Was hier aber grundsätzlich spannend ist - gemessen am Preis, wird ein Elite niemals 3-4 Mal besser als ein 109 sein. Ein Utopia wird niemals 2-3 Mal besser als ein Clear sein. Die letzten Prozent sind im Hifi einfach unfassbar teuer erkauft. Das war, ist und wird wohl leider immer so bleiben.
Preis und Leistung steigt aber in quasi keinem Bereich unseres Lebens linear. I.d.R. wird das P/L Verhältnis nach oben hin immer schlechter.
Im Rennradsport zahlt man am Ende für jede 50g Gewicht, welche man man einspart, 'nen "Tausi" mehr. Die Frage ist, ob man das als normaler Mensch noch merkt und falls ja, obs einen den Aufpreis tatsächlich wert ist. Und genau da sind wir beim Thema Sweetspot, den jeder für sich und seinen Geldbeutel individuell legen muss. Und das nicht nur bei Hifi.
Mein persönlicher, klanglicher Sweetspot steht eigentlich seit 1-2 Jahren fest:
- Sennheiser HD800s
- Hifiman HE1000
- Hifiman Arya Stealth
- HEDD HEDDphone
Und da ist mein Sweetspot ähnlich wie deiner. Ich sehe neben den 4 nun seit kurzen noch den 109 Pro. Ich muss sagen, dass ich echt baff war, dass der echt so krass gut ist wie der Hype es vermuten lässt. Bisher wurde ich von solch Hypes immer enttäuscht, nicht so aber mit dem 109 Pro.
Sehr gut geschrieben und [...] auch schön objektiv. Les gerne deine Zeilen.
Dem kann ich nur zustimmen
Ich muss von MEINER Perspektive sagen, dass ich mit dem Arya defintiv nicht so zufrieden war wie mit dem HEK jetzt. Für MICH ist das auch kein BIAS, sondern was für MICH der HEK weit besser macht, ist die Langzeittauglichkeit. Der Arya ging mir schon recht schnell auf den Keks, gerade wenn ich mal etwas lauter hören wollte. Da bietet MIR (ja ich schreibe das lieber immer groß

) der HEK defintiv mehr Value pro ausgegeben Euro als der Arya. Ich habe halt länger Spaß mit dem HEK, zudem kommt MIR die Abstimmung des HEK etwas mehr entgegen (Höhen sind geschmeidiger).
So empfand ich das auch. Wobei ich mich da mal auf Arya Non-Stealth und HE1000V2 Non-Stealth beziehe. Der Arya ist gut, aber der HE1000V2 macht wirklich alles einfach noch einmal eine Stufe besser und als Gesamtpaket stimmiger.
Bis in welchen Bereich würde mich der K7 eigentlich sinnvoll begleiten? Sagen wir mal ich überlege mir in nem halben Jahr noch ein KH im 1.000-1500€ Bereich zu leisten, muss ich dann direkt wieder den Verstärker upgraden, oder reicht der K7 auch für die höherpreisigen KHs? Oder lässt sich das pauschal eh nicht beantworten. Ich kauf mir jetzt erstmal mein Daily PC Setup zusammen aber so wie ich mich kenne wird damit nicht Schluss sein
In der Theorie reicht das sicher für alles außer Susvara und HE6. Obs dir denn klanglich immer perfekt zusagt, so als Match, musst du über die Zeit selber heraus finden. Ich habe für mich gemerkt, dass ich den Fiio Sound nicht so mag. Speziell beim K9 Pro ist mir das aufgefallen, dass mir das Musikhören nicht so Spaß macht - es war alles etwas dünner, langweiliger und nicht so langzeittauglich. Ähnlich einem ADI-2 DAC. Das ist aber nur, weil das meine persönliche favorisierte Klangsignatur nicht trifft. Kann bei dir wieder ganz anders sein.
Bei mir persönlich haben die Geräte-Upgrades meistens darin geendet, dass ich wesentlich länger damit Musik höre. Ganz unbewusst.
Japp, genau das ist mir wieder gut aufgefallen, als ich zwischen den Bursons immer mal wieder andere Geräte hatte (Topping A90D, ifi xDSD Gryphon und eben Fiio K9 Pro). So im Direktvergleich fällt das gar nicht so krass auf, aber auf Dauer merkt man das - wie du treffend sagtest - irgendwie dann unterbewusst. Schwer zu erklären. Wenn man Klangunterschiede bei KHVs beschreibt bzw. liest, klingt das immer wie Tag und Nacht, ist es aber nicht. Aber Langzeit macht das eben doch einen nicht kleinen Unterschied aus.
Der Burson zum Beispiel produziert irgendwas, was mich wesentlich länger und vor allem ermüdungsfreier Musik hören lässt.
Was ich speziell beim Soloist so toll finde ist, dass er es langzeittauglicher und musikalischer macht, ohne das etwas verloren geht. Denn diese Eigenschaften bringen ja auch Tube-Amps und andere Geräte mit, aber meist verliert man damit auch etwas Auflösung und Detailwiedergabe. Und das passiert beim Soloist eben genau nicht. Daher ist er für mich auch der beste KHV in der Preisklasse kleiner gleich 1000€ (mal Gebrauchtmarktpreise genommen, 1399€ ist etwas zu viel).