[Sammelthread] Der Gehalts- und Arbeitsplatzthread

Moinsen !

Will die öD-Debatte nicht zusätzlich befeuern, aber hier findet man sehr viele Infos bezüglich Bezahlung, Besoldung, Unterschiede Bund vs. Länder, Länder vs. Länder, Tarif vs. Beamtentum etc...


Da kann man auch mit den Rechnern rumspielen und verschiedenste Konstellationen abbilden, Teilzeitgehälter mit allen möglichen Prozentsätzen ausrechnen usw. usf. :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mag meine neue Morgenroutine. 07:30 im Büro, erstmal ins Betriebsrestaurant und ordentlich Frühstück aufs Haus. Dabei Mails prüfen und Tag vorbereiten.

Der Restaurantservice beim neuen AG ist einsame Spitze. Ein Benefit das den Namen wirklich verdient. Mittagsbeitrag ist im Monat nach oben limitiert bei 210 CHF. Das Essen ist einfach Klasse und die hausgemachten Desserts/ Kuchen ein Traum.

Die wichtigsten Dinge, das leibliche Wohl, passt also schon Mal beim neuen AG. Schauen wir Mal wie sich der Rest entwickelt :d

Sowas kennt man ja fast nur von Google. Echt cool, hätte ich auch gerne.
 
Ersten Tag dieses Jahr auf Arbeit vor Ort gewesen, hat mir schon wieder gereicht. Unser Büro ist (weiterhin) Lager für Stühle und neuerdings auch ein Firmen-Fahrrad. Vor der Weihnachtsfeier wurden auch noch kistenweise Getränke und Geschirr im Büro gelagert. Und dann gab es noch ein Weihnachtsgeschenk.

2021: Weihnachtskarte, Hoodie mit Firmenlogo, Lindt-Schokoladen, Glas Marmelade oder Honig
2022: billige Socken mit Firmenlogo :ROFLMAO:

Erfreulich war dafür heute morgen das Gespräch mit meinem potentiellen neuen AG, komme sogar für eine noch nicht ausgeschriebene Stelle in Betracht. Kriege Freitag Bescheid und dann gibt es ggf. weitere Gespräche.
 
meist ist gut..
 
jo :) habt ihr auch eine art antrag für einen inflationsausgleich bekommen den ihr ausfüllen könnt? bei mir kam der die tage von der Polizeigewerkschaft.

wir haben den gleich mal alle unterschrieben :d
 
Hallo Zusammen,

hab hier mal ne frage zu zwei Themen die ich so in der Kombi noch nicht hatte....google konnte mir da jetzt auch nichts konkretes zu ausspucken.

Ich habe ein volles Überstundenkonto. Von diesem Überstundenkonto wollte ich nun 2 Tage Urlaub machen und ein verlängertes Wochenende mit Familie weg fahren. Nun sagt mein Kollege dass ich mir das abschminken kann...Überstunden sind nicht dazu da um seinen "Urlaubsanspruch" zu erhöhen....daraufhin meinte ich, ich habe dafür ja auch meine Freizeit geopfert, also kann ich ja wohl selbst entscheiden wann und wie ich mir diese mehrgeleistete Arbeit wieder zurück hole?
 
Wie ist das vertraglich bei euch geregelt?
Bei uns ist z.B. das tageweise Abbauen erlaubt, aber jeweils nur ein einzelner Tag. Ich könnte also mit 40 Überstunden nicht einfach eine Woche freinehmen. Sehr wohl aber über das Jahr verteilt 5 einzelne Tag nehmen.
 
Kommt auf den Vertrag an, aber grundsätzlich ist es so geregelt, dass es Ersatzurlaubstage geben kann (max. X pro Jahr) du aber dein Gleitzeitkonto/Überstundenkonto nur Stundenweise abbauen kannst, nicht tageweise.

Ich darf pro Jahr also zb. nur 4 ganze Urlaubstage am Stück mit ZA nehmen, sehr wohl aber alle auflaufenden Plusstunden, stundenweise abbauen.

Deshalb immer Vertrag gut lesen! Deine HR kann dir das sicher genau beantworten.
 
Genau kommt auf die individuelle Regelung ab. In meinem neuen Vertrag sind halbe Tage ohne Genehmigung, volle Tage nach Freigabe durch den Vorgesetzten
 
Es gibt da kein allgemeines Recht oder gar Bestimmungsrecht deinerseits.
Du hast auf jeden Fall das Recht, dass man dir die Stunden nicht wegnimmt.

Es kommt auf die betriebliche/tarifliche Regelung an. Der Chef hat in dem Fall das Recht, dir da reinzureden. Wenn es heißt, das geht nicht, weil du min. z.B. 4h Anwesenheit am Tage hast, dann ist das eben so. Was dein Kollege sagt, damit kannste dir erstmal den Arsch abwischen (es sei denn, er kennt das alles schon, weil schon 20 Jahre in der Bude). Wichtig sind die betrieblichen Regelungen und dann eben das, was der Chef sagt.
Wenn die Regelung schon sagt, keine extra Freitage, dann ist das erstmal so.
Da was hinfuschen ist auch schwer, weil man dann im Bereich der Versicherungen unterwegs ist. Passiert dir was an deinem freien Tag und das ist offiziell Arbeitstag, dann bindet man dir und deinem Chef die Eier hoch.
 
Wie ist das vertraglich bei euch geregelt?
Bei uns ist z.B. das tageweise Abbauen erlaubt, aber jeweils nur ein einzelner Tag. Ich könnte also mit 40 Überstunden nicht einfach eine Woche freinehmen. Sehr wohl aber über das Jahr verteilt 5 einzelne Tag nehmen.
Das ist bei uns auch die offizielle Regelung, nicht mehr als 1 Tag pro Woche.

Wobei ebenfalls gilt:
Wenn es der Chef freigibt, zb. weil grade Sommerloch ist und nix zu tun ist, ist das auch okay. Der AG will dann lieber das wir Stunden abbauen als das wir voll bezahlt tagelang Kaffee trinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay dann lese ich mal meinen Vertrag :)

Geht um 2 Tage die ich nehmen will...werde das aber wohl nun etwas anders machen, sodass es da kein stress gibt. Hab für Weihnachten den Urlaub noch nicht eingereicht und werde dann eben den Urlaub nehmen und dann zwischen den Jahren, wo es eh keinen mehr juckt per Überstunden daheim bleiben :fresse:
 
über wie viele Überstunden im Konto sprechen wir hier denn? Die Frage ist ja auch wie es weitergeht wenn das Konto "voll" ist, oder?
 
Also bei uns in der Firma kann man auch 5 Tage am Stück auf Stunden nehmen.
Eine Kollegin von mir hat letztes Jahr einiges an Stunden aufgebaut und nimmt sich nun 2 Monate auf Stunden frei, außer die Wochenenden und Nachtschichten (die könnte sie auch, will sie aber nicht).

Also wie du siehst ist alles sehr individuell.
 
In sozialen und medizinischen Berufen, oder wenn Fteitagmittags Feierabend ist, manchmal kann man da flix 2 bis 3 Stunden oder am Tag mehr machen.

Plus bei gewissen Schichten bekommst du zusätzlich ein Plus auf das Zeitkonto.

Kenne das gerade aus dem KH wenn da doppel und dreifach Dienste gemacht werden, dank neuer Gesetzte und Kreativität der Der Peronalverwaltung ist da vieles zulässig ohne Ruhe und Ausgleichstage.
Mein Bruder ist in der Uni nicht we viele andere um 14 Uhr weg, er bleibt bis 18.30 Uhr.

Da hat er im Monat schon 18 Plusstunden und das entspannt.
 
Freiwillige Schichten (sie hat gefühlt fast jedes Wochenende gearbeitet), Arbeiten an Feiertagen (12er Schichten gibt insgesamt 16 Stunden aufs Zeitkonto), +4... Da gibt es wenn man will bei uns einiges Möglichkeiten.

@VorauseilenderGehorsam

Keine Ahnung, was du gerade mit Karenz meinst (Elternzeit in Österreich?) - Nein, das war und ist sie nicht.
 
Frage in die Runde:
ich bin in München angestellt und mich zieht es privat wieder nach Österreich zurück.

Welche Auswirkungen hat das auf mich und die Firma?
Meine Tätigkeit ist zu 70% remote und die restliche Zeit bin ich bei Kunden in Deutschland/Österreich.
Ich habe einen Firmenwagen der natürlich in München gemeldet ist, könnte ich diesen weiter behalten?
Steuerpflichtig würde ich wohl in Ö werden, da mehr als 183 Tage im Jahr in Ö.

Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?

So, von unseren Steuerberatern hab ich leider noch keine Antwort, aber von der Arbeiterkammer in Ö (falls es jemanden interessiert):
-Was würde der neue Umstand für mich zur Folge haben?
Sie sind in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig und Ihre Firma müsste eigentlich alle Steuern und Abgaben für Sie in Österreich abliefern. Tut sie das nicht müssten Sie das selbst veranlassen.
- Kann ich den Münchner Firmenwagen weiterhin behalten?
Im Grunde schon. Jedoch wäre dieser umzumelden, wenn der Aufenthalt im Monat nicht einmal unterbrochen wird und Sie nach Deutschland fahren.
- Steuerlich und Sozialversicherungstechnisch werde ich ja in Österreich "gemeldet" sein? wie würde sich das auf mein Jahres-Netto-Gehalt auswirken. (Fallbeispiel 60.000€ Bruttogehalt in Deutschland)
Im Grunde würden sowohl Steuern und Sozialversicherung für Sie von Ihrer Firma in Österreich abzuführen sein. Zur Berechnung verweisen wir Sie auf den Brutto/Netto-Rechner Brutto-Netto-Rechner (haude.at)https://eur05.safelinks.protection....8l5B1lBLiRjQ3pUHMaQKuTBrIBZta5lPg=&reserved=0
- in welches Rentensystem zahle ich dann ein?
Normalerweise ins österreichische.
- kann ich meine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge in Deutschland weiterhin von der Firma einzahlen lassen?
Das geht schon
 
es geht darum, dass ich seit 4 Monaten mein Überstundenkonto (noch in der Probezeit) vollbekommen habe und nun von den 40 Std gerne 16 Std mal abfeiern möchte...die ich nach aktuellem Stand binnen weniger Wochen eh wieder voll machen würde. Derzeit bekomme ich jeden Monat mehrere Stunden ausbezahlt
 
Den Heulkrampf mit Überstunden (+100 z.B.) auszahlen, macht jeder den ich kenne genau 1x, danach gibts nur Zeit abbummeln. Wie @KaerMorhen sagt den Fiskus freuts.
 
Genau, die Frage ist ja eher was ist einem die Freizeit wert, bzw. hat man uberhaupt die Zeit frei zu machen. Dann erübrigen sich die Gedanken zu dem was bei der Auszahlung übrig bleibt.
 
Also mit Steuerklasse 1 als normaler AN würde ich immer abbummeln, weniger Zeit weniger Geld, gerade wenn man regelmäßig Überstunden im + hat und das halbwegs steuerbar ist.

Habe es damals so geregelt, dass ich 50% ausbezahlt bekommen habe und somit regelmäßig genug Zeit zum abbummeln hatte und es dennoch finanziell "gelohnt" hat.

Ich hätte aber in derselben Zeit (die 50% Ausbezahlt) eine 400 Euro Stelle annehmen können für 2x im Monat 4 bis 8 Std und hätte mehr davon gehabt.

Für mich hat es gelohnt dank des relativ fest einplanbaren Trinkgeldes, das waren zwischen 15 und 70 Euro pro Tag, bei Überstunden Terminen da Abends meist nochmal 15 bis 30 drauf.

Somit hatte ich unversteuertes ( ja ich war hier längst über steuerfrei drüber) TIP plus 50% abbummeln und ausgezahlt.

Das hat sich dann rentiert.

Bis die Überstundenen sich fast zur regulären Arbeitszeit für mich entwickelt haben und uch täglich 2 Std. länger auf der Arbeit war.

Da habe ich die Reissleine gezogen.


Solange einen das Mehr an Arbeit nicht zur Regel wird und einen Kaputt macht, dann geht es ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Steuerklasse 1 als normaler AN würde ich immer abbummeln, weniger Zeit weniger Geld, gerade wenn man regelmäßig Überstunden im + hat und das halbwegs steuerbar ist.
Wenn ich sowas wie ein Überstundenkonto hätte, würde ich es ausbezahlen lassen :fresse: Leider hab ich keins und meistens ist es ja auch so, dass ab einem gewissen Gehalt wo sich das Auszahlen halbwegs lohnt (man zahlt ja dann immer die 42% + Soli) man eh in nem AT Bereich ist wo die Überstunden häufig abgegolten sind. Mehr Urlaub würde mir eh nichts bringen, die Arbeit liegt ja am nächsten Tag noch genauso da :fresse2:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh