[Kaufberatung] Brauche Empfehlung für einen neuen Office Rechner auf dem aber auch mal einige VM's laufen sollten

Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2023
Beiträge
3
Hallo ihr Hardwareexperten,

mein Windows müsste mal wieder neu installiert werden und in diesem Zuge möchte ich auch meine Hardware etwas "modernisieren". Da mein aktuelles Setup schon einige Jahre auf dem Buckel hat wird die Modernisierung vermutlich auf eine Neuanschaffung hinauslaufen. Zudem ist das aktuelle System eindeutig zu laut wegen Netzteil, Lüfter und den drehenden Festplatten.
Da ich von PC Hardware noch nie richtig Ahnung gehabt habe hoffe ich das ihr mir weiter helft.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Nein.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein. Klar kann es mal sein das ich Bilder oder auch mal Videos bearbeiten möchte aber das mache ich nicht ständig und wenn es dann mal etwas länger dauert dann ist es halt so.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Der Haupteinsatzzweck wird eher Office lastig sein und das System wird sich langweilen.
Allerdings wird es auch mal vorkommen das ich verschiedene VM's (VMware Workstation) gleichzeitig laufen habe. Die wiederum sich aber auch nur langweilen werden.
Aktuell habe ich 32GB und komme damit sehr gut klar, die sollten es auch zukünftig sein. Leise und Energiesparend sollte er sein, ansonsten bin ich total offen für alles. RGB würde ich sogar eher drauf verzichten wollen.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync? Wieviele FPS willst du sehen?
Habe aktuell zwei 24" Monitore, jeder hat HDMI und DP, evtl. werden es mal zwei 27", mehr aber nicht. FPS? Keine Ahnung was man so braucht für Office.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Einiges ist nicht bekannt. Ich versuch es mal.
- Intel Xenon E3 1231v3 (das war damals der Geheimtipp)
- ASRock H97 Pro4
- 32GB DDR3
- NVIDIA GeForce GT 1030 2GB
- Netzteil unbekannt Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt (edit 7.8.2023)
- Gehäuse unbekannt Zalman Z9 (edit 7.8.23)
- 1 SATA SSD und 2 SATA HDDs (ja richtig, die sich noch drehen)

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Mir ist schon klar, man bekommt das was man bezahlt hat. Geld zu verschenken habe ich aber auch nicht. Es kostet was es kostest.

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
in den nächsten Monaten aber spätestens aus Tradition zu Weihnachten.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Habe keine zwei linke Hände und bisher auch alles selber zusammengebaut, nur die Komponenten habe ich mir nie selber zusammengestellt. Wenn es was fertiges von der Stange gibt was preislich auch passt, auch in Ordnung.

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Ne, suche einen leisen Office PC auf dem auch mal 2-4 VM's laufen können. Wegen den VM's sollten es schon 32GB RAM sein und in Summe 2TB SSD (heute vermutlich M.2 oder so).

Um es Konkreter zu machen, es kann schon mal passieren das 3 Windows Server mit GUI, 2 Debian und ne pfSense gleichzeitig laufen. Da kommt es aber nicht wirklich auf die allerbeste performance an. (edit 7.8.2023)

Ich bin gespannt und freue mich über eure Vorschläge.

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich jetzt insgesamt als keine allzugroße Herausforderung. Du würdest mit einer iGPU der besseren Sorte hinkommen (mindestens 1x DVI und 1x DP haben sehr viele Boards, teils auch bis zu 4 Anschlüsse gesamt), CPU braucht auch nichts übermäßig besonderes sein (einen i5-13600K würde ich da schon bald als die Luxusvariante ansehen, ein Ryzen 5700G wäre auch voll OK), und weder 32 GiB RAM noch 2 TB SSD sind heute besonders exotisch. Interessant wird's da eher beim Thema Stromverbrauch und beim lautstärketechnischen Feinschliff. Da ist z.B. Asus Q-Fan deutlich benutzerfreundlicher als das etwas angestaubt wirkendes Interface von MSI.
Lustig könnte es noch werden, wenn du auf ECC-RAM bestehst...
- Gehäuse unbekannt
Wäre natürlich ganz interessant, ob man das noch weiterverwenden könnte, ein vernünftiges kostet nämlich auch schnell mal einen 100er. Hat es USB 3.0 (eigentlich bei dem Alter schon), was für Lüfter gehen denn da rein (und wo), und wie restriktiv sind das Innenleben und die Frontblende? Da wären wahrscheinlich ein paar Bilder nicht verkehrt.
 
Also ganz ehrlich, du musst schon eher spezifizieren bezüglich VM's. Sollen die alle mit Voller UI laufen? Quasi z. B Windows 10/11 Clients inklusiver Windows Serverumgebung mit Ui?
Oder eher Linux VMs wie ein schlankeres Ubuntu/Debian oder Konsolen Linux ohne GUI?

Letzterer geht mit 5 VMs ohne Probleme, um eine Infrastruktur abzubilden mit Gateway, DMZ, Fileserver, Client etc. Ich hab das alles auf einem Ryzen 5500U Konvertible Notebook mit 16GB RAM in VBOX machen können in der Ausbildung vor einigen Jahren.

Praktisch möglich wäre auch sowas: https://geizhals.de/hp-probook-x360-435-g9-pike-silver-6a262ea-abd-a2751412.html?hloc=at&hloc=de ein Convertible, damit hättest du quasi alles auch im Tablett Modus um auch mal Touch mit Linux Systemen in der VM zu testen.

Wenn es ein Desk sein sollte der hier auch tun: https://www.amazon.de/dp/B09V19CWL6...ls10-21&ascsubtag=9nm2K75Xc8Ir6r2vVKOmuQ&th=1
1691345958454.png

Hier einfach gewünschte Datenträger Kapazität nachrüsten. Einige verwenden den auch als Homeserver mit nested Virtualisierung scheint ohne Problem zu laufen.

Die Intel NUCs sind im Abverkauf weil Intel die Geräte einstellt, die sind auch recht Performant.

Alternativ günstig: https://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-NUC-Barebone-RNUC13ANHI50002_1490122.html
Hier ist aber eine Basis vorhanden, RAM und Datenträgerspeicher müssen separat erworben werden.

Gruß
 
Hi hardwear, hi n3cron,

danke für die Antworten.

Ich habe im Eingangspost mal das Netzteil und Gehäuse ergänzt.
- Netzteil Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
- Gehäuse Zalman Z9
ECC Speicher brauche ich definitiv nicht.
Die Frontblende bzw. das IO Board würde ich so oder so dann tauschen, was ich da mal nachgerüstet habe ist der letzte Schrott und die Speicherkarten Slots sowie auch die USB Ports laufen nicht stabil. War halt das billigste was ich gefunden habe.

Zusätzlich habe ich meinen Use Case für die VM's mal etwas genauer spezifiziert.
Um es Konkreter zu machen, es kann schon mal passieren das 3 Windows Server mit GUI, 2 Debian und ne pfSense gleichzeitig laufen. Da kommt es aber nicht wirklich auf die allerbeste performance an.
Das ganze ist eher als Laborumgebung zu sehen um mal was auszuprobieren und läuft definitiv nicht 24/7. Auch werden die VMs mit minimal Hardware laufen. Die pfSense macht auch nur Firewall und gelegentlich Proxy für die VMs.

Ein Convertible oder Mobiles Gerät brauche ich nicht wirklich und ist mir den Mehrpreis nicht wert.
Taugen diese kleinen NUCs wirklich was? Ich habe zwar auf einen älteren NUC seit einigen Jahren Home Assistant und 2 Docker drauf laufen aber für mich waren das bisher immer eher schwachbrüstige Geräte. Ich habe da immer so meine Bedenken das selbst bei einem defekten Lüfter das Gerät aufgrund von Speziallüfter gleich komplett schrott ist. CPU ist ja auch vermutlich fest verlötet, wobei ich zugeben muss das mir eine CPU noch nie gestorben ist, diese "Heulsusen" von Lüfter aber schon so einige.
Mag sein das ich da etwas voreingenommen und altmodisch bin, da ich schon immer einen selber zusammengebauten Rechner unter dem Schreibtisch stehen hatte.

Viele Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es ja erwähnt als Labor, also nicht im Dauerbetrieb richtig? Dann reichen die Mini PCs locker aus.

Die Wahrheit ist aber auch, etwas Nachrüsten ist kaum möglich und die maximale Anzahl an Datenträger ist limitiert.. also auch nichts mehr über PCIE Steckkarte erweitern geht nicht.
 
Ich habe im Eingangspost mal das Netzteil und Gehäuse ergänzt.
- Netzteil Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430W ATX 2.2
Wo hast du dieses olle Ding denn ausgegraben? War das noch vom Vorgänger? Das hat sich seinen Ruhestand redlich verdient. Ich wette, mit einem (leidlich) aktuellen NT wäre der Stromverbrauch gleich einige Watt niedriger. (Dein System bietet übrigens grundsätzlich auch schon die meisten heute noch gängigen Stromsparmechanismen, von Package C-States bis SATA LPM. Ob die bei "Auto" auch alle an sind, keine Ahnung. Nur Einstellungen für ASPM sehe ich im Boardhandbuch noch nicht.) Mit der aktuellen Ausstattung sollten es geschätzt so 35-40 W sein.

So der Standardkandidat für Office-Rechner mit ein bißchen Reserve wäre das be quiet! Pure Power 11 400W. (Gäbe es auch noch in 500 W für einen 10er mehr.) Wer es etwas nobler mag, kann zum Pure Power 12 M 550W greifen, das ist dann aber auch schon deutlich teurer.
- Gehäuse Zalman Z9
Die Belüftung ist nach heutigen Maßstäben etwas unkonventionell (je 1x 120 mm vorne und hinten, 1x 140 mm unten, 2x 140 mm oben), da sollte man aber mit arbeiten können. Bei horizontal montierten Lüftern würde ich auf vernünftige Lager achten, die billigen Arctics würde ich dafür z.B. nicht unbedingt nehmen. Vielleicht noch BQ Pure Wings o.ä., ansonsten halt die Nobelklasse (BQ Silent Wings 4, Noctua o.ä. - die SW4 sind momentan meine Lieblings-Gehäuselüfter, allerdings nicht unbedingt die Pro, die sollen pfeifen). PWM ist heute Standard schon des weiteren Regelbereichs wegen, viele Boards können aber auch bis zu 6 klassische DC-geregelte Lüfter betreiben. Für einfache Lüfter mit festem Rahmen ohne Gummieinsätze (Arctic Pxx, BQ Pure Wings etc.) Lüfternippel zur Entkopplung verwenden.

Wie gesagt, von den derzeit gängigen Plattformen kämen grundsätzlich sowohl AM4 (mit den monolithischen APUs wie 5600G / 5700G) als auch LGA1700 in Frage. Prozessortechnisch würde ich bei "Team Blue" mal folgendes ins Auge fassen:
(Alle Kandidaten)

Es wäre zu prüfen, ob VMware Workstation mit der Aufteilung in P- und E-Cores irgendwelche Probleme hat. Möglicherweise wäre dann der "alte" i7-12700(K) mit seinen 8 P-Cores gegenüber dem 13600K die bessere Wahl.

Stromtechnisch ist man mit DDR4-Speicher immer noch besser dran. Spätestens der 13600K profitiert bei speicherintensiven Multithread-Geschichten aber durchaus deutlich von DDR5, ist also Abwägungssache. Wer maximal Strom sparen will, nimmt 3200er JEDEC-Riegel (typisch CL22-22-22 bei 1,2 V), als Kompromiß mögen welche mit XMP (typisch CL16-18-18 bei 1,35 V, z.B. Kingston Fury Beast) herhalten. Kostet einen dann halt 1-2 W.
 
Prinzipiell kann man alles empfehlen was von Microsoft für Windows 11 spezifiziert wurde:



Die sollten alle auch Windows 2022 + Windows "Next" kompatibel sein, wichtig ist mindestens TPM 2.0+ beim Mainboard.

RAM 2933mhz+ 3200 ist mit DDR4 ne sehr gute Preis/Leistung, wenn die Aufpreise nicht groß sind die Module mit geringerer Latenz nehmen und welche die weniger Spannung haben.
(Weniger Spannung = weniger Abwärme = längere Haltbarkeit, weniger Wahrscheinlichkeit für Speicherfehler) bis 1,35V ist es relativ save auch in einem recht engen Case ohne besondere Kühlrippen.

Prozessor wie schon angemerkt irgendwas mit mindestens. 2,6 Ghz Basistakt am besten und 16 Threads und iGPU.

AM4 Ryzen 3000 / 4000 / 5000 Generation (alle mit dem Zusatz G = iGPU)
Intel LGA 1200 10 / 11 Generation (Alle ohne F(ohne IGPU) in jeglicher Kombination)

mit und ohne GPU, kannst zur Not deine alte 1030GT dranhängen oder von AMD ne RX 550 die kosten nix mehr.

Die neuesten sind AM5 und Sockel 1700 (sind aber teuer und AM5 kann kein DDR4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

nach einer kleinen Pause habe ich mich mal wieder dem Thema Hardware gewidmet und auch versucht etwas einzulesen.

Mein Zahlman Z9 Gehäuse würde ich versuchen weiter zu benutzen.
Die NVIDIA GeForce GT 1030 2GB wird vermutlich im Schrank landen da die iGPU nach meinen Recherchen leicht besser ist.

Ich habe mal eine Liste der Komponenten und Optionen erstellt wo ich mir vorstellen könnte das sie in Frage kommen könnten.

Ein Sockel 1700 mit DDR4 ist preislich Sinnvoll.
Bei dem Mainboard gefällt mir das es z. B. zwei DP Anschlüsse hat. Auch on board Bluetooth ist ganz nett bei der AX Variante. uATX müsste nicht sein, ist aber nun mal eins.
Bei dem Speicher bin ich einer Empfehlung hier irgendwo im Board gefolgt, sollte passen.
Bei den SSD's würde ich vermuten das eine WD Blue es auch tut.
Bei der CPU würde ich aufgrund der Preisdifferenz zur 13500 tendieren.
Bei den Lüftern scheint die Community sich wirklich nicht einig zu sein. Er sollte passen und leise sein.
Bei dem Netzteil brauche ich kein Schnickschnack. Ob es von der Leistung her passt, vermute mal ja.

Ich würde mich freuen wenn mal jemand mit Ahnung drüber schaut und Kommentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den SSD's würde ich vermuten das eine WD Blue es auch tut.
Samsung 970 EVO plus. Preislich unschlagbar und ne top SSD.

Rest passt. i5-13400 spart noch Mal Geld.


Rest sind Entscheidungen nach Geschmack und Vorlieben.
AK400 Mal anschauen.
 
ei der CPU würde ich aufgrund der Preisdifferenz zur 13500 tendieren.
Würde ich auch nehmen hat die schnellere iGPU mehr cache, mehr threads und mehr Takt.
Der 13400 hat eine schlechtere P/L, weil weniger E-Cores und schlechtere iGPU nur UHD 730 für 30€ (+4E Cores + bessere iGPU) Aufpreis definitiv der 13500 UHD 770.

Bei der SSD folge ich 2k5lexis Einschätzung, die Samsung ist super flott und dank DRAM Cache richtig gut mit Datenbanken, auch wenn der Durchsatz etwas langsamer scheint ist der am ende bei vielen kleinen Dateien doch höher als bei vielen anderen und preislich einfach mega.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh