoffentlich.
Danke für die Mühe und nachsehen!
 
Danke! Ich habe mich bisher damit gar nicht beschäftigt. 🙈 Ich habe TAG RAM als L2 Cache gesehen. Damit ist es klar.
Ich frage mich, ob der L2 cache nicht auch schneller sein muss. Oder es reicht, wenn der TAG RAM mit dem Systemtakt klar kommt.
Das Tag-RAM (englisch tag ‚Etikett, Namensschild‘), auch Cache-Tag-RAM, ist ein spezieller Speicherbaustein (genauer Random-Access Memory, RAM) auf der Hauptplatine eines Computers mit externem 2nd-Level-Cache. Er speichert die Adressen der Daten, die sich im 2nd-Level-Cache befinden. Dadurch ist es der CPU möglich, schnell nachzuschauen, ob sich die benötigten Daten im schnellen 2nd-Level-Cache oder im langsameren Arbeitsspeicher befinden.
 
Heute mal wieder Grafikkarten Geschichtsstunde mit TM30 :geek:
Darf ich vorstellen, Creative Labs 3D Blaster PCI von 1996. Der zweite Anlauf von Creative mit einer Grafikkarte. Der erste war gescheitert. (Das war die 3D Blaster VLB, mit einem Grafikchip von 3Dlabs, dem gameGLINT)
Die PCI Version hier hingegen hat einen Rendition Verite V1000 Chip. Nach heutigem Verständnis ist das hier die allererste GPU, denn es ist ein programmierbarer RISC Chip. Die Karte kann DirectX/Direct3D und was unüblich für eine Consumer Grafikkarte aus der Zeit war, sie kann auch OpenGL. Zudem beherrscht sie noch eine weitere API aus dem eigenen Haus (für ein paar wenige unterstütze Spiele): Speedy3D (DOS) und RRedline (Windows)
IMG_20240210_162347_286~2.jpg
IMG_20240210_161931_508~2.jpg
IMG_20240210_162306_153~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rendition Verite V1000 hatten doch auch eine Schnittstelle wie Glide damals, oder?
 
Die Rendition Verite V1000 hatten doch auch eine Schnittstelle wie Glide damals, oder?
Ja richtig, neben den beiden genannten APIs hatte die auch eine eigene API. Speedy3D (DOS) und RRedline (Windows)
Auf der Diskette auf dem Foto ist ein Patch für Quake 1. Vquake war die erste 3D beschleunigte Version von Quake, extra für die Verite V1000 geschrieben. John Carmack hat es aber bereut, so viel Arbeit da reinzustecken, denn kurz darauf kam die 3dfx Voodoo Graphics auf den Markt.
Und auf einer der beiden CDs sind 3 weitere Spiele mit RRedline Support
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh