Ryzen 3600 sucht Mitarbeiter zum Verrichten von FullHD Gaming

Reeper041986

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2019
Beiträge
6
Hallo liebe Forengemeinde,

ich plane in naher Zukunft einen PC-Neubau auf Basis eines Ryzen 3600.

Feste Bestandteile sind bisher:
Ryzen 3600
GTX 1060 (vorhanden)
Samsung 860 EVO 1TB (vorhanden)
SanDisk Extreme Pro 500 M.2 (vorhanden)

Ich überlege die ganze Zeit x470 oder x570 Board und kann mich nicht entscheiden.
Meine Preisspanne fürs Board liegt bei 150-250€.
Arbeitsspeicher ist derzeit sehr günstig und weniger als 16GB kommen nicht in Frage.
Bisher hab ich den GSkill Aegis DDR4-3000 im Auge.
Gehäuse denke ich wird das Be Quiet Base 600.
Netzteil denke ich wird ein Be Quiet 600Watt Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold.
CPU Belüftung würde evtl. ein Be Quiet Pure Rock (Slim) Tower übernehmen.

Der PC soll die nächsten min. 5 Jahre für gutes mittelklasse Gaming nutzbar sein in 1080p.
Grafikkarte wird in der Zeit sicherlich gewechselt werden aber das ist später ein Thema.

Preislich hab ich mich noch nicht festgelegt

Ich habe mir bisher einen kleinen Einkaufskorb zusammen gestellt und würde gerne eure Meinung wissen
bzw. Verbesserungsvorschläge.
Klick mich

Ich hoffe ihr könnt meine Konfiguration verbessern oder mir meine Unsicherheit etwas nehmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
und ram kann dann schon 3200er oder 3400er sein.

Gehäuse ist wie immer geschmackssache. ich finds einfach nicht mehr zeitgemäß.

zu groß, zu viel Plastik, laufwerksschächte die keiner braucht, kein NT shroud…

define C oder das meshify und fertig

5 jahre sind sportlich..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd die 3600 durch die 3700x tauschen, hast du BEDEUTEND mehr von.
Warenkorb | Mindfactory.de
Ich las mich mal von der Community überraschen, was zum Mainboard gesagt wird.
V2 3000er Bios ab Werk.
 
du findest 5 Jahre sportlich?
Mein jetziges System steht seit fast 8 Jahren. Ohne Neuaufsetzen etc.
Einzige Änderung war die Grafikkarte ja gut frische Wärmeleitpaste hat er auch noch vor nem Jahr bekommen xD
 
Ich würd die 3600 durch die 3700x tauschen, hast du BEDEUTEND mehr von.

Was genau hätte er denn im Bezug auf "gutes mittelklasse Gaming" BEDEUTEND mehr von 2/4 zusätzlichen Kernen/Threads und ein paar (nicht garantierten & selten erreichten) MHz mehr?

Immerhin sprechen wir hier von 140.--€ Preisdifferenz, die ansonsten in z.B. die nächste GPU fließen könnten; und das für einen sehr geringen Leistungsunterschied, den man mit ein wenig Glück und PBO / OC vollends egalisiert.
Dass bald eine größere Anzahl an Spielen auch 8+ Kerne unterstützt bzw. auch vernünftig skaliert, darf auch sehr bezweifelt werden.


Warenkorb | Mindfactory.de
Ich las mich mal von der Community überraschen, was zum Mainboard gesagt wird.
V2 3000er Bios ab Werk.

MSI war bei den B350ern noch nicht so prickelnd und bis auf die Kompatibilität wurde glaube ich auch nichts für die neuen Revisionen überarbeitet. Ab den B450-Boards dann aber besser.


Dieses würde ich empfehlen als sehr gute Budget-Lösung ohne größere Einbußen und für mögliche CPU-Upgrades bis zu einem guten 3700X absolut noch passend:

MSI B450 Tomahawk ab Preisvergleich Geizhals Deutschland


Oder dieses, wenn es zukünftig ggf. auch in Frage kommt, bis zum 3900X + OC hochzugehen:

MSI B450 Gaming Pro Carbon AC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

(ist natürlich qualitativ einen Ticken besser und auch für den 3600 super als das Tomahawk)


Netzteil ginge noch kleiner, aber passt auch so.

Zum RAM wurde oben was gesagt und Gehäuse muss jeder selbst wissen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dimi
Das Tomahawk hat laut diverser Tests eine zu schlechte Spannungsversorgung für den Turbo der Ryzen 3***.

Der Unterschied zwischen dem 3600 - 3700x für 32GB Ram Zukunftsgamingsystem ist so wie ein
1200 - 1600 16GB System.
Würdest du dir eine 1200 weil die 45€ kostet eher mit 16gb aegis zusammenbauen oder doch lieber zur doppelt teuren 1600?

Aber du könntest du TE ja dein Taichi anbieten mit einer 9900k Konfig :)
Das Netzteil ist das beste von BeQuiet derzeit von der Ausstattung laut Tests.
Das Gehäuse hat er sich ausgesucht.
Das Carbon Mainboard kostet mal schlappe 100€ mehr.
Für ein mittelklasse System sollte man ihm eine 2600 + Vega 56 und 16gb empfehlen aber bei seinem Preislimit, kann er sich ein System bauen das er in Zukunft nochmal upgraden kann per Grafikkarte.
 
Wenn der PC bzw der Prozessor wirklich definitiv 5 Jahre ohne aufrüsten laufen soll, würde ich wohl wirklich den 8-core Prozessor nehmen. Denn nächstes Jahr stehen auch die neuen Konsolen an, die 8 cores haben werden und spätestens dann werden die Games auch auf 8 cores optimiert werden.
 
Hi Dimi
Das Tomahawk hat laut diverser Tests eine zu schlechte Spannungsversorgung für den Turbo der Ryzen 3***.

Und was ist ggü. dem Tomahawk bei dem von dir vorgeschlagenen Budget-Board besser? Ich habe sogar noch im Erinnerung, dass daran explizit das VRM-Design und die eigtl. weniger als angegeben Phasen + damit einhergehende Probleme berichtet wurden.

Zudem kann ein Tomahawk einen Standard Ryzen 3xxx + PB locker ab. Es scheint sich ja nicht um manuelles OC bis zur Kotzgrenze zu handeln.

Der Unterschied zwischen dem 3600 - 3700x für 32GB Ram Zukunftsgamingsystem ist so wie ein
1200 - 1600 16GB System.
Würdest du dir eine 1200 weil die 45€ kostet eher mit 16gb aegis zusammenbauen oder doch lieber zur doppelt teuren 1600?

Sorry, aber was soll denn bitte das tatsächliche Argument hinter dieser rhetorischen Frage sein?

Du scheinst den Eindruck zu haben, dass die Kernzahl der CPU eines Systems in irgendeiner Form proportional zum RAM mitsteigen sollte, oder sogar, dass 32GB RAM in einem System mit Ryzen 5 3600 aufgrund zu weniger Kerne sozusagen ungenutzt bleiben... Nichts davon trifft in der Realität zu.

Aber du könntest du TE ja dein Taichi anbieten mit einer 9900k Konfig :)

Und was hat er davon?D

Das Carbon Mainboard kostet mal schlappe 100€ mehr.

Daher wäre das auch hauptsächlich dann zu erwägen, wenn man zukünftig evtl. im Richtung 3900X o.ä. schielt. Steht auch exakt so dabei...

Für ein mittelklasse System sollte man ihm eine 2600 + Vega 56 und 16gb empfehlen [...]

Nein, sollte man eben nicht, solange man nicht gewünschte FPS, Gamingverhalten, etc. kennt.
Wieder entsteht der Eindruck, dass für dich spezielle Komponenten ganz einfach allgemein zusammenpassen bzw. je nach Preiskategorie automatisch die richtigen sind. Und wieder sieht es in der Realität anders aus.

bei seinem Preislimit, kann er sich ein System bauen das er in Zukunft nochmal upgraden kann per Grafikkarte.

Nichts hindert ihn daran, auch mit meinen Komponenten nicht...


Wenn der PC bzw der Prozessor wirklich definitiv 5 Jahre ohne aufrüsten laufen soll, würde ich wohl wirklich den 8-core Prozessor nehmen. Denn nächstes Jahr stehen auch die neuen Konsolen an, die 8 cores haben werden und spätestens dann werden die Games auch auf 8 cores optimiert werden.

Das ist das einzig stichhaltige Argument, kann aber eigtl. nur teilweise zählen. 8 Cores bedeutet nicht automatisch 16 Threads und bzgl. TDP dürften alle Cores einzeln & konsolenunabhängig nochmal deutlich im Takt beschnitten sein.

Sehe hier nichts, was einem R5 3600 mit immerhin 12 Threads, höherem Base- und Boosttakt, bei den Standard-Portierungen zum Nachteil gereichen sollte. Ganz davon abgesehen, dass die Optimierung problemlos auch nochmal einige Jahre dauern könnte XD


On topic:

Wie schaut es denn mit deinem Monitor aus? Um welches Modell handelt es sich dabei und soll der noch länger erhalten bleiben?

Und im welche Richtung geht es bei deinen Games?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht genau das das Problöem des Thamahawks...
4 Phasen für die Cpu...
6 werden mindestens allein für die 3000er CPU laut Tests vorrausgesetzt, das der Turbo vernünftig läuft.
Mit dem Tomahawk kauft man sich also eine kastrierte 3000er CPU die man OC muss und das dann mit.... naja.
 
du findest 5 Jahre sportlich?
Mein jetziges System steht seit fast 8 Jahren. Ohne Neuaufsetzen etc.
Einzige Änderung war die Grafikkarte ja gut frische Wärmeleitpaste hat er auch noch vor nem Jahr bekommen xD

Wenn es wirklich um 5 Jahre geht, dann würde ich auch einen 3700x nehmen und dazu ein MSI MPG X570 Gaming Plus z.B.
Speicher den G.Skill RipJaws V 3200. Als Kühler würde ich den Thermalright True Spirit 140 Direct nehmen, habe den Pure Rock selber und den kann man nur nach oben blasend einbauen.
Wenn es be quiet sein soll, kannst Du auch den Dark Rock 4/Slim nehmen.
 
On topic:
Wie schaut es denn mit deinem Monitor aus? Um welches Modell handelt es sich dabei und soll der noch länger erhalten bleiben?
Und im welche Richtung geht es bei deinen Games?

Also mein Monitor ist dieser hier Monitor
Ja der ist 8 jahre alt und wurde mit dem alten System zusammen gekauft.
Der Monitor wird ersetzt wenn er das Zeitliche segnet. Brauch kein 4k oder sowas
Games zocke ich von Minecraft bis Assassins Creed eigentlich alles quer Bett. CS-Go noch sehr regelmässig.

Zum Netzteil muss ich noch sagen das ich evtl. eine recht Starke GPU nachrüsten will wie zb 2080 da sind ein paar mehr Watt sicher nicht verkehrt.
 
Ist nicht genau das das Problöem des Thamahawks...
4 Phasen für die Cpu...
6 werden mindestens allein für die 3000er CPU laut Tests vorrausgesetzt, das der Turbo vernünftig läuft.
Mit dem Tomahawk kauft man sich also eine kastrierte 3000er CPU die man OC muss und das dann mit.... naja.

Gibt ea dazu eine seriöse Quelle?

Und wenn deiner Meinung nach 4 Phasen nicht reichen, weshalb empfiehlst du dann ein älteres Board mit nur 3 Phasen?

Laut vielen älteren Reviews ist doch das Gegenteil der Fall und das Tomahawk wird allgemein seit Ryzen 2xxx explizit aufgrund der Spannungsversorgung empfohlen. Selbst die deutlich powerhungrigeren 2700X bekommt man damit vernünftig übertaktet.

AM4 B450/X470 VRM Tier List : Amd

Die Liste ist nicht allgemeingültig, aber gerade beim Tomahawk gehen die Meinungen und Empfehlungen schon deutlich ins Positive
 
Gibt ea dazu eine seriöse Quelle?

Und wenn deiner Meinung nach 4 Phasen nicht reichen, weshalb empfiehlst du dann ein älteres Board mit nur 3 Phasen?

Laut vielen älteren Reviews ist doch das Gegenteil der Fall und das Tomahawk wird allgemein seit Ryzen 2xxx explizit aufgrund der Spannungsversorgung empfohlen. Selbst die deutlich powerhungrigeren 2700X bekommt man damit vernünftig übertaktet.

AM4 B450/X470 VRM Tier List : Amd

Die Liste ist nicht allgemeingültig, aber gerade beim Tomahawk gehen die Meinungen und Empfehlungen schon deutlich ins Positive

Jop gibts seid dem Release.
Wie kommst du auf 3 Phasen?
Sichtbar sind 6 für die CPU.
Ryzen 2xxx ist nicht Ryzen 3xxx...
Normalerweise empfehle ich das Taichi oder das GT7, das Asrock ist wohl das günstigste mit im Gegensatz zum Tomahawk, für die Ryzen 3XXX einer ausreichenden Spannungsversorgung und aktuellem Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop gibts seid dem Release.

Falls es nicht so rübergekommen ist:

Ich wäre dankbar, wenn du solche Quellen tatsächlich mal verlinken könntest.
Aus meiner Sicht ist das B450 Tomahawk die Ryzen 2xxx / 3xxx Budget-Standardempfehlung, WEIL es eine vernünftige Spannungsversorgung aufweist und für sowas wie einen 2700X / 3700X absolut ausreicht.
Habe noch nirgends gelesen, dass jemand seine Ryzen 3xxx CPU auf so einem Board aufgrund der Phasen nur niedriger takten konnte...

Wie kommst du auf 3 Phasen?
Sichtbar sind 6 für die CPU.

Wurde bereits vor längerer Zeit beim Release so aufgezeigt. Sind 3 Phasen, nur wurden zwecks besserem Marketing pro Phase unnötigerweise mehrere Komponenten (parallel) verbaut, damit es wenigstens nach 6 Phasen aussieht.
Video dazu such ich dir noch raus.

Ryzen 2xxx ist nicht Ryzen 3xxx...

Das ist denke ich allen bewusst. Heißt dennoch nicht, dass solide Boards mit 4 Phasen, die bisher für einen per PBO/XFR übertakteten 2700X gereicht haben, plötzlich aus dem Raster fallen. Schon gar nicht, wenn man bedenkt, dass de TDP im Allgemeinen niedriger wurde mit der neuen Generation.
 
Falls es nicht so rübergekommen ist:

Ich wäre dankbar, wenn du solche Quellen tatsächlich mal verlinken könntest.
Aus meiner Sicht ist das B450 Tomahawk die Ryzen 2xxx / 3xxx Budget-Standardempfehlung, WEIL es eine vernünftige Spannungsversorgung aufweist und für sowas wie einen 2700X / 3700X absolut ausreicht.
Habe noch nirgends gelesen, dass jemand seine Ryzen 3xxx CPU auf so einem Board aufgrund der Phasen nur niedriger takten konnte...



Wurde bereits vor längerer Zeit beim Release so aufgezeigt. Sind 3 Phasen, nur wurden zwecks besserem Marketing pro Phase unnötigerweise mehrere Komponenten (parallel) verbaut, damit es wenigstens nach 6 Phasen aussieht.
Video dazu such ich dir noch raus.
Natürlich hast du recht, das deine geflame mehr Wert ist als Tests von Der8auer und co.
Tschö ich hab jetzt besseres zu tun.




Das ist denke ich allen bewusst. Heißt dennoch nicht, dass solide Boards mit 4 Phasen, die bisher für einen per PBO/XFR übertakteten 2700X gereicht haben, plötzlich aus dem Raster fallen. Schon gar nicht, wenn man bedenkt, dass de TDP im Allgemeinen niedriger wurde mit der neuen Generation.

Google doch mal selber oder glaubst ich investier jetzt meine Zeit, Videos und Tests zu suchen die ich vor nem Monat gelesen und angeschaut habe? :stupid:
Schau dir doch mal die Phasen der 570x an, da wirst du kein Board Finden das nicht mindestens 4+Doppler hat und die meisten gehen eher in Richtung 10-12 und mehr Phasen.
Gefordert wurden 10-12Phasen incl Doppler.
Wobei das Board mit seinen insg. 9 Phasen etwas darunter liegt.
 
wieso soll er was raussuchen was du in frage stellst?

und der smiley ist ja auch einfach nur unhöflich!
 
Google doch mal selber oder glaubst ich investier jetzt meine Zeit, Videos und Tests zu suchen die ich vor nem Monat gelesen und angeschaut habe? :stupid:

Joar, schnelle google-Suche, Youtube-Suche und die hier im Board zu findenden Threads speziell über die Ryzen 3xxx CPUs un dAM4-Boards bringen allesamt erstmal nichts.

Im Gegenteil: Überall dort findet man eher noch Benutzer und Besitzer, welche das Tomahawk empfehlen und als für mind. den 3700X absolut ausreichend bestätigen, was alles zusammen sehr konsistent ist mit den seit Ryzen 2xxx positiven Aussagen zur Spannungsversorgung.


Schau dir doch mal die Phasen der 570x an, da wirst du kein Board Finden das nicht mindestens 4+Doppler hat und die meisten gehen eher in Richtung 10-12 und mehr Phasen.
Gefordert wurden 10-12Phasen incl Doppler.

Und was heißt das? Weil MB-Hersteller oft eine bestimmte Mindestanzahl an Phasen nutzen, muss dieses Layout automatisch super und die Mindestanforderung sein?

Bisher gibt es von der neuen Chipsatzgeneration ausschließlich die X570-Varianten, sprich: Du hast innerhalb der Generation ja noch nichtmal einen Vergleich. Es werden zu 99,999% massig B550-Boards folgen, die weniger Phasen haben und dennoch - wie auch schon die B350 Boards für die 1. und B450 Boards für die zweite Ryzen-Generation - absolut vernünftig mit 8-Cores zusammenarbeiten.

Phasen alleine sind eben KEIN Qualitätsmerkmal. Und schon gar nicht, wenn man sich an Herstellerangaben und -werbung orientiert, wo - wie oben geschrieben - nicht selten Teile der Spannungsversorgung nichtmal wie beschrieben vorhanden sind oder dem Benutzer zu Marketingzwecken etwas vorgemacht wird.

Wobei das Board mit seinen insg. 9 Phasen etwas darunter liegt.

Im VRM-Thread beschreiben Leute explizit, dass sie schon beim Umstieg von dem von dir vorgeschlagenen Asrock AB350 Pro4 auf ein MSI B450 Mortar (was dem Tomahawk nicht unähnlich ist) signifant besseres Boostverhalten bei 2700X CPUs beobachten konnten.

Könnte daran liegen, dass es eben nicht wirklich echte 6+3 Phasen sind.

PCB Breakdown: Asrock +3 phase AM4 VRM used on the AB350M Pro 4, AB350 Pro 4 and AB350 Gaming K4 - YouTube

[Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

Du wirfst aus meiner Sicht bei jedem Teilbereich der Diskussion und allgemein bei deinen "Beratungen" schlichtweg Dinge durcheinander, die unabhängig voneinander zu betrachten sind:

- Menge des Arbeitsspeichers sei abhängig von der Kernzahl (siehe Post #7)
- inkonsistente Zählweisen von Phasen, welche aber letztlich teils absolut irrelevant für den Betrieb der CPU selbst sind (oder wie sehr wird deiner Meinung nach zB die SOC-Spannungsversorgung im realen Betrieb gefordert?)
- überall deine "Empfehlung", mind. 10-12 Phasen für Zen2 parat zu haben und überall natürlich ohne Quelle, außer der Aussage, du hättest es [...] mal in diversen Tests gelesen [...]
- Empfehlungen von CPUs abhängig von der Auflösung, oft implizierend, dass eine bessere CPU für eine höhere Auflösung eine Rolle spielt und daher zukunftssicherer ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirfst aus meiner Sicht bei jedem Teilbereich der Diskussion und allgemein bei deinen "Beratungen" schlichtweg Dinge durcheinander, die unabhängig voneinander zu betrachten sind:

- Menge des Arbeitsspeichers sei abhängig von der Kernzahl (siehe Post #7)
- inkonsistente Zählweisen von Phasen, welche aber letztlich teils absolut irrelevant für den Betrieb der CPU selbst sind (oder wie sehr wird deiner Meinung nach zB die SOC-Spannungsversorgung im realen Betrieb gefordert?)
- überall deine "Empfehlung", mind. 10-12 Phasen für Zen2 parat zu haben und überall natürlich ohne Quelle, außer der Aussage, du hättest es [...] mal in diversen Tests gelesen [...]
- Empfehlungen von CPUs abhängig von der Auflösung, oft implizierend, dass eine bessere CPU für eine höhere Auflösung eine Rolle spielt und daher zukunftssicherer ist

Gibt nen Grund warum alle anderen dies ignorieren :)

Amigac64 hat halt nicht wirklich nen Plan wovon er da redet.
 
Gibt nen Grund warum alle anderen dies ignorieren :)

Amigac64 hat halt nicht wirklich nen Plan wovon er da redet.

Ich verstehe einerseits das ignorieren. Andererseits ist es aber nunmal so, dass hier im Forum vermehrt Neulinge, teils unerfahrene oder einfach lange nicht mehr mit dem Thema konfrontierte Nutzer nach Empfehlungen fragen.

Und da inhaltlich oder faktisch schlichtweg falsche Antworten von einem ebenfalls "Neuling" (welcher nicht zuletzt dadurch mal aufgefallen ist, ungeprüft einen Scam-Link zu posten) unkommentiert stehen zu lassen, ist dann auch nicht der richtige Weg. Es wäre ja nicht im Interesse der Community, wenn sich nun mehrere Fragensteller hier nur noch nach 12-Phasen-Boards umschauen, weil sie sonst Angst um die Leistung ihrer Ryzen 5 3600 haben...

Aber sei es wie es ist: evtl. sollte ich mir einfach einen deutlichen Hinweis diese "Beratungen" betreffend in die Signatur packen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe was Du meinst, aber diskutieren kann man mit ihm ja nicht.
Die Idee mit der Signatur hört sich aber gut an.
 
Danke schonmal für eure Vorschläge.
Beim ich denke der mehrnutzen beim Upgrade vom 3600 zum 3700X ist den Preis nicht wirklich gerechtfertigt oder täusche ich mich da? Ich mein das sind immerhin ~75% mehr kosten
Warum ich nun den GSkill RipJaws V nehmen soll statt einem fast 40€ billigeren Crucial Ballistix Sport LT V2 verstehe ich nicht wirklich. Was ist an den RipSaw besser?
Eigentlich wollte ich das neue System <800€ halten inkl. der beiden Festplatten(200€) die ich schon habe.
Kleines Update zum Setup

Zum Thema Gehäuse hab ich mich überzeugen lassen von euch sowie auch vom CPU Kühler. Danke dafür.

Edit: Ok ich habe gerade gesehen das es die RipJaws auch in anderen Fabren als Rot gibt Somit Kaum ein Preisunterschied bei den Schwarzen. Was sagt die CL Nummer aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Joar, schnelle google-Suche, Youtube-Suche und die hier im Board zu findenden Threads speziell über die Ryzen 3xxx CPUs un dAM4-Boards bringen allesamt erstmal nichts.

Im Gegenteil: Überall dort findet man eher noch Benutzer und Besitzer, welche das Tomahawk empfehlen und als für mind. den 3700X absolut ausreichend bestätigen, was alles zusammen sehr konsistent ist mit den seit Ryzen 2xxx positiven Aussagen zur Spannungsversorgung.




Und was heißt das? Weil MB-Hersteller oft eine bestimmte Mindestanzahl an Phasen nutzen, muss dieses Layout automatisch super und die Mindestanforderung sein?

Bisher gibt es von der neuen Chipsatzgeneration ausschließlich die X570-Varianten, sprich: Du hast innerhalb der Generation ja noch nichtmal einen Vergleich. Es werden zu 99,999% massig B550-Boards folgen, die weniger Phasen haben und dennoch - wie auch schon die B350 Boards für die 1. und B450 Boards für die zweite Ryzen-Generation - absolut vernünftig mit 8-Cores zusammenarbeiten.

Phasen alleine sind eben KEIN Qualitätsmerkmal. Und schon gar nicht, wenn man sich an Herstellerangaben und -werbung orientiert, wo - wie oben geschrieben - nicht selten Teile der Spannungsversorgung nichtmal wie beschrieben vorhanden sind oder dem Benutzer zu Marketingzwecken etwas vorgemacht wird.



Im VRM-Thread beschreiben Leute explizit, dass sie schon beim Umstieg von dem von dir vorgeschlagenen Asrock AB350 Pro4 auf ein MSI B450 Mortar (was dem Tomahawk nicht unähnlich ist) signifant besseres Boostverhalten bei 2700X CPUs beobachten konnten.

Könnte daran liegen, dass es eben nicht wirklich echte 6+3 Phasen sind.

PCB Breakdown: Asrock +3 phase AM4 VRM used on the AB350M Pro 4, AB350 Pro 4 and AB350 Gaming K4 - YouTube

[Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

Du wirfst aus meiner Sicht bei jedem Teilbereich der Diskussion und allgemein bei deinen "Beratungen" schlichtweg Dinge durcheinander, die unabhängig voneinander zu betrachten sind:

- Menge des Arbeitsspeichers sei abhängig von der Kernzahl (siehe Post #7)
- inkonsistente Zählweisen von Phasen, welche aber letztlich teils absolut irrelevant für den Betrieb der CPU selbst sind (oder wie sehr wird deiner Meinung nach zB die SOC-Spannungsversorgung im realen Betrieb gefordert?)
- überall deine "Empfehlung", mind. 10-12 Phasen für Zen2 parat zu haben und überall natürlich ohne Quelle, außer der Aussage, du hättest es [...] mal in diversen Tests gelesen [...]
- Empfehlungen von CPUs abhängig von der Auflösung, oft implizierend, dass eine bessere CPU für eine höhere Auflösung eine Rolle spielt und daher zukunftssicherer ist

Kannst ja hier mal anfangen.
[Übersicht] AMD 3rd Gen AM4 Mainboards VRM Liste (X570, P560, B550, A520, A420)
Find mal ein Board mit weniger als 8 Phasen :) Warum machen die das nur, wenn du meinst das es überflüssig ist und bei 100 gestesteten CPUs den Turbo gefraggt hat ^^

- - - Updated - - -

Gibt nen Grund warum alle anderen dies ignorieren :)

Amigac64 hat halt nicht wirklich nen Plan wovon er da redet.

Mehr als dumme Sprüche hast du nicht drauf?!

- - - Updated - - -

Ich verstehe einerseits das ignorieren. Andererseits ist es aber nunmal so, dass hier im Forum vermehrt Neulinge, teils unerfahrene oder einfach lange nicht mehr mit dem Thema konfrontierte Nutzer nach Empfehlungen fragen.

Und da inhaltlich oder faktisch schlichtweg falsche Antworten von einem ebenfalls "Neuling" (welcher nicht zuletzt dadurch mal aufgefallen ist, ungeprüft einen Scam-Link zu posten) unkommentiert stehen zu lassen, ist dann auch nicht der richtige Weg. Es wäre ja nicht im Interesse der Community, wenn sich nun mehrere Fragensteller hier nur noch nach 12-Phasen-Boards umschauen, weil sie sonst Angst um die Leistung ihrer Ryzen 5 3600 haben...

Aber sei es wie es ist: evtl. sollte ich mir einfach einen deutlichen Hinweis diese "Beratungen" betreffend in die Signatur packen :)

Es reicht auch wenn sich die Neulinge selbst informieren, bevor sie frustriert davor sitzen weil sie auf dich gehört haben.

- - - Updated - - -

Danke schonmal für eure Vorschläge.
Beim ich denke der mehrnutzen beim Upgrade vom 3600 zum 3700X ist den Preis nicht wirklich gerechtfertigt oder täusche ich mich da? Ich mein das sind immerhin ~75% mehr kosten
Warum ich nun den GSkill RipJaws V nehmen soll statt einem fast 40€ billigeren Crucial Ballistix Sport LT V2 verstehe ich nicht wirklich. Was ist an den RipSaw besser?
Eigentlich wollte ich das neue System <800€ halten inkl. der beiden Festplatten(200€) die ich schon habe.
Kleines Update zum Setup

Zum Thema Gehäuse hab ich mich überzeugen lassen von euch sowie auch vom CPU Kühler. Danke dafür.

Edit: Ok ich habe gerade gesehen das es die RipJaws auch in anderen Fabren als Rot gibt Somit Kaum ein Preisunterschied bei den Schwarzen. Was sagt die CL Nummer aus?

Ja! Du täuschst dich.
Das eine sind 16 das andere 32GB die halt dann 40€ mehr kosten...
Biosupdate nicht vergessen.
lg

- - - Updated - - -

wieso soll er was raussuchen was du in frage stellst?

und der smiley ist ja auch einfach nur unhöflich!

Er hat doch garkeinen Smiley gepostet!
 
Kannst ja hier mal anfangen.
[Übersicht] AMD 3rd Gen AM4 Mainboards VRM Liste (X570, P560, B550, A520, A420)
Find mal ein Board mit weniger als 8 Phasen :)

Dir ist schon bewusst, dass mit X570 bisher nur und ausschließlich der Chipsatz im Handel (und damit in der VRM-Liste) ist, den uns die Hersteller als Highend im Consumerbereich verkaufen wollen, oder?

Die Hersteller machen das, weil Leute wie du ganz offensichtlich darauf anspringen. Du wirst es nicht glauben, aber zum Teil gaukeln die Hersteller eine bestimmte Anzahl Phasen sogar nur "sichtbar" vor, weil sie darin Vorteile beim Absatz ihrer Produkte sehen... jemand wie du, der selbst unerfahren ist und ungetestet 10-12 Phasen Boards als minimalen Standard empfiehlt, passt denen hervorragend ins Konzept.

Warum machen die das nur, wenn du meinst das es überflüssig ist und bei 100 gestesteten CPUs den Turbo gefraggt hat ^^

Ein zu niedriger Phasencount hat also "100 Turbos gefraggt" in einem sehr umfangreichen, anerkannten, validen und geeigneten Test und im gesamten HWLuxx und auf den 2-3 nachfolgend größten Communityseiten zum Thema Computertechnik hat wie durch ein Wunder außer dir noch kein Mensch was davon gehört? Die Quelle fehlt noch bzw. du weigerst dich, eine zu nennen; und die Meinungen von diversen Usern hier und in anderen Foren sagen sehr deutlich das Gegenteil von dem aus, was du behauptest.

Nicht, dass du die phys. Existenz von Phasen am Ende noch mit Undervolting verwechselst. Das hat nämlich tatsächlich und ungelogen Leistung gekostet und wurde nach Bekanntwerden dann in allen Foren sofort und ausführlich rauf und runterdiskutiert (wie es bei allem, was die Leistung mindert oder hebt, bei uns "Nerds" nunmal so ist^^).

Es reicht auch wenn sich die Neulinge selbst informieren, bevor sie frustriert davor sitzen weil sie auf dich gehört haben.

Zur (langen) Liste deiner teils hahnebüchenen Aktionen hier im Forum gehören u.a. die oben von mir genannten Punkte und zusätzlich noch das ungeprüfte Posten von eindeutigen Scam-Links sowie die "Kaufberatung" zu einer teuren Samsung 970 SSD, weil du von einer EINZELNEN positiven Käuferbewertung auf der Einkaufsplattform (die man mit "mein System war mit der 970 schneller als vorher" recht präzise beschreiben konnte); du solltest den Ball in dem Bereich also wirklich flach halten.

Hier übrigens, weil es passend ist:

[EN] 3900X tested on B450M Mortar. 12 cores on budget motherboard?!? (vs. X570 Taichi) - YouTube

B450 Mortar vs. X570 Taichi im Verbund mit einem 3900X.

(Ja richtig: "Oh mein Gott, wie kann er nur?!?!? Es muss ihm doch total den Turbo fraggen!!!!!!")
 
Dir ist schon bewusst, dass mit X570 bisher nur und ausschließlich der Chipsatz im Handel (und damit in der VRM-Liste) ist, den uns die Hersteller als Highend im Consumerbereich verkaufen wollen, oder?

Die Hersteller machen das, weil Leute wie du ganz offensichtlich darauf anspringen. Du wirst es nicht glauben, aber zum Teil gaukeln die Hersteller eine bestimmte Anzahl Phasen sogar nur "sichtbar" vor, weil sie darin Vorteile beim Absatz ihrer Produkte sehen... jemand wie du, der selbst unerfahren ist und ungetestet 10-12 Phasen Boards als minimalen Standard empfiehlt, passt denen hervorragend ins Konzept.



Ein zu niedriger Phasencount hat also "100 Turbos gefraggt" in einem sehr umfangreichen, anerkannten, validen und geeigneten Test und im gesamten HWLuxx und auf den 2-3 nachfolgend größten Communityseiten zum Thema Computertechnik hat wie durch ein Wunder außer dir noch kein Mensch was davon gehört? Die Quelle fehlt noch bzw. du weigerst dich, eine zu nennen; und die Meinungen von diversen Usern hier und in anderen Foren sagen sehr deutlich das Gegenteil von dem aus, was du behauptest.

Nicht, dass du die phys. Existenz von Phasen am Ende noch mit Undervolting verwechselst. Das hat nämlich tatsächlich und ungelogen Leistung gekostet und wurde nach Bekanntwerden dann in allen Foren sofort und ausführlich rauf und runterdiskutiert (wie es bei allem, was die Leistung mindert oder hebt, bei uns "Nerds" nunmal so ist^^).



Zur (langen) Liste deiner teils hahnebüchenen Aktionen hier im Forum gehören u.a. die oben von mir genannten Punkte und zusätzlich noch das ungeprüfte Posten von eindeutigen Scam-Links sowie die "Kaufberatung" zu einer teuren Samsung 970 SSD, weil du von einer EINZELNEN positiven Käuferbewertung auf der Einkaufsplattform (die man mit "mein System war mit der 970 schneller als vorher" recht präzise beschreiben konnte); du solltest den Ball in dem Bereich also wirklich flach halten.

Hier übrigens, weil es passend ist:

[EN] 3900X tested on B450M Mortar. 12 cores on budget motherboard?!? (vs. X570 Taichi) - YouTube

B450 Mortar vs. X570 Taichi im Verbund mit einem 3900X.

(Ja richtig: "Oh mein Gott, wie kann er nur?!?!? Es muss ihm doch total den Turbo fraggen!!!!!!")

Bitteschön du Troll der vor seiner 3000er sitzt und sich wundert warum der Boost nicht funktioniert :d
Da du zu blöd zum googeln bist mal 2 Anreize.
Alternativ gibts auf reddit und co. auch benchmarks von 100cpus dazu..
Hätte gedacht das man hier im Forum dazu auch Tests macht, die Qualität hier scheint aber sehr eingeschlafen zu sein in den letzten 2-3 Jahren.
AMD Ryzen übertakten - Mehr Leistung rausholen | #Gaming-PC - YouTube
RYZEN 3000 Geköpft - Overclocking Erwartungen und Skalierung durch bessere Temperaturen - YouTube

Jetzt darfst du mir gern noch was über die phasen erklären :) und ich drück dir die daumen das du nicht beratungsresistent bist, was du ja bisher versuchst vehement zur schau zu stellen :wall:
Hast du dir dein video selbst angeschaut? da haste dich ziemlich geowned... sofern du einen hauch von ahnung hast.

sofern du weiter rumtrollst wirst du bis auf weiteres ignoriert.
hab privat genung mit kindern zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte gedacht das man hier im Forum dazu auch Tests macht, die Qualität hier scheint aber sehr eingeschlafen zu sein in den letzten 2-3 Jahren.
AMD Ryzen übertakten - Mehr Leistung rausholen | #Gaming-PC - YouTube
RYZEN 3000 Geköpft - Overclocking Erwartungen und Skalierung durch bessere Temperaturen - YouTube

Jetzt darfst du mir gern noch was über die phasen erklären :) und ich drück dir die daumen das du nicht beratungsresistent bist, was du ja bisher versuchst vehement zur schau zu stellen :wall:
Hast du dir dein video selbst angeschaut? da haste dich ziemlich geowned... sofern du einen hauch von ahnung hast.

Sein Video zeigt doch, dass die CPU den selben Takt erreicht und dieselbe Leistung.

Der eine Link von dir, ist nur eine Erklärung über das Tool.
Bei dem anderen wird nur gesagt, dass es keinen Unterschied beim OC macht ob man 10,12,16 Phasen hat.
Dabei geht es nicht um den Boost durch die Phasen, sondern um höheren Takt durch bessere Temperaturen.
 
Bitteschön du Troll der vor seiner 3000er sitzt und sich wundert warum der Boost nicht funktioniert :d

Nicht belegbare Behauptung. Faktisch inkorrekt. Tatsächliche Systeminfo stsht links. Also weiter...

Da du zu blöd zum googeln bist mal 2 Anreize.

Nicht belegbare Behauptung. Faktisch inkorrekt. Ad hominem. Also weiter...

Alternativ gibts auf reddit und co. auch benchmarks von 100cpus dazu..

Werde ich mir mal zu Gemüte führen...

Hätte gedacht das man hier im Forum dazu auch Tests macht, die Qualität hier scheint aber sehr eingeschlafen zu sein in den letzten 2-3 Jahren.

Kannst du die "letzten 2-3 Jahre" und deren Qualität hier überhaupt beurteilen?

Du vermittelst den Eindruck, als wärst du erst vor kurzer Zeit hier im Forum angekommen. Und zwar ohne jegliche Vorkenntnisse...


Der 8auer sagt also, dass man ab 10-12 SICHER sein kann, dass der CPU-Boost nicht mehr durch die Spannungsversorgung limitiert wird (weil AMD ihre von niema dem sonst erreichten Traumergebnisse damit erkärt haben will) und dass man mit nur 4 Phasen den 10 oder 12-Kerner nicht "vernünftig übertakten kann".

Wir reden hier aber immer noch über max. 8 Kerne bzw. im Grunde sogar nur 6 bezogen auf dieses Kaufberatungs-Thema hier UND wir sprechen ebenfalls über einen professionellen OC-Rekordjäger (und OC-Vermarkter), der die B450 Boards wahrscheinlich niemals auch nur nebenher mittestet sondern ausschließlich auf den Highend-Plattfromen bencht.

"Vernünftig übertakten" geht also bei ihm bereits implizit in Bereiche von MINDESTENS custom Wakü oder gar LN2. Keins von beiden ist Gegenstand der Kaufberatung hier, oder? Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass manuelles OC im gesamten Forum inzwischen als eher sinnlos und nur in absoluten Ausnahmefällen (gibt ja sehr selten doch mal eine "Perle" unter den Ryzen 3xxx) angebracht angesehen wird.

Das zweite Video ist sinnlos verlinkt...

Hast du dir dein video selbst angeschaut? da haste dich ziemlich geowned... sofern du einen hauch von ahnung hast.

Ich sehe da zweimal dieselbe CPU mit fast identischen Bedingungen (und eine Benchmark-Reihe aus verschiedenen Bereichen, welche der realen Belastung im Alltag recht nahe kommt), welche sowohl auf einem mit (gedoppelten) 12+2 Phasen angegebenen X570 Upper End-Mainboard als auch auf einem B450 Mortar (4 Phasen, qualitativ etwas hinter dem Tomahawk anzusiedeln) bezüglich Boosttakt/-Stabilität und damit einhergehend bezüglich Leistung in den Benchmarks IDENTISCH, also immer innerhalb der Messtoleranz, performt.

Sprich: WENN der Boost durch die wenigen Phase eingeschränkt oder nur kurze Zeit gehalten worden WÄRE, stünden da andere Ergebnisse... War aber nicht der Fall.

Einziger Unterschied:

Die VRMs beim B450 werden 10°C wärmer, bleiben aber deutlichst und problemlos im absolut unbedenklichen, grünen Bereich.

Dann erkläre doch nochmals, wo ich mich da "geowned" habe (sagt man das so als Erwachsener in 2019?)...
 
Zuletzt bearbeitet:
| Spark of Insanity | JEFF DUNHAM - YouTube
Ich kenn dieses Forum seid 2006, bin nur so blöd und hab Namen und PW vom alten Account vergessen ^^

IN DEINEM VIDEO

Nur weil du einen Golf für 2 Sekunden auf 250 bekommst, heisst es nicht das du einen Porsche hast ;)
Andere Ergebnisse? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh