V
VorauseilenderGehorsam
Guest
Funktioniert. Plätschert so halt nur stark 😊
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ja, da brauchst extra ein Steigrohr so wie auf dem Bild.Funktioniert. Plätschert so halt nur stark 😊Anhang anzeigen 620935
Das hat der Hersteller so gemacht, Qualität einwandfrei. Hab die gestern bekommen und direkt fürs Testen genutzt.^^Ich frage mich gerade warum du die Versorgungsleitungen der Pumpe separat ummantelt hast?![]()
Angeblich lauter, habe meine sogar kurz mal trocken anlaufen lassen, hat nichts geschadet.Aquacomputer: Kompatibel zu den eigenen Steuergeräten, dafür aber lautere Pumpen
Eine Steigleitung solltest du trotzdem einbauen, die sollte im Wasser eingetaucht sein.Funktioniert, endlich ein Schritt vorwärts 😉danke Anhang anzeigen 620942
Ob alles dicht ist siehst ja gleich, aber warum ablassen und neu befüllen?Ist schon drin 👌 jetzt lasse ich mal 2 Stunden laufen und wenn alles dicht, kann ich ablassen und befüllen oder?
Sorry, aber das muss ich mit eigener Klugscheißerei kontern.
Das Verhalten zieht sich immer weiter so durch. Mit steigendem Durchfluss wird es eben kühler, aber selbst 300W bekommt man noch weg. Natürlich hat man im niedrigen Durchflussbereich einen deutlich größeren Mehrwert durch mehr Durchfluss, das liegt in der Natur der Sache. Gerade bei modernen Kühlern reicht aber schon recht wenig Durchfluss, weil sie von Haus aus eine hohe Oberfläche zur Wärmeabfuhr bieten.
Das hat mit instabilen CPUs erst mal wenig zu tun, instabile CPUs sind instabile CPUs. Dass die CPU bei so niedrigem Durchfluss was wärmer ist, stellt ja niemand in Frage. Dass das unter Umständen Instabilität verursachen kann, auch nicht. Wenn das OC bereits im Grenzbereich ist (echt ne schöne Gegend da an der Grenze), dann kommt es eben dazu. Der Bereich verschiebt sich eben durch mehr Durchfluss genau wie durch sonstwie niedrigere Wassertemperaturen immer weiter. Genauso gut kann man also grundsätzlich pro mehr Radifläche argumentieren. Bewirkt das selbe. Dann ist man durch kühleres Wasser auf einmal nicht mehr im Grenzbereich.
Na und?Weil jetzt nur destilliertes Wasser läuft.
Ich hab da ein Talent für.Ich verstehe ja was du sagen willst aber deine Sätze sind echt widersprüchlich verwirrend geschrieben.
Ich hab da ein Talent für.Wenn das Hirn mal wieder zwei Zeilen weiter ist als die Finger auf der Tastatur.
Ich hab hier 3 Flaschen mayhems x1 uv blue, kann ich das zu 100% nutzen oder nur Strecken?
Konzentrat, deshalb meine Frage. Da Konzentrat würde ich sagen strecken, aber vielleicht ist das ja in diesem Zusammenhang nicht zwingend erforderlichHast du Fertig-Mischung oder Konzentrat ?![]()
Hallo Arthur,Jo, mit dem CH4you Anbieter würde ich es erstmal lassen. Letzte Woche in der Nacht von Freitag auf Samstag genau den o.g. Highflow2 bestellt (lieferbar), angeblich Samstag (!) bereits versendet worden, Montag (!) sollte das Ding bei mir sein. Dann: Sry verspätet sich, bis spätestens Donnerstag wird´s da sein, darauf Donnerstag: Paket ist wahrscheinlich verloren gegangen, blablub, Rückerstattung geordert, fertig. Kam mir eh schon suspekt vor und hab´ auch nicht wirklich mit Lieferung gerechnet, da deutschlandweit einziger lieferbarer HF2 weit und breit, aber über Amazon hab´ ich´s halt mal probiert, weil Rückerstattung so unkompliziert ist. So kam´s jetzt auch...
Grüße
Legastheniker bin ich eigentlich nicht (wäre mir jedenfalls neu), nur kann ich nicht so schnell tippen wie ich rede oder denke.Ich weis wovon du Sprichst ich bin auch ein Legastheniker.
Verstand ist ja meist sehr Scharf und schnell, manchmal ist weniger mehr langsam etwas Koordinierter und ausführlicher.
Im Grunde stimmt das auch. Was der Kollege da vergisst, ist der Einfluss an Kühlern und Radiatoren. Da sorgt mehr Durchfluss für eine dünnere Grenzschicht und damit für einen besseren Übergang. Da gibts sogar Messreihen zu. Dass das in der Praxis auch keinen allzu großen Unterschied macht, ist aber klar. Sobald man unter 10K Differenz Wasser zu Luft angelangt ist, kann man sich Gedanken über ordentliche Durchflussteigerungen machen, vorher immer in Radiatorfläche investieren, solange man halbwegs ordentlichen Durchfluss hat. Über den Sinn und Unsinn von Verbesserungen im Grenzbereich lässt sich dann auch nicht mehr streiten.Hab hier was gefunden was ich ich eigentlich sagen will mit mehr oder weniger Durchfluss.
Hab hier was gefunden was ich ich eigentlich sagen will mit mehr oder weniger Durchfluss.
Text stammt nicht von mir habs nur kopiert.
Der Durchfluss ist die am meisten überbewertete Größe in der Wasserkühlung. Im Grunde beeinflusst der Durchfluss die Temperatur im vernünftigen Bereich nur minimal, lediglich im Grenzbereich kann man mit etwas mehr Durchfluss noch ein Mü mehr rausholen.
Das ganze funktioniert so: Der Durchluss entscheidet darüber, wie lange ein Wassermolekül im Kühlblock bzw. im Radi bleibt, und Zeit hat, seine Energie aufzunehmen oder abzugeben. Der Durchfluss ist aber in einem normalen Kreislauf überall gleich. Ergo: Wenn der Durchfluss sinkt, bleibt das Wasser zwar länger in den Kühlblöcken und wird dementsprechend wärmer, bleibt aber auch länger im Radi und kühlt sich dementsprechend mehr ab. Diese beiden Effekte halten sich die Wage und zwar IMMER. Wenn sie das nicht tun, hast du einen Weg gefunden, die Gesetze der Thermodynamik ad absurdum zu führen und bekommst vermutlich einen Nobelpreis.
Konkret bedeutet das für dich: Wenn das Wasser schneller fließt, sinkt eigentlich nicht die Gesamttemperatur, sondern lediglich die Differenztemperatur zwischen zwei beliebigen Punkten deines Kreislaufs. Das bringt dir im Endeffekt genau gar nix.
Also wirf dein Geld nicht für fünfundzwanzigtausend superteure Pumpen raus, solange dein System funktioniert und deine CPU keine zu hohen Temperaturen meldet, ist alles OK.
Er schreibt auch im vernünftigen Bereich, also wenn man schon gute Temperaturen hat wird mehr Durchfluss eigentlich kaum was bringen.Legastheniker bin ich eigentlich nicht (wäre mir jedenfalls neu), nur kann ich nicht so schnell tippen wie ich rede oder denke.
Im Grunde stimmt das auch. Was der Kollege da vergisst, ist der Einfluss an Kühlern und Radiatoren. Da sorgt mehr Durchfluss für eine dünnere Grenzschicht und damit für einen besseren Übergang. Da gibts sogar Messreihen zu. Dass das in der Praxis auch keinen allzu großen Unterschied macht, ist aber klar. Sobald man unter 10K Differenz Wasser zu Luft angelangt ist, kann man sich Gedanken über ordentliche Durchflussteigerungen machen, vorher immer in Radiatorfläche investieren, solange man halbwegs ordentlichen Durchfluss hat. Über den Sinn und Unsinn von Verbesserungen im Grenzbereich lässt sich dann auch nicht mehr streiten.
Kannst ja gleich ein 360er MoRa holen😁60-80L/h sind nicht verkehrt.
Viele Düsen Kühler Profitieren bis 175l/h... Profitieren meine ich so 1-3C
Im normal fall merkt man wenn es die Wärme CPU Sockel vom MB nicht weiter Sinkt hat man genügend Durchfluss.
Mein nächster Grösserer Umbau wird wahrscheinlich 3stk 360Radis Parallel geschalten.
Was soll denn der Unsinn? Zwei mal 420er minimum.Kannst ja gleich ein 360er MoRa holen
Bring mich nicht auf dumme Gedanken🤣🤣Was soll denn der Unsinn? Zwei mal 420er minimum.![]()
Naja hängt auch vom DP Ultra ab, je nach Temperatur dessen sinkt oder steigt der Durchfluss um 15-20 l/hAlso bei mir sind so 60l bis 70l ideal, wenn ich unter 60l komme steigen die Temp. 4 bis 5° aber ab 70l konnte ich keine besserung feststellen.
Ich denke mit mehr Radifläche würde es mit Sicherheit was bringen