[Sammelthread] Der Gehalts- und Arbeitsplatzthread

Ich habe mich so sehr an 3-4 Tage HO die Woche gewöhnt, ich weiß gar nicht wie man da je wieder zurück kann.
Ich hab mich so an <=1 Tag pro Monat Büro gewöhnt, dass ich nicht mehr aufstocken möchte :fresse2:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2070 dann passend zum Deutschlandtakt.

Ist mir schleierhaft wer die ganzen Stellwerke alle bauen soll (im Prinzip teilt der Markt sich ja auf zwei Ausrüster auf) und wer das vor allem bezahlt.
Geld spielt keine Rolle, aber es gibt ja nichtmal fähige Leute die das planen können. Alles traurig.
 
Macht ihr euch manchmal Gedanken in wenigen Jahren Jobs auszuüben die unter eurem Niveau sind weil euer alter Job durch KI abgelöst worden ist? 😅
Nein. Ich habe mich vor Wochen einmal live ca. 4 Stunden über Zoom mit einem AI Entwickler unterhalten.

Er erklärte mir welche Fehler bzw. großen Probleme es noch gibt und ich bekam den Eindruck dass das Thema noch lange nicht so weit ist wie es häufig ausgelegt wird.
 
Natürlich ist das alles nur Panikmache.
Das sind ja bestenfalls einigermaßen brauchbare Textgeneratoren oder Bilderkennungen anhand von Trainings. Wirklich Intelligent ist da keiner von :d Ist aber halt Hipp mit den Buzzword in den Firmen rumzulaufen mit "WIR MACHEN KI AI BI ALI KALI MALI"

In 10-15 Jahren wird es aber trotzdem spannend :)
 
Thema noch lange nicht so weit ist wie es häufig ausgelegt wird.
Ist doch überall so. Ich hab viel mit der Entwicklung von BIM zu tun. Was da zusammengeschwindelt wird kannst gar nicht erklären.
 
Ist halt im Moment noch eine große Spielwiese, aber mit vielen interessanten Ansätzen. Viele Entwicklungen werden wohl noch ein paar Jahre brauchen, vergl. Gartner.
 
Er erklärte mir welche Fehler bzw. großen Probleme es noch gibt und ich bekam den Eindruck dass das Thema noch lange nicht so weit ist wie es häufig ausgelegt wird.
Das denke ich auch, aber wenn es wie ein besseres Google funktioniert und meine Entwickler dadurch schneller werden, soll mir das auch recht sein, dann schaffen wir halt mehr mit dem gleichen Team in weniger Zeit. Heute wird doch auch schon gefühlt jedes Standardproblem via Stackoverflow gelöst. Ist jetzt nicht so, als hätte ich keine Idee was man in den nächsten 5 Jahren so alles machen müsste und gerade im Entwicklermarkt ist es eh schwierig Leute zu finden, wenn man dann mehr mit den existierenden machen kann, löst das ein großes Problem.
 
Heute wird doch auch schon gefühlt jedes Standardproblem via Stackoverflow gelöst. Ist jetzt nicht so, als hätte ich keine Idee was man in den nächsten 5 Jahren so alles machen müsste und gerade im Entwicklermarkt ist es eh schwierig Leute zu finden, wenn man dann mehr mit den existierenden machen kann, löst das ein großes Problem.
Entsprechend sehen dann Lösungen und Code aus. C&P von Sachen aus Stackoverflow/Reddit die ggf. nicht gescheit auf die Problemstellung passen oder sie nur irgendwie umgehen etc.. Mit der AI ist das nicht anders, die erfindet halt aktuell auch gern einfach mal Funktionsaufrufe die es in der benötigten Sprache/Library gar nicht gibt. Klar wird sicher alles noch besser aber der Bedarf an (guten) Entwicklern/Architekten wird dadurch nicht kleiner weil die Aufgaben Entwurf/Validierung eher noch wichtiger werden. Du brauchst also in Zukunft eher noch mehr (hoch)qualifizierte Leute. Ein bestehendes qualifiziertes Team kann damit natürlich produktiver werden aber ich würde das nicht als gegeben hinnehmen.
 
Das denke ich auch, aber wenn es wie ein besseres Google funktioniert und meine Entwickler dadurch schneller werden, soll mir das auch recht sein, dann schaffen wir halt mehr mit dem gleichen Team in weniger Zeit. Heute wird doch auch schon gefühlt jedes Standardproblem via Stackoverflow gelöst. Ist jetzt nicht so, als hätte ich keine Idee was man in den nächsten 5 Jahren so alles machen müsste und gerade im Entwicklermarkt ist es eh schwierig Leute zu finden, wenn man dann mehr mit den existierenden machen kann, löst das ein großes Problem.
Unser Gespräch ging weniger darum wie AI computerinterne Prozesse automatisieren kann, sondern darum wie AI wirklich mit der Umwelt (z.B. über Roboter) interagieren kann. Das ist natürlich noch einmal eine ganz andere Hausnummer als interne Computerprozesse.
 
Macht ihr euch manchmal Gedanken in wenigen Jahren Jobs auszuüben die unter eurem Niveau sind weil euer alter Job durch KI abgelöst worden ist? 😅
Ich mache mir eher Gedanken, dass wir hier im Forum alle abgelöst werden und hier dann nur noch KI miteinander kommuniziert.

Ansonsten ist mein Job unter dem Niveau für eine KI :fresse:
 
Ich glaube einen ersten größeren "Einschlag" wird es in den nächsten Jahren in der Logistik geben. In den USA gibt es über 3.000.000 Lkw-Fahrer, denke durch KI bzw. selbstfahrende Lkws werden viele Jobs in der Branche zukünftig wegfallen.
 
Ich glaube einen ersten größeren "Einschlag" wird es in den nächsten Jahren in der Logistik geben. In den USA gibt es über 3.000.000 Lkw-Fahrer, denke durch KI bzw. selbstfahrende Lkws werden viele Jobs in der Branche zukünftig wegfallen.
Wenn die nur fahren, vlt. - wenn die aber auch Laden und sichern, dann wohl eher weniger...
 
Kombinieren wir KI mit Robotik und/oder Drohnen und schon können Paletten automatisch entladen + abgeschossen werden. Viele Firmen setzen auch schon RFID-Paletten ein, kann man noch besser verfolgen als ständige Ein- und Ausgangsscans. In meiner alten Firma hatten wir auch ein System mit dem man Lkws via Schienensystem innerhalb von wenigen Sekunden entladen kann. Denke da kommen noch viele Möglichkeiten :geek:
 
Naja am Ende verschieben sich halt Jobs ein wenig. Ja, es braucht dann weniger (keine sicher nicht...) Fahrer, aber eben mehr Leute, die Spezialstrecken/Waren fahren, in Lagern arbeiten etc.

Verkehr ist generell etwas, was sich in vielerlei Hinsicht automatisieren lässt. Nach meinem Wissensstand könnte die Münchner U-Bahn autonom vor sich hin fahren und statt einem Fahrer pro Bahn könntest du auf eine Kontrollperson pro Strecke umsteigen. Aber da gibts natürlich aus vielerlei Hinsicht Gegenwind dazu^^
 
Es gibt doch in Deutschland schon irgendwo eine Bahn die autonom ohne Fahrer fährt, zumindest für eine bestimmte Strecke oder für bestimmte Strecken. Unser User Sidewider wird es sicherlich wissen.
 
Das löst gleichzeitig auch sein größtes Problem: Wenn niemand mehr den Zug fährt, braucht man auch keine unfähigen Disponenten/Schichtplaner mehr :d
 
Bitte nicht hier auch noch Bahnkekse..
 
Es gibt doch in Deutschland schon irgendwo eine Bahn die autonom ohne Fahrer fährt, zumindest für eine bestimmte Strecke oder für bestimmte Strecken. Unser User Sidewider wird es sicherlich wissen.
Du meinst aber nicht Düsseldorf oder Frankfurt Airport?
Oder London City Airport wenn wir Deutschland verlassen?
 
Das löst gleichzeitig auch sein größtes Problem: Wenn niemand mehr den Zug fährt, braucht man auch keine unfähigen Disponenten/Schichtplaner mehr :d
Und im luxx ist nichts mehr los, weil keiner sich mehr über die Bahn beschwert...
 
Die neue U5 in Hamburg soll autonom fahren.
 
Es gibt doch in Deutschland schon irgendwo eine Bahn die autonom ohne Fahrer fährt, zumindest für eine bestimmte Strecke oder für bestimmte Strecken. Unser User Sidewider wird es sicherlich wissen.
Die Metro in Kopenhagen fährt autonom. Kannst dich vorne hinsetzen und einen auf Fahrer machen 🙈
 
hier dann nur noch KI miteinander kommuniziert
Wenn ich mir bisherige Interaktionen von KIs / ChatBots im Internet anschaue, wird der Filter für Beleidigungen und rassistische Wörter Überstunden leisten müssen :fresse:

Aber wird dann doch glaub hier OT, haben ja für das Thema einen eigenen Thread :)
 
danke, so sehe ich das auch.
erstmal genug ki und autonome bahnen für heute.
 
Naja am Ende verschieben sich halt Jobs ein wenig. Ja, es braucht dann weniger (keine sicher nicht...) Fahrer, aber eben mehr Leute, die Spezialstrecken/Waren fahren, in Lagern arbeiten etc.

Verkehr ist generell etwas, was sich in vielerlei Hinsicht automatisieren lässt. Nach meinem Wissensstand könnte die Münchner U-Bahn autonom vor sich hin fahren und statt einem Fahrer pro Bahn könntest du auf eine Kontrollperson pro Strecke umsteigen. Aber da gibts natürlich aus vielerlei Hinsicht Gegenwind dazu^^
Bei geschlossenen Systemen wie der u-Bahn ist das aktuell umsetzbar. Allerdings ist das Netz der DB noch lange nicht so weit. Bis ETCS Level 4 flächendeckend verfügbar ist, vergehen noch einige Jahrzehnte. Wir haben ja jetzt auch noch Hauptbahnen, auf denen Formsignale verbaut sind, sprich Signale aus den Anfängen der Eisenbahn. Wie zum Beispiel bei dem regelmäßig unbesetzten Stellwerk in Ratingen Ost.
 
Kombinieren wir KI mit Robotik und/oder Drohnen und schon können Paletten automatisch entladen + abgeschossen werden. Viele Firmen setzen auch schon RFID-Paletten ein, kann man noch besser verfolgen als ständige Ein- und Ausgangsscans. In meiner alten Firma hatten wir auch ein System mit dem man Lkws via Schienensystem innerhalb von wenigen Sekunden entladen kann. Denke da kommen noch viele Möglichkeiten :geek:
Als jemand der Projektierung (technisches Gewissen vom Vertrieb) für Logistik-, Versand- und e-Commerce Standorte macht... Ich habe meine Zweifel ;)

Man muss einfach akzeptieren dass der Mensch ein ziemlich gutes Visionssystem, gute Greifer und vor allem eine extrem gute Fehlerkorrektur hat.
Das wird sich so schnell nicht ändern.
Und die Greifer und Visionssysteme sind 2023 nicht schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh