[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

@Körperklaus Meine Meinung dazu:
Strom: Laufen lassen und warten was passiert.
Gas: Vielleicht bieten deine Stadtwerke einen passenden Vertrag mit Laufzeit? Ich zahle bei den Stadtwerke Lübeck aktuell 224€ (12,69cent) mit Preisbindung bis 06-2024, bei Verivox hingegen sieht es aktuell so aus:
1660300696399.png
Beim Gas würde ich nicht zu lange pokern, wobei natürlich bei unserer Politik auch fraglich ist, wie viel man auf die Einhaltung der Verträge seitens der Versorger noch geben kann.
Edit: Solltest du im Bereich der Schleswig Holstein Netz AG wohnen, schau auf jeden Fall auch mal bei Lokalen Versorgern oder SWHL.

@KaerMorhen Der Grundversorger muss dich nehmen, kann aber die Preise natürlich auch jederzeit anpassen. Aus 11cent können also schnell >20cent werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bis der Grundversorger dir aus finanziellen Gründen kündigt.
Heißt der Grundversorger nicht Grundversorger, weil er jeden versorgen muss? Ich glaube/hoffe, der kann mich nicht kündigen.

Hast du bei der Grund-Ersatzversorgung nicht höhere Nachzahlungen?
Keine Ahnung, was du mit Nachzahlungen meinst, aber die Vertragslaufzeit beträgt da immer nur 2 Wochen, mit Verlängerung um 2 weitere Wochen. Die können quasi alle 2 Wochen die Preise erhöhen...

Danke für die Tipps @Techlogi, aber die Tarifsuche beim Grundversorger ergibt folgendes: :fresse:

1660302630902.png


Man kann eigentlich nur hoffen, dass die Altverträge zu halbwegs annehmbaren Konditionen weiterlaufen und andernfalls kündigen und in die Grundversorgung gehen. Die ist immer noch deutlicher günstiger, als ein Neuabschluss, weil die Grundversorger langfristigere Lieferverträge mit ihren Zulieferern abschließen. Kann aber eigentlich auch nicht sinnvoll sein, wenn am Ende alle in der Grundversorgung sind und die anderen Anbieter pleite, weil die Kunden ja alle in der Grundversorgung sind.

Eine einzige Farce das Ganze...

Ich verstehe sowieso nicht, warum wir Uniper jetzt eigentlich retten müssen, während andere Konzerne, wie RWE z.B. ihre Gewinnerwartung hochschrauben und auch Uniper in den letzten beiden Jahren deutliche Gewinne gemacht hat. Wo ist das Geld hin?

Wie kann man als Gashändler pleite gehen - (ACHTUNG ÜBERSPITZTE FORMULIERUNG) - insbesondere, wenn man einen Haufen Gasspeicher besitzt, die man befüllen kann, wenn der Einkaufspreis gerade "niedrig" ist? Vielleicht, weil man das Zeug immer an den Spotmärkten verkloppt hat, um sich die Taschen voll zu machen und jetzt zu hohen Preisen nachkaufen muss, weil die Lager leer sind? :fresse:

Die wichtigste Frage ist aber: Warum wird das über eine Umlage finanziert?

Uniper bekommt doch Kredite, Pflichtwandelinstrumente und der Staat kauft Aktien (einfach ausgedrückt). Wenn dann alles so läuft, wie bei der Lufthansa (staatliche Rettung wegen Corona-Pandemie), bekommt der Staat nach der Rettung sein Geld wieder (Kredite) und macht vielleicht sogar noch etwas Plus (Aktienrückkäufe).

Bekomme ich dann die 2-5 Cent Gasumlage pro kWh Gas auch wieder? Sorry, aber das ist einfach Schwachsinn, was die Regierung hier macht.

Fragen über Fragen...
 
Die Umlage für Uniper könnte mir auch noch niemand stichhaltig Begründen ...
Bin da bei dir
 
Bis der Grundversorger dir aus finanziellen Gründen kündigt 🤫

Hast du bei der Grund-Ersatzversorgung nicht höhere Nachzahlungen?
Manchmal ist dein Geschmarre schon echt drüber…

1. der Grundversorger muss dich beliefern, daher auch der Name.

2. die Höhe der Nachzahlung (und ob überhaupt eine fällig ist) ist in direkter Verbindung mit deinem monatlichen Abschlag

@Körperklaus ich würde dann einfach direkt zum Grundversorger wechseln, dein jetziger Anbieter wird dich zu 99,99% direkt in seinen teureren Standardtarif packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grundversorger bietet ja nichts an. :fresse: Du kannst nur kündigen und warten, dass du automatisch in die Grundversorgung kommst.

Also kann ich auch warten, was der derzeitige Anbieter macht und den dann immer noch kündigen...

Es lohnt ja nicht Mal, beim derzeitigen Anbieter einen neuen Vertrag zu machen für 36 Cent, weil das immer noch teurer ist als die Grundversorgung.
 
So Jahresabrechnung bekommen, 3300 kWh.
3,5 Personenhaushalt (einmal < 1 Jahr).
Viel Home Office letztes Jahr und bedingt durch Heizungsdefekt+Tausch eine ganze Zeitlang mit Elektroheizkörpern unterwegs gewesen. Dafür sind wir recht zufrieden mit dem Wert.
 
. der Grundversorger muss dich beliefern, daher auch der Name.
Nein, wenn wie aktuell überall die Preise steigen und dieses nicht höher wird, dann darf auch der Grundversorger kündigen.

Ich zitieren hier mal die Bubdesnetzagentur, welche dafür zuständig ist.

  • "Der Grundversorger darf Ihre Grundversorgung nur dann ordentlich kündigen, wenn ihm die Lieferung von Energie aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugemutet werden kann".

Dieser Punkt ist bereits in vielen Kommunen gegeben und wird bei deutlich steigenden Preise ebenfalls grössere Städte betreffen.
Nicht jeder Grundversorger ist ein grosser Milliarden Konzern.

Alternative sind halt Vergehen des Beziehers, aber das ist dann eben selbst verschuldet.
 
Der Grundversorger bietet ja nichts an. :fresse: Du kannst nur kündigen und warten, dass du automatisch in die Grundversorgung kommst.

Also kann ich auch warten, was der derzeitige Anbieter macht und den dann immer noch kündigen...

Es lohnt ja nicht Mal, beim derzeitigen Anbieter einen neuen Vertrag zu machen für 36 Cent, weil das immer noch teurer ist als die Grundversorgung.
Du kannst auch jetzt schon bei der Grundversorgung anrufen und sagen dass dein Vertrag da und da endet und du dann in die Grundversorgung willst. Gibst deine Daten an und fertig.
 
Was es hier alles gibt.

Zu zweit mit Aquarien bei etwas über 4000kwh pro Jahr (zwischen vier und viereinhalb).
 
Du kannst auch jetzt schon bei der Grundversorgung anrufen und sagen dass dein Vertrag da und da endet...
Ich kann aber auch darauf gambeln, dass der derzeitige Vertrag zu annehmbaren Konditionen irgendwie weiter läuft - in die Grundversorgung komme ich ja jederzeit durch Kündigung, falls der Preis erhöht wird.

@KaerMorhen
Und wer versorgt einen dann, wenn der Grundversorger kündigt? Dann müssen sie halt die Preise erhöhen...

Dieses Jahr sieht man bei mir gut, dass ich im Mai Urlaub gemacht habe und nicht um Juli. Im Mai nur 120 KWh verbraucht, anstatt sonst ca. 200 pro Monat.
 
Es lohnt ja nicht Mal, beim derzeitigen Anbieter einen neuen Vertrag zu machen für 36 Cent, weil das immer noch teurer ist als die Grundversorgung.
36cent für Gas?

Die Umlage für Uniper könnte mir auch noch niemand stichhaltig Begründen ...
Bin da bei dir
Ich könnte da nun auch wieder einen hasserfüllten Roman schreiben, denke aber, dass das zu sehr Richtung Pol abdriftet.

Ich kann noch folgenden Tipp in die Runde geben:
Passt euren Abschlag beim Strom so an, dass er etwa dem tatsächlichem Verbrauch entspricht und ihr kein Guthaben anhäuft, insbesondere dann, wenn ihr bei irgendwelchen "windigen Online Stromanbietern" seid. Lieber zum Ende bisschen was nachzahlen, als das ein Guthaben bei einer eventuellen Insolvenz im Nirwana landet.
 
Zuletzt bearbeitet:
36 Cent für Gas?
Strom.

Der Staat rettet Banken und Fluggesellschaften, aber wenn er einen Gasversorger rettet, wo Wirtschaft und private Haushalte dran hängen, dann müssen alle blechen... Wenn das mit der Rettung klappt, bekommt der Staat die Kredite etc. ja zurück - er geht also, wie bei der Lufthansa, mit Gewinn oder mit +/- 0 raus.
Die Umlage kriegen wir aber nicht wieder, das ist das Problem - nicht die Rettung an sich.
 
Gestern kam der Brief der Stadtwerke zur Preiserhöhung.
Aktuell Zahlen wir :
Arbeitspreis: 20,30cent Netto/24,16 Brutto
Ab dem 01.10.222 Zahlen wir:
Arbeitspreis: 29,13cent Netto/34,66 Brutto

Alle anderen Preise bleiben gleich Grundpreis 127,12€/151,27€/Jahr
 
Bei uns gibt es ab Oktober auch eine Erhöhung:

EnBW

Bis 30.09 - 25,52 Cent/kWh (Brutto)
Ab 01.10 - 35,55 Cent/kWh (Brutto)
 
So Platte steht jetzt wie sie soll, ich muss den Winkel nochmal anpassen und dann noch ein paar weitere Streben verbauen. In der Stunde wo diese so steht, hat sie jetzt 0.15kwh geschafft
 

Anhänge

  • IMG_20220812_182341893_HDR.jpg
    IMG_20220812_182341893_HDR.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 112
  • Screenshot_20220812-191222.png
    Screenshot_20220812-191222.png
    15,9 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wenn wie aktuell überall die Preise steigen und dieses nicht höher wird, dann darf auch der Grundversorger kündigen.

Ich zitieren hier mal die Bubdesnetzagentur, welche dafür zuständig ist.

  • "Der Grundversorger darf Ihre Grundversorgung nur dann ordentlich kündigen, wenn ihm die Lieferung von Energie aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugemutet werden kann".

Dieser Punkt ist bereits in vielen Kommunen gegeben und wird bei deutlich steigenden Preise ebenfalls grössere Städte betreffen.
Nicht jeder Grundversorger ist ein grosser Milliarden Konzern.

Alternative sind halt Vergehen des Beziehers, aber das ist dann eben selbst verschuldet.
Ganz so einfach ist das nun auch nicht. Im allgemeinen gilt das was Meister sagte. Jeder hat ein Anrecht auf Strom in Deutschland. Und i.d.R. sind dann die Grundversorger dran. Aus dem Grund haben die Grundversorger ja bei vielen Neuverträgen diese teuren Tarife. Ich halte es für unrealistisch (und rechtlich höchst fraglich), dass ein Grundversorger/Kommune sagen kann "Geld ist alle, wir machen dann Mal zu und ihr bekommt keinen Strom mehr".
 
Du hast doch grad erst verlängert, war das nicht mit Preisbindung?
 
Verschenke sie.

Ne Scherz, aufbauen, nutzen und weniger verbrauchen.
 
Da ist halt auch Ebbe... Ich hab im März wegen PV-Planung herumtelefoniert und warte immernoch auf den Vororttermin bzgl. Aufmaß, Planung und Beratung.

Und bei der geplanten Anlagengröße hab ich leider nicht das Wissen, um das selber zu machen - und vor allem keine Zeit.

Vor nächstem Sommer wird das mit Sicherheit nix und ich will gar nicht wissen, wie die Preise bis dahin aussehen. :fresse2:
 
Heute Mal geschaut wir wir nicht Strom sparen können.

TV/Soundbar/Switch brauchen im Standby zusammen 1,7W. Lohnt also nicht per Schalter abzuschalten.
 
Heute Mal geschaut wir wir nicht Strom sparen können.

TV/Soundbar/Switch brauchen im Standby zusammen 1,7W. Lohnt also nicht per Schalter abzuschalten.
v.a. mit OLEDs eh keine Option.
Wir haben auch 2 LG C1´s und 2 Cinebar Lux mit Subwoofer und Rears dran. Seit dem ich das habe hat sich mein Verbrauch nicht messbar verändert. Aktuelles Zeug braucht im Standby nicht viel.

Gefährlich sind da eher im Haus verbautes Smarthome wenn man es hat, Lüftungsanlage, elektrische Rolläden im Standby etc.. da kanns ein paar schlimme Ausreiser geben die man nicht erwartet.
Alte Küchengeräte, Waschenmaschinen, Trocker usw. ebenfalls.

Wir haben im EFH (2019) nichts davon und komme zu zweit auf ca. 2500kwh im Jahr. PC und TVs werden dabei sehr sehr häufig genutzt. NUC läuft 24/7.
Ansonsten hängt alles am Standby und nichts wird per Stecker oder Kippschalter extra ausgemacht. Die ältesten Sachen wie Waschen/Trocknen sind aber auch ~5-6 Jahre alt und wurden mit A+ usw. gekauft.

Ich wüsste aktuell aber auch nichts mehr um einzusparen ohne dass ich etwas aufgebe. Ich bin da so ziemlich am Limit.
 
Das einzige was wir Sagten könnten wäre das NAS, das braucht idle 30W. Mal schauen wie ich das was realisieren kann den WOL geht nicht so richtig.
 
Wir haben im EFH (2019) nichts davon und komme zu zweit auf ca. 2500kwh im Jahr. PC und TVs werden dabei sehr sehr häufig genutzt. NUC läuft 24/7.
Ich wüsste aktuell aber auch nichts mehr um einzusparen ohne dass ich etwas aufgebe. Ich bin da so ziemlich am Limit.
Der Wert ist doch auch, gerade für ein EFH, absolut Spitze.
 
Möglich wäre noch etwas weniger waschen und Wäsche im Sommer draußen aufhängen. Läuft aktuell fast ausschließlich der Trockner. Möglicherweise macht das nochmal 100-200 aus wenn man es konsequent durchzieht.
Ansonsten ginge es nur über weniger PC und TV aber das wird nicht passieren :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh