Bitte schließen und / oder löschen. Danke.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

das ist mal eine echt spannenden Anforderung :-)

Aber eine Frage gleich mal Vorweg: Wäre es auch eine Option die Festplatten in ein USB-Gehäuse zu packen und dann per USB an den Rechner anzuschließen?
Ich frage deshalb weil dass die Suche schon mal um einiges vereinfachen würde UND dann wären auch die NUCs oder auch ZBOX nano Kisten wieder im Rennen.

Habe selbst noch eine ZBOX nano AQ01 und daran ein paar USB Festplatten, das Teil braucht aktuell ca. 10W im Idle, müsste aber nochmal genau messen.
Ist aber lediglich aktuell mit einer SATA-SSD betrieben.

Trotzdem bleibt das mit dem Stromverbrauch echt spannend, weil 3,5'' HDDs im Schnitt alleine zwischen 7-10W pro Platte benötigen.
Im Worst Case hast da schon 30W zusammen und dann will das System ja auch noch was abhaben.

Hier im Forum gibts nen interessanten Thread, in der Low Power Systeme diskutiert werden:
oder
oder

Aber generell würde ich folgendes Vorschlagen:
  • ein kleiner Nano-PC mit einer sparsamen APU
  • Platten in ein USB-Gehäuse und per Hub dran
Z.B. gabs da mal eine Zotac ZBOX nano CI323:

Edit: sehe gerade dass die ZBOX nano Serie eingestellt wurde, aber gebraucht gibts die noch recht häufig.
 
Wenn die 3.5" Platten drehen hast du dein selbst gestecktes Ziel schon gerissen.

Davon ab schafft das jeder halbwegs moderne PC, wenn du dich mit untervolting auseinandersetzt und nicht genutzte BIOS Optionen abschaltest. (Dell, HP, usw. Sind dann raus, eben fehlender BIOS Optionen).

Also irgendwas ab Intel 4000er Serie, große leise Lüfter. Der Rest ist 0815.

Ne Abkürzung kannst du nehmen wenn du ein Notebook nimmst und mit USB Festplatten arbeitest.

Wofür 3x HDD gebraucht werden ist mir ein Rätsel. Wir sind in 2021, es gibt Einzelplatten mit 18tb Kapazität...

Technisch ist das alles kein Problem, allein das Budget ist ein Thema. Musst halt Mal schauen was du bekommen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür 3x HDD gebraucht werden ist mir ein Rätsel. Wir sind in 2021, es gibt Einzelplatten mit 18tb Kapazität...
Ich hab selbst noch etlich "ältere" 3,5 Zoll Platten, die nicht nicht einfach weg werfen möchte nur um sie durch eine größere zu ersetzen.
In meinem PC schlummern 2 HDDs (2 TB + 3 TB) von der eine als Spielefestplatte genutzt wird.
Sonst habe ich noch ca. 8 USB Festplatten unterschiedlicher Größen die ich ne nach Einsatzzweck einschalte und nutze oder eben abgesteckt lasse und sie somit keinen Strom brauchen.
Kann den TE ein bisschen verstehen :-)
Und ne große Festplatte würde das Budget alleine schon sprengen.
 
Und jetzt pflegst du händisch ein Backup der Platte auf ne andere Platte die im gleichen Rechner steckt? ..
Aber machst dir sorgen über Stromstabilität von externen Gehäusen, SMR und Datenverlust bei einzelner HDD ?

Glaube du solltest mal nochmal in dich gehen und überlegen ob das wirklich son guter Plan ist.
Wenn es dir wirklich um Datensicherheit geht, dann wäre das Minimum das du einmal deine Datenplatte im PC hast,
und ne zweite HDD im externen Case wo du in nem anderem Raum aufbewahrst und 1x die Woche oder wie oft auch immer
per sowas wie FreeFileSync ne Spiegelung erstellen lässt.
Besser wäre NAS mit Raid, ein Synology lässt sich gebraucht für nen Fuffi finden, zzgl der Platten. Kann man per D-Lan auch im anderen Raum anschließen zb.
Und dann gäbe es für die absolut allerwichtigsten Daten noch Online Cloud als extra Backup.
 
Wenn's wichtige Daten sind:
Verschlüsselt in die Cloud oder aber auf eine moderne 2.5"externe Platte.

Backup auf Festplatten die kaum aktueller sind als gemeißelte Steintafeln kann gut gehen, muss aber nicht.

Grundsätzlich:
Je weniger Kram verbaut ist, desto weniger Strom braucht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf wunsch geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh