Neuer (gaming) PC

helldrift

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2006
Beiträge
184
Moin Moin und noch eine frohes neues Jahr,

ich möchte mir einen neuen PC anschaffen und meinen alten PC ersetzen. Dabei möchte ich gerne auf den AM4 Sockel umsteigen. Die Gründe für den Umstieg sind:

  • Zu laut!
  • Zu langsam für (aktuelle) Spiele in 3440x1440 (Wildlands, Division, Witcher 3, Destiny 2, …)
  • Lust auf was Neues

Mein aktueller PC:

  • Xeon 1230v3
  • Powercolor R9 290 pcs+
  • 400 Watt Netzteil (be quit Straight Power E9 80 Gold)
  • 8 gb Ram

Der PC wird dann komplett verkauft

Übernehmen würde ich:
  • 750 gb SSD
  • Monitor UWQHD 60 Hz mit Freesync

Gedacht hatte ich für den neuen PC an:


Summe ca. 1300 €

Den Ryzen wollte ich dann gerne übertakten, die Vega64 untervolten. Bin allerdings auf beiden Gebieten ein totaler Anfänger. ;)
Das Ziel wäre es aktuelle Spiele auf UWQHD mit höheren Einstellungen in 60 FPS zu spielen.

Vorbehalte:
Ich weiß, dass nächste Woche die CES ansteht und AMD neue Hardware vorstellen wird. Was sich auf die Grafikkarte und die CPU auswirken könnte. Sollte die Hardware aber nicht im 2. Quartal verfügbar sein, ist es mir die Wartezeit nicht wert. Ich würde dann wahrscheinlich die CPU irgendwann durch eine Zen2 CPU ersetzen.

Bestellen würde ich nach der CESAnkündigung von AMD.

Ich würde mich über Rückmeldungen/Anmerkungen sehr freuen, vielen Dank soweit!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die CPU ist schnell genug.
Die Vega 64 macht Sinn.
Gegen Lautstärke dürfte ein besserer Kühler helfen, sowie ein neues stärkeres Netzteil.
Für Zukunftsfähigkeit, sollten irgendwann 16 GB Ram installiert werden.
 
@Amigac64
den gesamten Post zu lesen hilft. Der alte Rechner soll KOMPLETT verkauft werden (bis auf SSD).

@helldrift
Konfig sieht solide aus, wenn man was verbessern wollte, wäre ein etwas besseres Mainboard vielleicht eine Überlegung wert. Aber mit dem Gaming plus solltest du auch hin kommen. OC kannst du auf jeden Fall betreiben mit einer 65W CPU.
Falls der CPU Kühler günstiger sein soll: Scythe Mugen 5. Der Kühlt auch einen moderat übertakteten 2600 leise.
 
@Amigac64
den gesamten Post zu lesen hilft. Der alte Rechner soll KOMPLETT verkauft werden (bis auf SSD).

@helldrift
Konfig sieht solide aus, wenn man was verbessern wollte, wäre ein etwas besseres Mainboard vielleicht eine Überlegung wert. Aber mit dem Gaming plus solltest du auch hin kommen. OC kannst du auf jeden Fall betreiben mit einer 65W CPU.
Falls der CPU Kühler günstiger sein soll: Scythe Mugen 5. Der Kühlt auch einen moderat übertakteten 2600 leise.

Aber Gründe und Upgrade von 1230v3 auf 2600 sind nicht plausibel.
2600 bietet UWQHD keinen Vorteil und ist damit ein sinnloses Upgrade bei vorhandener zu gewünschter Konfig.
Schonmal die Leistung der 1230 nachgeschaut?

Schönes Wochenende :wink:
 
Dabei möchte ich gerne auf den AM4 Sockel umsteigen. Die Gründe für den Umstieg sind:
- Lust auf was Neues
Ein Hobby muss nicht immer plausibel sein ;-)

Und da bietet die AM4 Plattform einfach alles. Das Upgrade von einem 4 Kern Hashwell merkt man. Auch wenn die FPS vielleicht nicht in die Höhe schießen. Aber min. FPS sollten auf jeden Fall, alleine schon wegen dem deutlich schnelleren Ram, spürbar verbessern. Außerdem kommen noch 1-2 neue Generationen für AM4, da kann man dann ja auch nochmal die Karten neu vergeben.

Wenn das Geld und die Bastellaune da sind, ist die Kombi auf jeden Fall brauchbar.

Ebenfalls schönes WE allerseits
 
Aber Gründe und Upgrade von 1230v3 auf 2600 sind nicht plausibel.
2600 bietet UWQHD keinen Vorteil und ist damit ein sinnloses Upgrade bei vorhandener zu gewünschter Konfig.
Schonmal die Leistung der 1230 nachgeschaut?

Schönes Wochenende :wink:

Ryzen 5 2600: Knapp 50% mehr Multicore Performance, 15% höhere Single Core Performance, zieht weniger Strom, ist auf ner aktuellen Plattform, ist übertaktbar, läuft mit schnelleren RAM und last but not least hat der TE Lust auf was neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
@helldrift:

Man könnte das ganze auch so aufbauen:

1 Crucial MX500 1TB, M.2 (CT1000MX500SSD4)
1 AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX)
1 G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-2800, CL14-14-14-35 (F4-2800C14D-32GTZ)
1 Sapphire Nitro+ Radeon RX Vega 64, 8GB HBM2, 2x HDMI, 2x DP, full retail (11275-03-40G)
1 MSI X470 Gaming Plus (7B79-002R)
1 Noctua NA-SAVP1 chromax.black Anti-Vibrations-Pads, schwarz
3 Noctua NF-P12 redux-1700 PWM, 120mm
1 Noctua NH-U12S SE-AM4
1 Fractal Design Meshify C (FD-CA-MESH-C-BKO)
1 be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 (BN282)

Zum RAM: Das sind welche mit "DualRank"-Organisation und CL14, die könnte Du versuchen manuell in Kombination mit dem XMP-Profil auf 2866MHz hochzutakten ;)
Zu den Redux-Lüftern und den Anti-Vibrations-Pads: Die sind nur für's Gehäuse ;)
Zum CPU-Kühler: Der wird für den Ryzen-5-2600 selbst im übertakteten Zustand reichen ;)
Zur SSD: Mit der hast Du weniger Kabel-Salat
 
@helldrift:

Man könnte das ganze auch so aufbauen:

1 Crucial MX500 1TB, M.2 (CT1000MX500SSD4)
1 AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX)
1 G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-2800, CL14-14-14-35 (F4-2800C14D-32GTZ)
1 Sapphire Nitro+ Radeon RX Vega 64, 8GB HBM2, 2x HDMI, 2x DP, full retail (11275-03-40G)
1 MSI X470 Gaming Plus (7B79-002R)
1 Noctua NA-SAVP1 chromax.black Anti-Vibrations-Pads, schwarz
3 Noctua NF-P12 redux-1700 PWM, 120mm
1 Noctua NH-U12S SE-AM4
1 Fractal Design Meshify C (FD-CA-MESH-C-BKO)
1 be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 (BN282)

Zum RAM: Das sind welche mit "DualRank"-Organisation und CL14, die könnte Du versuchen manuell in Kombination mit dem XMP-Profil auf 2866MHz hochzutakten ;)
Zu den Redux-Lüftern und den Anti-Vibrations-Pads: Die sind nur für's Gehäuse ;)
Zum CPU-Kühler: Der wird für den Ryzen-5-2600 selbst im übertakteten Zustand reichen ;)
Zur SSD: Mit der hast Du weniger Kabel-Salat

Kannst du das mit dem Ram etwas erläutern?

Ein Hobby muss nicht immer plausibel sein ;-)

Und da bietet die AM4 Plattform einfach alles. Das Upgrade von einem 4 Kern Hashwell merkt man. Auch wenn die FPS vielleicht nicht in die Höhe schießen. Aber min. FPS sollten auf jeden Fall, alleine schon wegen dem deutlich schnelleren Ram, spürbar verbessern. Außerdem kommen noch 1-2 neue Generationen für AM4, da kann man dann ja auch nochmal die Karten neu vergeben.

Wenn das Geld und die Bastellaune da sind, ist die Kombi auf jeden Fall brauchbar.

Ebenfalls schönes WE allerseits

Ja das stimmt!

Nur sollte der TE wissen was er macht, wofür ist Beratung sonst da.

Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Von so einem Upgrade hat er UWQHD 40% mehr Frames als die 5% Frames durch DDR-4, Vega und 2600 bei komplett neu.
Den restlichen Ram kann er sich bei Ebay schiessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das mit dem Ram etwas erläutern?



Ja das stimmt!

Nur sollte der TE wissen was er macht, wofür ist Beratung sonst da.

Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Von so einem Upgrade hat er UWQHD 40% mehr Frames als die 5% Frames durch DDR-4, Vega und 2600 bei komplett neu.
Den restlichen Ram kann er sich bei Ebay schiessen.

Du kapierst es wirklich nicht oder? Er will seine alte Kiste verkaufen, damit bekommt er auch nochmal so um die 300 - 350 € rein, also kostet Ihm ein komplett neues System um die 950 - 1000 €.
Du willst ihm eine Grafikkarte für 1150 € andrehn und noch anderes Zeugs für insgesamt 1500 €...... bist also ca 500 € über dem was er geplant hat auszugeben/wieder einzunehmen.

Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man sich schon ne 2080 TI reinhaun und bestenfalls noch nen Core i 9 9900K dazu (dann funktioniert halt auch sein Freesync nicht mehr), dann hast du die beste Leistung für 3000 €+.
 
Aubacke, Champloo, so ein "User" hatten wir doch schon einmal hier ;)

Und dann noch das "unwissen", obwohl das Thema "DualRank"-Organisation seit mind. 1,5 Jahren jedem der auf ein RyZEN-System setzen möchte bekannt sein sollte:rolleyes:
 
Danke schon mal für die Anregungen!

Ich weiß, dass meine Neuanschaffung nur bedingt ökonomisch ist. Der Plan ist allerdings die CPU mittelfristig durch eine starke Zen2 CPU zu ersetzen. Vor dem Hintergrund sollte ich eventuell die Mainboard Wahl überdenken. Gibt es da eine bessere Wahl, die mit Blick auf kommende Prozessoren als solide bezeichnet werden kann? Aus diesem Grund hatte ich auch einen sehr großzügig dimensionierten Kühler gewählt.

@DFHighSpeedLine
Könntest du das mit dem Ram erläutern? Ich dachte man sollte bei Ryzen möglichst hohen Takt beim Ram bevorzugen, da dies starken Einfluss auf Leistung hat?

Habe dazu etwas zu gefunden: RAM und Ryzen?
Allerding sind die Riegel doppelt so teuer, da muss ich kurz überlegen welcheb Vorteil mir 32 gb bringen.

Ansonsten gefällt mir deine veränderte Liste sehr gut! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@DFHighSpeedLine
Könntest du das mit dem Ram erläutern? Ich dachte man sollte bei Ryzen möglichst hohen Takt beim Ram bevorzugen, da dies starken Einfluss auf Leistung hat?

Habe dazu etwas zu gefunden: RAM und Ryzen?
Allerding sind die Riegel doppelt so teuer, da muss ich kurz überlegen welcheb Vorteil mir 32 gb bringen.

Ansonsten gefällt mir deine veränderte Liste sehr gut! Danke!

Das mit dem RAM-Takt ist richtig, dazu käme allerdings auch noch die „DualRank“-Organisation sowie die CL-14-Timing-Einstellung was bei RyZEN-CPUs/APU‘s auch noch noch etwas mehr Performance bringt ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh