[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Klar mir pauschalen Aussagen kommt man da nicht weit aber schaut man in die Großstädte kostet eine Neubauwohnung in "B/C Lage" gleich bis weniger wie eine alte Hütte in "A Lage". Für den Preis meiner sehr guten Neubauwohnung am Kölner Stadtrand (13 Minuten S zum Dom) bekomme ich in der Innenstadt oder gar in Trendvierteln wie Südstadt/Ehrenfeld auch nur sehr bescheidene Wohnungen mit fragwürdigen Sanierungsstand. Schaue ich ins ländliche zu den Eltern kannst aber froh sein überhaupt was Saniertes zu finden.
Ist das nicht auch Äpfel mit Birnen vergleichen?
Also eigentlich müsste man dann doch Alt vs. Neu je nach Lage beurteilen. Sprich wie sieht der Unterschied bei Lage A aus usw.
Ich wollte aber auch nur darauf hinaus, dass ich die Verallgemeinerung in diesem Fall unangebracht fand.

Bzgl. Heizlüfterkäufer. Wundert das noch wen?
Beim Klopapier sind sie auch trotz aller Beteuerungen in den Laden.
Das Schlimme ist nur, gehen die Heizlüfter alle in den Betrieb, könnten im schlimmsten Fall alle drunter leiden weil das Netz dem Peak nicht standhält und wir wirklich einen Blackout haben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ab wie viel Grad Zimmertemperatur macht denn ein Luftentfeuchter Sinn?
Wie wärs mit nem Hygrometer? Selbst die günstigen Modelle sollten doch aussagen können, ob es nötig ist oder nicht.
 
Ab wie viel Grad Zimmertemperatur macht denn ein Luftentfeuchter Sinn?

Heute früh im Schlafzimmer 17° gehabt. Heizung noch aus. Wir lüften täglich nach dem Aufstehen (Fenster ganz auf) für min. 25-20min. Dachte immer das wäre ausreichend
Es hängt ja nur teilweise von der Temperatur ab, viel wichtiger ist es wie gesättigt die Luft ist und die Luft ist bei niedriger Temperatur eben schneller gesättigt (gerade auch wenn man z.B. zu zweit in nem Schlafzimmer schläft). Ich handhabe es so, dass ich den Entfeuchter laufen lasse wenn es über die 70% zugeht. Um das besser beurteilen zu können, kauf dir am besten ein günstiges Hygrometer bei z.b. Amazon.

Ich hab so ein total billiges Ding in jedem Raum stehen, die sind nicht sehr genau aber ausreichend um die Lage zu beurteilen:
 
Beim Aldi gibt es auch immerwieder diese 3er Set für knapp unter 10€ oder halt bei Amazon für 17€:

Allerdings sind das sehr kleine teile also nichts für das ablesen aus der ferne.


Für mich waren die extrem hilfreich.
Ich habe halt seit dem Sommer eine Multisplit Klima und kann auch über die entfeuchten.
Erstaunlich wie schnell man damit die Luftdeuchtigkeit runterbekommt, mein Ziel ist es unter 65% zu bleiben.
 
Bei den Hygrometern sollte man aber trotzdem einen Vergleich machen. Ich habe hier 3 verschiedene und eines davon zeigt grundsätzlich mindetsnes 10% mehr an als die anderen.
Das Ding zeigt (auf dem Entfeuchter platziert) auch noch etwa 60% an, wenn der Entfeuchter bei 40% abgeschaltet hat.
 
Die relative Luftfeuchte allein sagt halt gar nix aus. Das musst du immer ins Verhältnis zu Innen- und Außentemperatur setzen.

Im Sommer hab ich teilweise 70 % rel. Luftfeuchte im Wohnzimmer... passieren tut da nix.

Ich trockne im Winter sogar die Wäsche dort, weil es zu trocken ist (teilweise unter 40 %), wenn draußen Minusgrade sind.

1663703433784.png
 
das zauberwort lautet taupunkt, was platt gesagt der kälteste punkt im raum mindestens haben muss, damit es keine kondensation gibt.
deshalb ist eigentlich immer die bausubstanz schuld an schimmel und nicht der mieter, auch wenn vermieter das immer behaupten. in einen neubau mit perfekter dämmung ist schimmel zb kaum möglich, weil selbst die letzte ecke noch hohe temperaturen halten kann. dafür wird die neubaubude die feuchtigkeit nicht los, welche sich dann aber immer am fensterglas niederschlägt und keinen schimmel verursacht. das kann soweit gehen, das die scheiben von innen richtig nass sind und auf der fensterbank richtige mengen wasser stehen. ist mir damals passiert, als ich die lüftungsanlage aus versehen mal 1-2 tage nicht anhatte.
 
Bzgl. Heizlüfterkäufer. Wundert das noch wen?
Beim Klopapier sind sie auch trotz aller Beteuerungen in den Laden.
Das Schlimme ist nur, gehen die Heizlüfter alle in den Betrieb, könnten im schlimmsten Fall alle drunter leiden weil das Netz dem Peak nicht standhält und wir wirklich einen Blackout haben.
Wie soll das werden wenn Millionen von E-Autos ans Netz gehen, wenn dieses schon mit Heizlüftern überlastet wird? 🤦🏼‍♂️
Was für eine Farce…
 
Bzgl. Heizlüfterkäufer. Wundert das noch wen?
Ja, wundert mich.
Gas und Strom hängen bei uns doch ziemlich zusammen. Wenn das Gas ausgeht, dauert es nicht lange und der Strom ist auch weg. Und wenn alle die Heizlüfter einschalten, weil das Gas weg ist, dann dauerts keine 5 Minuten und der Strom ist auch weg, WEIL man die Heizlüfter eingeschaltet hat. Und was genau bringen einem dann Heizlüfter?

Ist irgendwie so, wie wenn man sich eine elektrische Camping-Kochplatte kauft, weil wenn der Strom ausfällt, funktioniert ja der E-Einbauherd nichtmehr. :lol:

Man nimmt viel zu viel für Selbstverständlich. Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Als bei mir mal vor wenigen Jahren das Kabelnetz (und ich habe Internet via Kabel) ausgefallen ist und demnach auch kein TV-Programm mehr reinkam, dachte ich mir im ersten Moment auch, dann guck ich halt Netflix. Habe meinen Denkfehler aber doch ziemlich schnell bemerkt. :ROFLMAO:
 
Wie soll das werden wenn Millionen von E-Autos ans Netz gehen, wenn dieses schon mit Heizlüftern überlastet wird? 🤦🏼‍♂️
Was für eine Farce…
Die Millionen E-Autos gehen aber nicht von jetzt auf gleich an Start.
@Liesel Weppen hat es gut beschrieben.
 
@Liesel Weppen
Das Problem ist, den Leuten braucht man mit dieser Erklärung nicht kommen.
Ich sehe es absolut wie du, diese Kausalitäten wurden ja schon erklärt.
Netzbetreiber warnen ebenfalls davor, aber die Leute kaufen trotzdem blind ein.
Seit Corona wundert mich persönlich das Verhalten darum nicht mehr. Erklärungen laufen ins leere, es wird teilweise nicht einmal mehr zugehört etc.

@Irv
Siehe Liesel Weppens Beitrag. Es geht zusätzlich darum in diesem Winter zu sparen und nicht den Verbrauch zu verlagern.
Zumal das Betreiben der Heizlüfter im Endeffekt teurer ist, als einfach weiter normal die Gasheizung zu nutzen.
 
Das Problem ist, den Leuten braucht man mit dieser Erklärung nicht kommen.
Ich verstehe nur nicht, wie man das nicht verstehen kann. :d
Für den Fall das der Strom weg ist, kaufe ich mir eine Notfallösung die Strom braucht? WTF?

Also ich hab mir mal ganz vorsichtshalber einen Gas-Campingkocher mit ein paar Kartuschen gekauft... und dann ist mir eingefallen, ich brauch den eigentlich ja gar nicht, weil im Extremfall hab ich Holzkohle und Feuerholz und einen Garten, also wenns ganz extrem kommt, mach ich mir meine Dosensuppe halt draussen warm. :ROFLMAO:
 
Die Millionen E-Autos gehen aber nicht von jetzt auf gleich an Start.
Und die zigtausend neuen PV Anlagen auch nicht, aber trotzdem hat unser regionale Versorger schon Probleme, das Netz anzupassen bzw. auszubauen, vor allem auch aufgrund Personal- und Teileverfügbarkeit. Wartezeiten, um überhaupt eine Reaktion auf einen Antrag für PV oder Ladesäule zu bekommen: 3 Monate und mehr, Genehmigung und Bau noch länger.
 
Ich verstehe nur nicht, wie man das nicht verstehen kann. :d
Für den Fall das der Strom weg ist, kaufe ich mir eine Notfallösung die Strom braucht? WTF?

Also ich hab mir mal ganz vorsichtshalber einen Gas-Campingkocher mit ein paar Kartuschen gekauft... und dann ist mir eingefallen, ich brauch den eigentlich ja gar nicht, weil im Extremfall hab ich Holzkohle und Feuerholz und einen Garten, also wenns ganz extrem kommt, mach ich mir meine Dosensuppe halt draussen warm. :ROFLMAO:
Hehe, ja, ich hab mir auch schon überlegt in einen Gaskocher zu investieren. Dann ist mir eingefallen, dass ich 5 Grills mit 3 unterschiedlichen Brennstoffen im Haus habe. Gut, der Pelletgrill wird ohne Strom nicht laufen, dann bleiben aber immer noch Kohle und Gas.
 
Wer heizt eigentlich schon alles bei euch?

Bei mir auf Arbeit wird schon gut aufgedreht von dem ein oder anderen Kollegen. Im privaten Umfeld hat man sich es bis jetzt verkniffen, wenn jetzt aber nachts weiterhin Temperaturen zwischen 2 - 4°C bleiben, war es das dann wahrscheinlich auch mit der Zurückhaltung...

Auf dem Weg zur Arbeit habe ich jedenfalls schon viele Schornsteine rauchen sehen.

In den letzten beiden Jahren hatten wir im September 6 bzw. 10 m³ Gas verbraucht... derzeit noch 0 m³. :fresse:
 
oder einfach einen Gasheizer, hat viel mehr Power und geht im worst case auch ohne Strom.

Wobei, wenn man die Dummheit vieler betrachtet, würden die sich damit wahrscheinlich entweder selbst umbringen oder das ganze Haus abbrennen...
 
Wer heizt eigentlich schon alles bei euch?

Bei mir auf Arbeit wird schon gut aufgedreht. Im privaten Umfeld hat man sich es bis jetzt verkniffen, wenn jetzt aber nachts weiterhin Temperaturen zwischen 2 - 4°C bleiben, war es das dann wahrscheinlich mit der Zurückhaltung...

Auf dem Weg zur Arbeit habe ich jedenfalls schon viele Schornsteine rauchen sehen.
Heizung läuft seit letztem Samstag immer mal wieder. Wir hatten heute Nacht leichten Frost, meine Frau hat ihr Auto nicht in die Garage gefahren und die Scheiben waren vereist um kurz nach 6e heute früh. Meine restlichen Tomaten sind auch im arsch...
 
Meine einzigste 'Notfallvorsorge' ist es das ich bislang nie eine Reserve Gasflasche für den Grill hatte,
die habe ich mir aber dann im Frühjahr gekauft so das ich halt immer eine Volle Gasflasche als reserve habe.
 
Bei mir auf Arbeit wird schon gut aufgedreht von dem ein oder anderen Kollegen. Im privaten Umfeld hat man sich es bis jetzt verkniffen, wenn jetzt aber nachts weiterhin Temperaturen zwischen 2 - 4°C bleiben, war es das dann wahrscheinlich auch mit der Zurückhaltung...
Auf Arbeit brauchten wir bisher nicht. Da laufen etliche Geräte und nur eine Ausswand. Ob die Nachbarbüros ggf. schon heizen weiß ich nicht.
Zuhause ist die Heizung noch aus. Habs mir aber nur verkniffen, weil die Vorhersage bis Ende der Woche schon wieder wärmer vorraus sagt.
Hab aber sporadisch mit einem Heizlüfter ein bisschen nachgeholfen, weil 18° im Wohnzimmer ist dann doch ein bisschen frisch. Am Wochenende, wenn ich den ganzen Tag zuhause bin, wird die Heizung dann aber wahrscheinlich eingeschaltet werden.

In den letzten beiden Jahren hatten wir im September 6 bzw. 10 m³ Gas verbraucht... derzeit noch 0 m³. :fresse:
Letztes Jahr ging die Heizung auch schon im September an.
 
Wir haben bisher noch nicht geheizt, da es noch nicht notwendig ist.
Aktuell haben wir 19-20°C in den Räumen und das Büro heizt sich durch den PC relativ schnell auf. Gegen Mittag hat man dann 22°C.
 
Also ich muss heizen, da sich hier sonst kondenz bildet
 
Also bei uns gab es schon 1 Grad draußen, Heizung bleibt aus, unter der Decke ist es warm genug. 😉
 
Ich hab die Heizung am Freitag angeworfen. Es hatte seit Montag (letzte Woche) täglich nur zwischen 9-13°C. Da war am Freitag das EG auf 17°C gefallen. Das war mir im Bad dann doch zu kalt.
Heute Nacht hatte es hier 3°C.
Kachelofen brennt auch schon täglich in den Abendstunden (vorher ist ja niemand zuhause der den einheizen könnte 🤷‍♂️), um die Öl-Heizung zu entlasten. Aber das ist jetzt kein neues verhalten, dass mach ich schon so, seit ich hier wohne (5 Jahre).
 
Dann bekommst du aber andere Probleme wenn du ne Therme ohne Nachtabsenkung gegen geschlossene Ventile arbeiten lässt..

Das würde mich jetzt aber auch mal interessieren. Was für Probleme hat man denn in dem Fall? Wenn der Kessel den Sollwert hat, heizt sie doch nicht mehr. Wenn kein Verbraucher dran ist, hält sich die Kesseltemperatur einfach länger.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh