Kleiner Büro-PC

mh.logins

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2020
Beiträge
11
Hallo zusammen,

zunächst freue ich mich, dieses tolle Forum hier gefunden zu haben. Auch dank der vielen Infos hier, habe ich mich entschlossen, meinen aktuelle Büro-PC zu ersetzen.

Zur Zeit nutze ich ein kleines Gehäuse (LC-Power LC-1520mi) mit folgenden Komponenten:
  • Mainboard: ASRock H110M-ITX/ac
  • Prozessor: Intel Pentium G4600 (onboard-Grafik)
  • Arbeitsspeicher: 8 GB Crucial DDR4-2133 DIMM CL15
  • SSD: Samsung 850 EVO (250 GB)
  • Monitor: acer K272HLE
Der PC läuft ohne Probleme und insgesamt auch ausreichend performant. Er gerät nur ab und zu ein wenig an die Grenzen, wenn MS Teams-Telefonate laufen. Wahrscheinlich würde eine RAM-Aufrüstung dafür ausreichen. Gleichzeitig denke ich aber darüber nach, mir einen neuen Monitor zu kaufen, mein aktueller Favorit ist der Philips 439P9H. Dadurch schaffe ich mir die Möglichkeit, meinen privaten PC (den ich gerade aufrüsten/ersetzen will) und das Firmen-Notebook parallel an einem Monitor zu betreiben (oder auch mal die PS4 nebenbei anzuschalten ;) ). Grafisch ist die onboard-Grafik da unter Umständen vielleicht nicht mehr die aktuellste.
Spielen werde ich mit dem PC nicht wirklich, und wenn, dann maximal einen Fußballmanager (die es aktuell ja kaum gibt). Für grafisch aufwendige Spiele muss das Gerät nicht herhalten.

Gern möchte ich bei einem kleinen PC bleiben (der aktuelle hängt am VESA des Monitors). Dabei ist mir der ASRock DeskMini A300 ins Auge gefallen. Bei mindfactory hat ein zufriedener Käufer auch seine Konfiguration angegeben, an der ich mich orientiert habe:
  • Gehäuse/Mainboard: ASRock DeskMini A300 AMD Ryzen HDMI//DP/D-Sub USB3.1 retail
  • Prozessor: AMD Ryzen 5 3400G 4x 3.70GHz So.AM4 BOX
  • RAM: 16GB G.Skill Ripjaws DDR4-3200 SO-DIMM CL18 Single
    • Hier bin ich unsicher, ob ein DDR4-3200 Sinn macht, wenn das DeskMini-Mainboard laut mindfactory folgendes angegeben ist: "Unterstützte Arbeitsspeichergeschwindigkeit: 2400,2933 MHz"
  • Lüfter: Noctua NH-L9a-AM4 Topblow Kühler, der wohl etwas besser und leiser als der mitgelieferte Lüfter sein soll
  • SSD:
    • 250GB Samsung 970 EVO oder
    • 500GB PNY XLR8 CS3030 M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND TLC (M280CS3030-500-RB)
Passt die Konfiguration so oder macht es Sinn, bestimmte Komponenten auszutauschen, wenn die Gesamtgröße des PCs am Ende der des DeskMini entsprechen soll.

Ich bedanke mich für jeden Hinweis, Kommentar oder Hilfe.

Danke

Michael
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Luxx! :wink:

Wahrscheinlich würde es schon ausreichen wenn du dir einen i5 oder 6000er oder 7000er Generation organisierst und den Pentium G ersetzt.


Alternativ: Ne neue Officebüchse hatte ich hier grade:





 
... danke für diese rasend schnelle Antwort :)

Preislich liege ich mit allen Komponenten aber bei diesem ASUS PN50 deutlich über meine Konfiguration bei mindfactory. Da komme ich ca. auf 500 €, was der PN50 schon allein kostet.

Würden denn die Komponenten, die ich gepostet habe, in der Form zusammenpassen? Und wie muss ich die RAM-Thematik verstehen (DDR4-3200 vs. 2933 MHz, siehe mein Post)?
 
P/L Kracher bei den SSDs ist aktuell die Kingston A2000.

Der Asus hat schon die neue Generation CPU/APU drin, da ist deutlich mehr (Grafik-) Dampf vorhanden. Daher der Aufpreis.
 
... OK, verstehe. Dann schaue ich mir den PN50 mal genauer an. Kann man irgendwie spezifizieren, wie groß der Unterschied zwischen dem AMD Ryzen 5 3400G und dem AMD Ryzen 7 4700U sowie deren onboard-Grafik ist?
Die Kingston-SSD merke ich mir auf jeden Fall vor.
 
Da musst du einfach mal schauen ob du Tests zum 4700U oder 4600U finden kannst.
Die Dinger sind erst seit wenigen Tagen verfügbar und dazu noch nicht für Einzelhändler und Endkunden, sondern nur für Systemanbieter wie Asus, AsRock usw.
 
Ich muss bez. der Prozessoren nochmal nachfragen:
Im DeskMini würde ich einen AMD Ryzen 5 3400G wählen, im PN50 wäre ein 4600/4700U drin. Wenn ich es richtig verstehe, sind die U-Prozessoren mobile Prozessoren und die G-Prozessoren Desktop-Prozessoren. Ist das richtig? Und ist ein G-Prozessor der vorherigen Generation nicht unter Umständen sogar besser als ein U-Prozessor der nachfolgenden Generation?
 
Kurzfassung: nein.

Langfassung:
Der 3400G ist ein Zen 1,5, der 4700u ist ein Zen2
Da allein liegen 20% IPC, also Leistung pro GHz.
Und bei den Grafikeinheiten etwas das gleiche.

Ganzlange Fassung:
Müsste ich erstmal Techartikel und Benchmarks googlen.
Ich denke nicht dass es einen Platten 1:1 Vergleich gibt, bzw. dass irgendwer das schon mal getestet und zusammengetragen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
... alles klar. Ich blicke bei diesem Thema nicht mehr wirklich durch, aber ich vertraue Dir ;)
Ich warte jetzt einfach mal, dass der PN50 etwas besser im Markt verfügbar ist, bis dahin wird sicherlich auch noch der ein oder andere Test zu den 4000er Prozessoren verfügbar sein.

Danke für Deine/Eure Hilfe und Antworten.
 
 
... das ist ein Vergleich zwischen G und G. Da würde ich bei neueren Modellen natürlich eine Verbesserung erwarten ;)

Wenn ich mir die Benchmarks vom 3400G und 4600U anschaue, sind die aber hier nicht so weiter auseinander:

Oder deute ich die Werte falsch?
 
Die U Prozessoren sind wenn ich das bisher richtig gedeutet habe die "Ultra"-Prozessoren, also gedacht für Ultrabooks und dergleichen. Deshalb sind die auch etwas schwächer als das entsprechend G-Pendant dazu.
Dafür ist der U deutlich sparsamer mit 15W TDP statt 65W TDP beim G
Dafür dass er weniger Strom braucht finde ich die Leistung pro Watt besser beim U.
 
ich kann Lexi nur beipflichten, natürlich kannst auf Basis des Asrock Barebone z.B eine R5 3400G reinpflanzen, die Kühlberkeit funktioniert super und absolut leise, habe den Asrock Deskmini schon mehrfach verbaut es stehen aber auch 65 gegen 15 Watt und neuere APU, dann aber wieder die Flexibilität, da hat der Asrock die Nase vorn.
Da stehen eine neuere Vega6 Renoire mit einem 4500u mit 6 kernen 6 Threads , gegen eine Vega 11 Grafik mit 4CPU Kernen und 8 Threads.
der 3400G ist in der Grafikleistung und der CPU Leistung etwas Stärker.

Aber beide Varianten reichen für Office und Multimedia mehr als aus

Das macht aber gesamt auch einen Preisunterschied von 130€ mehr für die zwar neuere, aber minimal schwächere APU

Der 3400G läuft in dem Asrock ab Bios P.3.50, sollte das im Auslieferzustand noch nicht drauf sein, bekommst ein kostenloses Flash Kit geliehen


das Bios 3.5 ist aber seit Mai 2019 raus, sollte bei heutigen Auslieferungen bereits drauf sein

Variante 3400G


1 ASRock DeskMini A300 (90BXG3G01-A30GA0W)
1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 AMD Ryzen 5 3400G, 4x 3.70GHz, tray (YD3400C5M4MFH/YD3400C5FHMPK)
1 G.Skill RipJaws SO-DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-43 (F4-3000C16D-16GRS)
1 ASRock DeskMini VESA Mount Kit (5RB000010030)
1 Intel Wi-Fi 6 AX200 ohne vPro, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.0, M.2/A-E-Key (AX200.NGWG.NV)
1 DeLOCK WLAN a/b/g/n/ac Doppelantenne, MHF/U.FL-LP-068 kompatibler Stecker 5dBi (88983)
1 Noctua NF-A9x14 HS-PWM chromax.black.swap, 92mm
1 Jonsbo HP-400 blau


Variante 4500U


1 ASUS Mini PC PN50-BBR545MD, Ryzen 5 4500U (90MR00E1-M00160)
1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 Crucial SO-DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (CT2K8G4SFS832A)
 
Hallo Digital-Blizzard,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Post. Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre die DeskMini-Variante ein wenig performanter und preiswerter, aber dafür ein wenig veralteter. Gleichzeitig ist der PN50 bereits ab Werk mit WLAN, Kartenleser und mehr USB-Anschlüssen ausgestattet.
Was wäre denn, wenn ich den DeskMini statt mit dem 3400G mit einem 4000er G-Prozessor ausstatte? Dann wäre der Prozessor aktuell und sicherlich performanter als der 3400G. Oder kann das Mainboard des DeskMini nur die 3000er?

In Deiner Konfiguration hast Du für den DeskMini zwei Lüfter. Brauche ich die wirklich beide oder reicht auch der CPU-Kühler?

Zuletzt hatte ich mich tatsächlich auf den PN50 eingeschossen, weil eben ab Werk mehr verbaut ist. Aber der ist aktuell nicht wirklich sinnvoll verfügbar, deshalb würde ich noch ein wenig warten.

Gerade heute habe ich mir einen neuen Monitor bestellt, den Philips 346P1CRH. Der sollte doch mit beiden Konfiguration entspannt betrieben werden können, oder?

Danke

Michael
 
Also von veraltet würde ich nicht sprechen, ist die aktuelle Version Zen2 APU, Wlan mit allem zipp und zapp und Bluetooth haste auch in der Zusammenstellung dabei

Der 3400G ist in Sachen Grafik und CPU Leistung am Ende einen Hauch besser, mehr Performance einfach

der Asus hat einen USB3 mehr, aber mit dem Deskmini kannst noch mehr haben https://geizhals.de/asrock-deskmini-usb-2-0-kabel-5rb000010020-a1530358.html
Dann hat er einen USB3 C, 3 USB3 A und zwei USB2 A

Im Asrock könntest rein hypothetisch auch zwei weitere 2.5" Platten einsetzen, als Datengräber, im Asus nur eine

Der Asrock ist natürlich mit etwas mehr Montageaufwand verbunden, hat aber am Ende die gleiche Ausstattung und etwas mehr Leistung. Der Asrock würde dann sogar über Wifi 6 verfügen

Das Vesa Montagekit kannst dir wiederum sparen bei dem Monitor, denn der hat keine Vesa Montage, dafür kannste das USB Erweiterungskit nehmen. Bleiben 130€ Preisvorteil mit mehr Leistung

Der Noctua Lüfter ist als Austausch für den originalen Lüfter auf dem Kühler gedacht , der Noctua Lüfter ist viel leiser, den hörst null und hat gleichzeitig Top Leistung, auch der Kühler ist weltklasse
 
Zuletzt bearbeitet:
"Es gibt eine wichtige Einschränkung: Vorerst sind die Ryzen-4000-APUs nur für vorgefertigte Komplett-PCs aus dem OEM-Bereich gedacht. Wenn ihr euch euren PC lieber selbst zusammenbaut, kommen sie also nicht für euch in Frage - zumindest noch nicht."


Und der Ryzen 5 4500U ist natürlich ne Notebook APU und die gibts schon länger zu kaufen.

Die CPU ist natürlich verlötet.
 
Dass der Noctua-Lüfter den originalen ersetzt, hatte ich verstanden. Aber Du hast in der Konfiguration noch einen zweiten Lüfter: Jonsbo HP-400. Wofür ist der?
USB habe ich verstanden, das würde ich auf jeden Fall mitnehmen.
Prozessor habe ich (dank Alpha11s Kommentar) auch verstanden.
WLAN brauche ich u. U. gar nicht, weil ich LAN nutze. Demnach bräuchte ich in Deiner Konfiguration dieses "Intel Wi-Fi 6 AX200 ohne vPro" und die DeLock-Antennen nicht, richtig?
Kannst Du mir noch einen integrierten Kartenleser für den DeskMini empfehlen?
 
"Es gibt eine wichtige Einschränkung: Vorerst sind die Ryzen-4000-APUs nur für vorgefertigte Komplett-PCs aus dem OEM-Bereich gedacht. Wenn ihr euch euren PC lieber selbst zusammenbaut, kommen sie also nicht für euch in Frage - zumindest noch nicht."


Man bekommt den bei diversen Shops auch schon einzeln https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=12099_Desktop+(Mainstream)~12114_XXZ+3~5_Grafik+(iGPU)~820_AM4

Ob es das für nen Office PC braucht sei dahingestellt. Richtig attraktiv sind die preislich nicht.
 
Der Jonsbo ist der CPU Kühler mit mitgeliefertem Lüfter, das Kleine Biest kühlt die CPU, ist deutlich besser und leiser als ein Boxed kühler, daher habe ich die CPU als Try ohne Box und Kühler gewählt

Mit Kartenleser meinst Du sicherlich einen Speicherkartenleser, der ist leider nicht im Gerät verbaubar, da schlicht kein Slot vorhanden ist um den zu integrieren, aber das geht extern hiermit

da gibt es massig modelle, je nachdem welchen Kartentyp Du lesen willst, natürlich auch Multireader, alle über USB

 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam verstehe ich. Also ich werde beim 3400G bleiben. SSD, RAM und sonstige Komponenten sind soweit auch klar. VESA hatte ich beim Monitor gar nicht drüber nachgedacht, aber naja. Gibt es ggf. andere Befestigungsmöglichkeiten, um einen kleinen PC am Monitor zu fixieren?

Ich muss zu den Lüftern noch einmal fragen: Ich schnalle immer noch nicht, ob ich Jonsbo UND Noctua benötige oder ob ich einen von beiden nehmen kann? Das sind doch beides CPU-Kühler, oder nicht? Oder kommt der eine ins Gehäuse?

Achso: Und SD-Kartenleser integriert. Gibt es sowas für den DeskMini?
 

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du brauchst beide, der Kühler besteht im Set aus einem Kühlkörper welcher auf die CPU/APU gesetzt wird, im Set ist ein Lüfter dabei, der ist zwar ok, kann aber mitunter etwas nervig werden in der Lautstärke, daher ersetzt Du den durch den Noctua Lüfter, der ist viel leiser und effizienter als der original verbaute Lüfter auf dem Kühler, damit wird dein System mucksmäuschenstill
Der Lüfter wird eh nur durch zwei Drahtklammern auf dem Kühlkörper befestigt, einfach statt des Blauen den Noctua verwenden, fertig
 
Du brauchst beide, der Kühler besteht im Set aus einem Kühlkörper welcher auf die CPU/APU gesetzt wird, im Set ist ein Lüfter dabei, der ist zwar ok, kann aber mitunter etwas nervig werden in der Lautstärke, daher ersetzt Du den durch den Noctua Lüfter, der ist viel leiser und effizienter als der original verbaute Lüfter auf dem Kühler, damit wird dein System mucksmäuschenstill
Oder man spart sich die ganze rumbastelei am Kühler und nimmt einfach den hier https://geizhals.de/noctua-nh-l9a-am4-a1698579.html
Hab ich selbst im DeskMini und der ist flüsterleise.
 
So wäre das System jetzt nochmal optimiert auf Deine Bedürfnisse


1 ASRock DeskMini A300 (90BXG3G01-A30GA0W)
1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 AMD Ryzen 5 3400G, 4x 3.70GHz, tray (YD3400C5M4MFH/YD3400C5FHMPK)
1 G.Skill RipJaws SO-DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-43 (F4-3000C16D-16GRS)
1 ASRock DeskMini USB 2.0 Kabel (5RB000010020)
1 RaidSonic Icy Box IB-CR301-U3 Multi-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker] (60354)
1 Noctua NF-A9x14 HS-PWM chromax.black.swap, 92mm
1 Jonsbo HP-400 blau

wenn Du viel Speicherplatz benötigst, Video Bilder etc, dann kannst Dir noch sowas hier reinsetzen

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Damit ist das System für Office, Multimedia und sogar einfaches Gaming in leichten Einstellungen gerüstet, sogar bestens, dazu extrem leise
 
Super, danke.
Den USB-Kartenleser habe ich schon, hatte gehofft, mir den USB-Anschluss zu sparen ;)

Ich würde gern alle Komponenten bei mindfactory bestellen. Leider gibt es keinen der beiden Lüfter bei mindfactory. Kannst Du mir bei denen ggf. einen anderen Lüfter empfehlen?

Ah, ich sehe gerade im Post von Hastemaster. Den Noctua-Komplettlüfter gibt es bei mindfactory. Dann nehme ich den.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das würde ich, wenn die Wahl besteht nie machen. Für 5,50 € auf die Herstellergarantie verzichten ist kein toller Plan.
Wieso verliere ich Garantie, wenn ich einen Prozessor ohne Lüfter bestelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um alles bei MF zu bestellen kannst auch den Kühler
und den Lüfter nehmen


Oder statt der beiden Teile oben, einer der beiden hier unten, da ist jeweils schon der perfekte Lüfter auf dem Kühlkörper montiert, da brauchste nix extra.
gibt zwei varianten den normalen mit dem braunen Lüfter oder die etwas stärkere Variante in Schwarz

den einen

oder


Falls Du ein neues Windows brauchst, kann ich nur das empfehlen, hier kaufe ich meine seit Jahren


dazu erstellt man einen Installationsstick hiermit
 
Jap, gibt bei Tray keine direkte Gewährleistung für Endkunden, da sie für OEMs gedacht sind, aber der Boxed kostet das Gleiche

der Tray hat hier keinen echten Preisvorteil, hatte zwar noch nie Probleme mit Trays, aber man weiß nie, nimm die Boxed variante, kriegst auch nen schicken Aufkleber dazu :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, ich denke, damit kann ich bei mindfactory bestellen.
Windows 10 habe ich bisher immer bei ebay gekauft. Aber ich schau mir den Link mal an ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh